R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#1 Beitrag von Weissblau »

Moin!

Habe ein technisches Problem bzw. mir fehlt akuell eine genaue Info / Vorgehensweise zum Thema "Schnüffelspiel vorne" justieren.

Ich habe neue TRW Bremsscheiben (5 mm) + neue TRW Beläge (die Tage aber wieder BREMBO) verbaut.
TRW.JPG
Anfangs haben beide Brembosättel die Scheiben stark "in die Zange genommen". Nicht nur das es "stark" schliff.
Den Flüssigkeitsstand habe ich auf MIN gemindert.

Nach wenigen km Fahrt bin ich langsam wieder zurückgefahren.
Beide Scheiben dann irre heiss! Die R lies sich dann auch mies schieben! Kein Wunder wenn die Beläge die Scheiben fast blockieren.

Sichtbare, fühlbare Ursache, nach Abkühlen (musste mich erst umziehen + Werkzeug holen): Jeweils der innenliegende Belag hatte null Spiel. Bekam in nicht aus der Zange (im montierten Zustand).
innen.JPG
Habe testweise die gebrauchten (da dünner) Brembo-Beläge verbaut. Plötzlich funktionierte die rechte Zange gut.
Nach 6 km Fahrt ohne unnötig zu bremsen = Scheibe kalt. :thumbup: Linke Scheibe = zu heiss! :thumbdown:

Neue BREMBO-Beläge bestellt. (Ist aber nicht die Ursache.)

Ich habe beide Sättel / die Kolben mehrfach gesäubert. Rein- und rausgefördert (nicht aus den Zangen raus!)

Meine Vermutung: entweder wollen diese Gummiringe nicht mehr so wie sie sollten. Dagegen spricht aber das dieser Effekt zeitgleich beide Sättel betrifft. Bei nur einem Sattel , ok. Vielleicht. Aktuell funktioniert ja auch der rechte Sattel mit den alten Belägen drin. Die alten müssen aber natürlich wieder zukünftig raus. Aktuell liegen die sichtbar vielleicht nur mit ca. 70 % auf den Scheiben. Aber, dies ist jetzt nicht das Thema.

Somit: Schnüffelspiel??!??

Hört man ja öfter in Bezug auf die Hinterradbremse.

Kann mir jemand nun die genaue Vorgehensweise bei der R1200R beschreiben? Soll angeblich nicht sooo einfach sein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14650
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#2 Beitrag von wolfgang »

Ich habe keine r12r, das Prinzip ist aber immer gleich. Schnüffelspiel = Abstand Bremshebel zu Endlage KolbenNehmerzylinder. Der Abstand wird über eine Madenschraube im Bremshebel eingestellt. Diese Schraube ist verklebt und da liegt das Problem. Die verklebung muß zuerst gelöst werden. Abstand aus dem Bauch heraus ca. 0,1-0,2. Das Spiel würde ich zuerst prüfen, bevor ich etwas mache. Eventuell auch noch den Bremshebel ausbauen, säubern, fetten und wieder einbauen.

Dein Thema hört sich aber nach etwas anderem an, auch dass die Beläge nur zu 70% tragen. Du solltest von Grundauf alles prüfen. Verzug Tauchrohre, Bremsleitungen, Ausrichtung bremsscheiben usw.. also sehr umfangreich.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#3 Beitrag von Weissblau »

Das die alten, genutzten BREMBO-Beläge (Laufleistung ca. 11.000 km) nicht zu 100 % plan auf einer neuen Scheibe liegen, ist normal.
Sowas würde dann bei einer zukünftigen Dauernutzung (was ich ja nicht machen will) zu hohen Temperaturen auf den Scheiben führen.
Ich habe nur versuchsweise die schmaleren alten mal in die Zangen gelegt.

Ziel der ganzen Aktion war nur schwimmende TRW vorne haben zu wollen. Grund habe ich mal in einem anderen Thread angesprochen. Jetzt aber hier egal.


Mittlerweile habe ich nur etwas in den Anleitung der 1200 GS + 1250 GS über den Leerweg / Schnüffelspiel gefunden.
Leerweg_1200GS.png
Leerweg_1250GS.png
Bei der R sagt witzigerweise (leider) BMW da gar nichts zu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14650
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#4 Beitrag von wolfgang »

Der Leerweg ist sicherlich etwas anderes als das Schnüffelspiel. Ich denke, Leerweg = Bremse hat vollen Druck.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4161
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#5 Beitrag von joerg58kr »

Zumindest bei den original Bremshebeln (weder vorne noch hinten), lässt kein Schnüffelspiel einstellen. Die Druckstange rastet im Kolbensitz bei korrekten Sitz in der Bremshydraulik fest ein. Deshalb gibt es auch keine Angaben und Verstellmöglichkeiten dazu.
Die einzige Angaben beziehen sich auf den Seitenschlag (max. 0,15mm außen) und natürlich auf die Bremsscheibenstärke (4,5mm).
Wieviel KM hatten denn die Scheiben/Beläge überhaupt runter, dass ein Wechsel erforderlich war. War die Verschleißgrenze (4,0mm vorne/hinten 4,5mm) der Scheiben überhaupt schon erreicht?
In wieweit sind denn überhaupt die Kolben freigängig?
Wie gehen die Sättel von den Scheiben runter/rauf? Ich würde zur Demontage/Montage sowieso die Sättel abnehmen. Nur dann kann ich alles säubern, auf Freigängigkeit prüfen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14650
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#6 Beitrag von wolfgang »

Ein Spiel muss es geben. Der Kolben muss zu 💯 in der Ausgangsstellung sein. Höchstens es wäre wie bei Fahrrädern, die brauchen aber auch keinen Ausgleichsbehälter und es herrschen komplett andere Temperaturen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1110
Registriert: 12. Juni 2019, 13:01

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#7 Beitrag von chefffe »

Da gibts nichts zum Einstellen. Deine Kolben haben keinen guten Lauf mehr. Du musst die Kolben gängig machen.
Das Spiel kommt automatisch wegen der gewollt minimalen Unwucht der Bremsscheibe. Die Kolben müssen das aber mitmachen.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14650
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#8 Beitrag von wolfgang »

Langsam mit den alten Gäulen. Jörg und ich sprechen vom HBZ, du von den Zangen. An den Zangen gibt es nur die Rechteckringe und die Kolben und darüber eine Toleranz, die die Verdrehung der Rechteckringe bestimmt und somit die Rückstellkraft auf die Kolben.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
RS1100

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#9 Beitrag von RS1100 »

Da kann etwas mit den Maßen nicht stimmen. Wenn das Problem auf beiden Seiten gleichzeitig auftritt und vorher ok war, kann es nicht an den Kolben liegen. Einfach mal messen, Beläge plus Scheibe und dann die lichte Weite der Zange, dann weißt du schon mal mehr.

Warum du nicht bei den Originalteilen geblieben bist, du wirst deine Gründe haben. Wenn an der BMW nichts funktioniert, die Bremsen sind einfach gut.
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#10 Beitrag von Weissblau »

Meine Bremssättel sind schon vier mal gereinigt.
Das erste mal mit Eimer, Prilwasser, Bürste, Tuch. Kolben erst weitmöglich (so das eine dieser kleinen Messing-Holzbürsten für Zündkerzen geklemmt werden kann) rausbefördert. Dann die Laufflächen gereinigt. Mit ATE-Paste eingeschmierte und DANN erst die Kolben in die Zange geschoben. Danach wiederholt eine zeitlang alle Kolben .... rein, raus, rein ......

Mit Leerweg meine ich das sogenannten Schnüffelspiel.
Das extem geringe Spiel an der Bremspumpe. Sollte dieses Spiel nun zu gering geraten sein verhindert es den Rückfluss der Flüssigkeit aus den Zangen in den Ausgleichsbehälter sobald ich den Bremshebel loslasse. Ist ja nur ein weiterer Gedanke den ich mir mittlerweile mache.

Mehr habe ich aber die speziellen Dichtringe / Viereckringe im Blick. Diese bringen die Beläge sobald man nicht mehr bremst minimal von den Scheiben weg. Aber .... 38.000 km / 8 Jahre / keine Regenfahrten ..... gammeln tut da nichts. Gibt da ganz andere vergammelte Sättel mit sichtbaren Ablagerungen und die Ringe funktionieren.
Bei der Erstreinigung hatten beide Sättel je einen Kolben der seine Schwierigkeiten hatte. Am Ende lief auch dieser besser. Aber nicht wie die anderen. Leider habe ich vergessen ob diese Kolben die innenliegenden (zur Felge hin) waren. Die innenliegenden Beläge kleben ja bei beiden Sätteln auf den Scheiben.

Ich werde sobald die Brembo-Beläge eintreffen (dieser Kauf war jetzt mehr aus dem Frust heraus) es zum x-tenmal angehen.

Sollte es wieder nicht klappen:
Demontiere ich wahrscheinlich die Sättel und bringe diese zur Überholung in eine Werkstatt.
Theoretisch weiss ich zwar wie, was ich machen müsste. Aber ich will jedes Risiko vermeiden das ich beim rausholen der Kolben + Gummis einsetzen + Kolben einsetzen etwas nicht so perfektes handhabe. Zudem will ich da eine wissende fachmännische Meinung eines Mechanikers hören, der mir dann sagen kann ob die Art wie die Kolben gleiten ok ist oder .....

Was mich etwas positiv macht ist auch: Beim ersten mal klemmten beide Sättel. Nach der den dritten "Prozedur der Gängigkeit" an den Sätteln und anschliessender Testfahrt mit den gebrauchten, dünneren Brembo klemmte nur noch der linke. Keine Ahnung weswegen der rechte kalt blieb. Jedenfalls habe ich da was erreicht. Fragt sich nur ob von Dauer!

@Jörg: bei der R1200 R LC lässt sich das Schnüffelspiel nicht mehr (über eine Madenschraube ...) einstellen??
Bei meiner alten R1200S von 2006 ging dies. Bei den 1200 + 1250 GS'en habe ich die BMW-Angaben auch gefunden.

@Wolfgang: Deinen Beitrag 2 verstehe ich dagegen. Das ein Schnüffelspiel justierbar ist.
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#11 Beitrag von Weissblau »

Weissblau hat geschrieben: 18. September 2024, 08:23 ...........

Mehr habe ich aber die speziellen Dichtringe / Viereckringe im Blick. ..............
:roll: Rechteckringe! :lol:
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1110
Registriert: 12. Juni 2019, 13:01

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#12 Beitrag von chefffe »

Ist der Gewindebolzen in der Mitte schön glatt und gängig? Wenn der "hakt" könnte es auch noch "was sein" ...
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#13 Beitrag von Weissblau »

chefffe hat geschrieben: 18. September 2024, 10:50 Ist der Gewindebolzen in der Mitte schön glatt und gängig? Wenn der "hakt" könnte es auch noch "was sein" ...
Klar! Ich habe mittlerweile die saubersten Sättel in meiner Gegend. :wink: :wink:

Der Bolzen steht im ATE-Fett + sogar die jeweiligen zwei Auflageflächen, Gleitfläche der Belagplatten am Rand bzw. die beiden Stellen in den Zangen.


Vielleicht klemmt einfach nur ein Minimini-Drecksteil tief drin an einem Kolben je Sattel, der dem Ring einflüstert "Ring! Wage es bloss nicht wieder in deine Ausgangsposition zu gehen!" Speziell aktuell beim linken.

Ich weiss ja nicht wie weit ich die Kolben noch ohne Risiko aus den Zangen bewegen darf. Vielleicht gehe ich da demnächst noch ein Risiko ein und lasse zumindest den schwergängigsten Kolben etwas weiter rauskommen. Um noch "einen mm" mehr säubern + fetten zu können.

Wenn ich Pech habe flutscht der raus. Na, dann kann ich die Zange (und die andere) gleich wegbringen. :roll:

Mal schauen was da am Ende rauskommt. (Ich meine nicht die Flüssigkeit!! :D ) Werde es hier berichten.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14650
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#14 Beitrag von wolfgang »

Ich weiss ja nicht wie weit ich die Kolben noch ohne Risiko aus den Zangen bewegen darf.
Maximal die Stärke der Trägerplatte.
Es ist gut, wenn du deine Grenzen siehst und dann auch abgibst. Wenn die Rechteckringe erneuert werden, sollten auch die Kolben neu gemacht werden. Es ist in etwa wie bei neuer Bremsscheibe und alter Belag.

Ich hatte ein ähnliches Problem an der Hinterradbremse meiner K12 RS. Geholfen hat letztendlich nur, die neuen Kolben ablaufen zu lassen mit dem Nachteil eines weiteren Bremshebelweges. In den Bohrungen der Sättel sind eben auch Toleranzen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Björn851
Beiträge: 1
Registriert: 6. August 2024, 17:46

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#15 Beitrag von Björn851 »

Es hat ja vorher alles funktioniert, klemmen evtl die neuen Beläge in der Zange. Oder du hast es beim schmieren mit der Ate Paste übertrieben, hab ich schon oft gesehen bei Bremsen die sehr oft gereinigt werden und dann übertrieben mit Ate paste geschmiert werden (Rennstrecke)
Grund:
Die total schmierigen Quadringe rutschen zu leicht über die Kolben und können sie nichtmehr zurückziehen, die dürfen nämlich nicht zu leicht rutschen sondern müssen sich verbiegen.
Wenn du die Kolben zurückdrücken kannst ist die Bohrung im HBZ frei, also da Finger weg.

Gruß Björn
Ölfinger
Beiträge: 8
Registriert: 6. November 2020, 19:02
Mopped(s): BMW R1250RS / Ducati 750ss

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#16 Beitrag von Ölfinger »

Hast du schon geprüft ob die Scheiben auch mittig in den Bremszangen laufen, bei meinen waren damals ein Montage Kit dabei mit Abstandsscheiben.
Diese wurden zwischen Felgenaufnahme und Scheiben platziert, sonst würden diese nicht mittig zwischen den Bremszangen laufen. Ich hatte
die TRW Scheiben MST 356 RAC , diese sind halbschwimmend ohne Innenring (Floater) und nur 4.5 mm Stark, funktioniert bis heute einwandfrei.
Auch die Bremsscheiben sollten mit dem Floater bei schwimmender Ausführung fluchten wenn die Bremsbacken angedrückt sind und nicht verkanten,
sonst können diese auch heiß laufen.
Grüßle Peter
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#17 Beitrag von Weissblau »

:wink: :thumbup:
Genau dazu kann ich noch was schreiben. Gestern kam dieses Thema als zweites Problemchen dazu.
Heute habe ich bereits ein großes Tütchen mit passenden Passscheiben bestellt. Der TRW Kit ist ja auch nichts anderes. Nur unflexibler als unterschiedliche Passscheiben.

teileklaus hat mich da auch motiviert. :)
Benutzeravatar
GS Q
Beiträge: 7
Registriert: 18. September 2024, 08:03
Mopped(s): R 1100 GS & R 1200 GS ADV
Wohnort: Mittleres Heckengäu

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#18 Beitrag von GS Q »

Also ich glaube eher dass die Maße der "Zubehörscheiben & Klötze" etwas dicker (mehr) sind!
Gruß Guido
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#19 Beitrag von Weissblau »

BREMBO und TRW Klötze haben identische Masse. Grundplatte wie Belag. Habe es gemessen.



Ich weiss seit gestern das mir zu dem 1. Problem (Schwergängigkeit der Kolben oder eines) noch ein 2. dazu kam. Vielleicht hat das Folgeproblem auch auf den letzten wenigen Test-Kilometern bereits dazu beigetragen.

Allgemeine Info: BMW nutzt an meiner R1200R 4,5 mm Bremboscheiben.
Laut TRW kann ich auch deren schwimmende 5 mm MST357FS nutzen.

Bei meiner Suche nach Info im Net stellte ich fest: 90 % aller Zubehörhändler sagen "Die MST357FS passt an deine R."
Toll?? Nö!

Die restlichen paar Händler sagen zusätzlich: "Klar, die MST357FS / 5 mm passen in deine R. ABER du musst zusätzlich einen TWR-KIT MST12FS kaufen (über 40,- Euro) um die MST357FS auch technisch einwandfrei einbauen zu können!!"
Selbst der Händler von dem ich die 357 gekauft habe sagte heute "Ohhh, Sie benötigen laut Hersteller 4,5 mm Scheiben. Was nun?"
Habe ihm dann gesagt was ich mittlerweile bei wenigen anderen Mitbewerbern gefunden habe. "Man benötigt dieses KIT dazu!"

DIES war somit bis heute mein 2. Problem. Das ich aber auch gestern erst auf den wenigen Metern von der Garage zur Haustür bemerkt, gehört habe + dann durch meine Suche nach Lösungen.

Vermutlich befand sich die linke Bremsscheibe während der zwei Fahrten zuvor vielleicht nur 0,1 mm vom Sattel entfernt. Egal jetzt!
Jetzt schleift sie mit geschätzten 0,1 mm auf dem Sattel. Als ich aus der Garage zum Haus fuhr, wenige Meter, war das irre. Was ist das denn?? Über Nacht, vorm stehen kann sich da nichts so ändern. :?

Sicherlich hatten die ersten Fahrten durch die klemmden Beläge, Hitze nun ihre Auswirkungen in Richtung Sattel gehend. Schliesslich hat die einige nette Floater. (Was übrigends toll funktioniert. Damals waren die Aussringe irre heiss und der Innenring kalt. Bei den starren BMW Brembo Scheiben wo Floater bei den Befestigungsschrauben sind, wird sich die Hitze bis dorthin begeben. Halbherzige Art einer schwimmenden Scheibe. Komme von Thema ab. :danke:


Lösung zu 2:
Da ich nicht rausgefunden habe wie dick diese Scheiben des KITS sind und nicht gerade günstig sind + ich diesbezüglich viel flexibler sein will....... habe ich einige Passscheiben 8x14 DIN 988 mit einem mm + 0,5 mm bestellt. (Gibt es auch mit 0,3 oder 0,25 o. 0,1 ....)

Mit denen werde ich wahrscheinlich links um 2 mm die Bremsscheibe Richtung Sattelmitte bringen. Rechts muss ich vorher schauen. Sicherlich auf mal um 0,5 (oder bei Bedarf mehr) nach ...... welcher Seite auch immer notwendig.

Bekanntlich haben zig Modelle bezüglich "Scheibenposition im Sattel" ihre mehr oder weniger großen Toleranzen.

Falls nun auch die beiden Zangen zukünftig dann wieder gut funktionieren ...... passt es!



Aktuell:
Sattel Kopie.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#20 Beitrag von Weissblau »

Weissblau hat geschrieben: 19. September 2024, 17:50
.........

Mit denen werde ich wahrscheinlich links um 2 mm die Bremsscheibe Richtung Sattelmitte bringen. Rechts muss ich vorher schauen. Sicherlich auf mal um 0,5 (oder bei Bedarf mehr) nach ...... welcher Seite auch immer notwendig.

.....
Quatsch! :oops:
Wenn ich die rechte Seite mit Distanzscheibe(n) versehe, kommt natürlich die Scheibe immer nach aussen. :)
Gut, sie schleift ja aktuell nicht.
Bin sicher das nun aufgrund der 5 mm Scheibe anstelle der 4,5mm da sowas wie eine 0,5 mm passen könnte. Oder mehr.
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#21 Beitrag von Weissblau »

Zwischenstand & hoffentlich auch erledigt:

Habe nun die linke am Bremssattel schleifende 5 mm TRW mit zwei 1 mm Passscheiben versehen.
Die nicht schleifende rechts für alle Fälle mit jeweils 1 mm Passscheiben. Da die nie an den Sattel gekommen ist, hätte auch keine oder 0,5 mm gereicht! Aber so läuft nun die 5 mm TRW recht sattelmittig durch.

Nach 35 km Testfahrt soweit ok.
Die linke war diesmal kalt. Die rechte etwas heisser. Schon eigenartig.


Fazit: Das Thema "Schnüffelspiel" offensichtlich ein Irrweg gewesen.

Der Gängigkeit des ein oder anderen Kolben je Zange traue ich noch nicht auf Dauer über den Weg. Habe da zukünftig eine Auge bzw. Finger drauf.


Nebeninfo: Wer meint das er alles dort mit Gefühl ohne Drehmomentschlüssel glaubt anziehen zu können, liegt spätestens bei besonderen Einzelfällen daneben.
Ich habe mir in der letzten Zeit die Mühe gemacht (aufgrund des plötzlichen schleifens der TRW-Scheibe nach insgesamt ca. 60 km Fahrt auf dem Sattel) mit unterschiedlichen Anzugsdrehmomenten an der Achse + Achsklemmung zu testen.

Insbesondere die 2 x 2 Achsklemmschrauben mit jeweils 19 Nm sechs mal im Wechsel, also jede Schraube dreimal angezogen, war bemerkenswert.

Achsklemmschreiben (noch OHNE Passscheiben!):
- nach Vorgabe schleift die Bremsscheibe (im Sattel zur Felge hin) irre laut!
- mit 12 Nm alle angezogen = leichteres Schleifen
- gar nicht angezogen = kein Schleifen

Die Achse selber hatte da immer ihre 50 Nm.

Ehrlich, ich hätte nie gedacht das nur diese Klemmschrauben für die Achse so auf die Bremssättel bzw. Holme ihre Auswirkungen haben.
Jedenfalls weiss man nun, das dieses Geld für das Werkzeug keine sinnlose Ausgabe ist. :D


Gut, danke für eure Beteiligung.
RS1100

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#22 Beitrag von RS1100 »

Weissblau hat geschrieben: 23. September 2024, 14:34 Zwischenstand & hoffentlich auch erledigt:

Die linke war diesmal kalt. Die rechte etwas heisser. Schon eigenartig.

Der Gängigkeit des ein oder anderen Kolben je Zange traue ich noch nicht auf Dauer über den Weg. Habe da zukünftig eine Auge bzw. Finger drauf.

Ich habe mir in der letzten Zeit die Mühe gemacht (aufgrund des plötzlichen schleifens der TRW-Scheibe nach insgesamt ca. 60 km Fahrt auf dem Sattel) mit unterschiedlichen Anzugsdrehmomenten an der Achse + Achsklemmung zu testen.

Insbesondere die 2 x 2 Achsklemmschrauben mit jeweils 19 Nm sechs mal im Wechsel, also jede Schraube dreimal angezogen, war bemerkenswert.

Ehrlich, ich hätte nie gedacht das nur diese Klemmschrauben für die Achse so auf die Bremssättel bzw. Holme ihre Auswirkungen haben.
Bitte versteh mich nicht falsch, aber wenn ich deine Beschreibung lese, bekomme ich den Eindruck, dass es sicherer wäre, wenn du die Arbeiten an der Bremse einem Fachmann überlässt. Vor allem, wenn es um sicherheitsrelevante Dinge wie Anzugsmomente usw. geht. Bremsen sind zwar kein Hexenwerk, dennoch sind es sensible Bauteile, bei denen selbst kleine Abweichungen (zB. deine Experimente) schwerwiegende Folgen haben können. In deinem Fall wäre es wirklich ratsam, auf Nummer sicher zu gehen und nicht weiter selbst daran zu schrauben.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4161
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#23 Beitrag von joerg58kr »

Die beschrieben Anzugsmomente haben erst einmal nix mit Arbeiten an der Bremsanlage zu tun, sondern fallen bei jedem simplen Aus-/Einbaubau des Vorderrades an. Wie er u.a. auch im "Verbotenen Buch" beschrieben ist. Also wirklich kein Hexenwerk.

Ob es nun Sinn macht auf ein Fremdfabrik bei den Bremsscheiben, bzw, auf eine größere Scheibendicke zu wechseln steht nochmal auf einem anderen Blatt. Im Normalfall macht der 1/2 mm mehr nichts aus, auch die Ersatzscheiben aus dem Hause Brembo im Brembo-Karton ohne BMW-Aufdruck haben 5 mm anstatt 4,5 mm. Also 1/4 mm auf jeder Seite der Bremszange, sollte lange innerhalb der Toleranz liegen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
RS1100

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#24 Beitrag von RS1100 »

joerg58kr hat geschrieben: 23. September 2024, 15:52 Die beschrieben Anzugsmomente haben erst einmal nix mit Arbeiten an der Bremsanlage zu tun, sondern fallen bei jedem simplen Aus-/Einbaubau des Vorderrades an.
Auch wenn die Anzugsmomente grundsätzlich beim Aus- und Einbau des Vorderrads anfallen, finde ich, dass die gesamte Herangehensweise und die beschriebene 'Bastelei' mehr Anlass zur Sorge gibt. Aussagen wie ‚eigenartig‘, ‚ich traue dem nicht auf Dauer‘ oder das Testen unterschiedlicher Anzugsdrehmomente deuten darauf hin, dass hier Unsicherheiten bestehen. Gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen sollte man jedoch keine Experimente machen. Es wäre wirklich ratsam, diese Arbeiten einem Fachmann zu überlassen, um mögliche Risiken zu vermeiden. Das ist natürlich nur meine persönliche Einschätzung.“
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: R1200R LC 2016 / 2017 Bremse: Schnüffelspiel vorne einstellen?

#25 Beitrag von Weissblau »

:lol:

Ich habe die diversen Anzugsdrehmomente bei eingebauten Rad ohne Beläge in der Garage vorgenommen.
Nicht um damit zu fahren! Da herrschte auch keine "Unsicherheit". Ich wollte nur mal WISSEN ob sich und welche Nm sich auf die Position des (linken) Sattel eventuell auswirken. Das dies dann doch so klare Auswirkung beim Abstand Scheibe zu Sattel ausmacht, fand ich interessant. Es nun mal zu WISSEN und nicht nur zur erahnen ist das gute daran.

Ok, DAS hatte ich oben nicht explizit gesagt. Weil ich nicht davon ausgegangen bin das jemand glaubt das ich damit fahren würde.

Somit alles gut.

Die 5 mm waren kein Wunsch meinerseits gewesen. Haben sich zufällig ergeben, weil ich zweiteilige haben wollte, die auch mit 2 x 138,- Euro nicht zu teuer sind. I.d.R. kosten die eher ca. 150 bis 190,- je Stück.

Trotzdem würde ich zukünftig niemanden 5 mm Scheiben nahelegen. Eher wieder die 4,5 die BMW bei meinem Modell einbaut.
Aufgrund der Tatsache das viele 1200 / 1250'er ihre Scheiben klar aussermittig laufen haben, kann da wohl doch mal ein Kontakt am Sattel erfolgen.
Aus diesem Grunde will TRW auch bei diesen nun montierten 5 mm Scheiben das ein Distanzscheiben-Kit genutzt wird! Somit aus dieser Herstellersicht NICHTS mit "innerhalb der Toleranz" ohne Ausgleich!
Antworten