Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#1 Beitrag von Weissblau »

Hat jemand Erfahrungen über die Bremsscheiben gemacht?

Die montierten Serienscheiben bei meiner R1200R LC (2016/2017) sind bekanntlich starr + 5 mm dick. Verschleissgrenze liegt bei 4 mm.
Die letzten beiden Punkte finde ich gut. Starr weniger aber funktioniert ja.

Als gute, bessere Alternative sehe ich z.Z. die MST357FS.
Ebenfalls 5 mm dick :thumbup: (ca. 4,5 mm Dicke will ich nicht haben) + schwimmend :thumbup: + nettes :roll: Aussehen.

MST357FS.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Highway0815
Beiträge: 1
Registriert: 13. Juni 2020, 21:47

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#2 Beitrag von Highway0815 »

Hallo,

ich habe zwar keine Erfahrungen mit den TRW-Scheiben, aber die Originalen sind 4,5 mm dick und schwimmend gelagert.
Würde sonst ja auch nicht mit den Festsätteln funktionieren.

Gruß

Highway0815
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4169
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#3 Beitrag von joerg58kr »

Von welchen Scheiben sprecht ihr, vorne hinten?

Original vorne: schwimmend, neu 4,5mm, Verschleiß 4,0mm,
hinten fest, neu 5,0mm, Verschleiß 4,5mm

Ein Austausch sollte aber vor 100TKM kaum in frage kommen. Auch bei meiner RS mit über 60TKM sind die Scheiben noch weit im normalen Bereich.
.
Bremsscheiben K53.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#4 Beitrag von Weissblau »

Highway0815 hat geschrieben: 3. Juni 2024, 15:24 Hallo,

ich habe zwar keine Erfahrungen mit den TRW-Scheiben, aber die Originalen sind 4,5 mm dick und schwimmend gelagert.
Würde sonst ja auch nicht mit den Festsätteln funktionieren.

Gruß

Highway0815
Ich meine die vorderen.
Meine haben 5 mm im Neuzustand. Aktuell liegen sie bei 4,6 mm.

BMW hat die in dieser Art.
starr.jpg
Ein Floaterkit kommt natürlich da noch hinzu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4169
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#5 Beitrag von joerg58kr »

ich weiß ja nicht womit du misst, aber die originalen Scheiben vorne Teilenummer 34118526575 haben wie im Ersatzteilkatalog und in der Rep-DVD (s.oben) angegeben im Neuzustand 4,5 mm, Verschleißmaß wie auf der Scheibe eingeprägt 4,0mm. Die Differenz zw. neu & alt beträgt i.d.R. immer nur 0,5 mm
Die Floater sind bei den Originalscheiben dabei, bei den Zubehörscheiben müssen ggf. die alten Floater genutzt werden, wenn keine neuen dabei sind.

Bei TRW werden schwimmende Bremsscheiben mit "MSTR", allerdings ohne Innenring bezeichnet. Für die TRW-Scheiben gibt es auch extra ein Befestigungskit für BMW, welches extra erworben werden muss.
Bremsscheibe vorne K53-54.jpg
Lagerung Bremsscheibe.jpg
Die Zubehörscheiben vom OEM Lieferanten Brembo haben übrigens neu auch 5,0mm, Verschleißmaß dann 4,5mm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Marcellus
Beiträge: 303
Registriert: 9. Mai 2021, 23:20
Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
Wohnort: Augsburg

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#6 Beitrag von Marcellus »

Ich kenne das auch so, wei Joerg es beschreibt.
Wenn du schon andere Scheiben montieren willst, dann würde ich gleich die Braking Wave Bremsscheiben nehmen. Gibt es auch als Komplettset vorne+hinten inkkl. Beläge. Im Frühjahr gab es glaube ich 20% darauf...
https://www.motorrad-ersatzteile24.de/m ... 20?c=37285
Grüße
Marcellus
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#7 Beitrag von Larsi »

Highway0815 hat geschrieben: 3. Juni 2024, 15:24 ... schwimmend gelagert.
Würde sonst ja auch nicht mit den Festsätteln funktionieren.
...
Gut, dass meinem Auto nichts davon bekannt ist.
Feste Scheiben mit Festsattel ...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#8 Beitrag von Larsi »

Bei meiner R1200S habe ich auch die "FS" von Lucas verbaut. Seitdem gab es keine Probleme mehr mit rubbelnder Bremse. Vorher hatte ich das öfter.
Benutzeravatar
most
Beiträge: 121
Registriert: 26. Juli 2018, 07:17

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#9 Beitrag von most »

Larsi hat geschrieben: 4. Juni 2024, 05:52 Gut, dass meinem Auto nichts davon bekannt ist.
Feste Scheiben mit Festsattel ...

Das darf auch bei PKWs so sein. Die schwimmende Lagerung soll nicht Seitenschlag abpuffern, wie fälschlich oft gedacht wird, sondern thermische Ausdehnung kompensieren. Da der Reibring sehr heiß werden kann, die Aufnahme an der Nabe aber nicht (außer durch Wäremleitung), würde sich eine Scheibe von der Tendenz her tellerartig verziehen. Durch die Floater kann sich die Reibfläche dann „frei“ radial ausdehnen. Also nix Seitenschlag - dann läge ein anderes Problem vor.
Bei den massiven Ausführen bei PKWs ist das konstruktiv einfach durch Masse mit berücksichtigt, fest/fest darf daher auch so sein. Wie auch bei der i.d.R. längst nicht so thermisch belasteten Motorrad-Hinterradbremsen - die ist ja auch a bisserl dicker.

Rubbelnde Bremsen haben ihre Ursache oft in ungleichen Belagablagerungen vom Bremsbelag auf der Scheibe. Natürlich kann auch mal Seitenschlag vorliegen, wenn die Bremse außergewöhnlich stark erhitzt wird, aber eben nicht immer.
Larsi hat geschrieben: 4. Juni 2024, 05:54 Bei meiner R1200S habe ich auch die "FS" von Lucas verbaut. Seitdem gab es keine Probleme mehr mit rubbelnder Bremse. Vorher hatte ich das öfter.
Mag sein, dass dann die Floater das auch zu einem Anteil kompensieren können (einige Designtypen offenbar besser als andere), das würde das Phänomen erklären.
Energica Experia sowie
R1250R MY2020 => R1250GS MY2020
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4169
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#10 Beitrag von joerg58kr »

Was die Erfahrung mit den Wave-Scheiben angeht: ich hatte die TRW-Racing damals auf meiner K12 als Ersatz bei 110TKM montiert. Es gab eigentlich keine Unterschiede zu den Originalscheiben:
Wave-Scheiben.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#11 Beitrag von Larsi »

@most
Deinen Ausführungen zu Folge dürfte es bei Motorrädern keine festen Bremsscheiben geben, zudem sagen sie nichts über die Kombination von fester Scheibe und Festsattel aus.

Mir fällt gerade ein, dass meine Harley auch feste Scheibe und Festsattel hat.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14657
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#12 Beitrag von wolfgang »

2003 oder 2004 hatten wir einmal ein Bremsenseminar mit Rainer. Er hat einen Beschleunigungssensors mitgebracht und wir konnten messen. Die Ergebnisse habe ich zu Hause auf dem PC. Da waren auch welche mit Waver und Nachrüstscheiben dabei. Alle Anlagen waren dem Original deutlich unterlegen bei Vollbremsungen und Wiederholbremsungen.
Bei Interesse suche ich die Unterlagen heraus.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
most
Beiträge: 121
Registriert: 26. Juli 2018, 07:17

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#13 Beitrag von most »

Larsi hat geschrieben: 4. Juni 2024, 07:39 Deinen Ausführungen zu Folge dürfte es bei Motorrädern keine festen Bremsscheiben geben, zudem sagen sie nichts über die Kombination von fester Scheibe und Festsattel aus.
Nein, das hast Du vielleicht fehlinterpretiert. Natürlich gibt es auch feste Scheiben! Siehe Hinterrad BMW oder eben Harley vorne. Ohne die Bremse von Harley jetzt zu kennen gehe ich aber mal davon aus, dass diese massiver ausgeführt ist als die BMW/Brembos der R12x0xxLC‘s. Würde zumindest Sinn machen. Wie es bei den Modellen mit fester Scheibe mit den Sätteln aussieht, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Energica Experia sowie
R1250R MY2020 => R1250GS MY2020
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#14 Beitrag von Weissblau »

Die von BMW montierten einteiligen Scheiben sind grundsätzlich schon als "starr" zu bezeichnen.
Im Gegensatz zu schwimmenden die immer dreiteilig, na sagen wir besser mal zweiteilig sind. Diese können sich da auch leichter in alle vier Richtungen ausdehnen. Auch die Materialmischung von oft Stahl zu Alu (= Innenring) ist ja schon was ganz anderes als die einteilige BMW (Brembo) was Hitzeableitung angeht.

Die bei der R1200R & anderen Modellen montierten einteiligen starren Scheiben sind aufgrund der Floater dann "schwimmend" bei der Art der Befestigung.

Aber egal, jeder weiss was wir hier alle meinen.


Noch zur Frage wie ich gemessen habe:
Mit einer Bügelmessschraube. Dann bei ihr den Wert von ca. 4,6 mm abgelesen.
War selbst irritiert und habe dann mit dem Messschieber den Abstand bei der Bügelmessschraube gemessen. Diese hat mir die ca. 4,6 mm bestätigt.

Wenn ich nun direkt den Scheibenrand messe liegen meine Scheiben bei einem Wert von ca. 4,9 bis 5 mm.


Zu meinem Anliegen:
Ich wäge ab ob ich bei Bedarf (bin mir noch nicht bei den montierten OEM-Scheiben sicher) wieder diese BMW-Art als neue Scheibe wählen sollte.
Oder eine "richtige" zweiteilige schwimmende Scheibe wie besagte TRW LUCAS MST357FS.


Somit lese ich mal das was ihr so schreibt.
teileklaus
Beiträge: 4175
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#15 Beitrag von teileklaus »

Angeblich sollen die Wave ja kühler bleiben, was zu beweisen wäre.
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#16 Beitrag von Weissblau »

teileklaus hat geschrieben: 4. Juni 2024, 22:05 Angeblich sollen die Wave ja kühler bleiben, was zu beweisen wäre.
Tja, weiss nicht.
Als technischer Laie, also jemand der nur schauen kann und einfachste Messungen (wie oben erwähnt) vollziehen kann, ist dies unmöglich.


Wobei ich auch nicht ständig auf der Bremse stehe. Eine Vollbremsung, wenn's sein muss und danach gehts normal weiter.
Ab und zu über die Saison mache ich regelmässig, nachdem ich dies öfter versäumt habe, meine wiederkehrenden Vollbremsungen. Aber nie bleibe ich dann stehen. Bei Ampelstops mit Gefälle wechsel ich immer auf die Hinterradbremse.

LARSI's Beitrag 8 finde ich aber interesssant und nachvollziehbar. Weil ich sowas auch im Hinterkopf habe.
(Aktuell habe ich eine leichte Vibration bei steigender Geschwindigkeit im Lenker. Deswegen schaue ich mir nun alles denkbare an.)



Zum allgemeinen Thema "gute, teure Bremsscheiben" muss man wohl auch immer bedenken, das eben nicht alles gute aus dem Zubehör auch tatsächlich dann hält was beworben wird. Man hat mir z.B. eine sauteure 600,- Euro Bremsscheibe, mit besten technischen Daten (7 mm Dicke ...) gezeigt, die dann zerbröselt ist.
Die erste schwimmende MOTO-MASTER Scheibe bekam eine Beschädigung u. wurde vom Käufer reklamiert. Er bekam eine neue. Diese hat es dann förmlich zerissen. Innenring, die Streben zu den Floatern. Da reden wird von ca. 1.300,- Euro / Paar. Keine Strassenzulassung, für die Rennstrecke. Aber gerade dort müssen sie ja auch halten! :)
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#17 Beitrag von Alex. »

Also schwimmend sind beide Varianten, da sind wir uns einig.
Die BMW Scheibe bzw. TRW ohne FS haben 5 Floater in der Befestigungsaufnahme, die TRW FS mit Innenring deren 10. Ob letzteres besser funktioniert sei mal dahingestellt, es scheinen nur wenige umgerüstet zu haben.
Für mich ausschlaggebend wäre das Gewicht der Bremsscheiben, weniger ist da mehr.
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 1027
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC 2017 + MT09 SP 2021
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#18 Beitrag von Weissblau »

Alex. hat geschrieben: 6. Juni 2024, 10:46 Also schwimmend sind beide Varianten, da sind wir uns einig.
Die BMW Scheibe bzw. TRW ohne FS haben 5 Floater in der Befestigungsaufnahme, die TRW FS mit Innenring deren 10. Ob letzteres besser funktioniert sei mal dahingestellt, es scheinen nur wenige umgerüstet zu haben.
Für mich ausschlaggebend wäre das Gewicht der Bremsscheiben, weniger ist da mehr.

Sehe ich komplett anders. Weniger routierende ungefederte Masse am Rad ist natürlich nett. :thumbup:

Da ich nicht auf der Rennstrecke unterwegs bin + ich nicht abnehmen muss und meine Motorräder ebenfalls nicht, ist die Stärke / Dicke, bei einer mal starken Belastung, wesentlich bedeutender. Ok, aber auch auf öffentl. Strasse wiederum egal. Kann man so sagen.

Aber jeder wie er glaubt. :)

Schwimmend: Die starre Scheibe wird dann durch die Befestigungsart eine schwimmende, ja. Sicherlich aber nicht so gut schwimmend wie eine der zweiteiligen. Der BMW-Variante fehlt die Möglichkeit der minimalen radialen Bewegung. Axial kann sie.

Oder sieht es ein technisch versierter hier anders?

Schwimmende Scheiben für die Rennstrecke sind wahre Klapperteile. Die haben ein radiales Spiel, da bekommt mancher Panik. Sind dann auch schnell irgendwann über ihrem Toleranzbereich und müssen kurzfristig gewechselt werden.

Für Kunden im öffentlichen Bereich somit kaum / sehr schlecht vermarktbar. Jeder zweite Kunde würde vermutlich sofort zum Händler rennen und meinen reklamieren zu müssen + edliche fahren dann bestimmt auch mit bereits sehr bedenklichen Scheiben weiter, die schon lange hätten getauscht werden müssen. Darum haben die zweiteiligen ihr kleineres Spiel, so wie man es kennt.
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#19 Beitrag von Alex. »

Weissblau hat geschrieben: 6. Juni 2024, 13:27 Der BMW-Variante fehlt die Möglichkeit der minimalen radialen Bewegung. Axial kann sie.
Meine hat radiales Spiel. Motor ist aus, ich lasse die Maschine langsam rückwarts rollen und betätige den Bremshebel -> klack.
Ich lasse sie langsam vorrollen und betätige den Bremshebel -> klack. Kann beliebig wiederholt werden.
Warum dem so ist, sieht man gut in der schematischen Darstellung von Beitrag #5.

Bei Amazon gibt es für die MST357FS eine Rezension von einem K1300S Fahrer.
https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RTCFE1NPD48YB
Falls Du Dich für die schwimmende Variante entscheidest, fände ich es super, wenn Du Deine Erfahrungen hier teilst. :thumbup:
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
zir
Beiträge: 103
Registriert: 23. Januar 2017, 19:42
Mopped(s): Z900RS / XB9SX / LM II / M2
Kontaktdaten:

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#20 Beitrag von zir »

Alex. hat geschrieben: 6. Juni 2024, 15:14 Motor ist aus, ich lasse die Maschine langsam rückwarts rollen und betätige den Bremshebel -> klack.
Ich lasse sie langsam vorrollen und betätige den Bremshebel -> klack. Kann beliebig wiederholt werden.
Das sind aber die Bremsbeläge, die sich im Bremssattel wegen Spiel etwas vor- und zurückbewegen. Das ist normal.
Fahre immer vorsichtig, es sind auch andere Verrückte unterwegs ...
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Schwimmende Bremscheiben MST357FS von TRW Lucas / Erfahrungen??

#21 Beitrag von Alex. »

Wenn die Bremsbeläge durch die Kolben an die Scheibe gepresst werden, bewegt sich nichts mehr. Das Belagklappern hörst auf holpriger Straße nur ohne Bremsbetätigung.
Du kannst die Vorderadbremse auch dauerhaft betätigen und das Mopped vor- und zurückbewegen, hat den gleichen Klappereffekt.
Gruß Alex
(aka varoque)
Antworten