BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#1 Beitrag von Unterwegs »

Moin,
mein Problem ist wahrscheinlich nicht neu, aber ich hab das, was ich wissen möchte, nicht so leicht finden können.

Ich habe seit Kurzem eine BMW R 1100 R, Baujahr 1998, mit ABS.
Auch sie zeigte das übliche Problem. Mal hatte ich beim ersten Starten kein ABS, sondern erst später bei erneutem Starten, mal hatte ich gleich beim ersten Starten ABS, mal mehrfach in Folge nicht.

Nun bin ich die Tage unterwegs gewesen, Tour von etwas mehr als 60 Kilometern. Unterwegs musste ich ein paar Mal anhalten und die Maschine ausmachen. Anfangs hatte ich kein ABS, beim nächsten Starten hatte ich ABS und fuhr einige Zeit, dann beim Starten wieder kein ABS und übliches Blicken, nochmaliger Start Dauerleuchten der ABS-Anzeige, dann kurze Zeit später wieder eine Pause und nun sprang die Maschine unterwegs gar nicht mehr an. Man hört nur ein mehrfaches Klackern.
Mittels Anschieben haben wir die Maschine dann wieder starten können, ABS funktionierte problemlos, d.h. Anzeigeleuchten aus.

Meine Vermutung ist, dass der Anlasser den Geist aufgegeben hat und dass es nicht an der Batterie liegt oder sogar - wie ein Freund befürchtete - an der Lichtmaschine, die möglicherweise die Batterie während der Fahrt nicht aufgeladen hat.
Wenn’s der Anlasser ist, würde das vielleicht auch das ABS-Problem erklären. Die Maschine hängt zuhause sicherheitshalber an der Batterie-Erhaltung.

Um die Batterie und ggf. Lichtmaschine als Ursache auszuschließen, habe ich die Maschine zuhause wieder an die Batterieerhaltung angeschlossen und am nächsten und folgenden Tag probiert, ob die Maschine anspringt.

Es hat sich nichts geändert. Das mehrfache Klackern beim Startversuch ist geblieben. Unterschiedlich ist heute allerdings das Startverhalten, wenn ich im Leerlauf zu starten versuche oder im ersten Gang mit gezogenem Kupplungshebel. Im Leerlauf zeigt sich das übliche Klackern, alle Anzeigeleuchten an.
Im ersten Gang mit gezogenem Kupplungshebel hört und sieht sich’s an, als ob die Batterie hinüber wäre. Die Anzeigeleuchten leuchten ganz schwach und das Klackern und die Bewegung ist ganz schwach.

Nun meine Fragen: Einen neuen Anlasser habe ich schon bestellt, aber sollte ich‘s gleich gründlich machen und die Batterie auch austauschen? - Letztere hat bislang keine Zicken gemacht, aber was bedeutet es, wenn der Startvorgang im ersten Gang mit gezogenem Kupplungshebelshebel so ist. Würde eine neue Batterie möglicherweise zusätzlich dabei helfen, dass das ABS-Problem aufhört?
Und wenn ich mir eine neue Batterie kaufe, welche ist eher geeignet. Ein Freund rät zu einer Gel-Batterie, aber ich hab irgendwann mal was darüber gehört, dass die problematisch seien. Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die problematisch sein sollen.

Vielleicht kann mir unter euch Fachleuten hier jemand weiterhelfen. Ich bin übrigens recht unerfahren, was das Schrauben angeht, aber ich halte Augen und Ohren offen... 😉

Herzliche Grüße
Unterwegs
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#2 Beitrag von R850scrambleR »

Für mich klingt alles nach Batterietod.
Kann man auch messen. Unter 12V sollte die Leerlaufspannung der Batterie nicht sein, besser deutlich darüber. Beim Starten selbst sollte die Spannung nicht komplett zusammenbrechen.

Zum Thema Batteriewechsel ist hier schon viel geschrieben worden, ich werfe nur "Kung Long" ein!

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
BMW-Hoschi

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#3 Beitrag von BMW-Hoschi »

Hi, hört sich für mich trotzdem nach der Batterie an.
Einfachster Test, Auto neben dran stellen.
Batterie Plus vom Auto mit dem Kl.30 Anschluss vom Starter verbinden.
Massekabel am linken Zylinderkopf Fremdstartbolzen und am Auto Minus Batterie oder Motormasse abklemmen.

Egal was für Einwände da jetzt kommen, der ADAC würde nichts anderes machen.
Dann starten.

Geht es, ist es die Batterie.
Geht es nicht könnte as am Starter liegen.

LG
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#4 Beitrag von Unterwegs »

Moin,
Danke für eure Antworten!
Hab das Alles gemacht. Spannung lag bei Messung bei 10 V. Maschine sprang bei Starthilfe mit Überbrückung an.
Hab mir gleich ne neue Batterie geholt und eingebaut.

Jetzt aber bin ich gerade am Verzweifeln. Meinem Mann ist beim Wiederanschrauben des Tanks die Mutter abgerutscht und in irgendwo unter die ABS-Einheit/ Batterie gefallen...
Also Batterie wieder raus und und und.
Müsste jetzt die ABS-Einheit ausbauen und weiß nicht wie und wo....

Kann die Mutter so nirgends erblicken, traue mich auch nicht den Tank abzuklemmen....

Shit!!!!!
Benutzeravatar
Tourenbiker
Beiträge: 589
Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#5 Beitrag von Tourenbiker »

...Lass die Mutter wo sie ist und mach ne neue dran... 8) Dann hast auch immer eine auf Ersatz, falls du mal unterwegs eine brauchst. :lol:
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#6 Beitrag von Unterwegs »

Im Ernst jetzt? Richtet die keinen Schaden an?
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#7 Beitrag von Larsi »

Vergiss die Mutter ...
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#8 Beitrag von R850scrambleR »

Das ist schon vielen passiert... Mir auch.
Ersatzmutter, und gut ist! Die Originalmutter hat glaube ich einen angeflanschten Zahnkranz als Aufdrehsicherung (Bundmutter). Alternativ kann eine Stoppmutter verwendet werden.
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/p ... 16/16_0272

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#9 Beitrag von Unterwegs »

Hab‘s so gemacht, wie geraten. Vielen Dank für die Hilfe.

Batterie lädt jetzt voll, mir ist nach diesem Nerv und bei diesem Regenwetter nicht danach, noch ne Stunde zu fahren, damit die Batterie voll wird. ABS ging bei dem Start vorhin wieder erstmal nicht an. Vielleicht weil die Batterie nicht voll geladen war? 🤔

Bleibe wegen ABS am Ball. Problem ist ja nicht unbekannt.... 😏

Kann mir denn jemand von euch erklären, warum die alte Batterie während meiner kleinen Tour letztens den Geist aufgegeben hat? Mir ist das Ganze echt noch ein Rätsel. Hoffentlich liegt’s nicht doch an der Lichtmaschine....😳

Den Anlasser werd ich dann wohl zurückschicken, wenn er ankommt... 😉

Danke nochmals für eure Hilfe!

Viele Grüße
Unterwegs
Zuletzt geändert von Unterwegs am 15. Mai 2021, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#10 Beitrag von Unterwegs »

R850scrambleR hat geschrieben: 15. Mai 2021, 18:36 Das ist schon vielen passiert... Mir auch.
Ersatzmutter, und gut ist! Die Originalmutter hat glaube ich einen angeflanschten Zahnkranz als Aufdrehsicherung (Bundmutter). Alternativ kann eine Stoppmutter verwendet werden.
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/p ... 16/16_0272

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Danke dir für den Trost. 😄

Mutter hatten wir zufällig noch da, sogar ne Stoppmutter. 👍

Schöne Grüße zurück.
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#11 Beitrag von Unterwegs »

Unterwegs hat geschrieben: 15. Mai 2021, 18:41 Kann mir denn jemand von euch erklären, warum die alte Batterie während meiner kleinen Tour letztens den Geist aufgegeben hat? Mir ist das Ganze echt noch ein Rätsel. Hoffentlich liegt’s nicht doch an der Lichtmaschine....😳
Kann oder mag mir das hier niemand beantworten?

Viele Grüße
Unterwegs
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#12 Beitrag von Larsi »

"Plötzlicher Batterietod" ist nicht ungewöhnlich.
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#13 Beitrag von Unterwegs »

Larsi hat geschrieben: 15. Mai 2021, 21:25 "Plötzlicher Batterietod" ist nicht ungewöhnlich.
Wo finde ich ein paar mehr Informationen, damit ich das verstehe? Interessiert mich einfach.
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#14 Beitrag von Unterwegs »

Hab nun nochmals ein wenig im Netz gesucht und n paar hilfreiche Gedankenanstöße gefunden.

Ich weiß nicht wirklich, wie alt die Batterie war und wie gut sie beim Vorbesitzer gepflegt wurde. Schau’n mer mal, wie lange die neue Batterie nun hält.
Wilfried57

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#15 Beitrag von Wilfried57 »

Unterwegs hat geschrieben: 15. Mai 2021, 22:09 Hab nun nochmals ein wenig im Netz gesucht und n paar hilfreiche Gedankenanstöße gefunden.
Naja, der "Plötzliche Batterietod" ist ein wenig sowas wie das Ungheuer von Loch Ness. Wenn man sich durchgoogelt könnte man ganze Bücher damit füllen. Am Ende weiß man nix Genaues :lol:
Unterwegs hat geschrieben: 15. Mai 2021, 22:09 Ich weiß nicht wirklich, wie alt die Batterie war und wie gut sie beim Vorbesitzer gepflegt wurde. Schau’n mer mal, wie lange die neue Batterie nun hält.
Du könntest ja einmal versuchen, bei laufendem Motor kalt/warm zu messen, wie die Bordspannung sich bei versch. Drehzahlen verhält. Und mit Belastung beim Start.

Ich selbst hatte ja, als ich die Rockster (Bj. 2005) übernommen hatte, ähnliche Probleme. Im Endeffekt waren es 2 Dinge gleichzeitig:

1.) Der Anlasser war hinüber, der hat, mit einem 400A/14mV Shunt gemessen, >300A gezogen, die Bordspannung ging dabei auf 6V zurück
-> 1a.) Durch die wiederkehrende, beinahe Kurzschlussbelastung bekam die Batterie Haarrisse im verschweißten Deckel mit Säureaustritt und war somit verstorben.
2.) Die Hauptleitung B+ von der LiMa hatte an einem Ende vergammelte/grünspanige Kontakstellen und nur sporadisch ordentlich geladen und sogar einmal während der Fahrt komplett WO gegeben um 5 min. später wieder zu werkeln.

LG
W.
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#16 Beitrag von Unterwegs »

Wilfried57 hat geschrieben: 16. Mai 2021, 11:10
1.) Der Anlasser war hinüber, der hat, mit einem 400A/14mV Shunt gemessen, >300A gezogen, die Bordspannung ging dabei auf 6V zurück
-> 1a.) Durch die wiederkehrende, beinahe Kurzschlussbelastung bekam die Batterie Haarrisse im verschweißten Deckel mit Säureaustritt und war somit verstorben.
2.) Die Hauptleitung B+ von der LiMa hatte an einem Ende vergammelte/grünspanige Kontakstellen und nur sporadisch ordentlich geladen und sogar einmal während der Fahrt komplett WO gegeben um 5 min. später wieder zu werkeln.
Hallo Wilfried,
vielen Dank für deine Informationen. Tut mir irgendwie gut, solche Antworten zubekommen, auch wenn ich nicht alles verstehe. Ich weiß noch nicht, was ein „Shunt“ ist und wie und wo ich sowas am Anlasser messen könnte, aber ich stehe ja auch erst noch am Anfang. 😉
Ich weiß auch noch nicht, was die „Hauptleitung B+ von der LiMa“ und was „WO gegeben“ bedeutet. :lol:

Das Handbuch, das wir zu der Maschine haben, ist keine wirkliche Hilfe.... Zwar jede Menge Zeichnungen, aber wir steigen da kaum durch. :roll:

Heute Morgen erneuter Startversuch, nun müsste die neue Batterie ja vollständig geladen sein... ABS-Leuchten weiterhin abwechselnd an und die Maschine sprang nur mühsam an. Das deutet ja wohl darauf hin, dass der Anlasser doch nicht mehr in Ordnung ist.
Der neue Anlasser wird ja wohl Montag mit der Post ankommen, hoffe dass der Einbau leichter vonstatten geht, als der Einbau der Batterie. :roll: Und dass sich das Problem dadurch löst....

Viele Grüße
Unterwegs
Wilfried57

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#17 Beitrag von Wilfried57 »

Unterwegs hat geschrieben: 16. Mai 2021, 12:39 Hallo Wilfried,
vielen Dank für deine Informationen. Tut mir irgendwie gut, solche Antworten zubekommen, auch wenn ich nicht alles verstehe. Ich weiß noch nicht, was ein „Shunt“ ist und wie und wo ich sowas am Anlasser messen könnte, aber ich stehe ja auch erst noch am Anfang. 😉
Ich weiß auch noch nicht, was die „Hauptleitung B+ von der LiMa“ und was „WO gegeben“ bedeutet. :lol:
Oooops .... da habe ich wohl zu hoch angesetzt. :oops:

Also:

"Shunt" ist hier ein Begriff aus der Meßtechnik und bezeichnet einen, für gewöhnlich sehr niederohmigen Widerstand, den man dazu benützen kann um hohe Ströme (Ampere) in leichter meßbare Spannung (Volt) "umzuwandeln". Ist jetzt elektrotechnisch nicht ganz korrekt, sollte aber verständlich sein. So große Shunt wie ich verwendet habe, sind aber eher nicht in der gewöhnlichen Bastlerkiste zu finden

"B+" ist die Hauptleitung zwischen "LiMa"-Lichtmaschine (Generator) und dem Bordnetz, eben diese + 12V nominal.

"WO" geben: https://wortschaetze.uni-graz.at/de/wor ... w-o-geben/
Unterwegs hat geschrieben: 16. Mai 2021, 12:39 Der neue Anlasser wird ja wohl Montag mit der Post ankommen, hoffe dass der Einbau leichter vonstatten geht, als der Einbau der Batterie. :roll: Und dass sich das Problem dadurch löst....
Naja, was heißt schon "leicht"?
Habe dir hier was verlinkt aus YouTube, ist vielleicht besser als hier einen Roman zu schreiben.

https://www.youtube.com/results?search_ ... er+wechsel+

Frohes Schaffen!

Und Bitte: Bevor du am Anlasser bastelst, unbedingt die Batterie zuerst abhängen. Einen ungesicherten Kurzschluß zu reissen, die Batterien -zumal frisch vollgeladen- können einige 100 Ampere im Kurzschlußfalle, das ist NICHT lustig. Als Anekdote am Stammtisch frühestens nach 10 Jahren interessant!

LG
W.
Zuletzt geändert von Wilfried57 am 16. Mai 2021, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#18 Beitrag von Unterwegs »

Wilfried57 hat geschrieben: 16. Mai 2021, 13:44 Oooops .... da habe ich wohl zu hoch angesetzt.
Hallo Wilfried,
kein Problem für mich, will hier ja schließlich auch was lernen und außerdem kann ich ja fragen. 8)

Vielen, vielen Dank dafür deine Erklärungen und die Links und für den Tipp, die Batterie abzuklemmen.
Wenn das nicht in dem unbefriedigenden Handbuch steht, hätte ich den Fehler möglicherweise wirklich gemacht. :shock:

Viele Grüße
Kirsten
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#19 Beitrag von Unterwegs »

Wilfried57 hat geschrieben: 16. Mai 2021, 13:44 So große Shunt wie ich verwendet habe, sind aber eher nicht in der gewöhnlichen Bastlerkiste zu finden

"B+" ist die Hauptleitung zwischen "LiMa"-Lichtmaschine (Generator) und dem Bordnetz, eben diese + 12V nominal.
Wir haben die Spannung der Batterie gestern mit einem Spannungsprüfer gemessen. Multimeter heißt das wohl. Kann man mit sowas das messen, was du alles genannt hast, oder müssten wir uns dazu noch ein anderes Teil kaufen?

Übrigens letztes Jahr haben ein Freund und mein Mann sich mutig daran gemacht, bei dem Motorrad des Freundes - auch eine BMW R 1100 R - die alte defekte Kupplung aus- und eine neue Kupplung einzubauen. War echt nicht einfach und für die zwei das erste Mal, aber es blieb ihnen nix anderes übrig. Sie haben’s geschafft und das machte mir Mut, wenn wir das bei meiner oder der meines Mannes machen müssten. Nachdem mein Mann und ich aber gestern mit der ABS-Einheit näher bekannt geworden sind, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob wir einen Kupplungswechsel auch bei meiner Maschine hinbekommen würden.... :roll:
Vielleicht hätte ich mir doch besser eine Maschine ohne ABS zugelegt.... :wink:

Kennt ihr das, wenn man drauf sitzt auf einer Maschine und sie fährt und denkt „DIE isses!“? :wink:

Grüße
Kirsten
Wilfried57

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#20 Beitrag von Wilfried57 »

Unterwegs hat geschrieben: 16. Mai 2021, 14:12Wir haben die Spannung der Batterie gestern mit einem Spannungsprüfer gemessen. Multimeter heißt das wohl. Kann man mit sowas das messen, was du alles genannt hast, oder müssten wir uns dazu noch ein anderes Teil kaufen?
Ich würde sagen, ohne hier jemand "runterzumachen", ohne etwas erweiterte elektrotechnische Kenntnisse würde ich es bei der einfachen Spannungsmessung belassen. Das genügt ja auch in den meisten Fällen. Ein ordentliches (!) Multimeter ist für die meisten Anwendungen ausreichend.

Vielleicht auch einmal im WiKi des befreundeten Nachbarforums stöbern, dort gibts Technik satt:
z.B.:

https://www.powerboxer.de/component/sea ... &Itemid=53

https://www.powerboxer.de/motor/36-4v-anlasser-testen
Unterwegs hat geschrieben: 16. Mai 2021, 14:12 Kennt ihr das, wenn man drauf sitzt auf einer Maschine und sie fährt und denkt „DIE isses!“?
Willkommen im Club! :lol:

LG
W.
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#21 Beitrag von Unterwegs »

Wilfried57 hat geschrieben: 16. Mai 2021, 14:33 Ich würde sagen, ohne hier jemand "runterzumachen", ohne etwas erweiterte elektrotechnische Kenntnisse würde ich es bei der einfachen Spannungsmessung belassen. Das genügt ja auch in den meisten Fällen. Ein ordentliches (!) Multimeter ist für die meisten Anwendungen ausreichend.
Also MICH machst du damit nicht runter. Ich weiß, was ich kann, und bei dem, was ich nicht kann, gucke ich, ob ich das lernen kann. Und wenn ich’s nicht lernen kann, auch ok, dann geb ich das eben ab.

Danke für die Links, da werd ich mich bestimmt mal einlesen.
Willkommen im Club! :lol:
👍😎 :lol:

LG
K
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2013
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#22 Beitrag von R850scrambleR »

Unterwegs hat geschrieben:
Kann oder mag mir das hier niemand beantworten?

Viele Grüße
Unterwegs
Das Hauptproblem bei Starterbatterien ist die Tiefentladung. Wenn der Akku leer ist, beginnt ein irreversibler chemischer Zersetzungsprozeß der Elektroden. Da hilft dann ein Laden oder Fremdstart nur temporär.
Vibrationen und Erschütterungen während der Fahrt verstärken den Zerstörungsprozeß von der mechanischen Seite her. Bei Blei-/Säure-Akkus zum Beispiel zersetzen sich die Bleiplatten. Das kommt dann "plötzlich", während der Fahrt. Die Platten zerbröseln. Akkutod. Plötzlich.

Die angegebene Leerlaufspannung von 10V ist fast schon Hinweis genug darauf.

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#23 Beitrag von Larsi »

Unter 12,0V ist ein Indiz für eine geschädigte Batterie.

Näherungsweise:
12,7V ist voll, 12,4V ist geht so, 12V ist leer.
Wilfried57

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#24 Beitrag von Wilfried57 »

Und ich dachte seit https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 36#p720936 hat die Fragestellerin ohnehin schon eine neue Batterie samt Mutter, die ihr Mann versenkt hat ( :lol: )
Glaube wir drehen uns hier im Kreis? :shock:

W.
Benutzeravatar
Unterwegs
Beiträge: 51
Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
Mopped(s): BMW R 1100 R
Wohnort: Oldenburg

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)

#25 Beitrag von Unterwegs »

Moin aus Oldenburg! :D
Wilfried57 hat geschrieben: 17. Mai 2021, 07:20 Und ich dachte seit https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 36#p720936 hat die Fragestellerin ohnehin schon eine neue Batterie samt Mutter, die ihr Mann versenkt hat ( :lol: )
🤣
Glaube wir drehen uns hier im Kreis? :shock:
Nee, wir drehen uns hier nicht im Kreis. Ich hab freundlicherweise von @Larsi und von @R850scrambleR eine weitere Antwort auf meine Frage bekommen. Danke Euch beiden! 👍

Viele Grüße
Kirsten
Antworten