mein Problem ist wahrscheinlich nicht neu, aber ich hab das, was ich wissen möchte, nicht so leicht finden können.
Ich habe seit Kurzem eine BMW R 1100 R, Baujahr 1998, mit ABS.
Auch sie zeigte das übliche Problem. Mal hatte ich beim ersten Starten kein ABS, sondern erst später bei erneutem Starten, mal hatte ich gleich beim ersten Starten ABS, mal mehrfach in Folge nicht.
Nun bin ich die Tage unterwegs gewesen, Tour von etwas mehr als 60 Kilometern. Unterwegs musste ich ein paar Mal anhalten und die Maschine ausmachen. Anfangs hatte ich kein ABS, beim nächsten Starten hatte ich ABS und fuhr einige Zeit, dann beim Starten wieder kein ABS und übliches Blicken, nochmaliger Start Dauerleuchten der ABS-Anzeige, dann kurze Zeit später wieder eine Pause und nun sprang die Maschine unterwegs gar nicht mehr an. Man hört nur ein mehrfaches Klackern.
Mittels Anschieben haben wir die Maschine dann wieder starten können, ABS funktionierte problemlos, d.h. Anzeigeleuchten aus.
Meine Vermutung ist, dass der Anlasser den Geist aufgegeben hat und dass es nicht an der Batterie liegt oder sogar - wie ein Freund befürchtete - an der Lichtmaschine, die möglicherweise die Batterie während der Fahrt nicht aufgeladen hat.
Wenn’s der Anlasser ist, würde das vielleicht auch das ABS-Problem erklären. Die Maschine hängt zuhause sicherheitshalber an der Batterie-Erhaltung.
Um die Batterie und ggf. Lichtmaschine als Ursache auszuschließen, habe ich die Maschine zuhause wieder an die Batterieerhaltung angeschlossen und am nächsten und folgenden Tag probiert, ob die Maschine anspringt.
Es hat sich nichts geändert. Das mehrfache Klackern beim Startversuch ist geblieben. Unterschiedlich ist heute allerdings das Startverhalten, wenn ich im Leerlauf zu starten versuche oder im ersten Gang mit gezogenem Kupplungshebel. Im Leerlauf zeigt sich das übliche Klackern, alle Anzeigeleuchten an.
Im ersten Gang mit gezogenem Kupplungshebel hört und sieht sich’s an, als ob die Batterie hinüber wäre. Die Anzeigeleuchten leuchten ganz schwach und das Klackern und die Bewegung ist ganz schwach.
Nun meine Fragen: Einen neuen Anlasser habe ich schon bestellt, aber sollte ich‘s gleich gründlich machen und die Batterie auch austauschen? - Letztere hat bislang keine Zicken gemacht, aber was bedeutet es, wenn der Startvorgang im ersten Gang mit gezogenem Kupplungshebelshebel so ist. Würde eine neue Batterie möglicherweise zusätzlich dabei helfen, dass das ABS-Problem aufhört?
Und wenn ich mir eine neue Batterie kaufe, welche ist eher geeignet. Ein Freund rät zu einer Gel-Batterie, aber ich hab irgendwann mal was darüber gehört, dass die problematisch seien. Ich kann mich nur nicht mehr erinnern, warum die problematisch sein sollen.
Vielleicht kann mir unter euch Fachleuten hier jemand weiterhelfen. Ich bin übrigens recht unerfahren, was das Schrauben angeht, aber ich halte Augen und Ohren offen...
Herzliche Grüße
Unterwegs