Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
k100
Beiträge: 91
Registriert: 9. Mai 2012, 12:27
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: Neunkirchen (Saar)

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#26 Beitrag von k100 »

Was man auch bedenken sollte:
Der Regler liegt, wenn der MudSling montiert, ist nicht mehr voll im Luftstrom, er wird zu Teil abgedeckt.
Bei meiner VFR800 hatte ich 3x Probleme mit dem Regler. Das waren immer Temperaturprobleme, einmal bis zum Verglühen der Batterie. Die Batterie konnte man nicht mehr angreifen so warm war sie, und natürlich kaputt. Honda war damals für dieses Problem bekannt.
Nachdem ich den Regler voll in den Luftstrom gelegt hatte war das Problem gebannt.
Gruß
Hans Otto


Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
Croquer
Beiträge: 19
Registriert: 1. Januar 2016, 06:01
Mopped(s): R 1250 R
Wohnort: Ganderkesee

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#27 Beitrag von Croquer »

k100 hat geschrieben: 1. April 2021, 11:20 Was man auch bedenken sollte:
Der Regler liegt, wenn der MudSling montiert, ist nicht mehr voll im Luftstrom, er wird zu Teil abgedeckt.
Bei meiner VFR800 hatte ich 3x Probleme mit dem Regler. Das waren immer Temperaturprobleme, einmal bis zum Verglühen der Batterie. Die Batterie konnte man nicht mehr angreifen so warm war sie, und natürlich kaputt. Honda war damals für dieses Problem bekannt.
Nachdem ich den Regler voll in den Luftstrom gelegt hatte war das Problem gebannt.
Fahre seit über 15T km den Mudsling und habe bisher keinerlei Probleme mit dem Regler gehabt.

Gruß Holger
Benutzeravatar
KugelfanG
Beiträge: 111
Registriert: 15. November 2019, 00:28
Mopped(s): R 1200 R LC
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#28 Beitrag von KugelfanG »

:roll: Hmmm... wie es der Name von dem Teil schon sagt: MUD = Matsch

Somit wäre das Ding vielleicht eine gute Ergänzung für eine GS die Artgerecht bewegt wird. Warum man sowas an einem Nakedbike benötigt erschließt sich mir nicht.

An den relevanten Teilen des Dämpfers (Kolben) ist bereits ein kleiner Schutz gegen Steinschlag und Dreck Seitens BMW verbaut. Normales Wasser kommt sowieso überall hin, juckt den Kolben aber in der Regel überhaupt nicht. Oder verbaut ihr an euren Autos in den Radkästen etwa auch diese MUD Slings damit da der Freiliegende Dämpfer geschützt wird :D

Was mir an den Kabelbinder Sorgen machen würde ist die Materialauswahl. Wenn ich mir die 0815 Kabelbinder zu Hause anschaue, mit denen ich mein Sichtschutz am Balkon festgemacht habe... die Reisen alle halb Jahre wegen der Sonneneinstrahlung ab. Klar sind die nicht für den Aussenbereich geeignet, dass weiß ich selbst, aber wie sieht es da beim MudSling aus?
Suzuki GSX1400 > Yamaha XSR900 > Yamaha XT1200 Super Tenere > BMW F800R > BMW F800GS > BMW R1200GS LC - BMW R1200R LC
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1370
Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#29 Beitrag von Schwenker66 »

KugelfanG hat geschrieben: 2. April 2021, 15:26 :roll: Hmmm... wie es der Name von dem Teil schon sagt: MUD = Matsch

Somit wäre das Ding vielleicht eine gute Ergänzung für eine GS die Artgerecht bewegt wird. Warum man sowas an einem Nakedbike benötigt erschließt sich mir nicht.

An den relevanten Teilen des Dämpfers (Kolben) ist bereits ein kleiner Schutz gegen Steinschlag und Dreck Seitens BMW verbaut. Normales Wasser kommt sowieso überall hin, juckt den Kolben aber in der Regel überhaupt nicht. Oder verbaut ihr an euren Autos in den Radkästen etwa auch diese MUD Slings damit da der Freiliegende Dämpfer geschützt wird :D

Was mir an den Kabelbinder Sorgen machen würde ist die Materialauswahl. Wenn ich mir die 0815 Kabelbinder zu Hause anschaue, mit denen ich mein Sichtschutz am Balkon festgemacht habe... die Reisen alle halb Jahre wegen der Sonneneinstrahlung ab. Klar sind die nicht für den Aussenbereich geeignet, dass weiß ich selbst, aber wie sieht es da beim MudSling aus?
Ich habe mir am Donnerstag das erste Gewitter für dieses Jahr unfreiwillig geschnappt. Die Straßen hatten durch landwirtschaftlichen Verkehr der letzten Tage viel Matsch und durch die Schneetage der letzten Woche sogar noch Salz. Das Hinterrad, ohne Innenkotflügel, hat alles schön verteilt. An der Dämpferabdeckung vorbei bis in den Batteriekasten. Beim meinem Auto passiert das nicht :). Deshalb ist ein Innenkotflügel auch bei einem nackten Moped für mich eine sinnvolle Investition.
Schönen Cruise
Martin
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 950
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#30 Beitrag von Vmax »

Letztendlich muss das halt jeder selbst für sich entscheiden. An meiner Yamaha hatte ich auch noch so einen Innenkotflügel montiert, der war aber noch mit ordentlicher Schraubenbefestigung. Etwas gebracht hat er schon. Meine Vermutung: Im Rillenprofil der Reifen könnt sich der Schmutz länger verankern, als gleich direkt nach der Straßénberührung herauszutreten. So könnte ein gewisser Teil des Drecks noch wieter transportiert werden und weiter ins Motorrad gelangen. Auch mit dem Kotflügel war es unter der Sitzbank schmutzig, nicht mehr so viel, aber dennoch.

Deshalb werde ich mir an der BMW keinen Kotflügel mehr anbauen. Lieber reinige ich die Maschine öfters. Regenfahrten versuche ich eh zu vermeiden, wenn es halt passiert, dann wird anschließend geputzt.
Reinhard_RS
Beiträge: 149
Registriert: 6. Juni 2019, 12:34
Mopped(s): R45; R65; R1200RS lc
Wohnort: Neuwied

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#31 Beitrag von Reinhard_RS »

Ich habe auch den Innenkotflügel von Wunderlich montiert und den breiten Hinterradschutz von BMW und bin mit beiden Teilen sehr zufrieden.
Den Innenkotflügel, habe ich schon bei Alibaba, um einiges günstiger gesehen. Über die Qualität von Alibaba, kann ich nichts sagen.

Gruß
Reinhard
Antworten