R850scrambleR hat geschrieben: 24. Januar 2021, 14:03
CAN-Bus...
Aha...
Bei einer R1100R...
Thema verfehlt!
hast du von CAN-Bus nie was gehört? Mit dem System kommunizieren Steuergeräte untereinander und Bauteile wie z.B. Beleuchtung, werden damit überwacht. Was glaubst du woher sonst die Kontrollspannung von 3Volt herkommt
Controller Area Network, in der Regel ein 4 Draht System. CAN Low, CAN High, 2 CAN Masse..
Spannungshöhe in der Regel Bordspannung.
Low überträgt das invertierte Signal von High. Summe ist 0.
Störungen werden detektiert indem diese sowohl auf Low als auch auf High identisch ist. Summe ist ≠ 0.
Prüfschaltungen für Leuchtmittel, Verbraucher.
Prüfimpulse werden auf die Plus-Leitung gejagt, zwei Möglichkeiten der Auswertung.
1. Induktiv, der Prüfimpuls erzeugt ein Ausschwingvorgang in E-Funktion in Abhängigkeit der Induktivität.
Das lässt sich messen. Wird gerne bei Aktuatoren verwendet, induktive Sensoren. Werte von 0 bis irgendwas.
Oft über AD-Wandler als 8 bit 0-255 oder 10 bit Tiefe 0-1023 Ergebnisse.
2. Der Prüfimpuls erzeugt ein Spannungsabfall an einem Prüfwiderstand. Dieser Spannungsabfall kann jedoch nur erfolgen wenn ein Strom fließen kann. Ist der Verbraucher defekt kann auch kein Strom fließen, ergo fällt keine Spannung am Prüfwiderstand ab. Ganz einfache Komperatortechnik, für ein Appel un ä Ei herstellbar. Lässt sich an bestehende Systeme adaptieren.
Ich benutze mal diesen Thread, weil er meinem Problem am nächsten kommt (glaube ich).
Meine R1150R ist nach Umbau folgendermaßen elektrisch modifiziert:
Blinker alle LED
Rücklicht/Bremslicht/Kennzeichenbeleuchtung LED
Tacho Zaddox FGX mit Kontrollanzeigen
Hornig-Blinkrelais für LED-Blinker
Jetzt das Problem:
Die ABS-Kontrollleuchte im Tacho geht nicht aus. Es funktioniert aber und die Fehlerauslesung sagt Spannungsabfall.
Aber funktioniert tadellos.
Meine Vermutung: Die Anzeige des Tachos braucht so wenig Strom, dass sie einfach dauerleuchtet. Würde ein Widerstand im Plus-Kabel helfen, und wenn ja, wieviel Ohm?
Oder hängt es mit dem Rücklicht zusammen (hab ich mal irgendwo gehört), dass die LED so wenig Strom zieht, dass da was durcheinander kommt?
Würde auch hier ein vorgeschalteter Widerstand helfen, und wenn ja, wieviel Ohm?
Knifflig, oder?
Lastwiderstände schaltet man immer parallel zum LED-Leuchtmittel.
Vorgeschaltet bedeutet in Reihe und das machtm an nur, wenn die LED die Bordspannung nicht verkraftet.
Warum schraubst Du nicht testweise die Originalbirne in das Rück-/Bremslicht und schaust ob der ABS Fehler wieder verschwindet?