BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
BMW-Hoschi

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#51 Beitrag von BMW-Hoschi »

Die Batterie kannst du ausschließen wenn du mit Starthilfe vom Auto startest.
Das hatten wir schon mal.
Dadurch reduzierst du den Spannungseinbruch während des Startvorgangs und die Bordspannung bleibt in einem grünen Bereich.
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#52 Beitrag von Unterwegs »

BMW-Hoschi hat geschrieben: 21. Mai 2021, 07:58 Die Batterie kannst du ausschließen wenn du mit Starthilfe vom Auto startest.
Das hatten wir schon mal.
Dadurch reduzierst du den Spannungseinbruch während des Startvorgangs und die Bordspannung bleibt in einem grünen Bereich.
Da die Batterie neu ist, sollte ich die wirklich als Ursache ausschließen können, meinst du nicht? Und mit dem neuen Anlasser sollte der Spannungsabfall beim Startvorgang eigentlich nicht mehr sooooo ins Gewicht fallen.

Ja, das hatten wir schon mal, deswegen frage ich mich, warum du mir das schreibst? 🤔
Wilfried57

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#53 Beitrag von Wilfried57 »

Unterwegs hat geschrieben: 20. Mai 2021, 20:52 Bei der Probetour funktionierte das ABS gleich nach dem Losfahren, d.h. Leuchten aus.
Nach ein paar Kilometern Fahrt machten wir kurz Halt. Nach diesem kurzen Stopp, bei dem ich den Motor abstellte, hatte ich nach dem Starten Dauerleuchten der ABS-Anzeige. Erstmal ein paar Kilometer gefahren, kurzer Halt, Motorrad aus, nach dem Starten funktionierendes ABS, d.h. Leuchten aus.
Ganz schlau werd' ich da nicht draus. Entweder ist da noch irgendwo ein Elektrowurm drinnen, oder es ist ein erstes Anzeichen dafür, dass sich das ABS schön langsam verabschiedet. So Geschichten mit Geht - Geht nicht - Geht wieder ... sind schwierig.

W.
BMW-Hoschi

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#54 Beitrag von BMW-Hoschi »

Unterwegs hat geschrieben: 21. Mai 2021, 08:33 Da die Batterie neu ist, sollte ich die wirklich als Ursache ausschließen können, meinst du nicht? Und mit dem neuen Anlasser sollte der Spannungsabfall beim Startvorgang eigentlich nicht mehr sooooo ins Gewicht fallen.
Wissen wir, ob es nicht doch noch zu einem Spannungseinbruch kommt?
Nein, wir vermuten es.
Prüfvorschlag, mehr Dampf bereitstellen.
Ergebnis positiv > Dein ABS hat nichts
Ergebnis negativ > Dein ABS könnte was weghaben

Ergebnis negativ > Es kann an einem Übergangswiderstand zu viel Spannung abfallen.
Fremdstarthilfe wegnehmen, Motoradbatterie alleine prüfen.

Weitere Messung, Multimeter an Klemme 30 Batterie und Klemme 30 Starter, starten, Spannungsabfall messen.
Sollte nach Möglichkeit unter 0,3 Volt bleiben
Multimeter an Lagerschild Anlasser (Schraube z.B.) und Klemme 31 Batterie, starten, Spannungsabfall messen.
Sollte nach Möglichkeit unter 0,3 Volt bleiben

Wenn das soweit geprüft ist kann man weitere Thesen aufstellen die man logisch prüfen kann.

LG
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#55 Beitrag von Unterwegs »

@BMW-Hoschi

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Das leuchtet mir ein! 👍

Wenn die Anzeige weiterhin solche Auffälligkeiten zeigt, lasse ich das von meiner Werkstatt prüfen und bringe diese Überlegungen mit ein.
Selbst irgendwas durchmessen kriege ich nicht hin, dafür fehlt mir das Know-how. Ich wüsste nicht, welche Übergangswiderstände ich prüfen könnte.

Klar, mit dem Fremdstart wüsste ich immerhin, wohin die Reise gehen könnte..... 🤔

...Ich denke noch etwas über deinen Vorschlag nach.... Bezgl. der von dir genannten Zahlen usw.: Das Buch, das wir haben, ist nicht so gut.... Zeichnungen sind teils unübersichtlich und schwach...
BMW-Hoschi

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#56 Beitrag von BMW-Hoschi »

Ich habe mir zwei Bücher gekauft.
Einmal das Haynes, von Delius Klasing vertrieben.
Das zweite ist vom TEC-Verlag.
Beide haben Vorteile und gleichzeitig aber auch ihre Nachteile.

Die Übergangswiderstände lassen sich durch die Multimetermessungen sehr gut lokalisieren.

Es fliest ein Strom, angetrieben durch die Spannung, durch das Anlasseraggregat.
Begrenzt wird der Strom zum einen durch den Innenwiderstand der Spannungsquelle (Batterie) und zum zweiten durch die Last, den Anlasser (Widerstand).
Die Spannung teilt sich auf in a) Leitungswiderstand zum Anlasseraggregat b) Anlasseraggregat c) Leitungswiderstand zur Batterie

Beispiel, wurde beim Batterietausch etwas unsauber gearbeitet (was seltenst der Fall ist) und du betätigst den Anlasser, dann kann das „Unsaubere“ mit in das Geschehen eingreifen, in Form eines zusätzlichen Widerstands.

Es passieren nun zwei Dinge, der Gesamtwiderstand erhöht sich und es fällt an der unsauberen Stelle zusätzlich Spannung ab.

Die Spannung teilt sich nun auf in a) Übergangswiderstand Batterieanschluss b) Leitungswiderstand zum Anlasseraggregat c) Anlasseraggregat d) Leitungswiderstand zur Batterie
Der zusätzliche Widerstand kann so also die dem Bordnetz zu Verfügung stehende Spannung herunter ziehen.
Der Startvorgang an sich ist also sehr dynamisch.

Ich möchte dich jetzt aber nicht langweilen.
Wenn du jedoch das ganze genauer wissen möchtest, versuche ich dir eine bessere Beschreibung abzuliefern, mit einer Analogie dazu.

LG
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#57 Beitrag von Unterwegs »

Hallo BMW-Hoschi,
ich danke dir sehr für deine Erklärung und du langweilst mich damit bestimmt nicht.
Gerne würde ich noch mehr von dir darüber hören und ich würde mir das an meinem Motorrad gewiss auch näher ansehen, aber zur Zeit ist das noch ne Nummer zu groß für mich.
Ist dir das deine Zeit wert, mir das ausführlicher zu erklären, wenn ich doch selbst nicht wirklich tätig werde?
Wenn ja, nur zu gerne, wenn nein, ist das für mich auch ok.

Nach den von dir genannten Büchern sehe ich mich mal um.

Viele Grüße
Kirsten
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#58 Beitrag von Unterwegs »

Ich hab die Reparaturanleitung aus dem Bucheli Verlag, 8. Auflage 2011
BMW-Hoschi

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#59 Beitrag von BMW-Hoschi »

Okay.

Am besten lässt sich Spannung und Strom mit Wasser vergleichen.
Wassertank = Spannungsquelle
Höhe des Tanks über dem Boden = Spannung in Volt
Auslasshahn = Innenwiderstand
Gartenschlauch = Stromleitung
Menge an Wasser das durch den Schlauch fließt = Stromstärke

Um den Tank zu füllen, benötige ich eine Pumpe die Wasser nach oben in den Tank pumpt
Um eine Batterie zu füllen brauche ich einen Generator der Elektronen in die Batterie pumpt
Ist der Tank weit oben plätschert es stark, ist er nahe am Boden plätschert es ganz schwach
Es gibt z.B. 1,5V Batterien, 3V, 4,5V, 9V oder wie beim Mopped 12V
Um die 12 Volt zu überwinden muss der Generator 14-15V drücken
Um das Wasser 1,5Meter nach oben zu drücken muss die Pumpe min. 0,15Bar drücken können
Die Größe des Tanks ist vergleichbar mit der Kapazität der Batterie.
Das was die beide speichern können.
10 Liter = 10 Ah
Wie groß ist der Auslasshahn? wieviel Wasser kann pro Sekunde den Tank verlassen.
Vergleichbar mit dem Kurzschlussstrom der Batterie, was kann maximal an Elektronen die Batterie "verlassen"
Durch das Absenken des Wasserstandes verringert sich marginal der Druckunterschied
Bei der Batterie, je leerer die Batterie wird umso geringer wird die Spannung (der Druckunterschied)
Habe ich eine schlechte Gardena Kupplung mit Schmutz drinnen, dann kann weniger Wasser fließen.
Habe ich einen Übergangswiderstand, kann weniger Strom fließen.
Es staut sich der Druck vor der Gardena Kupplung, ich habe einen schlechten Kontakt an der Batterie.

Jetzt kommt bestimmt die Frage, warum platzt der Schlauch, warum brennt eine Leitung durch?
;-)
Denken wir etwas weiter, wir verlassen das Gedankenmodell mit dem Tank und nehmen eine Feuerwehrpumpe mit dem 1100er Boxermotor, den hast du ja.

https://www.press.bmwgroup.com/deutschl ... anguage=de

Die drückt natürlich anständig, du kennst am besten welche Beschleunigung dein Mopped erreichen kann.
Jetzt nehmen wir so ein 1/2" Gartenschlauch und schließen den an die Pumpe an und die Pumpe ziehen wir voll auf.
Wir geben jetzt "230V" auf den Gartenschlauch.
Den zerreißt es, bildlich gesehen.
Nehme ich den passenden Schlauch, kann der den Druck abhaben und die Wassermenge liefern.
So ist es beim Anlasseraggregat, nehme ich eine 1,5mm² Leitung verformt die sich thermisch.
Nehme ich 50mm² ist das in Ordnung.
Das Anlasseragregat, in ihm wird die Spannung abgebaut, dadurch entsteht ein Stromfluss durch ihn.
Die Wasserkraftturbine, ich leite Wasser auf die Schaufeln, an der Welle hängt ein Mühlstein und mahlt mir Korn.
Der Strom löst sich nicht in Luft auf.
Das Wasser löst sich nicht in Luft auf.
Das Wasser fließt in ein Aufsammelbecken.
Der Strom fließt zurück in die Batterie.
Passt das noch??? Ja.
Weil unsere Pumpe, die von oben, die muss das Wasser irgendwo ansaugen, also aus dem Auffangbecken.
Der Strom? Er gelangt (ich blende jetzt die technische Stromrichtung bewusst aus um nicht zu verwirren und benenne die Platten neutral.) von der einen Platte zur anderen Platte.
Also auch in der Batterie haben wir eine Tankplatte und eine Aufsammelbeckenplatte.

Ach, Messen.
Wir wollen den Druck (Spannung) messen, Bar (Spannungsmessung)
Durchflussmenge (Strom), Wasserzähler (Amperemeter)

Du siehst, die Analogie zum Wasser ist wunderbar gegeben.

LG, Hoschi
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#60 Beitrag von Unterwegs »

Hallo BMW-Hoschi,
Danke für deine Ausführungen. Ich muss noch etwas drüber nachdenken.
Ich hab mit dem Strom-Wasser-Vergleich immer wieder meine Schwierigkeiten, weil er nicht ganz passt.
Ich lass mir das noch etwas durch den Kopf gehen, wahrscheinlich denke ich auch zu kompliziert oder an zu viel dabei.

Viele Grüße
Kirsten
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#61 Beitrag von Unterwegs »

Hallo in die Runde!

Gute Nachrichten:
Wir haben heute eine ordentliche Tour (340 km) mit mehreren Pausen unternommen. Moped sprang durchgehend problemlos an und das ABS funktionierte tadellos, keinerlei Ausfälle oder Störungen mehr. 😁
Ich bin unheimlich erleichtert.

Wir lesen uns! 🙋‍♀️

Viele Grüße
Kirsten
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#62 Beitrag von Unterwegs »

Hallo BMW-Hoschi,
sehe gerade, dass du dich abgemeldet hast. Schade.
Denke noch immer über das Für- und Wider deines Beitrags nach und hätte dir, wenn ich‘s zu meiner Zufriedenheit durchdacht hätte, auch geantwortet. Da du nicht mehr dabei bist, erübrigt es sich wohl, hier in Details zu gehen.
Alles Gute
Kirsten
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#63 Beitrag von Unterwegs »

Hallo in die Runde,
die Maschine war nun in der Werkstatt, um neue Reifen und Wechsel der Bremsflüssigkeit zu bekommen und was passiert, als eine Probefahrt gemacht werden soll? - Sie springt nicht an.
Und die Lösung war: Es hat am Anlasser-Schalter am Lenker gelegen.
Schalter einmal gesäubert und das war’s. 😀

Viele Grüße
Kirsten
Antworten