Bubi hat geschrieben: 22. Mai 2020, 21:54
die Auspuffanlage hat keine Chromschicht, der Chrom steckt im Stahl, aber nicht allzuviel damit es nicht wegbröckelt wie Beton, also noch eine gewisse Flexibilität behält. Den Edelstahleffekt erreicht man bei Stählen mit niedrig legierten Chrom, wenn bei einer gewissen Temperatur schockartig runtergekühlt wird. Bei Wärmeeinwirkung auf Edelstahl mit Temperatur erzeugtem Gefüge (niedrigen Chromanteil), klappt das Gefüge bei Hitzeeinwirkung wieder ins Ferritische um und wird langsam wieder zum rostenden Stahl. Egal wie man da jetzt rumpoliert, die Hitze ging von innen nach außen durch das ganze Material, dementsprechend wird das Material immer wieder die gleiche Farbe (mit oder ohne Rost) annehmen, spätestens nach 5 Minuten fahren.
Vorsichtig, die Makellose Optik in Museumsqualität erzeugt dicke Hände und dadurch Karpaltunnelsyndrom, wovon hier viele klagen
Wenn dies eine Classic ist, wie man eventuell aus dem Bild vermuten kann, ist die Auspuffanlage doch verchromt . Oder ?
rd07 hat geschrieben: 23. Mai 2020, 09:06
Da hoffe ich, dass ich nach der vielen Putzerei auch mal eine mentale Bindung zum Motorrad bekomme. Das ist etwas, was mir gänzlich fehlt, leider oder doch gut? Ich putze jedes Motorrad, aber nur weil ich ein versifftes nicht leiden mag.
Chromschicht hält ca. 400-450 Grad maximal aus bevor sie abblätter und das ist mal die hälfte an Temperatur die ein Krümmer heiß werden kann. Den Endtopf von Außen könnte man verchromen lassen.
George hat geschrieben: 25. Mai 2020, 22:23
Wenn die Chromschicht schon bei 400 C abblättert ist das komisch, dass BMW dies so schön anbietet. R1250R.jpg
die haben wohl mit dem Pfefferstreuer etwas Chrom drauf gestreut, wozu sonst solche Unterhaltungen hier?
rd07 hat geschrieben: 23. Mai 2020, 09:06
Da hoffe ich, dass ich nach der vielen Putzerei auch mal eine mentale Bindung zum Motorrad bekomme. Das ist etwas, was mir gänzlich fehlt, leider oder doch gut? Ich putze jedes Motorrad, aber nur weil ich ein versifftes nicht leiden mag.
geht mir auch so...
ChristianS hat geschrieben: 22. Mai 2020, 13:54
Frank, sorry dass ich deinen Beitrag mit meinen Fotos gekapert habe.
ich bin dir nicht böse... ps.: gute Pflege...
VG Frank
Gruß Frank
Einiges schon gefahren... CB650C, VS1400, Varadero1000, XJR1300, VN900.
Ich habs nun halt auch mal ausprobiert, weil mir die rostrote Verfärbung der Krümmer nicht so gefallen hat. Heute mal eine Stunde lang auf beiden Krümmern wechselseitig aufgetragen und poliert. Das Ergebnis ist schon nicht schlecht. Muss mich dann mal bei Gelegenheit mit dem ganzen restlichen Abgsasstrang bis hinten zum Kat beschäftigen, wobei mich dort die leichte gelbliche Verfärbung nicht so stört. Das Fleckige direkt am Krümmerausgang wäre interessanter, wenn man das irgendwie wegbekommen würde.
Sieht prima aus. Hält aber wahrscheinlich nicht so lange. Das "Problem" beim rostroten Krümmer ist, dass er nicht heiß genug wird, um nach "blau" umzuschlagen - irgendwo gibt es eine Tabelle Temperatur<->Anlassfarbe. Motortechnisch ist aber kühler besser.
Heißer wird es, wenn Du die Kiste im Stand laufen lässt, also ohne Fahrtwindkühlung. Das sieht dann besser aus am Krümmer, ist aber schädlicher für den Motor...
R850scrambleR hat geschrieben: 8. Mai 2022, 20:19
Sieht prima aus. Hält aber wahrscheinlich nicht so lange
Das macht nix. Man braucht zum Glück nicht wirklich viel aufzutragen, somit ist die Flasche noch fast voll. Ich hoffe nur, dass es es dem Stahl nicht schadet, wenn ich das immer mal wieder verwende!?