Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Trubachtaler
Beiträge: 8
Registriert: 8. März 2021, 12:36
Mopped(s): XJ 600 N, R 1200 R LC
Wohnort: Fränkische Schweiz

Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#1 Beitrag von Trubachtaler »

Hallo BMW Freunde,

bin jetzt bald Besitzer einer gebrauchten R1200R LC (EZ 2016).
Will mir von Wunderlich einen passenden Innenkotflügel dazu bestellen
um das hintere Dämpfungssystem vor Schmutz und Wasser zu schützen.

Der Link dazu:
https://www.wunderlich.de/shop/data/192 ... -13610.pdf

Da ich auch vorhabe längere Touren zu fahren, interessiert mich Eure Meinung dazu.
Evtl. hat auch schon jemand so einen Kotflügel nachgerüstet.

Schöne Grüße und hoffentlich bald motorradfreundliches Wetter
wünscht Euch Glen
Pandi95
Beiträge: 6
Registriert: 30. Juli 2019, 12:32
Mopped(s): R 1200 R ('17)
Wohnort: Hürth (bei Köln)

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#2 Beitrag von Pandi95 »

Hallo Glen,

Ich habe an meiner 2017er R jede Menge Zubehör verbaut. Den Innenkotflügel habe ich nicht eingebaut da mir die Montage mit Kabelbinder überhaupt nicht gefällt. Da nehme ich lieber den Dreck in Kauf. Probleme auch auf längeren Touren hatte ich auch ohne den Kotflügel noch nie.

Viele Grüße
Dirk

Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk

Mangfalltaler

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#3 Beitrag von Mangfalltaler »

Eine umfangreiche Diskussion über Spritzschutz an der R, inklusive Innenkotflügel, findest Du hier:

https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 50&t=64909
Trubachtaler
Beiträge: 8
Registriert: 8. März 2021, 12:36
Mopped(s): XJ 600 N, R 1200 R LC
Wohnort: Fränkische Schweiz

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#4 Beitrag von Trubachtaler »

Danke Dirk und Ralf für das schnelle Feedback.

Werde mal die erste Regenfahrt abwarten und dann entscheiden ob der Innenkotflügel notwendig ist.
Optisch finde ich die Kabelbinder auch nicht perfekt. Aber wenn der Nutzen groß genug ist wäre es noch okay.

Am besten ist immer im Trockenen zu fahren. :lol:
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4018
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#5 Beitrag von joerg58kr »

Zu Sinn oder nicht, der meiste Dreck bzw. Wasser ist schon lange fort. Da reicht eigentlich schon die serienmäßige Abdeckung:
Dreckschleuder.jpg
Wenn dann erwischt es den Arxxx der Sozia/Sozius/Sozies :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Mangfalltaler

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#6 Beitrag von Mangfalltaler »

joerg58kr hat geschrieben: 25. März 2021, 18:05Zu Sinn oder nicht, der meiste Dreck bzw. Wasser ist schon lange fort.
Das ist natürlich grundsätzlich richtig, wenn man nur das transportierte Spritzwasser des Reifens betrachtet. Es entstehen aber weitere zusätzliche Verwirbelungen aller Art, die auch das Federbein treffen. Und bis auf die Kabelbinder fällt so ein Innenkotflügel auch kaum weiter auf. Ich sehe diese Kabelbinder auch gar nicht mehr, es sei denn, man will danach suchen. Und schwarze Kabelbinder bei schwarzem Rahmen oder eben weiße KB bei weißem Rahmen mindern diesen Störeffekt.
Benutzeravatar
halbcent
Beiträge: 275
Registriert: 23. September 2014, 20:39
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Leipzig

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#7 Beitrag von halbcent »

Hatte 3 Jahre eine R1200R AC "ohne" gefahren; dann nach Unfall eine gebrauchte (wieder AC) mit Spritzschutz. Nach jetzt ca. 3,5 Jahren muss ich sagen.....für mich kein signifikanter Unterschied zu spüren. Ich bin auch mit beiden Bikes in teilweise heftigem Regen gefahren.
Grüße
Steffen

die Welt ist eine Kurve
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4018
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#8 Beitrag von joerg58kr »

Steffen,
du hast die Praxiserfahrung gemacht. :D

Das Einzige was wirklich Sinn macht, ist die breitere Abdeckung zwischen Kennzeichenträgerträger siehe auch hier: https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 9&start=25
Falls man vor hat öfters im Regen zu fahren :D

Alles andere, auch die Abdeckungen direkt auf dem Rad bringen eigentlich nichts, außer dem Verkäufer :D
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
fish_p
Beiträge: 92
Registriert: 30. April 2020, 08:06
Mopped(s): R1250R
Wohnort: Nürnberg

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#9 Beitrag von fish_p »

joerg58kr hat geschrieben: 26. März 2021, 08:40 Steffen,
du hast die Praxiserfahrung gemacht. :D

Das Einzige was wirklich Sinn macht, ist die breitere Abdeckung zwischen Kennzeichenträgerträger siehe auch hier: https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 9&start=25
Falls man vor hat öfters im Regen zu fahren :D

Alles andere, auch die Abdeckungen direkt auf dem Rad bringen eigentlich nichts, außer dem Verkäufer :D
Also ich habe diese Abdeckung seit dieser Saison.
Ich kann feststellen, dass sich an der Unterseite der Abdeckung ständig neuer Dreck findet. Irgendwo muss er ja herkommen. Ohne Abdeckung würde der selbe Dreck demnach direkt am Federbein landen.
Für mich macht dieses Zubehörteil Sinn.
Die Linke zum Gruße
Paul
MichaelDo
Beiträge: 10
Registriert: 10. März 2021, 06:30
Mopped(s): BMW R80GS , R1250R
Wohnort: Dortmund

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#10 Beitrag von MichaelDo »

Hallo ,

ich fahre diese Wunderlich Abdeckung auch und Sie erfüllt ihren zweck.

Ohne Abdeckung spritz das Regenwasser von unten in die Motorradhosenbeine ist nicht so schön .

Hatte auch eine Carbonradabdeckung getestet die von Wunderluch sieht dezenter aus.

Gruß Michael
Vulcanowesti

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#11 Beitrag von Vulcanowesti »

meine ehrliche Meinung zum Wunderlich Spritzschutz.
Die Kabelbinderbefestigung ist doch wohl an Primitivität kaum zu überbieten.
Ich fahre den Innenkotflügel von PUIG . Der wird richtig angeschraubt sieht um Welten besser aus, und wenn man mit Locktite sichert bleibt er auch fest. Ist zwar die alte Luftgekühlte "R" , gibt`s aber auch für LC.
Für mich sinnvoll, das schöne weiße Ferderbein und die Umgebung bleiben relativ sauber.
https://thumbs.picr.de/40831615un.jpg
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 929
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#12 Beitrag von RE7 »

Vulcanowesti hat geschrieben: 26. März 2021, 14:17 meine ehrliche Meinung zum Wunderlich Spritzschutz.
Die Kabelbinderbefestigung ist doch wohl an Primitivität kaum zu überbieten.
Ich fahre den Innenkotflügel von PUIG . Der wird richtig angeschraubt sieht um Welten besser aus, und wenn man mit Locktite sichert bleibt er auch fest. Ist zwar die alte Luftgekühlte "R" , gibt`s aber auch für LC.
Für mich sinnvoll, das schöne weiße Ferderbein und die Umgebung bleiben relativ sauber.
Dito

Martin
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4018
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#13 Beitrag von joerg58kr »

MichaelDo hat geschrieben: 26. März 2021, 13:26 ....
Ohne Abdeckung spritz das Regenwasser von unten in die Motorradhosenbeine ist nicht so schön .
....
Das musst du mir mal erklären, bei der Fahrt-, Dreh- und Schleuderrichtung :D
Wie bitte soll das funktionieren :?: :?: :roll:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 929
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#14 Beitrag von RE7 »

Ich kann das bestätigen. Oberschenkel werden von unten geduscht une mit Straßendreck eingesaut. Ist mit Kotflügel besser.

Könnte an Verwirbelungen liegen, Unterdruck durch Sogwirkung, schlechte/seltsame Aerodynamik......
Die Heckscheibe eines Autos könnte sonst ja auch nicht dreckig werden.

Grüße
Martin
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 950
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#15 Beitrag von Vmax »

Dann würde eher Sinn machen, dass man den Vorderradkotflügel verlängert?
Zum Glück meide ich Regenfahrten, aber man kann immer mal reingeraten.
Benutzeravatar
Wutz
Beiträge: 497
Registriert: 12. August 2016, 06:57
Mopped(s): R1200R LC / 16

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#16 Beitrag von Wutz »

Ich habe jetzt fast 50.000 runter. Mein Mämpfer sieht immer noch aus wie NEU.
Ich brauche das Teil nicht, fahre auch nicht oft im Regen.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4018
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#17 Beitrag von joerg58kr »

Ich habe meine Zeichnung noch mal kurz etwas überarbeitet, in dem ich eine R12RS samt Fahrer in den Hintergrund gelegt habe, damit die Proportionen stimmen.
An Hosenbein bzw. Federbein kommt sicher Wasser und Dreck, aber das eher von vorne und nicht vom Hinterrad. Was dort an Wasser drauf ist, hat sich bis dahin schon lange abgeschleudert und der Rest, wenn er denn tatsächlich noch da sein sollte, kommt dann gegen die dynamische Fahrbewegung von oben.
Wenn sich Dreck und Wasser an den Beinen sammelt kommt es eher von vorne und als Verwirbelung von Zylinder und Rahmen, aber bestimmt nicht als Schleuderdreck vom Hinterrad.

Mein Federbein hat jetzt über 40TKM ohne so ein Firlefanz auf dem Buckel, meine Heldhose noch mehr, beide sehen noch top aus :D
Dreckschleuder.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
TecCreator
Beiträge: 19
Registriert: 24. November 2020, 21:45
Mopped(s): R1250R HP
Wohnort: Mannheim

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#18 Beitrag von TecCreator »

Trubachtaler hat geschrieben: 25. März 2021, 12:30 Da ich auch vorhabe längere Touren zu fahren, interessiert mich Eure Meinung dazu.
Evtl. hat auch schon jemand so einen Kotflügel nachgerüstet.
Habe eben diesen Spritzschutz von Wunderlich verbaut und mittlerweile auch einiges an Erfahrung damit gesammelt.

Auch meine Motivation war es, das Federbein (und alles drumrum in gleicher Richtung) bestmöglich vor einfliegendem Schmodder zu schützen. Ich wollte die dezenteste aller Lösungen, hatte aber auch Bedenken wegen der Befestigung mittels Kabelbinder.

Die Lösung von Puig kam für mich nicht in Frage, da ich keinesfalls einen oder mehrere wichtige Schrauben umrüsten wollte, deren Qualität und Güte ich nicht einschätzen kann.

Die Befestigung via Kabelbinder ist stabil und bereits nach einem Tag nahm ich weder den Spritzschutz, noch dessen Befestigung mehr (optisch) wahr. Ein Außenstehender bemerkt überhaupt nicht, dass da was am Moped dran ist, was da vorher nicht war.

Nach den ersten Fahrten im Regen und vor allem bei schmutziger Fahrbahn war ich mir sicher, der Spritzschutz ist wirksam und erfüllt seinen Zweck wie oben beschrieben zu 100%. Trotz der logisch klingenden Erklärungen, nebst grafischer Unterstützung, warum am Federbein eigentlich nichts schmutziges mehr ankommen kann, muss ich sagen, was ich immer von dem Spritzschutz putzen muss, hätte ich nur ungern in den Tiefen meines Mopeds kleben.

Grüße
Dueter
MichaelDo
Beiträge: 10
Registriert: 10. März 2021, 06:30
Mopped(s): BMW R80GS , R1250R
Wohnort: Dortmund

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#19 Beitrag von MichaelDo »

joerg58kr hat geschrieben: 26. März 2021, 16:42 Das musst du mir mal erklären, bei der Fahrt-, Dreh- und Schleuderrichtung :D
Wie bitte soll das funktionieren :?: :?: :roll:
Hallo Jörg ,

Wasser sucht sich seinen Weg !

Mit dem Innenkotflügel ist es viel besser geworden und die Beine bleiben trockner , ob die Kabelbinder nun schön sind oder nicht ist halt so.

Glück Auf
henryk
Beiträge: 15
Registriert: 4. April 2016, 12:11

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#20 Beitrag von henryk »

Habe das Teil von Wunderlich seit 4 Jahren dran, funktioniert und die schwarzen Kabelbinder auf schwarzem Untergrund sind mir so was von schnuppe.

Gruß
Henry
Benutzeravatar
Addur
Beiträge: 298
Registriert: 9. Februar 2020, 09:00
Mopped(s): BMW
Wohnort: Nürnberg

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#21 Beitrag von Addur »

Auch ich halte eine Abdeckung für sinnvoll, denn es ist ja nicht nur das federbein zu schützen.
Hier noch zwei Bilder mit ohne ohne Abdeckung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich bremse schon am Anfang der Geraden
Benutzeravatar
Rainman67
Beiträge: 185
Registriert: 8. August 2020, 08:05
Mopped(s): Vespa GTS 250, BMW R1250R
Wohnort: 90592 Schwarzenbruck
Kontaktdaten:

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#22 Beitrag von Rainman67 »

An dieser Stelle mal eine dumme Frage: sind denn schon vermehrt Fälle bekannt geworden, bei welchen das Federbein aufgrund von Verschmutzung kaputt gegangen ist? Dann und nur dann wäre das für mich eine Überlegung wert, denn optisch finde ich diese Abdeckung nicht so den Brüller... :wink:
Bike Historie: Yamaha RD 80 LC II, Yamaha XJ 600 Diversion, Honda NTV 650, Honda CB 750, HD XL 1200 C Sportster, HD Dyna Switchback, BMW R NineT, BMW R1250R, Kawasaki Z900RS. Aktuell: BMW R1250R, Kawasaki Z900RS SE
Benutzeravatar
Roadster_Lutze
Beiträge: 89
Registriert: 13. März 2021, 19:12
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Westliches Ruhrgebiet

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#23 Beitrag von Roadster_Lutze »

Hallo Leute,

ich habe auch den Innenkotflügel von Puig über Hornig erstanden. Sieht gut aus, schützt ist mit ABE also alles rechtens. Er würde keine ABE bekommen wenn er nicht wertig wäre. Hatte Ihn auch auf meiner RnineT Scrambler drauf und nach Regenfahrten war das Heck nicht so eingesaut. Er ist auch einfach zu montieren mit Schrauben, nix mit Kabelbindern. Das wäre für mich ein KO Kriterium.
Gruß Lutze
Mangfalltaler

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#24 Beitrag von Mangfalltaler »

Rainman67 hat geschrieben: 31. März 2021, 14:04Dann und nur dann wäre das für mich eine Überlegung wert, denn optisch finde ich diese Abdeckung nicht so den Brüller... :wink:
Oh je, wenn es nach der Optik gehen würde, müsste ich wieder viel abbauen an meinem Bock. Ich bin es leid, nur einem Marketingideal folgen zu müssen, bei dem die Funktion sich hinten anstellen muss.

Ich brauche keinen Beifall an der Eisdiele, sondern will halbwegs bequem und sicher meine Touren genießen.
Benutzeravatar
Rainman67
Beiträge: 185
Registriert: 8. August 2020, 08:05
Mopped(s): Vespa GTS 250, BMW R1250R
Wohnort: 90592 Schwarzenbruck
Kontaktdaten:

Re: Innenkotflügel von Wunderlich sinnvoll?

#25 Beitrag von Rainman67 »

Mangfalltaler hat geschrieben: 31. März 2021, 19:20 Ich brauche keinen Beifall an der Eisdiele, sondern will halbwegs bequem und sicher meine Touren genießen.
Beifall an der Eisdiele brauche ich auch nicht, aber auf der anderen Seite schraube ich mir auch nur dann was an mein Bike, wenn es denn a) entweder gut aussieht oder b) einen Zweck erfüllt. Nachdem Punkt a) für mich nicht erfüllt ist, sollte zumindest Punkt b) zutreffen (also zum Beispiel der Zweck, dass es das Federbein vor dem vorzeitigen Tod durch Dreck schützt). Dann würde bei mir auch die Funktion vor Optik gehen! :D
Bike Historie: Yamaha RD 80 LC II, Yamaha XJ 600 Diversion, Honda NTV 650, Honda CB 750, HD XL 1200 C Sportster, HD Dyna Switchback, BMW R NineT, BMW R1250R, Kawasaki Z900RS. Aktuell: BMW R1250R, Kawasaki Z900RS SE
Antworten