Das war es. Motorrad fährt einwandfrei top. Alle Gange ziehen einwandfrei bis in den Drehzahlbegrenzer durch. Ganz neues Fahrgefühl. Gerade Landstrasse 170 km/h ohne Probleme.Und war noch nicht das Ende. Schneller ging auf der Landstrasse nicht. . Kostenpunkt: 0 Euro.(eigentlich).
Vielen, vielen Dank an alle die sich mit mir Gedanken gemacht haben.
Mein besonderer Dank an R850scrambleR.
Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst. .
Gruß Lothar
Endlich ... Gratuliere ... immer wieder erstaunlich, auf welchen pfusch man treffen kann
Und meine lässt sich nur mit äußerster ignoranz auf über 130 bei 5000RPM beschleunigen. Das macht sie zwar, läuft aber ziemlich rauh. Synchronisiert und mit dem twinmax nochmal nachgemessen, erst bei 5000 geringe abweichung, ventile eingestellt, neue kerzen und luftfilter, getillte ESV.... ich bin ratlos. Könnte das an den klappernden Drosselklappen liegen?
Selma hat geschrieben:Endlich ... Gratuliere ... immer wieder erstaunlich, auf welchen pfusch man treffen kann
Und meine lässt sich nur mit äußerster ignoranz auf über 130 bei 5000RPM beschleunigen. Das macht sie zwar, läuft aber ziemlich rauh. Synchronisiert und mit dem twinmax nochmal nachgemessen, erst bei 5000 geringe abweichung, ventile eingestellt, neue kerzen und luftfilter, getillte ESV.... ich bin ratlos. Könnte das an den klappernden Drosselklappen liegen?
Sicher, dass sauber synchronisiert ist? Mit Twinmax bei 4500/min?
Und dann bei 5k/min schon rauher Lauf?
Kein Vakuum im Tank?
Kraftstoffdruck 3 bar?
Sicher, dass die Steuerketten mich übergesprungen sind, oder evtl. einseitig übergesprungen ist?
Zundfunke beidseitig?
"Spätestens beim Feststellen eines Defekts an der Reserveanzeige waren wir drauf gekommen!"
So bin ich auf den fehler gestoßen.
Bin auf jeden Fall nun richtig happy.
Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst. .
Gruß Lothar
Pokolyt hat geschrieben: 17. Mai 2022, 09:52
Habe gerade festgestell das im Steckplatz 1 das Relais vom Kraftstoffmesser steckte. Gehört in Steckplatz 2.
Sicherungen,Relais.JPG
Probefahrt steht noch aus.
Es freut mich für Dich, dass Du den Fehler gefunden hast! Herzliche Glückwünsche!!!
Ich bewundere Deine Zähigkeit und die Hilfsbereitschaft in diesem Forum.
Leider ist damit wahrscheinlich das Ende von diesem tollen Thema gekommen…
Pokolyt hat geschrieben: 17. Mai 2022, 16:00"Spätestens beim Feststellen eines Defekts an der Reserveanzeige waren wir drauf gekommen!"
So bin ich auf den fehler gestoßen.
Bin auf jeden Fall nun richtig happy.
Das glauben dir alle, toll! Freue mich mit dir. Wie identifiziert man das kraftstoffanzeigerelais?
R850scrambleR hat geschrieben: 31. März 2022, 16:33
Frech. Eine gescheite Benzinkupplung (Metall) kostet ca. 30 Euronen... Und die wirst DU nun investieren, damit Du den Tank gescheit abheben kannst, wenn mal die Batterie platt ist. (Und ich hoffe, ich habe es hier falsch hineininterpretiert, dass diese "Ossi-Lösung" so bleiben soll.)
Bleibt noch zu eruieren, was die Kupplung zugesetzt hat. Dass die Benzinschläuche im Tank problematisch sind, ist ja bekannt...
Zum Thema Benzinkupplung grundsätzlich richtig, aber für eine platte Batterei braucht man den Tank nicht abbauen, ist doch viel zu viel Aufwand. Zum Batteriewechsel wird nur die Befestigunsschraube hinten rechts gelöst und der Tank hinten angehoben, ein passendes Holzklötzchen zum Abstützen des Tanks ist hier hilfreich. Dann kann man die Batterieanschlüssse lösen und die Batterie nach links rausziehen. Der Ansaugschnorchel muss dafür auch ab (eine Schraube lösen und Lufideckel runternehmen). Damit spart man die ganze Benzinschlabberei und das Ablegen des womöglich randvollen Tanks.
Selma hat geschrieben: 4. Juni 2022, 12:52
.... ist das wirklich bei allen R850R so, dass sie bei allen drehzahlen ruhig laufen, der motor gleichmäßig läuft... ohne KFR?
Ob das bei allen R850R so ist, kann ich natürlich nicht beantworten. Bei meiner ist es aber so. Läuft ruhig und ohne KFR.
Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst. .
Gruß Lothar