Das leidige Thema Kupplung

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Blauwal
Beiträge: 2
Registriert: 16. September 2024, 21:01

Das leidige Thema Kupplung

#1 Beitrag von Blauwal »

Moin,
bin noch relativ neu hier, habe mich aber schon fleißig eingelesen.
Seit 7 Monaten steht eine gelbe K1200RS '97 (60tkm) in meiner Garage neben den anderen Mopeds, vornehmlich japanischer und italienischer Herkunft und wurde von mir bisher auch 3tkm bewegt. Als Selberschrauber mit 45 Jahren Erfahrung habe ich mich im letzten Winter vornehmlich mit der Auflösung des Wartungsstaus an der BMW befasst und nun im Frühjahr zum beliebten Kupplungsthema vorgearbeitet, da es Not tat.
Dank vieler Beiträge hier im Forum und einiger Youtube-Tutorials habe ich gerade, inkl. der üblichen Schwierigkeiten, die rutschende Kupplung vollständig freigelegt.

Dabei zeigt sich folgendes Bild:
- Innerer KNZ und Hohlwelle nebst Druckstange völlig verölt. Ob das Motoröl ist oder Bremsflüssigkeit (die Farbe ist braun) ist noch unklar. Getriebeöl ist es jedenfalls nicht, das würde ich riechen.
- Ich plane die Mitnehmerscheibe, den Simmering am Motor, den KNZ und den Filzring an der Druckstange zu ersetzen. Die ansonsten nötigen Teile aus Nebengewerken (Schrauben, Muttern, Dichtungen, O-Ring, etc.) natürlich auch.
- Lichtmaschine /inkl. Gummis) und Anlasser habe ich begutachtet und für i.O. befunden.

Vor dem Zusammenbau habe ich ein paar Fragen, da ich, aus hoffentlich verständlichen Gründen, diese Arbeit sehr ungerne nochmal machen möchte:

- Wo kommt die braune Schmiere in der Hohlwelle vermutlich her? Bremsflüssigkeitsverlust im KGZ hatte ich jedenfalls auf 3tkm nicht, allerdings einen sehr undefinierten, manchmal nachlassenden Druckpunkt.
- Ist es wirklich empfehlenswert, den in manchen Beiträgen empfohlenen zusätzlich Ablauf per Schlauch für eventuell austretende Flüssigkeiten am Anschraubflansch des KNZ am Getriebegehäuse zu installieren?
- Das Getriebe ist augenscheinlich an allen Wellen dicht, sollte man trotzdem hier was erneuern?
- Wie richtet man die 2 Kreuzgelenke der Kardanwelle zueinander aus? Aus meiner Berufspraxis kenne ich die Einbauvorschriften für Industrie-Gelenkwellen. Das WHB gibt hierzu nichts her, Markierungen kann ich auch nicht entdecken. Wenn die Schwinge drin ist, erkennt man auch die Lage des vorderen Gelenks nicht mehr. Einfach beliebig möchte ich die Gelenke nicht zueinander anordnen, da befürchte ich Vibrationen.
- Gibt es noch weitere Tips für den Zusammenbau?

Viele Grüße an alle K-Schrauber

p.s. Das Konzept des Unterflurmotors hatte Büssing ja schon 20 Jahre früher
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 966
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Das leidige Thema Kupplung

#2 Beitrag von K1200RS Gespann »

Es wird Bremsflüssigkeit sein, da reichen ein paar Tropfen über die Zeit, dann hast du die dunkle Pampe.
Das Ganze vermischt mit Kupplungsabrieb, sieht dann so jämmerlich aus...
20240928_110029.jpg
20240928_130826.jpg

Eine Ablaufbohrung habe ich nicht gefräst, wenn das Ganze nochmal so lang hält, nach der Reparatur, bin ich zufrieden.
Die Welle mußt du dir selber Makieren, und zwar so, das beide starren Gabeln auf eine Höhe sind.
Wenn du das nicht beachtest, wird sie schnell kaputt gehen.
Wenn sie nicht genau passen, nochmal um 180 Grad versetzt montieren.
Hatte immer einen Farbpunkt, zur Montage, drauf gemacht.
Welle auf die Getriebeausgangswelle schieben, bis sie gesichert ist, Gegenstück auf die Endantriebswelle geschoben, bis sie gesichert ist, jetzt beides zusammenführen.
Bißchen tricki, geht aber.
Über die Getriebedichtringe solltest du mal nachdenken, nicht das hinterher der Dichtring der Getriebeeingangswelle undicht wird, gleicher Schaden, Kupplungsausfall.
Man könnte das Getriebe auch nach Bonn schicken, da kümmert sich jemand drum.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Blauwal
Beiträge: 2
Registriert: 16. September 2024, 21:01

Re: Das leidige Thema Kupplung

#3 Beitrag von Blauwal »

Hallo Christian,
vielen Dank.
Die Fotos sehen bei mir ähnlich aus, wobei die Farbe eher braun ist. Bei dir sieht es eher schwarz aus. Allerdings habe ich letzten Winter die Flüssigkeit der Kupplungshydraulik und die Manschette im KGZ erneuert. Die alte Flüssigkeit sah so aus wie deine auf dem 1. Foto.

Werde jetzt die Teile bestellen und mich dann an den Wiederzusammenbau machen.

Grüße Joachim
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 966
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Das leidige Thema Kupplung

#4 Beitrag von K1200RS Gespann »

Wechsel auf jedenfall den Dichtring der Nebenwelle, mit Mutter, Druckhülse, O-Ring.
Also der der hinter der Kupplungsantriebsscheibe sitzt.
Hattest du ja geschrieben.
Wenn du die Teile beim Till beziehst, kannst du dir auch das Einziehwerkzeug leihen.
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Antworten