BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
- Maddin
- Beiträge: 24
- Registriert: 8. März 2021, 14:17
- Mopped(s): R 1150 RT
- Wohnort: 56472
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Hallo aus dem Westerwald,
nimm deine ausgebaute Batterie und gehe damit zu einer Werkstatt. Dort kann man die Batterie mit einem Batterietester unter Belastung testen. Mit einem Multimeter 12,4V oder 12,7V messen ist als grobe Hilfe schon OK. Ein brauchbares Ergebnis erhälst du aber erst wenn du die Batterie unter Belastung testest. Ist ne Sache von zwei Minuten und meistens mit nem Fünfer für die Kaffekasse bezahlt.
Gruß
Martin
nimm deine ausgebaute Batterie und gehe damit zu einer Werkstatt. Dort kann man die Batterie mit einem Batterietester unter Belastung testen. Mit einem Multimeter 12,4V oder 12,7V messen ist als grobe Hilfe schon OK. Ein brauchbares Ergebnis erhälst du aber erst wenn du die Batterie unter Belastung testest. Ist ne Sache von zwei Minuten und meistens mit nem Fünfer für die Kaffekasse bezahlt.
Gruß
Martin
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Grüße aus Oldenburg in den Westerwald,
das hat sich wohl inzwischen erledigt, denn die alte Batterie habe ich beim Kauf natürlich wegen des Batterie-Pfand zurückgegeben.
Es passt sonst auch wirklich alles, was die anderen geraten haben. Die Batterie ist wahrscheinlich aufgrund des mehr so fitten Anlassers hinüber gegangen.
Der neue ist gerade gekommen, aber vor Mittwoch komme ich definitiv nicht zum Wechseln.
Viele Grüße
Kirsten
das hat sich wohl inzwischen erledigt, denn die alte Batterie habe ich beim Kauf natürlich wegen des Batterie-Pfand zurückgegeben.
Es passt sonst auch wirklich alles, was die anderen geraten haben. Die Batterie ist wahrscheinlich aufgrund des mehr so fitten Anlassers hinüber gegangen.
Der neue ist gerade gekommen, aber vor Mittwoch komme ich definitiv nicht zum Wechseln.
Viele Grüße
Kirsten
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Bin neugierig wie sich die Sache bei dir weiter entwickelt. Ferndiagnosen sind halt immer so eine Sache.
Ich musste bislang ja auch in meine alte Kiste nochmal +50% des Kaufpreises reinstecken und hoffe dass jetzt Ruhe ist.
Und dann kann man nicht einmal viel fahren. Bei uns da hats 2 Tage voll geschifft
LG
W.
Ich musste bislang ja auch in meine alte Kiste nochmal +50% des Kaufpreises reinstecken und hoffe dass jetzt Ruhe ist.
Und dann kann man nicht einmal viel fahren. Bei uns da hats 2 Tage voll geschifft

LG
W.
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Ich werd dich und die anderen gewiss auf dem Laufenden halten.Wilfried57 hat geschrieben: 17. Mai 2021, 17:50 Bin neugierig wie sich die Sache bei dir weiter entwickelt. Ferndiagnosen sind halt immer so eine Sache.
Gewiss sind Ferndiagnosen schwierig, aber das waren echt hilfreiche, konkrete Tipps, die ich hier bekommen habe. Alles Weitere wird sich zeigen.
Die Maschine hat 56000 km gelaufen und macht allgemein einen guten Eindruck. Hätte mich nur noch mehr über die ABS-Problematik informieren sollen.
Ein Anlasser kann immer mal kaputt gehen. Und bezüglich Batterie bin zumindest ich jetzt deutlich schlauer.
Ich hoffe, dass ich nicht so viel investieren muss wie du. Das Gute an diesem Modell - im Gegensatz zu der F 800 R, die ich vorher hatte. Bei der sehr viel über die Elektronik lief und z.B. Schalter leicht verschlissen waren und durch teure Original-Komplett-Einheiten ersetzt werden mussten - ist, dass man hier noch recht viel selbst machen kann und wahrscheinlich auch noch genug Ersatzteile auf dem Markt vorhanden sind.
Bei der F 800 R, grad 5000 km gelaufen, war erst der Schalter rechts defekt, weshalb die Maschine plötzlich keinen Mucks mehr tat. (Problem gewisser Jahrgänge, nur bei mir nicht mehr auf Garantie), 300 €
Dann war der Schalter links defekt, Blinker ging nicht mehr aus. (Übrigens ein Verschleiß-Teil, die Blinker-Schalter sind nicht mehr von der Qualität wie früher.) 300 €
Bei uns im hohen Norden schifft‘s auch nur, hab also bislang noch keinen Fahr-Tag verpasst.Und dann kann man nicht einmal viel fahren. Bei uns da hats 2 Tage voll geschifft![]()

Viele Grüße
Kirsten
- R850scrambleR
- Beiträge: 2013
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Eigentlich ist das ABS-II nicht so problematisch. Mehr Sorgen würde ich mir bei einer R1150R machen mit dem Integral-ABS, das bekanntlich viel mehr Probleme macht. Bei der R1100R bietet sich der Austausch der alten, innerlich aufgequollenen Gummi-Bremsleitungen gegen Stahlflex an, mit gutem Durchspülen der Geber- und Nehmerzylinder. Dabei lohnt sich der Weg zum Freundlichen, der den ABS-Modulator per Moditec ansteuern kann, was das Ding dann auch durchspülbar macht. Alternativ geht das auch @home mit GS911 oder Vergleichbarem.Unterwegs hat geschrieben:Hätte mich nur noch mehr über die ABS-Problematik informieren sollen.
Viel Spaß und schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Gut zu wissen! Danke dir für die Infos!R850scrambleR hat geschrieben: 17. Mai 2021, 21:11 Eigentlich ist das ABS-II nicht so problematisch. Mehr Sorgen würde ich mir bei einer R1150R machen mit dem Integral-ABS, das bekanntlich viel mehr Probleme macht. Bei der R1100R bietet sich der Austausch der alten, innerlich aufgequollenen Gummi-Bremsleitungen gegen Stahlflex an, mit gutem Durchspülen der Geber- und Nehmerzylinder. Dabei lohnt sich der Weg zum Freundlichen, der den ABS-Modulator per Moditec ansteuern kann, was das Ding dann auch durchspülbar macht.

Von Stahlflex-Leitungen hatte ich schon gehört, mir war nur bislang noch nicht bekannt, dass das dermaßen große Vorteile hat. Solche Reparaturen würde ich immer abgeben. Hab da auch eine richtig gute Meister-Werkstatt, wo ich das machen lassen kann.
Ich hatte schon mal gelesen, dass die R 1150 wegen ABS problematischer sein sollen, nur war mir das Problem nicht genau bekannt.
Die R 1100 R meines Mannes wurde besonders gelobt, weil sie KEIN ABS hat. „Gute Wahl, unbedingt behalten.“, hieß es. Was ich bislang über die ABS-Problematik gelesen habe, reicht das ja von bis. Besonders ein bestimmter Beitrag hier im Forum hat mir Sorge gemacht, vor dem, was mir bevorstehen könnte....
Viele Grüße
Kirsten
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Wahnsinnsdrift hier
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Meinst du das positiv oder negativ?
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Kann man nur unterstreichen. Jährlicher Wechsel der Bremsflüssigkeit, nicht nur Siedepunkt prüfen, hilft.R850scrambleR hat geschrieben: 17. Mai 2021, 21:11 Bei der R1100R bietet sich der Austausch der alten, innerlich aufgequollenen Gummi-Bremsleitungen gegen Stahlflex an, mit gutem Durchspülen der Geber- und Nehmerzylinder. Dabei lohnt sich der Weg zum Freundlichen, der den ABS-Modulator per Moditec ansteuern kann, was das Ding dann auch durchspülbar macht. Alternativ geht das auch @home mit GS911 oder Vergleichbarem.
Alte Bremsschläuche könne schon einmal so aussehen, da geht nix mehr:
(Quelle: https://www.wolfs-garage.at/ )
http://www.wilffo.at/boxerbmw/bremsschlauch.jpg
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Wilfried57 hat geschrieben: 18. Mai 2021, 09:01 Alte Bremsschläuche könne schon einmal so aussehen, da geht nix mehr:
(Quelle: https://www.wolfs-garage.at/ )
HolladieWaldFee! Das merkt man wahrscheinlich schon beim Bremsen, dass die dicht sind, oder? Irgendwie logisch, dass das ABS dann auch nicht mehr funktioniert.
Der Vorbesitzer hat 2020 alle Flüssigkeiten gewechselt, schrieb er in der Anzeige. Die Bremsflüssigkeit hat der bestimmt nicht selbst gewechselt, sondern das machen lassen. Er schrieb in der Anzeige übrigens auch, dass das ABS tadellos funktioniert. Hat es vom Prinzip auch, nur nicht unbedingt beim ersten Starten.... Die Maschine wäre aber gewiss nicht durch den TÜV gekommen, wenn da was auffällig gewesen wäre, denke ich.
Ich weiß zwar, warum die Bremsfüssigkeit gewechselt werden sollte, aber ich dachte eigentlich, wenn ich in einem Jahr wenig gefahren bin, reicht der Wechsel auch im übernächsten Jahr. Ich meine in der Fahrschule gelernt zu haben, dass das ok ist...
Viele Grüße
Kirsten
- R850scrambleR
- Beiträge: 2013
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Das "Problem" mit dem ABS bei Unterspannung beim Starten ist bei den 1100/850ern bekannt und fast schon "normal". Mit intakter Batterie passiert das selten, und wenn, ist dann meist der Anlasser das Problem (abgefallene und blockierende Permanentmagnete im Anlasser).
Um das "Designproblem" der Unterspannung beim Starten, und dem daraus resultierenden "ABS-Fehler" (nämlich wegen zu geringer Spannung) zu umgehen, gibt es eine (aufwändige) Umbauanleitung des Kabelbaums im Powerboxer-Forum. Kann man machen, wenn man Spaß dran hat, muß man aber nicht. Da reicht es dann meist, ein paar Meter ohne ABS zu fahren, und nochmal neu zu starten.
Wie gesagt, dabei handelt es sich nicht um ein generelles Problem der ABS-Einheit, sondern der Abfrage der Randbedingungen (hier also Unterspannung im Startmoment). Das Designproblem ist eigentlich nur der ungünstige Abfragezeitpunkt für die Versorgungsspannung.
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Um das "Designproblem" der Unterspannung beim Starten, und dem daraus resultierenden "ABS-Fehler" (nämlich wegen zu geringer Spannung) zu umgehen, gibt es eine (aufwändige) Umbauanleitung des Kabelbaums im Powerboxer-Forum. Kann man machen, wenn man Spaß dran hat, muß man aber nicht. Da reicht es dann meist, ein paar Meter ohne ABS zu fahren, und nochmal neu zu starten.
Wie gesagt, dabei handelt es sich nicht um ein generelles Problem der ABS-Einheit, sondern der Abfrage der Randbedingungen (hier also Unterspannung im Startmoment). Das Designproblem ist eigentlich nur der ungünstige Abfragezeitpunkt für die Versorgungsspannung.
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Danke dir. Genau das hatte ich mir bislang - nach dem KaufR850scrambleR hat geschrieben: 18. Mai 2021, 12:33 Das "Problem" mit dem ABS bei Unterspannung beim Starten ist bei den 1100/850ern bekannt und fast schon "normal". Mit intakter Batterie passiert das selten, und wenn, ist dann meist der Anlasser das Problem (abgefallene und blockierende Permanentmagnete im Anlasser).

Hier zum Beispiel, Beitrag Nr. 11:
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 61&t=69434
Wegen dessen, was du auch oben geschrieben hast, bin ich auch auf den Anlasser als Ursache gekommen. Hätte allerdings nicht erwartet, dass ein defekter Anlasser plötzlich unterwegs meine Batterie killt.
Schön wär’s gewesen, wenn’s tatsächlich nur die Batterie gewesen wäre...
Naja, nach dem Wechsel des Anlassers bin ich bezüglich des ABS-Problems an meiner Maschine hoffentlich ein Stück weiter.
Ich hatte mir schon überlegt, ob ich demnächst, wenn meine Maschine in der Meister-Werkstatt steht, so ein Relais einbauen lasse, um den Zeitpunkt des ABS-Tests auf nach dem Starten zu verschieben.
Viele Grüße
Kirsten
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Eher negativ, weil die Bremse / ABS nichts mit dem klackern vom Anlasser zu tun hat und wenn später einer Hilfe sucht und er dann dazu (ABS) einen neuen Faden aufmacht gibts einen Einlauf vom Admin oder Moderator

Ich kenne das aber aus anderen Foren, kaum ist ........ da überschlagens sich



LG
- R850scrambleR
- Beiträge: 2013
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
So ist es halt im echten Leben: chaotisch und unstrukturiert, Hoschi! Man kann da schon einmal thematische Sprünge im Thread haben, OHNE dass gleich jemand rumjammert. 

Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Grundsätzlich hast du natürlich Recht und in der Überschrift steht nix vom ABS-Problem, aber irgendwie hing das Problem von Anfang mit drin, siehe Eingangsvorstellung zum Faden....BMW-Hoschi hat geschrieben: 18. Mai 2021, 19:04 Eher negativ, weil die Bremse / ABS nichts mit dem klackern vom Anlasser zu tun hat und wenn später einer Hilfe sucht und er dann dazu (ABS) einen neuen Faden aufmacht gibts einen Einlauf vom Admin oder Moderator![]()
Etwas Chaotisch ist es dann wirklich geworden.... Sorry...

Gelobe Besserung!

Zuletzt geändert von Unterwegs am 18. Mai 2021, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Danke.R850scrambleR hat geschrieben: 18. Mai 2021, 19:20 So ist es halt im echten Leben: chaotisch und unstrukturiert, Hoschi! Man kann da schon einmal thematische Sprünge im Thread haben, OHNE dass gleich jemand rumjammert.![]()

-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Eher daran, dass die Bremse schlecht/nicht löst.Unterwegs hat geschrieben: 18. Mai 2021, 11:04 HolladieWaldFee! Das merkt man wahrscheinlich schon beim Bremsen, dass die dicht sind, oder? ...
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Danke dir für die Info.

Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Alles gut, ich amüsiere mich nur gerade, nach Beitrag 9 war der Drops gelutscht.
LG, Hoschi
LG, Hoschi
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Oooops, der Herr Lehrer hat uns beim Schwätzen erwischt. Gibt eine Eintragung ins Klassenbuch.
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Erfolgsmeldung:
Ich hab den neuen Anlasser heute eingebaut. Hat gut geklappt.Bin mega-stolz, dass ich das hingekriegt hab.
Maschine springt nun ohne Probleme an.
Kurz zum ABS: muss das noch weiter beobachten und ggf. in der Werkstatt klären lassen.
Bei der Probetour funktionierte das ABS gleich nach dem Losfahren, d.h. Leuchten aus.
Nach ein paar Kilometern Fahrt machten wir kurz Halt. Nach diesem kurzen Stopp, bei dem ich den Motor abstellte, hatte ich nach dem Starten Dauerleuchten der ABS-Anzeige. Erstmal ein paar Kilometer gefahren, kurzer Halt, Motorrad aus, nach dem Starten funktionierendes ABS, d.h. Leuchten aus.
Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll, und werde es weiter beobachten. Genug Tipps habe ich hier ja bekommen, ggf. bring ich sie in die Werkstatt. Wenigstens hat das Wechselblinken der ABS-Leuchten aufgehört, das deute ich mal als gutes Zeichen. Der defekte Anlasser, der mir wahrscheinlich auch die Batterie gekillt hat, könnte tatsächlich ursächlich gewesen sein
Herzliche Grüße an alle meine Unterstützer!
Kirsten
Ich hab den neuen Anlasser heute eingebaut. Hat gut geklappt.Bin mega-stolz, dass ich das hingekriegt hab.
Maschine springt nun ohne Probleme an.
Kurz zum ABS: muss das noch weiter beobachten und ggf. in der Werkstatt klären lassen.
Bei der Probetour funktionierte das ABS gleich nach dem Losfahren, d.h. Leuchten aus.
Nach ein paar Kilometern Fahrt machten wir kurz Halt. Nach diesem kurzen Stopp, bei dem ich den Motor abstellte, hatte ich nach dem Starten Dauerleuchten der ABS-Anzeige. Erstmal ein paar Kilometer gefahren, kurzer Halt, Motorrad aus, nach dem Starten funktionierendes ABS, d.h. Leuchten aus.
Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll, und werde es weiter beobachten. Genug Tipps habe ich hier ja bekommen, ggf. bring ich sie in die Werkstatt. Wenigstens hat das Wechselblinken der ABS-Leuchten aufgehört, das deute ich mal als gutes Zeichen. Der defekte Anlasser, der mir wahrscheinlich auch die Batterie gekillt hat, könnte tatsächlich ursächlich gewesen sein
Herzliche Grüße an alle meine Unterstützer!
Kirsten
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Na geht doch, Übung macht die Meisterin!
Das mit dem ABS würde ich auch in einer Fachwerkstätte überprüfen lassen. Gerade die Bremserei ist eine lebenswichtige Funktion bei Motorrad. Da sollte man nicht "basteln".
LG
W.

Das mit dem ABS würde ich auch in einer Fachwerkstätte überprüfen lassen. Gerade die Bremserei ist eine lebenswichtige Funktion bei Motorrad. Da sollte man nicht "basteln".
LG
W.
- skoss
- Beiträge: 258
- Registriert: 5. Februar 2015, 21:19
- Mopped(s): R1100RT(2x),R1250RT
- Wohnort: CH-3977 Granges
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Dauerleuchten der ABS-Warnleuchten ist meines Wissens nirgends dokumentiert. Dennoch kommt es manchmal vor. Ich habe das auch schon gehabt. Wenn das auftritt war das immer bereits nach dem Starten des Motors, nicht erst beim Anfahren. Zündung aus und neu Anlassen hat bisher immer geholfen. Ich würde mir da keine zu grossen Sorgen machen. Die Bremse bringt bei der 1100er immer dieselbe Leistung, unabhängig davon, ob das ABS funktioniert oder nicht. Bremst sich dann halt wie dasselbe Modell ohne ABS.
Ich bin aber trotzdem mal gespannt, was Deine Werkstatt zum Dauerblinken sagt.
Ich bin aber trotzdem mal gespannt, was Deine Werkstatt zum Dauerblinken sagt.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
----------
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Stefan
----------
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
Wenn das Problem weiterhin regelmäßig auftritt, werde ich das machen. An diesem Problem schraube ich gewiss nicht selbst rum, auch Bremsflüssigkeit würde ich in einer Fachwerkstatt wechseln lassen und nicht selbst machen, die können das besser. - Über das Thema haben wir mal im Fahrunterricht gesprochen. - Hatte das Thema hier angesprochen, weil‘s mir Sorgen macht und ich ne Ahnung davon haben wollte, was auf mich zukommt. Bin ein ordentliches Stück weiter gekommen. Danke!Das mit dem ABS würde ich auch in einer Fachwerkstätte überprüfen lassen. Gerade die Bremserei ist eine lebenswichtige Funktion bei Motorrad. Da sollte man nicht "basteln".
Viele Grüße und wir lesen uns
Kirsten
- Unterwegs
- Beiträge: 51
- Registriert: 14. Mai 2021, 11:54
- Mopped(s): BMW R 1100 R
- Wohnort: Oldenburg
Re: BMW R 1100 R springt nicht mehr an (mehrfaches Klackern)
In meiner Betriebsanleitung hab ich gestern was dazu gefunden. Es kann offenbar ebenso wie das wechselseitige Blinken vorkommen. Alarmiert war ich besonders deswegen, weil das das erste Mal auftrat, bevor die Maschine gar nicht mehr ansprang.skoss hat geschrieben: 20. Mai 2021, 21:50 Dauerleuchten der ABS-Warnleuchten ist meines Wissens nirgends dokumentiert.
Und das hatte schließlich dazu geführt, dass sie dann gar nicht mehr ansprang... - wie ich inzwischen weiß, wegen Batterie und Anlasser.Zündung aus und neu Anlassen hat bisher immer geholfen.
Danke dir.Ich würde mir da keine zu grossen Sorgen machen. Die Bremse bringt bei der 1100er immer dieselbe Leistung, unabhängig davon, ob das ABS funktioniert oder nicht. Bremst sich dann halt wie dasselbe Modell ohne ABS.
Sorgen mache ich mir eigentlich weniger wegen des fehlenden ABS, richtig bremsen habe ich immer im Hinterkopf. Es beunruhigt halt während der Fahrt, wenn da vor mir Leuchten, die aus sein sollten, wechselseitig blinken oder an sind und ich mache mir Sorgen, wie ich die in zwei Jahren mit sowas durch den TÜV kriegen soll....
Hab sie gerade erst gekauft mit „ABS funktioniert einwandfrei.“
Ich werde gewiss berichten, nur besser nicht hier, um nicht wieder n Rüffel von BmwHoschi zu bekommen.Ich bin aber trotzdem mal gespannt, was Deine Werkstatt zum Dauerblinken sagt.
Viele Grüße
Kirsten