Kupplung streikt

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Kupplung streikt

#1 Beitrag von Pezi »

Hallo Kollegen, ich bin gerade 400km fern der Heimat und habe folgendes Problem:

Nach 230km Fahrt ließ sich über 100km/h plötzlich nimmer vom 6. Gang runterschalten (der Überraschungseffekt war groß beim Anrauschen auf eine Kurve :? ). Stehengeblieben und rumprobiert ... auch der 1. Gang geht nur noch mit Krachen und Ruck rein. Kupplungshebel steht auf Raste 4. Offenbar trennt die Kupplung trotzdem zuwenig. Nirgendwo Flüssigkeitsaustritt. Das Verhalten hat sich zusehends verschlimmert und ist im Laufe des Nachmittages immer häufiger aufgetreten :(

Nach der 1000km Wochenendetour vor 14 Tagen und manchmaligem "Schaltrupfen" hatte ich vor ein paar Tagen das Getriebeöl gegen Castrol MTX gewechselt. Heute Vormittag war erst eine deutliche Verbesserung spürbar ... aber nun die total spinnerte Kupplung <grrrr>

Meine Fragen an Euch mit ähnlich erlebten Symptomen:
1) Ist das ein Anzeichen nach 37tkm auf verschlissenen Kupplungsbelag?
2) Kann sich Luft im Hydrauliksystem so schlagartig bemerkbar machen?
3) Ist wahrscheinlicher irgendwas in Geber- oder Nehmerzylinder defekt oder bekannt für An/Ausfälligkeiten?

Die wichtigste Frage: Soll ich morgen vor der Heimfahrt (bin eigentlich zu Besuch auf einer Konfirmationsfeier und bin im Festtagsgewand samt Krawatte) an einer Tankstelle versuchsweise die Hydrauliksuppe wechseln oder gleich im 6.Gang und Spritspartempo mich auf der Dosenbahn bis nachhause retten versuchen?

Leicht zerknirscht, auf rasche Tipps/Erfahrungen hoffend. Danke, Pezi
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Hallo Pezi,

ich kann dir nicht aus der Erfahrung berichten.
Mit 40 tkm kann deine Kupplung schon am Ende sein.
Trennt deine Kupplung denn im Stand, dazu schreibst du gar nichts. Wenn ja würde ich sagen du hast ein Getriebeprob. Hast du denn irgendwelche Geräusche aus dem Getriebe? Lagerschaden kannst du so prüfen:
Moped auf den Hauptständer 6. Gang rein, Motor anlassen und auf ca. 100 km/h beschleunigen, Kupplung ziehen, Motor aus. Wenn ein Lager defekt ist hörst du ein lautes singen. Achte darauf dass das Hinterrad nicht auf den Boden kommt.
Wenn nicht geh her und versuch die Kupplung zu entlüften. Prüf aber zuerst einmal ob nicht doch irgendwo Bremsflüssigkeit aus dem Geber oder Nehmerzylinder austritt. Die Kupplung entlüftest du so, Behälter am Geber auffüllen, die Entlüfterschraube leicht lösen (nicht öffnen), Schlauch drüber und ein Glas darunterstellen bzw. den aufgesteckten Schlauch nehmen, Entlüfterschraube ca. 1/2 Umdrehungen öffnen, Hebel ziehen, bei gezogenem Hebel die Entlüfterschraube wieder schließen, den Hebel dann langsam los lassen. Diesen Vorgang wiederholst du so lange bis keine Luftblasen mehr aus dem Zylinder austreten.
Ich habe dir noch die Rep-Anleitung kopiert:

Wenn es nichts bringt würde ich nach Hause schleichen aber nicht im 6 Gang sondern im 3. oder 4. damit du Reserve hast.
Viel Glück und kom gut nach Hause.
Zuletzt geändert von wolfgang am 16. April 2003, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#3 Beitrag von Schösch »

Hi Pezi,
bei mir war es bei ca. 34tkm der Kupplungsnehmerzylinder!! das Tückische daran ist das du aussen keinen Flüßigkeitsaustritt bemerkst. Die Suppe läuft Dir nach innen über den Ausrücker mitten auf die Mitnehmerscheibe!! (toll nä ??) Die 2001er haben auf dem Ausrücker einen O-Ring der dieses verhindert. Wenn du in deine Werkstatt fährst und den Nehmerzylinder tauschen lässt wirst du diesen mofifizierten Ausrücker auch kostenlos eingebaut bekommen........


Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

Re: Kupplung streikt

#4 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Pezi hat geschrieben:Die wichtigste Frage: Soll ich morgen vor der Heimfahrt (bin eigentlich zu Besuch auf einer Konfirmationsfeier und bin im Festtagsgewand samt Krawatte) an einer Tankstelle versuchsweise die Hydrauliksuppe wechseln oder gleich im 6.Gang und Spritspartempo mich auf der Dosenbahn bis nachhause retten versuchen?
Hallo Pezi,

deine Schildrungen kommen mir sehr bekannt vor. Bei mir war bei Kilometer 59.000 der Nehmerzylinder defekt.

Mit einer schnellen Aktion an der Tankstelle wirst du keinen Erfolg haben.
Bei mir seinerzeit hat die Werkstatt zwei mal entlüftet und Flüssigkeit nachgefüllt und nach einer Stunde war alles wieder wie vorher. Da beim Austausch des Nehmerzylinders (zumindest beim 97er Modell) oft auch die Schwinge zerstört werden muss (Stahlbolzen in Aluminium haben sich eingefressen), wird das ganze recht teuer und kann Wochen dauern. Ich habe allerdings einen Großteil der Kosten (u.a. für die Schwinge) auf Kulanz wieder erstattet bekommen.

Ich bin damals auch im 6. Gang ca. 300 km auf der Autobahn bis zu meinem Händler gefahren.

Problematisch wird es natürlich wenn du nicht mehr auf der Autobahn bist.

Kleiner Tipp von mir: immer vor dem Schalten mehrfach mit dem Kupplungshebel pumpen. Dadurch wird wieder etwas Druck im System aufgebaut.

Viel Glück auf der Heimfahrt

Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hallo Pezi,kann das ausrücklager sein, schleifende Kuplung würde den Motor bis 4500Umin beschleinigen ohne das sich das Mopet bewegt, du kannst aber auch ohne Kuplung Schalten zumindest wen das Rad sich dreht, und der Motor ohne belastung ist.
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pezi »

Danke Freunde für Eure flotten Antworten und Hilfestellungen!

Habe morgigen Berufstermin absagen können und kurzfristig umdisponiert. Werde mich morgen früh auf die (Schleich)Socken nachhause machen.

Wolfgangs Anleitungsseite eben ausgedruckt, wird zur Sicherheit mitgenommen. Ich hatte vergessen zu erwähnen, daß sich der Kupplungshebel anfühlt wie immer. Auf Lagerschäden hatte ich ebenfalls gehorcht. Im Stand kann ich bei voll durchgezogener Kupplung das Hinterrad kaum mehr drehen. 1mm den Hebel losgelassen, steht das Rad wie ein Bock.

Helmi, meine alte K100 orgle ich auch ohne Kupplung rauf&runter, die K12 benimmt sich jedoch dabei, als wie wenn der Schalthebel angenagelt wäre. Mit mehr Kraftaufwand würde ich bestimmt den Hebelmechanismus beleidigen.

Schösch und Karlheinz, mit Euren geschilderten, leidigen Erfahrungen mit Nehmerzylinder muß ich mich gerade anfreunden. Vermutlich dürfte der Defekt in diese Richtung gehen. Nehme mir auf alle Fälle von der Tanke einen Viertelliter DOT4 mit, falls das Verhalten noch ärger werden sollte und der Flüssigkeitsspiegel zu sinken beginnen sollte.

Herzlichen Dank nochmals, Pezi (sich den Tag heute doch nicht versauen lassen habend und eben von einer angehängten Brotzeit heimkehrend)
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Pezi »

:lol: Eben überraschend komplikationslos zu Hause eingelangt.

Ich wußte garnimmer, wie sanft (sprich schaltfaul) und dennoch flott sich eine K12 über die Dosenbahn bewegen läßt. Diese Gangart kam seit der Einfahrzeit bei mir nimmer vor :o
(Ja Helmi, ich habe mir leider die Unart angewohnt, bei 180 nochmals runterzuhakeln ... dadurch dürften, wie schon im K100-Forum mehrmals berichtet, die oberen Gänge nimmer sauber einrasten und eine permanente "Schaltraste/lücke" hinterlassen. Auch meine K12 läßt sich ohne Kupplung hochschalten, allerdings über 130km/h runterorgeln spielt's nimmer)

6. Gang rein ... einmal Kontrollstop, einmal Tankstop, Zwischenstop bei meinem Händler. Er schaute ins BMW-Kulanzprogramm und für K12s jünger als 4 Jahre gibt es 50% Rabatt auf einen neuen Nehmerzylinder. Kurze Freude, meine ist 7/99 ... dann folgte die herbe Realität, das gelte nur falls sämtliche Services im Pflegeheft eingetragen wären. Augenauswischerei, der Rabatt wird sowieso bloß auf die 60,-€ Neupreis für den Nehmerzylinder gewährt. Die neue Hydraulikleitung mit geändertem Flansch und die Arbeitszeit bliebe sowieso am Kunden hängen. In einem Kundenordner mit erfolgter Umrüstaktion nachgeblättert, schlugen einst summasummarum über 700,-DM für den "Nehmer"tausch zubuche. Pfeiff' doch auf die 30,-€ Almosen vom BMW-Werk!!

Zuhause eingetroffen, wechselte ich sofort auf meine alte K100. Bei der rutscht seit letztem Freitag die Kupplung (2. Reibscheibe nach 170tkm am Ende ;-) ). Aber lieber mit schleifender als nichtrennender Kupplung durch Salzburg-City um Kleinteile/Betriebsstoffe zu besorgen ...

Schicke mich gerade an, an der K12 Sprit/Luftfilter zu wechseln und versuchsweise die Hydrauliksoße (mit 37600km etwas vorgezogen zum zweiten Male) zu wechseln ... Bin leicht optimistisch, weil sich heute der Spiegel im Kupplungsausgleichbehälter nicht verändert hat ...

Danke nochmals an alle (speziell an Wolfgang für seine Mühe und Aufwand, die Seite aus der Werkstattanleitung einzuscannen oder einzucopy&pasten). Tolles Gefühl auf holpriger Achse, die Forumgemeinschaft bei sich zu haben! Pezi
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#8 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Pezi,

meine K12 war damals 4 Jahre und 3 Monate alt und hatte 60.375km auf der Uhr.

BMW hat die Kosten für den Nehmerzylinder, die Schwinge und 50% vom Arbeitslohn übernommen. Für mich blieben 27AW / 142,40 DM Eigenanteil.

Bei diesem Problem ist nicht so, dass du größere Mengen an Hydraulikflüssigkeit verlierst. Es ist vielmehr so, dass ständig Luft ins System gelangt.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Pezi »

Servus Karl-Heinz,

ich werde dank Dir weiter Luft ins BMW-System ablassen! :wink:

Komme eben aus der Garage und wollte der gestrippten K12 wirklich alles Gute angedeihen lassen. Mitunter, wenn eh schon halbnackig, auch Spritfilter wechseln ... Tja, daran merkt man z.B. , daß ich schon fast 20 Jahre lang eine K100 fahre ... Bastlerfreuden waren bald dahin, wenn alle 4 Schläuche im Tank mit Quetschschlauchbindern versehen sind ... mit Dorn aufnudeln ist kein Problem aber Ersatz hatte ich leider nicht parat liegen. Ergo morgen wieder mit der kupplungsrutschenden K100 downtown gurken müssen ...

Die Kupplung habe ich mit "Hausmitteln" entlüftet und Saft gewechselt (nicht selbverständlich, weil BMW ja garkeinen Nippel drinnenhat) und sie fühlt sich "anders" an.

Mehr, wenn der Tank wieder drauf ist ... einstweilen ein herzliches Dankeschön für Deine Tipps! Pezi
Sjuft
Beiträge: 4
Registriert: 19. April 2003, 18:57

Neue Nehmerzylinder

#10 Beitrag von Sjuft »

My clutch on my 1997 K12 61.000 km has failed several times - removing the air solves the problem for ca. 2.000 km.
After reading your excellent comments I have come to the conclusion that it must be the slave cylinder (nehmerzylinder). I am going to change it myself, but I do not want to take of the rear wheel, swinging arm etc. My question is: Is it possible to change the Nehmerzylinder without removing the rear part of the motorrad ??
Yours sincerely
Erling
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#11 Beitrag von Michael (GF) »

@Erling
no chance......I´m sorry but you have to remove the rear Part of the motorcycle......
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Pezi »

Hello Erling,

after changing the hydraulic liquid and gambling with the red-sealed screw located at the clutch lever (really hard to open - must be turned right!), I won about 1mm depth in the primary cylinder. This way I was able to "blackmail" another 1200 Easter-KMs :wink:
(clutch seemed to be OK in cold condition, but got worse with hot engine/gearbox)

An old German proverb says: "Aufgeschoben ist keinesfalls aufgehoben" :(

I will strip my K12 next vacant days ... starting from the rear end ...
But see the positive aspect: After 40/60tkm we two have the seldom opportunity to lubricate the teeth in the final drive shaft ... (a fatal desease in K100-models) :roll:

Good luck, Pezi
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Pezi »

Hi Erling, I just removed the "Nehmerzylinder" ...

2 beers and 2 hours of work. Again many thanks to Karl-Heinz: When removing the left swing-bolt, I ruined a Hazet 14er nut :(
(in comparison with the right one, the shaft was rotten maybe due to salt-water or forgotten lubrication at BMW-production?)

Ok, after all taking the slave cylinder into my hand, I only saw little breakfluid overrun towards clutch direction - but pushing back the piston with my thumb (estimately 2 mm): "Pffffftttt", I could hear the cylinder taking backbreath air :cry:

Pulling the clutch lever, I found a surprising strong pressure point for about some tenth of a second. A seal-spring jumped out of the Nehmerzylinder together with the piston. The gasket an the piston only has 1 "lip" (at brakes there are always two rubber lips!) and it seems for me constructed like te cheapeast "bicyle-air-pump" I've ever seen :x

Tomorrow I'll order a new "Nehmerzylinder", Pezi
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Pezi »

Gerade nochmal im ETK geschmökert,

für den "Geberzylinder" gibt es ein replacement-kit, aber für den "Nehmerzylinder" keins :shock:

Raus mit dem *S----ß*, Pezi
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Kupplung funktioniert wieder :-)

#15 Beitrag von Pezi »

Komme gerade von der Probefahrt zurück, alles wieder OK.

BMW hat auf Kulanz 50% = 26,53€ (ohne Steuer) der Kosten für den neuen Nehmerzylinder übernommen. Hydraulikleitung mußte bei meiner 99er nimmer mitgewechselt werden :lol:

Fazit: 2 Stunden zerlegen, 3 Stunden zusammenbauen. Habe vor der Montage noch beide Kardan-Kreuzgelenke runtergehebelt. Flugrost an den Stirnseiten der Verzahnungen und bereits bröseltrocken im Bereich der Sicherungsringe :shock:

Nochmals herzlichen Dank für Eure prompte und tolle Unterstützung, Pezi
Sjuft
Beiträge: 4
Registriert: 19. April 2003, 18:57

Slave cylinder repair

#16 Beitrag von Sjuft »

Hej Pezi
The same here: It took me 6 hours. The chamber for the slavecylinder was filled with rusty brown sludge. I found it surprisingly easy - the only difficult part was to loosen the swing arm bolts, but with some professionel air - tool it was no major problem.

I hope that my 61.000 km, 1997 K12 can drive for a long time without any major surgery.
Repairs/new parts for the first 61.000 km

- rear shock absorber
- front fork seals
- ventilators
- timing chain cover leak
- Gear box leak (or alternator??)
- Steering damper
- Throttle cable
- rubber tube going to the four inlets
- oil-cooler hose

Yours sincerely
Erling
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Pezi »

Hello K-ollegue Erling

I got the hint, that whenever a screw/bolt in Alu-Magnesia won't open at first try, don't use brutal force! Make it hot instead!

I used a 2000W air-pistol, worked great :-)

Greetinx from Salzburg, Pezi
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#18 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Pezi hat geschrieben: don't use brutal force! Make it hot instead!
Hallo Pezi,

schick deinen Tipp doch mal nach München. Die BMW-Werkstätten haben schon einige Schwingen mit "butaler Gewalt" zerstört. :wink: Unter anderen auch meine (ging aber auf Kulanz). :roll:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Pezi »

Servus Karl-Heinz,

besagter Tipp kam vom wirklich freundlichen Chefmachhiniker meines Freundlichen ... in dieser Niederlassung wurde seinen Aussagen nach noch nie eine Schwinge zerstört :-)

Er sitzt bloß 130km südlich von München, aber ob Buschtrommeln soweit reichen?? :aua:

Lieben Gruß, Pezi
LAQRUD
Beiträge: 52
Registriert: 1. November 2002, 10:41
Wohnort: 70597 Stuttgart

Kupplung auch futsch

#20 Beitrag von LAQRUD »

So liebe K12-Kollegen,

jetzt hat es mich auch erwischt. :evil: :x Keine Ahnung ob Geber- oder Nehmerzylinder - schlagartig keine Kupplung mehr und der Auspuff mit Bremsflüssigkeit versaut.
Hab das Bike gleich bei der Werkstatt abgestellt und bin mal gespannt was da kostenmäßig auf mich zukommt.
Positiv finde ich, dass es heute passiert ist und nicht in zwei Wochen in den Seealpen.
Bj. 98, 51800km

Grüße Frank
weller

Kupplungsdefekt

#21 Beitrag von weller »

Hallo,
mich hat jetzt anscheined das gleiche Problem ereilt.
97 K, 17.000 Km, lange gestanden, gebraucht gekauft aber doch schon die zweite.
Momentan spinnt die Kupplung aber nur sporadisch, Beim Beschleunigen dreht der Motor hoch ohne Vortrieb, aber nicht immer.
Beim freundlichen Händler in Siegen konnte der erste Monteur den Fehler nicht reprodozieren, bei der nächsten Probefahrt durch einen anderen Monteur stellte sich das Hochdrehen ein.
Auf meine Frage: was könnte es sein ? Antwort: Dies können wir erst sagen wenn Sie geöffnet ist.
Weiterhin habe ich nachgefragt ob dieser Fehler bekannt ist.
Bei Ihnen nicht.
Kulanz wurde ebnfalls als sehr schwierig angesehen, da das Motorrad älter als 3 Jahre ist.
Alle Inspektionen wurden von BMW gemacht. Die niedrige KM Leistung spielt anscheinend keine Rolle.
Der Hammer ist jedoch, das mir ein ReparaturTermin in 4 wochen zugesagt wurde (2.07.03). Anscheinend treten doch häufiger Defekte auf.
Ich habe dann noch ganz vorsichtig nachgefragt ob mann nicht einen Inspektionstermin eines anderen verschieben könnte, damit die Reparatur durchgeführt werden konnte, da die K so ja nicht mehr gefahren werden kann.
Die Antwort könnt ihr euch denken.
Suche mir jetzt im Raum Hessen / RheinlandPfalz einen neuen freundlichen.
Wer hat ähnliche Probleme gehabt, würde mich über eine Antwort freuen.
Gruss
Henning
57567 Daaden
Tel: 02743 930605 / dstl. 02741 682 2761
Antworten