Batterie laden im angeschlossenem Zustand

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#1 Beitrag von Toca »

Liebes Forum,
erstmal noch allen ein frohes "Rest" Osterfest.
Ich bin Thomas, neu hier und stelle nun meine erste Frage.
Im vorrigen Jahr kauften wir uns nochmal ein Moped,um so lange wie es geht, Straßen und Ziele auf 2 Rädern zu genießen, (bevor dann der letzte Kombi kommt) :wink:
Ich glaube, das ich jetzt geschnallt habe (Dank einem FIN-Link) hier im Forum, was die Bezeichnungen bedeuten.
Demnach fahren wir eine BMW K1200GT Baujahr: 03/2004, Erstzulassung:12/2004 vom Händler und im April 2005 hat sie erstmals durch den Erstkäufer die Freiheit der Straßen gespürt.Die Typenbezeichnung heißt K12 und die Serienbezeichnung K41.
Die Maschine hatte beim Kauf 30000km auf der Uhr und wurde von einem älterern Herren gefahren und gepflegt.
Nun meine Frage.
Auf der linken Seite des Mopeds befindet sich eine original Bordsteckdose von BMW, die etwas kleiner ist,als eine normale 12V Bordsteckdose.
Ich kann in der Bedienungsanleitung nichts finden, wo etwas drinn steht, dass ich über diese Dose die Batterie direkt laden kann.
Im Internet habe ich viele verschiedene Versionen gelesen... von das geht, bis hin das geht nicht.
Es wird z.B. berichtet, dass man die Batterie immer ausbauen muß,um Elektronikschäden zu vermeiden.
Hier heißt es dann, dass aber Einstellungen verloren gehen und bestimmte Parameter wieder aufgespielt und angelernt werden müssen.
Andere berichten wieder, dass die Batterie angeklemmt und eingebaut bleiben kann und man über diese Buchse direkt laden kann.
Ich habe mir ein BMW Motorrad Batterieladegerät gekauft, welches angeblich alle Anforderungen zum laden erfüllt.
Es hat die Art.Nr. 77 02 8 551 896 und noch einen Ladeadapter, also die Polzangen +/- dabei.
Wie mache ich es nun richtig?
Ich habe Angst,dass ich entweder die Elektronik zerstöre oder Einstellungen verloren gehen.
(Für Euch sicherlich lächerlich, :? aber bevor ich handele, frage ich lieber Experten und bin deshalb auch diesem Forum beigetreten um Erfahrungen im wahrsten Sinne des Wortes zu sammeln.)
Ich hoffe, mir kann hier geholfen werden.
Anbei noch ein Foto vom Ladegerät.
Ladegerät.PNG
Vielen Dank für Euere Bemühungen und Antworten im Voraus.

Gruß Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Ich habe bei meiner damaligen 99er über die Bordsteckdose geladen, dass von Dir abgebildete Ladegerät benötigst Du im Prinzip nicht, da die K12GT noch über KEINEN CAN-Bus verfügt. Du brauchst also gar nicht so viel Geld ausgeben....

Ich habe ein "altes" Optimate 3 Gerät verwendet und das Motorrad 1x im Monat für 1-2 Tage über die Bordsteckdose geladen. Die erste Batterie hat soweit ich mich erinnere 7 oder 8 Jahre gehalten.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#3 Beitrag von Toca »

Hallo Michael,

danke für deine schnelle Antwort.
Also kann ich trotzdem dieses Ladegerät benutzen und über die vorhandene Bordsteckdose direkt im angeschlossenem Zustand laden?
Ich glaube das Ding zeigt auch an, wenn Batterie voll ist.
(Gerät war nicht so teuer, gebraucht wie neu über die Bucht ersteigert).
Gruß Thomas
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Charlie Bravo
Beiträge: 96
Registriert: 30. Juni 2020, 08:52

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#4 Beitrag von Charlie Bravo »

Ich lade meine 2003er Rockster auch immer über die Bordsteckdose auf, hat ihr bis jetzt noch nicht geschadet.
Falls du eine LiFePO Batterie drinnen hast musst du halt schaun ob das Ladegerät dafür auch geeignet ist.

Btw, das Ladegerät auf dem Bild schaut verdächtig nach nem gebrandeten fritec Ladeprofi Vario 2.0 aus
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#5 Beitrag von Kleinnotte »

Hallo Thomas, besitze auch eine K1200RS K12 und lade die Batterie schon viele Jahre über die genannte Dose. Aber wie schon andere erwähnten, nicht unbedingt länger als zwei Tage dran lassen. Meine Batterien halten mindestens 8 Jahre durch vorgenannte Ladungen.
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#6 Beitrag von Toca »

Charlie Bravo hat geschrieben: 5. April 2021, 15:44 Ich lade meine 2003er Rockster auch immer über die Bordsteckdose auf, hat ihr bis jetzt noch nicht geschadet.
Falls du eine LiFePO Batterie drinnen hast musst du halt schaun ob das Ladegerät dafür auch geeignet ist.

Btw, das Ladegerät auf dem Bild schaut verdächtig nach nem gebrandeten fritec Ladeprofi Vario 2.0 aus
Was bedeeutet das? China Fake? :shock:
So kam das Teil bei mir an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#7 Beitrag von Toca »

Hallo Jens, Danke für den Hinweis.

Mir hat ein RS und GT Fahrer erzählt, das sie das Teil über den ganzen Winter dran lassen, kann das sein?
Du sagst nach 2 Tage entfernen.
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Benutzeravatar
Andi1992
Beiträge: 342
Registriert: 1. Juni 2019, 22:45
Mopped(s): K1200RS (589)
Wohnort: Düsseldorf

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#8 Beitrag von Andi1992 »

Können schon, wenn es eine erhaltungaladefubktion hat. Mir ist es aber mal passiert, dass das Ladegerät währenddessen den Geist aufgegeben hat und dann hat es die Batterie mit in den Tod genommen. Ich würde über die Winterzeit die Batterie vielleicht 1x im Monat im angeschlossen Zustand über die Dose laden.
Gruß Andi
Charlie Bravo
Beiträge: 96
Registriert: 30. Juni 2020, 08:52

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#9 Beitrag von Charlie Bravo »

Toca hat geschrieben: 5. April 2021, 16:00 Was bedeeutet das? China Fake? :shock:
fritec ist ein mittelfränkischer Hersteller der in Deutschland produziert, gebrandet heisst einfach das BMW möglicherweise bei fritec Ladegeräte bestellt hat nach Wunsch (Farbe/Aufdruck)
die Ähnlichkeit ist m.E. unverkennbar: https://shop.fritec-ladegeraete.de/medi ... V11941.jpg
Mir hat ein RS und GT Fahrer erzählt, das sie das Teil über den ganzen Winter dran lassen, kann das sein?
Ich lade meine Batterie bis das Ladegerät voll anzeigt und dann pack ichs wieder weg. Die meisten Ladegeräte machen nach Volladung eine "Erhaltungsladung" oder "Batteriepflege" o.Ä.. Ob man das braucht, daran scheiden sich die Geister.
Ob dein Ladegerät das macht sollte in der Anleitung stehen :wink:
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3869
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#10 Beitrag von Alpenbummler »

Hallo Thomas,

willkommen im Forum. Du wirst in diesem Thread das gleiche erleben wie im Rest des Internets. Jeder wird dir was anderes raten und jeder hat Recht und auch wieder nicht.

Deine K kenne ich nicht. Wenn sie "keinen CAN-Bus hat" (in Wirklichkeit braucht sie ja nur ein Steuergerät mit der Funktionalität, Dosen abzuschalten, keinen CAN-Bus), kannst du jedes handelsübliche Ladegerät verwenden - auch das BMW-Gerät, das du hast. Ob deine K "einen CAN-Bus hat", stellst du einfach daran fest, ob sie die Dose nach 'Zündung Aus' stromlos schaltet oder nicht. Bleibt Strom auf der Dose, "hat sie keinen CAN-Bus".

Ich lade meine R auch mit angeklemmter Batterie. Das würde ich aber nicht machen, wenn die Batterie aus irgendeinem Grund ganz leer ist (dabei leidet sie auch Schaden). Die ganz leere Batterie puffert nicht mehr mögliche Spannungsspitzen, die das Ladegerät evtl. erzeugen könnte. Diese könnten dann die Bordelektronik schädigen (bei ausgeschalteter Zündung aber auch eher unwahrscheinlich).

Viele lassen ihre Ladegeräte den ganzen Winter angesteckt. Manch einer berichtet, die Batterie würde trotzdem lange halten. Andere jammern darüber, ihre Batterie sei alle zwei Jahre kaputt - wo sie sie doch sooo intensiv pflegen.

Mein Rat:
Fahr' die K regelmäßig, dann brauchst du gar kein Ladegerät.
Geht das nicht, lade alle paar Wochen nach, bis das Ladegerät 'voll' meldet und klemme es dann wieder ab. Achte dabei darauf, wie lange es braucht, bis es 'voll' meldet. Geht das sehr schnell (1 Stunde), kannst du das nächste Intervall länger wählen. Meine R stand den ganzen Winter mit angeklemmter Batterie in der frostfreien Garage und war im Frühjahr am Ladegerät in 15 Minuten 'voll' (das war sie also schon beim anklemmen des Ladegerätes).

Viel Spaß mit deiner neuen K.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4099
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#11 Beitrag von joerg58kr »

Die Fa. Fritec ist schon seit Jahrzehnten Haus&Hof-Lieferant von BMW-Motorrad, genauso wie es wohl Ctek für die BMW (Auto)- AG ist.

Nein die K12RS/GT hat keinen CAN-Bus, dass sollte nun auch langsam bekannt sein. Wobei die Batterie hier sehr einfach direkt zu erreichen ist, da unter der Werkzeugschale versteckt. Einfach nur die Schale ausrasten und schon ist man direkt an Batterie und Polen. Dabei kann man gleich mal, wenn es sich noch um keine wartungsfreie Batterie handelt, sich um die Batterieflüssigkeit kümmern/kontrollieren.

So hyperempfindlich war damals die Elektronik noch nicht, die verträgt auch ohne weiteres einen Fremdstartunterstützung über die Batteriepole.

Dauerladen würde ich auch nicht, wenn überhaupt alle paar Wochen wenn sie nicht bewegt, mal über Nacht, mehr nicht.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#12 Beitrag von Toca »

Andi1992 hat geschrieben: 5. April 2021, 16:30 Können schon, wenn es eine erhaltungaladefubktion hat. Mir ist es aber mal passiert, dass das Ladegerät währenddessen den Geist aufgegeben hat und dann hat es die Batterie mit in den Tod genommen. Ich würde über die Winterzeit die Batterie vielleicht 1x im Monat im angeschlossen Zustand über die Dose laden.
Tach Andi 1992, eine Erhaltungsladefunktion besitzt das Gerät.Vielen Dank für die vielen Ratschläge von euch allen.Werde mal vorsichtig anfangen,einige auszuprobieren.
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#13 Beitrag von Toca »

Alpenbummler hat geschrieben: 5. April 2021, 16:40 Hallo Thomas,

willkommen im Forum. Du wirst in diesem Thread das gleiche erleben wie im Rest des Internets. Jeder wird dir was anderes raten und jeder hat Recht und auch wieder nicht.

Deine K kenne ich nicht. Wenn sie "keinen CAN-Bus hat" (in Wirklichkeit braucht sie ja nur ein Steuergerät mit der Funktionalität, Dosen abzuschalten, keinen CAN-Bus), kannst du jedes handelsübliche Ladegerät verwenden - auch das BMW-Gerät, das du hast. Ob deine K "einen CAN-Bus hat", stellst du einfach daran fest, ob sie die Dose nach 'Zündung Aus' stromlos schaltet oder nicht. Bleibt Strom auf der Dose, "hat sie keinen CAN-Bus".

Ich lade meine R auch mit angeklemmter Batterie. Das würde ich aber nicht machen, wenn die Batterie aus irgendeinem Grund ganz leer ist (dabei leidet sie auch Schaden). Die ganz leere Batterie puffert nicht mehr mögliche Spannungsspitzen, die das Ladegerät evtl. erzeugen könnte. Diese könnten dann die Bordelektronik schädigen (bei ausgeschalteter Zündung aber auch eher unwahrscheinlich).

Viele lassen ihre Ladegeräte den ganzen Winter angesteckt. Manch einer berichtet, die Batterie würde trotzdem lange halten. Andere jammern darüber, ihre Batterie sei alle zwei Jahre kaputt - wo sie sie doch sooo intensiv pflegen.

Mein Rat:
Fahr' die K regelmäßig, dann brauchst du gar kein Ladegerät.
Geht das nicht, lade alle paar Wochen nach, bis das Ladegerät 'voll' meldet und klemme es dann wieder ab. Achte dabei darauf, wie lange es braucht, bis es 'voll' meldet. Geht das sehr schnell (1 Stunde), kannst du das nächste Intervall länger wählen. Meine R stand den ganzen Winter mit angeklemmter Batterie in der frostfreien Garage und war im Frühjahr am Ladegerät in 15 Minuten 'voll' (das war sie also schon beim anklemmen des Ladegerätes).

Viel Spaß mit deiner neuen K.
Auch dir einen großen Dank @Alpenbummler.
Werde deine Ratschläge mal ausprobieren.
(Strom auf Dose etc.)
Was kann man da eigentlich sonst für Abnehmer dranstecken?
Ist doch keine normale Buchsengröße?

Immer fahren geht nicht,nur von 04-10 angemeldet.

Mal noch eine Frage hier,wie kann ich eigentlich direkt auf einen Beitrag antworten,ohne immer die Zitatfunktion bemühen zu müssen?
Gruß Thomas
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4412
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#14 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Wenn man besondere Anforderungen an sein Batterie Manegement stellt:
https://www.victronenergy.de/products
(das ist keine Werbung)
Die haben für "alles" eine Lösung!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#15 Beitrag von Toca »

Hallo Jörg aus #11,bitte seht mir nach das ich noch nicht so Technik-Affin mit diesen Mopeds bin.Habe 30 Jahre in "Gasgriff-Abstinenz" verbracht. ;-)
Früher nur 2-Takter gefahren und alles selbst geschraubt.
Nun will ich auch niemand nerven und suche oft in anderen Threads Antworten.Das klappt nicht immer.Aber ich lerne wieder dazu und bin willig.:-)
CAN-Bus,alte Steuerung etc.Werde jeden Tag fitter.
Na wenigstens hab ich schon etwas vom O-Bus gehört.;-)
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Charlie Bravo
Beiträge: 96
Registriert: 30. Juni 2020, 08:52

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#16 Beitrag von Charlie Bravo »

Was kann man da eigentlich sonst für Abnehmer dranstecken?
Ist doch keine normale Buchsengröße?
Das Ding nennt man Motorrad-DIN-Steckdose (DIN ISO 4165). Es gibt z.B. Adapter auf Zigarettenanzünder, ich hab direkt ein USB-Ladegerät mit dem richtigen Stecker dran. :D
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#17 Beitrag von Toca »

So,Stecker ist in der Buchse, Batterie 🔋 wird geladen.
Laden 20% wird gerade angezeigt.
I=2,5 A und U= 13,4 V.
Na dann mal schauen, ob alles glatt läuft. :)
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4099
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#18 Beitrag von joerg58kr »

Toca, dich meinte ich auch nicht damit. :D

Gerade die "K" ist ja noch eine der halbwegs Letzten, obwohl es auch dort schon mit Einspritzung und ABS losging :D
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3869
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#19 Beitrag von Alpenbummler »

Toca hat geschrieben: 6. April 2021, 09:39 Auch dir einen großen Dank @Alpenbummler.
...
Was kann man da eigentlich sonst für Abnehmer dranstecken?
Ist doch keine normale Buchsengröße?
...
Mal noch eine Frage hier, wie kann ich eigentlich direkt auf einen Beitrag antworten, ohne immer die Zitatfunktion bemühen zu müssen?
Bitte, gerne.

Es gibt passende Stecker für diese Buchse. Mit denen (oder einem Adapter) kann man alles anstecken, was man will:
- Stromversorgung des Navi z.B. am Mietmoped (sonst würde ich einen Navi fest anschließen)
- USB-Versorgung für's Handy
- In den Pausen den Bluetooth-Helm nachladen
- Lampe
- Elektrorasierer
- Kaffeemaschine
- ...

Wenn du einfach auf 'Antworten' gehst, steht dein neuer Post einfach ohne weiteren Bezug unter den anderen.
Wenn du Bezug auf einen früheren Post nehmen willst, verwendest du die Zitatfunktion. Du siehst in diesem meinem Post, dass man das Zitat auch editieren oder kürzen kann. Wenn man also nur auf einen Teilaspekt eines anderen Posts eingehen will, kann man diesen rausnehmen und den Rest löschen. Freundlicherweise ändert man die Posts anderer User nicht, sondern lässt sie (zumindest inhaltlich), wie sie waren.
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#20 Beitrag von Toca »

Morjen zusammen, 8)
@Alpenbummler, danke für die Hinweise.
Ich hatte nun das Ladegerät über die Dose angesteckt und die Batterie über Nacht geladen.
Anzeige heut früh, "Batterie 100% voll geladen, Pflegestatus" oder so ähnlich.
Heut Nachmittag werde ich mal einen Startversuch wagen und hoffe, sie spricht mit mir. :wink:
Das würde mich sehr freuen. :D
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4412
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#21 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Nicht vergessen:
Man kann auch einen kleinen Kompressor zum Reifen nachfüllen anschließen.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 931
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#22 Beitrag von RE7 »

Oder einen kleinen Ventilator, wenn es im Sommer mal heiß wird.....
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#23 Beitrag von Toca »

Alles easy, Ladevorgang hat super gefunzt, die Dicke hat sofort gespurt. :D
Nun muß ich nur wieder die olle Werkzeugrolle in die Halterung über der Batterie bekommen. :)
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Benutzeravatar
Toca
Beiträge: 15
Registriert: 3. April 2021, 15:16
Mopped(s): S50,MZTS150,BMW K1200GT
Wohnort: In der Börde

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#24 Beitrag von Toca »

CDDIETER hat geschrieben: 7. April 2021, 09:11 Hallo,
Nicht vergessen:
Man kann auch einen kleinen Kompressor zum Reifen nachfüllen anschließen.
Das ist echt gut und eine Überlegung wert, auch für PKW und Camping. :wink:
Viele Grüße aus der Bollenstadt in der Börde. 8)
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 931
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Batterie laden im angeschlossenem Zustand

#25 Beitrag von RE7 »

Ventilator!!!!!!!
Antworten