Bremskraftverstärker R1150R

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Bremskraftverstärker R1150R

#1 Beitrag von Joerg64 »

Hallo hier in die Runde,
wer kann mir bei der alten Q R1150R aus 2002 mit folgendem Problem helfen.
Die Maschine wurde abgestellt, nach 20 Minuten wieder gestartet und seit dem funktioniert der Bremskraftverstärker nicht mehr, die Rückleuchte für die Bremse leuchtet nun dauerhaft und das blaue Relais im Sicherungskasten klackert wie verrückt. Die ABS Leuchte rechts blinkt schnell.
Habe mein Auslesegerät Duonix (extra für BMW Motorräder besorgt :)) angeschlossen, welches mir weder einen Fehler im ABS (Integral-ABS) noch einen Fehler im Steuergerät anzeigt. (Zur Überprüfung ob das Gerät auch wirklich alles ausliest hatte ich mal den Lufttemperaturfühler abgezogen - hat funktioniert sofortige Anzeige)
Also gehe ich jetzt davon aus, dass wie vorher auch, das ABS noch in Ordnung ist.
Werde heute noch die Bremslichtschalter vorne und hinten abziehen (hatte ich hier in einem Beitrag aus 2012 gelesen), aber wer vielleicht noch etwas dazu beitragen kann, dem wäre ich dankbar.
Merci -
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
Benutzeravatar
bswoolf
Beiträge: 168
Registriert: 11. Juli 2016, 09:32
Mopped(s): R1100R, R1150R, CB250B4, W650

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#2 Beitrag von bswoolf »

Den Bremslichtschalter hätte ich jetzt auch in Verdacht.
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#3 Beitrag von Joerg64 »

Ich habe bisher alles abgebaut. Die Bremslichtschalter vorne und hinten von den Steckern abgezogen und mit Überbrückung, sowie auch ohne was probiert, es kleckert das Relais wie verrückt und ABS Anzeige rechts blinkt immer noch schnell. Es hört alles auf, wenn ich den großen schwarzen Stecker auf dem ABS-Modul abziehe. Dann ist Schluss mit blinken und kleckern, selbst das Bremslicht geht aus. Wenn da aber ein Fehler wäre, muss mir doch das Auslesegerät dies anzeigen?
Habe das Gleiche gerade mit meinem Gerät bei meinem Motorradschrauber an einer 1200 GS gemacht (mit Gerät ausgeholfen) hier waren etliche Fehler zum ABS und angezeigt).
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#4 Beitrag von R850scrambleR »

Mal losgelöst von allem: Rücklichtbirne schon ausgetauscht?
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
Boxergifty
Beiträge: 606
Registriert: 25. September 2018, 13:10

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#5 Beitrag von Boxergifty »

Hallo Jörg
Ich glaube nicht das Du an deiner R einen Bremskraftverstärker verbaut hast. Meines Erachtens kam der erst 2003 raus. Aber egal, wenn Du die Bremslichtschalter geprüft hast, dann wird es wohl das ABS sein! Ist bei dem Alter auch nicht gerade selten.
Gruß
Hans-Jürgen
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#6 Beitrag von Joerg64 »

R850scrambleR hat geschrieben: 12. August 2021, 13:32 Mal losgelöst von allem: Rücklichtbirne schon ausgetauscht?
Ja auch schon getan.. 😅
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#7 Beitrag von Joerg64 »

Boxergifty hat geschrieben: 12. August 2021, 15:02 Hallo Jörg
Ich glaube nicht das Du an deiner R einen Bremskraftverstärker verbaut hast. Meines Erachtens kam der erst 2003 raus. Aber egal, wenn Du die Bremslichtschalter geprüft hast, dann wird es wohl das ABS sein! Ist bei dem Alter auch nicht gerade selten.
Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der Fehler aus irgendeinem Grund nicht vom Auslesegerät erkannt wird, aber tatsächlich hin ist.
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4128
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#8 Beitrag von joerg58kr »

Boxergifty hat geschrieben: 12. August 2021, 15:02 Hallo Jörg
Ich glaube nicht das Du an deiner R einen Bremskraftverstärker verbaut hast. Meines Erachtens kam der erst 2003 raus. ....
Das I-ABS mit Bremskraftverstärker von FTE wurde ab 2001 bis 2006 bei BMW in den Modellen R 1100 S, R 1150 R und R 1150 GS und R 1150 RS optional und bei den K 1200 LT, K 1200 RS und R 1150 RT serienmäßig verbaut
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#9 Beitrag von Joerg64 »

Ja, das ist es auch was mir mein Auslesegerät anzeigt. Leider immer ohne Fehler im Fehlerspeicher. Trotzdem hat es einen Fehler…scheinbar. 😳
Aber herzlichen Dank für die Hilfe, jetzt schraub ich die wieder zusammen und verkaufe sie zum Basteln für kleines Geld. (Gerade neue Schluffen, Windschild, Handprotektoren usw. gekauft 🥲)
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
Benutzeravatar
Boxergifty
Beiträge: 606
Registriert: 25. September 2018, 13:10

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#10 Beitrag von Boxergifty »

Warum verkaufen? Steck noch ein mal 8-900 Euronen darein und Du hast ein gutes Motorrad! Mache einen Termin bei R+H und lasse sie dort reparieren.
Gruß
Hans-Jürgen
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#11 Beitrag von teileklaus »

Hallo ich kann dir die Reparatur / Austauschgerät mit Einbau und Test / Garantie anbieten.
Geprüft und fehlerfrei.
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#12 Beitrag von Joerg64 »

Hallo Teileklaus, hallo alle die mir helfen wollen und können, herzlichen Dank für eure Unterstützung.
Jetzt wird es aber noch kurioser bzw. ich benötige von einem von Euch der Ahnung von der Fahrzeugelektrik der alten R1150R hat, Ratschläge.
Ich hatte die Maschine auseinander genommen, also Bremseinheit hinten komplett abgeschraubt, auch den Bremslichtschalter abgebaut.
Ebenso am Bremsgriff, darunter alles geöffnet, abgebaut und den Bremslichtschalter abgebaut.
Beide Schalter habe ich nacheinander und zusammen je mit den Steckern (die natürlich etwas woanders liegen) abgezogen und so versucht die Schalter auszuschließen.
Jedes Mal hat der BKV nicht funktioniert und die Bremsleuchte ständig geleuchtet.
Heute am Sonntag habe ich mir, nachdem ich mir ein You Tube-Video über den BKV meiner Maschine im Internet angesehen hatte, gedacht, das Ding schraubst Du auf und guckst erst einmal selber, ob in der elektrischen Einheit eine defekter Stift oder eine defekte bzw. (kalte) Lötstelle sich befindet. Bevor ich jedoch an den BKV herangehen wollte habe ich den hinteren Fußbremshebel inklusive Bremslichtschalter sowie den vorderen Bremshebel mit Bremslichtschalter wieder eingebaut.
Jetzt kommt`s, mein Garagennachbar (hat ne R1200) kommt und ich erkläre, dass ich den Fehler im ABS+BKV Modulator vermute und drehe den Zündschlüssel zur Demonstration herum, jetzt kommt ´s der "*S----ß*" Modulator summte, die ABS-Leuchte leuchtete ganz normal nach Durchlauf der Systemdiagnose... - Ich war total perplex.
Nachdem ich diese Prozedur mehrmals wiederholte und stets der Modulator wieder ansprang, habe ich die Maschine zusammengebaut. Danach mit Garagennachbar gleich eine größere Runde gedreht.
Es passierte Kuriosität zwei:
Jetzt geht der BKV dauerhaft, jedenfalls für die Vorderbremse, leider fällt nach ca. 500m Fahrt der BKV für die Hinterradbremse beim treten auf diese nach zwei bis dreimal kräftig Bremsen aus und das linke ABS Licht brennt dauerhaft, das rechte blinkt hektisch. Ein Bremsen war jetzt nur ohne BKV schwer, aber noch machbar.
Zündung aus, wieder ein - starten und alles ist wieder normal - Lichter sind aus.
Fahre einige Meter ohne Bremsen, bremse mit der Vorderbremse (für mich normal, etwas kräftiger und noch nicht auf BKV eingestellt) sofort gleiches Abbild wie vorher, links dauerhafte ABS-Leuchte, rechts hektisches Blinken.
Wieder Zündung aus, Zündung an alles normal, weiter geht die Fahrt.
Jetzt Hinterradbremse mit Pedal betätigt, einmal, zweimal, dreimal, viermal - schwupp gleiches Bild wie vorher, links ABS-Leuchte brennt, rechts hektisches Blinken.
Nach längerer Fahrt so, angehalten, Kaffee getrunken und danach wieder rauf aufs Moped. Losgefahren.
Jetzt neue Fehlersuche mit jedes Mal nur leichtem, mit zwei Finger durchgeführtes Ziehen des vorderen Bremshebels, die Bremswirkung wird super durch den BKV umgesetzt und das Moped kommt schnell zum stehen - ohne das voriges Bild eintritt. Alles normal.
Selber vorsichtiger Versuch mit der Fußbremse - gleiches Resultat, alles ohne Probleme, alles normal und keine leuchtenden ABS-Lichter und ein weiter funktionierender BKV für beide Räder.
Dies ist nun bei mehreren Zwischenfahrten heute auch so geblieben.
Jetzt meine Frage, dass es der BKV bzw. das ABS-Aggregat ist, bezweifle ich.
Meine unfachmännische Vermutung wäre jetzt, dass die Bremslichtschalter, welche beide durch ein längeres Metallplättchen über dem eigentlichen Kunststoffdruckschalter, durch betätigen des Handbrems- und Fußbremshebels von dem Druckschalter entfernt werden und eventuell eine kontaktauslösende Stellung einnehmen, die hier zu einem Kurzschluss führen könnte? Falls diese Metallplättchen überhaupt irgendeine Leitungsfunktion für einen der Ströme (+ oder -) haben.
Könnt jemand von Euch hier vielleicht mir etwas Licht ins Dunkel bringen, denn sobald ich beide Schalter (Fußschalter oder Handbremshebel) kräftiger durchdrücke, somit gefühlter härter in die "Eisen" gehen, kommt sofort die Fehlermeldung an beiden ABS-Leuchten und die Hinterradbremse funktioniert mit der Fußbremse ohne BKV.
- Sorry für den irren langen Text, aber ich vergesse vielleicht sonstige versuchte Situationen um den Fehlerkreis einzugrenzen - :D :roll:
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#13 Beitrag von Joerg64 »

Vielleicht noch erklärend dazu, jetzt tritt zwar eine Fehlermeldung bei kräftigem Bremsen an den beiden ABS-Leuchten auf, jedoch ist jetzt kein Totalausfall des BKV mehr vorhanden, lediglich für das Hinterrad.
Die Vorderradbremse funktioniert ständig einwandfrei und das Bremslicht hinten, brennt auch nicht mehr dauerhaft.
Ergo der Fehler hat sich jetzt irgendwie verändert.
Warum weiß ich nicht, das ABS-Modul mit BKV habe ich nicht angefasst, nix verändert.
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#14 Beitrag von teileklaus »

ich weiß nicht ob ichs richtig verstehe aber, wenn der Bremslichtschalter funktioniert, muss er ja beim Auslesen auch dort als betätigt oder nicht betätigt erscheinen.
Bremsdruck erzeugen mit dem Hebel, ohne dass dann auch der Schalter sofort "on" ist führt ja wieder zu unplausiblen Fehlern.
Wenn richtig entlüftet ist und beide Vorratsbehälter voll sind und der Drucksystemtest erfolgreich bestanden ist, ist der Dauerlauf eines Motors für mich ein Hinweis auf defekten Modulator. Dann steht dort auch ein Fehler.
Die 4 Drucksensoren sind auszulesen ( Istwerte) und auf Plausibilität zu prüfen Ersatzteile gibt es nicht.
Meist zeigt dann der Ausleser einen hohen Sensordruck, obwohl keiner eingesteuert wird, das Ofset wird aufgebraucht und langt trotzdem nicht ..

Kann anbieten das ABS an der Maschine zu reparieren notfalls einen anderen Modulatror reinzubauen. Damit ist man unter 800.- vl bei 500.- 2 Tage Arbeit.
Der Restwert der Maschine ist vermutlich unter 1800.- wenn das nicht geht. Kommt ja durch keinen TÜV..
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#15 Beitrag von Joerg64 »

Nein, da hab ich wohl was nicht klar rüber gebracht.
Jetzt, nach meiner Zusammenbauaktion funktioniert der BKV für die Vorderradbremse normal und immer dann, wenn betätigt wird.
Nur bei stärkerem Abbremsen mit dem Handbremshebel oder mehrmaligen kräftigen stärkerem Bremsen mit dem Fußpedal erscheint die dann dauerhaft leuchtende ABS Lampe links und eine schnell blinkende Lampe rechts. Danach und funktioniert der BKV für den hinteren Brems- bzw. Steuerkreis nicht mehr und ich müsste mit dem Fußpedal mit erhöhtem Kraftaufwand die Hinterradbremse manuell betätigen, jedoch ohne BKV Unterstützung.
Heißt, irgendwo muss etwas zwischen den Bremslichtschaltern und dem ABS-Druckmodulator dazu führen, dass dieser zwar nach erneutem Start wieder für beide / bzw. vier Kreise funktioniert (also auch hinten) sollte ich aber die Fußtrittbremse zu doll drücken oder Handbremshebel zu doll ziehen, fällt der hintere bzw. der/die hintere/n BKV-Kreis/e aus.
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#16 Beitrag von teileklaus »

auf jeden Fall geht mindestens ein Bremskreis nicht. Wenn Bedingungen oder Sensorwerte nicht zum Soll passen steigt das ABS aus, in dem Fall hinten.
Du kannst, wenn du meinst dass der Bremslichtschalter nicht beim ABS ankommt, die Leitung am Modulatorstecker durchpiepsen.
Mit dem Fehlerausleser geht das aber auch dann springt ein Bit um von off auf on.
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#17 Beitrag von Joerg64 »

:roll: da steige ich jetzt aus.. :shock:
Wenn das Wetter hier es wieder zulässt und ich mein Auslesegerät zurück habe, werde ich nochmal auslesen. Wenn das jetzt immer noch keinen Fehler am ABS oder in der Steuereinheit anzeigt melde ich mich nochmal. Ganz zum Schluss baue ich das Ding aus.
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
GhostReader
Beiträge: 3
Registriert: 17. August 2021, 00:12

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#18 Beitrag von GhostReader »

Einige der Symptome erinnern mich an Probleme der R1150-Reihe, die nach deren Einführung bei Tests auftraten: Die Tester stellten fest, daß bei mehrfachen starken Bremsungen der BKV ausstieg. Das gab dann einige Diskussionen über die Sicherheit, schließlich stellte man aber fest, daß das Bremsen die Batterien sehr stark beanspruchte und entleerte. Da aber Seriennotbremsungen recht Realitätsfern sind, gab es in der Anwendung der Moppeds keine Probleme.

Ich habe die '1150er sowohl als 'R, als auch als 'GSA. Der elektrische Unterschied zwischen beiden liegt - außer in der Revision des Integral-ABS - in der Abschaltbarkeit des ABS. Ist die Batterie schwach, bekommt man Möppi kaum an. Wenn doch, so kann es dennoch zu Initialisierungsproblemen des ABS kommen. Ich vermute, daß diese, da keine "echten" Probleme des ABS auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden. Die GSA kann mit (per Schalter) abgeschaltetem ABS (aber immer mit BKV!) gestartet werden. Gerade bei schwacher Batterie ein echter Bonus, da man jetzt ohne ABS starten kann, die Batterie ein paar 100m nachlädt und schließlich nochmals mit ABS startet.
Wenn also die Batterie nicht mehr leistungsfähig genug ist, kann dies also AUCH für Probleme sorgen. Ich würde vor schwieriger und teurer Totaloperation die Batterie testen. Ein passabler Indikator ist die Spannung, aber auch diese hat nur begrenzten Aussagewert. Wie verhält sich die Batterie unter Last? Hier gibt es solche Testgeräte, die an die B. angeschlossen werden und einen dicken Heizdraht und eine Scala besitzen. Der Heizdraht zieht als starke Last Strom und auf der Scala kann man ganz passabel den Zustand der Batterie ablesen.
Ich weiß, daß es eklig ist, die 'R der Batterie zu entledigen, da man erst die Eselsohren (Kühler nebst Verkleidung) und den Tank entfernen muss. Ich würde dennoch die Batterie testen und ggf tauschen (evtl Leihweise eine vom Kumpel einbauen?), bevor ich teure Optionen ausschöpfe.
Ach ja, in der bekannten Nachbarkneipe gibt es eine Anleitung, auch bei der 'R das ABS abschaltbar zu machen...

Just my 5c...

Gummi unten, Lack oben

GhostReader
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#19 Beitrag von Joerg64 »

Danke Dir, habe keine Prob. mein Möppi wieder und wieder auseinander zu nehmen. :D
Also Batterie ist vom Oktober 2020, auf Auslesegerät stets voll geladen 13,10 V.
Habe ein paar Werte aus dem Auslesegerät, kann mit dem meisten nichts anfangen…sorry. :|
Aber vielleicht jemand von Euch 😉
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#20 Beitrag von teileklaus »

Da der Fehler erst beim festen Betätigen auftritt, sollte das kein Batteriefenhler sein. Das ist ja die erste Prüfung. Dafür kann man mit Startkabel plus an den Anlasser. Einen Spannunsmesser hat auch jeder, vl. sogar mit min Aufzeichnung während dem Startvorgang mind. 10 volt soll
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#21 Beitrag von teileklaus »

Steht ja da, hinten ueber110 bar... Ist der Modulator kaputt. Die anderen Werte passen auch nicht. Hab ich schon mal gepostet.
Benutzeravatar
Joerg64
Beiträge: 11
Registriert: 12. August 2021, 05:23

Re: Bremskraftverstärker R1150R

#22 Beitrag von Joerg64 »

Ok, das war vor dem Zerlegen der Maschine. Dann hätte ich das Ding doch ausbauen sollen.
Werde ich, wenn ich mein Testgerät zurück habe, dies noch einmal ranhängen und vielleicht Dir die Werte einmal zusenden?
Jörg (Jockel) 8)
Hitzacker (Elbe)
Antworten