Hallo Teileklaus, hallo alle die mir helfen wollen und können, herzlichen Dank für eure Unterstützung.
Jetzt wird es aber noch kurioser bzw. ich benötige von einem von Euch der Ahnung von der Fahrzeugelektrik der alten R1150R hat, Ratschläge.
Ich hatte die Maschine auseinander genommen, also Bremseinheit hinten komplett abgeschraubt, auch den Bremslichtschalter abgebaut.
Ebenso am Bremsgriff, darunter alles geöffnet, abgebaut und den Bremslichtschalter abgebaut.
Beide Schalter habe ich nacheinander und zusammen je mit den Steckern (die natürlich etwas woanders liegen) abgezogen und so versucht die Schalter auszuschließen.
Jedes Mal hat der BKV nicht funktioniert und die Bremsleuchte ständig geleuchtet.
Heute am Sonntag habe ich mir, nachdem ich mir ein You Tube-Video über den BKV meiner Maschine im Internet angesehen hatte, gedacht, das Ding schraubst Du auf und guckst erst einmal selber, ob in der elektrischen Einheit eine defekter Stift oder eine defekte bzw. (kalte) Lötstelle sich befindet. Bevor ich jedoch an den BKV herangehen wollte habe ich den hinteren Fußbremshebel inklusive Bremslichtschalter sowie den vorderen Bremshebel mit Bremslichtschalter wieder eingebaut.
Jetzt kommt`s, mein Garagennachbar (hat ne R1200) kommt und ich erkläre, dass ich den Fehler im ABS+BKV Modulator vermute und drehe den Zündschlüssel zur Demonstration herum, jetzt kommt ´s der "*S----ß*" Modulator summte, die ABS-Leuchte leuchtete ganz normal nach Durchlauf der Systemdiagnose... - Ich war total perplex.
Nachdem ich diese Prozedur mehrmals wiederholte und stets der Modulator wieder ansprang, habe ich die Maschine zusammengebaut. Danach mit Garagennachbar gleich eine größere Runde gedreht.
Es passierte Kuriosität zwei:
Jetzt geht der BKV dauerhaft, jedenfalls für die Vorderbremse, leider fällt nach ca. 500m Fahrt der BKV für die Hinterradbremse beim treten auf diese nach zwei bis dreimal kräftig Bremsen aus und das linke ABS Licht brennt dauerhaft, das rechte blinkt hektisch. Ein Bremsen war jetzt nur ohne BKV schwer, aber noch machbar.
Zündung aus, wieder ein - starten und alles ist wieder normal - Lichter sind aus.
Fahre einige Meter ohne Bremsen, bremse mit der Vorderbremse (für mich normal, etwas kräftiger und noch nicht auf BKV eingestellt) sofort gleiches Abbild wie vorher, links dauerhafte ABS-Leuchte, rechts hektisches Blinken.
Wieder Zündung aus, Zündung an alles normal, weiter geht die Fahrt.
Jetzt Hinterradbremse mit Pedal betätigt, einmal, zweimal, dreimal, viermal - schwupp gleiches Bild wie vorher, links ABS-Leuchte brennt, rechts hektisches Blinken.
Nach längerer Fahrt so, angehalten, Kaffee getrunken und danach wieder rauf aufs Moped. Losgefahren.
Jetzt neue Fehlersuche mit jedes Mal nur leichtem, mit zwei Finger durchgeführtes Ziehen des vorderen Bremshebels, die Bremswirkung wird super durch den BKV umgesetzt und das Moped kommt schnell zum stehen - ohne das voriges Bild eintritt. Alles normal.
Selber vorsichtiger Versuch mit der Fußbremse - gleiches Resultat, alles ohne Probleme, alles normal und keine leuchtenden ABS-Lichter und ein weiter funktionierender BKV für beide Räder.
Dies ist nun bei mehreren Zwischenfahrten heute auch so geblieben.
Jetzt meine Frage, dass es der BKV bzw. das ABS-Aggregat ist, bezweifle ich.
Meine unfachmännische Vermutung wäre jetzt, dass die Bremslichtschalter, welche beide durch ein längeres Metallplättchen über dem eigentlichen Kunststoffdruckschalter, durch betätigen des Handbrems- und Fußbremshebels von dem Druckschalter entfernt werden und eventuell eine kontaktauslösende Stellung einnehmen, die hier zu einem Kurzschluss führen könnte? Falls diese Metallplättchen überhaupt irgendeine Leitungsfunktion für einen der Ströme (+ oder -) haben.
Könnt jemand von Euch hier vielleicht mir etwas Licht ins Dunkel bringen, denn sobald ich beide Schalter (Fußschalter oder Handbremshebel) kräftiger durchdrücke, somit gefühlter härter in die "Eisen" gehen, kommt sofort die Fehlermeldung an beiden ABS-Leuchten und die Hinterradbremse funktioniert mit der Fußbremse ohne BKV.
- Sorry für den irren langen Text, aber ich vergesse vielleicht sonstige versuchte Situationen um den Fehlerkreis einzugrenzen -
