Umstieg R nineT auf 1250 R?

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Benutzeravatar
JojoJogger
Beiträge: 87
Registriert: 21. Juni 2015, 10:12

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#51 Beitrag von JojoJogger »

Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Ich befürchte auch, das nach einem Abpolstern nicht mehr viele "Fleisch" übrig bleibt, das wird dann eher wie eine Liegematte.
Wie kann man das Fahrwerk weiter runter lassen? Wie genau kann ich mir das vorstellen?
Benutzeravatar
fish_p
Beiträge: 92
Registriert: 30. April 2020, 08:06
Mopped(s): R1250R
Wohnort: Nürnberg

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#52 Beitrag von fish_p »

fish_p hat geschrieben: 13. März 2021, 20:50 Es sollte gehen.
Ich bin 172 cm und habe wirklich kurze Beine.
Meine R hat die niedrige Sitzbank. Ich komme natürlich nicht vollflächig mit beiden Füßen auf den Boden aber es klappt auch mit den Fußspitzen. Festes Schuhwerk ist aber Bedingung! Es ist ja auch nicht immer erforderlich beidfüßig und vollflächig auf den Boden kommen zu müssen. Ich stehe oft leicht zur Seite geneigt vollflächig mit nur einem Fuß.
Zuletzt hatte ich eine serienmäßige Bandit 1200. Ich meine die war sogar einen Tick höher.
Lt. den Technischen Daten auf der Webseite hat die RnineT eine Sitzhöhe von 805 mm, die 1250R mit niedrigem Sitz 760 mm
Die Linke zum Gruße
Paul
Benutzeravatar
Bernhard-J
Beiträge: 55
Registriert: 22. November 2020, 14:15
Mopped(s): BMW nineT & Racer KTM 990 Adv.

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#53 Beitrag von Bernhard-J »

JojoJogger hat geschrieben: 13. März 2021, 22:28 Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Ich befürchte auch, das nach einem Abpolstern nicht mehr viele "Fleisch" übrig bleibt, das wird dann eher wie eine Liegematte.
Wie kann man das Fahrwerk weiter runter lassen? Wie genau kann ich mir das vorstellen?
Gabel weiter durchstecken. Federwege beim Fahrwerksfachmann kürzen lassen.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4018
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#54 Beitrag von joerg58kr »

Da ist halt die Frage auf welcher "niedrigen" Sitzbank hat der Freund vom Jogger wirklich gesessen :?:

Denn 760mm sind schon extrem niedrig. Die hat meine Frau bei ihrer original Werkstieferlegung mit niedriger Sitzbank und ihrer F800ST. Das ist so niedrig, dass sie inzwischen zur Standardsitzbank gewechselt hat, trotz ihrer 163cm.
Sitzbänke-R12xx.JPG
Was z.B. bei der 12er "RS" die Standardsitzbank mit 820mm war, ist bei der "R" schon die Hohe und umgekehrt. so wurde die 760er Bank als extra niedrig betitelt.
Sitzhöhen-R12RS.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Subsonic
Beiträge: 306
Registriert: 8. November 2018, 10:28

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#55 Beitrag von Subsonic »

@JojoJogger

Wen dein Kumpel so klein ist hat er auch kleine Füsse. Dann könnte man es mit den Daytona Lady Star GTX versuchen.
Benutzeravatar
wohi
Beiträge: 4412
Registriert: 17. April 2011, 20:21
Mopped(s): GS LC
Wohnort: in der Nähe von Wien

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#56 Beitrag von wohi »

Subsonic hat geschrieben: 15. März 2021, 06:08Wen dein Kumpel so klein ist hat er auch kleine Füsse. Dann könnte man es mit den Daytona Lady Star GTX versuchen.
Es gibt auch zwei Herrenmodelle mit 6cm höherem Stand, sogar bis Größe 45.
https://www.daytona.de/de/Stiefel/Ueber ... ht-Auswahl
lg,
Wolfgang
Subsonic
Beiträge: 306
Registriert: 8. November 2018, 10:28

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#57 Beitrag von Subsonic »

wohi hat geschrieben: 15. März 2021, 08:01 Es gibt auch zwei Herrenmodelle mit 6cm höherem Stand, sogar bis Größe 45.
https://www.daytona.de/de/Stiefel/Ueber ... ht-Auswahl
Die kannte ich noch nicht.
Soccerkojak
Beiträge: 578
Registriert: 30. Juni 2016, 11:07
Mopped(s): R1200R, DucScrambler, MG V85TT
Wohnort: Vilsbiburg

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#58 Beitrag von Soccerkojak »

wohi hat geschrieben: 15. März 2021, 08:01 Es gibt auch zwei Herrenmodelle mit 6cm höherem Stand, sogar bis Größe 45.
https://www.daytona.de/de/Stiefel/Ueber ... ht-Auswahl
Ich hab grad mal bei daytona direkt angerufen, da ich meine Arrow GTX damals bei denen als 2. Wahl Artikel gekauft habe. Leider haben sie keine der hohen Max im Angebot. Schade, denn dann wäre ich bei denen kurz vorbeigefahren.

VG
Benutzeravatar
JojoJogger
Beiträge: 87
Registriert: 21. Juni 2015, 10:12

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#59 Beitrag von JojoJogger »

Danke, werde ich weiter geben, ich hatte Ihm schon High Heels empfohlen, bisher hat er noch abgelehnt :-)
2021-03-15 19_44_19-Damenmode Kniehohe Lederkeilstiefel Mode spitze Oberschenkel Herbst Winter Stile.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 950
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#60 Beitrag von Vmax »

joerg58kr hat geschrieben: 14. März 2021, 08:15 Sitzbänke-R12xx.JPG

Was z.B. bei der 12er "RS" die Standardsitzbank mit 820mm war, ist bei der "R" schon die Hohe und umgekehrt. so wurde die 760er Bank als extra niedrig betitelt.

Sitzhöhen-R12RS.JPG
Schrittbogenlänge? Wie misst man diese? Ich komme ums Verrecken nicht auf diese Längen. Bei mir sieht es so aus:
1,82 cm groß, Schritthöhe 800 mm. ich habe die Sport Sitzbank (840 mm Höhe) verbaut und komme satt mit den Füßen auf den Boden.

Ich denke, dass ein Probesitzen auf jeden Fall sinnvoller ist, als nur die nackten Zahlen zu vergleichen.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4018
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#61 Beitrag von joerg58kr »

Der Schrittbogen wird innen gemessen und ist i.d.R etwas aussagekräftiger als die reine Sitzhöhe, da er auch die Sitzbreit berücksichtigt:
schrittbogen02.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 950
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#62 Beitrag von Vmax »

Danke, dass ist aber nicht einfach zu messen, speziell wenn man keine O Beine wie ein Cowboy hat.
Benutzeravatar
blueq
Beiträge: 398
Registriert: 28. November 2015, 08:30
Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
Wohnort: Pfalz

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#63 Beitrag von blueq »

Nur mal zur Info wegen Sitzhöhe,im Menü beide Mopeds zum vergleichen aussuchen und die Größe eingeben,die Daten kann man in metrisch umstellen:

https://cycle-ergo.com/
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Smaily01
Beiträge: 86
Registriert: 19. Juni 2020, 23:04

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#64 Beitrag von Smaily01 »

Ich bin ebenfalls 172cm "groß" und fahre die Standardbank und komme mit eben diesen Daytonas "Max Sport" mit beiden Füßen platt auf den Boden. bin aber auch mit den normalen Schuhen auf dem Bike unterwegs und empfinde es nicht störend dass ich dann hinten an der Ferse etwas Luft unterm Schuh habe. der "Max Sport" ist übrigens "netto" etwa 2cm höher als normale Sandalen. Das mit den 6 cm Standerhöhung ist leicht irreführend. Normale Motorradstiefel haben ja schließlich auch Fussbett und Absatz, was etwa 3,5 bis 4 cm ausmacht.....wenn ich also mit den Standardstiefel den boden nur mit den Zehenspitzen erreiche, werden die Maxsport nicht den vollen Erfolg bringen.
Ich bin mit den Dingern aber wirklich sehr zufrieden, sind wirklich gute Stiefel.
Klaus
Rune
Beiträge: 11
Registriert: 7. März 2021, 17:09

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#65 Beitrag von Rune »

Leute... um nochmal zum (meinem) ursprünglichen Thema zurückzukommen. Nachdem ich noch mal ausführlich mit dem Händler zur Fahrzeugwahl gesprochen habe, hat er mir eine zweite und etwas längere Probefahrt mit der R 1250 angeboten bevor ich mich entscheide. Nächste Woche dann also nochmal richtig. Freu mich schon auf die Runde... und manchmal sind die zweiten Chancen ja die besseren ;)
Benutzeravatar
JojoJogger
Beiträge: 87
Registriert: 21. Juni 2015, 10:12

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#66 Beitrag von JojoJogger »

Dann möchte ich auch wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen. Mein Kumpel hat morgen eine Probefahrt mit der R1250R mit der niedrigsten, 760 mm hohen Sitzbank. Ich werde berichten.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3847
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#67 Beitrag von Alpenbummler »

Rune hat geschrieben: 19. März 2021, 15:30Leute... um nochmal zum (meinem) ursprünglichen Thema zurückzukommen.
JojoJogger hat geschrieben: 19. März 2021, 19:04Dann möchte ich auch wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen.
Rune's Thema ist "eigentlicher" :wink: :
https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 21#p716621

Es hat aber sicher auch niemand ein Problem damit, wenn Ihr Beide weiter berichtet, nur Rune ist "ursprünglicher"
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 950
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#68 Beitrag von Vmax »

Wer die Wahl hat, der hat die Qual. Die Fahrzeugkonzepte sind ja auch sehr verschieden. Einen Vergleich zuwischen der F900R mit der R1250R oder zwischen der F900XR und S1000XR wäre ja eigentlich passender.
Aber wie das Leben so manchmal spielt, bei war es auch so, dass ich ursprünglich nach einer RS suchte und eine R kaufte.

VIel Spaß bei der Probefahrt!
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 929
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#69 Beitrag von RE7 »

Die Empfindungen hier im Forum sind schon sehr unterschiedlich. Mit 179cm fühle ich mich auf der 840er Bank sehr wohl, der nächste eher auf der 780er.

@Rune:
Vor dem Motorradkauf ein Lastenheft zu haben ist sehr clever. Dieses zu priorisieren aber auch. Die einzelnen Punkte vielleicht auch dahingehend überprüfen, ob und mit welchem Aufwand sie veränderbar sind.

Steht ein Kardan im Lastenheft weit oben, dann ist eine Kette schwer vermittelbar.
Ist es nur eine Sitzposition, dann ist mit einem Lenker oder mit Klemmböcken einiges zu machen. Das kostet nicht die Welt und verändert auch die Handlichkeit u.U. um Welten. Wenn ein Lenker zwei cm höher, breiter und weiter nach hinten geht auf der R, fährst Du gefühlt ein komplett anderes Motorrad. Ebenso ist es erstaunlich, was passiert, wenn die Gabel 5mm weiter durchgesteckt wird. Oder gar ein anderer Satz Reifen. Der PiRo4 ist wirklich kein Handlingwunder. Als ich den bei mir runter geworfen habe und durch einen S22 ersetzte, dachte ich, dass ich vom Omnibus auf ein Klapprad umsteige. Das kann auch so manch anderer Reifen sein. Guck mal hier, da kannst Du nach Deinen Vorlieben priorisieren:

https://www.mopedreifen.de/Motorrad/BMW ... tml?id=310

Ich finde die R1200R (ebenso die R1250R) persönlich fast schon langweilig, so unaufgeregt perfektionistisch wie sie ist. Vorher fuhr ich MV Agusta Brutale 1090 und Turismo Veloce.
Das Emotione, Design, Blutdruck, Adrenalin, Messer zwischen den Zähnen. Unter 200 kg mit 125 Nm und 156 PS, das war der Ritt auf der Rasierklinge. Perfekt ausbalanciert und ein irres Fahrwerk....
Und gaaaaaanz viel in der Werkstatt.

Und irgendwann denkst Du Dir: Naja, jetzt bist Du Ü50, jetzt kannst Du Dir eine BMW kaufen, die funktioniert wenigstens. Meine Frau meinte dazu nur: Mist, er kauft eine BMW, jetzt isses vorbei mit dem Sex.
Und dann fahre ich die BMW und merke irgendwann, dass ich mit der Kiste auf der Landstraße genauso schnell unterwegs bin, nur eben viel unaufgeregter, fast schon langweilig. Und dann merkte ich, dass man das sogar noch verbessern kann. Mit anderem Lenker und anderer Sitzbank und anderen Reifen und anderem Gabelöl und leicht durchgesteckten Gabelholmen. Ich fuhr die R1250R auch schon und was soll ich sagen, ich hatte direkt wieder das Omnibusgefühl.

Grüße und viel Spass beim Motorradkauf.

Martin
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 950
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#70 Beitrag von Vmax »

RE7 hat geschrieben: 20. März 2021, 08:13 Oder gar ein anderer Satz Reifen. Der PiRo4 ist wirklich kein Handlingwunder. Als ich den bei mir runter geworfen habe und durch einen S22 ersetzte, dachte ich, dass ich vom Omnibus auf ein Klapprad umsteige. Das kann auch so manch anderer Reifen sein. Guck mal hier, da kannst Du nach Deinen Vorlieben priorisieren:
Welche Eigenschaften findest Du beim PIRo4 findest Du negativ und was kann der S22 besser? Ein anderer Reifen kann schon eine Menge ausmachen.
Bei meiner Ex Ex Kawasaki hatte ich einen Dunlop Roadsmart drauf, der war wie ein Holzreifen, Nässe und Regen konnte der gar nicht ab.
Dann auf der Tracer 700 2 x PiRo4 zufrieden gefahren und nun bei der BMW ebenfalls der 2. PiRo4 draufgenommen.
Da ich so mit dem Reifen so zufrieden bin und mir nicht vorstellen kann, wie man den als Universalreifen (also wenn man mal in Regen kommt) noch toppen kann, würde mich sehr interessieren was der S22 besser macht.
Dein Hinweis mit den Reifen ist sehr gut, ein besserer Reifen verändert absolut das Fahrgefühl und könnte auch bei den hier genannten Probefahrten (XR und R ) eine Rolle spielen.
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 929
Registriert: 21. August 2018, 12:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#71 Beitrag von RE7 »

Ich fand den PiRo 4 etwas hüftsteif. Auch die Spurstabilität fand ich nicht schön.
Am meisten störten mich aber in Schräglage die Aufstellneigung und das Abklappen ab einem bestimmten Winkel. Der Reifen verhielt sich einfach nicht besonders neutral. Bei spasshafter Bewegung des Motorrades hat der Reifen wenig Reserven. Mehr ein Touren- als ein Sportreifen.
Für den Kofferreisenden sicher nicht verkehrt, für engagierte Gangart ungeeignet. Bei Nässe sehr gut, aber nicht perfekt. Was ich gut fand, war der schnelle Gripaufbau bei kalten Temperaturen. Beim Verschleiß kann er natürlich nicht annähernd mithalten. Es gibt nicht den perfekten Reifen. Alles eine Frage der Prioritäten.

Es ist aber anzumerken, dass ich gerade erst einen Vergleichstest von Tourensportreifen in der aktuellen Motorrad gelesen habe. Von möglichen 150 Punkte, erreichte der schlechteste Reifen 136 Punkte, der Beste 139 Punkte. Unter anderem auch der Michelin Road5 GT. Was soll ich sagen, es gibt m.E. keine wirklich schlechten Reifen zu kaufen. Es ist eine Frage dessen, was man haben will.

Grüße

Martin

P.S.: Zur Zeit fahre ich einen Angel GT II, die eierlegende Wollmilchsau (im Test 138Punkte) Einzig beim brutalen Angasen, läßt er seinen Einsatzzweck erahnen. Ist halt nicht ganz ein Sport-, sondern nur ein Tourensport Reifen. Des S22 ist eher ein Sportreifen, der etwas länger braucht, um Grip zu haben, dafür bei Nässe jetzt nicht sooo der Bringer ist.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3847
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#72 Beitrag von Alpenbummler »

Auf meinen guten alten Fazers bin ich immer gerne den MPR2 gefahren. Irgendwann hab' ich mir den damals aktuellen MPR4 aufschwatzen lassen und war von Anfang an unzufrieden mit der Kurvenstabilität. Anfangs dachte ich noch, der sei auf der Flanke noch nicht richtig rauh gefahren. Aber nein, dieses schwammige Verhalten in deutlicher Schräglage blieb bis zum Schluss.

Nach dem Wechsel auf die R1200R kam die originalbereift mit - oh Gott - einem MPR4. Den hab' ich dann halt draufgelassen und hab' mich davon überzeugen dürfen, dass er sich auf der BMW genau gleich anfühlt. Definitiv nicht mein Reifen. Egal auch, dass er nur 5.600 km gehalten hat.

Dann kam ein Bridgestone T31. Der war super handlich und hatte Grip ohne Ende, hat aber nicht mal 4.500 km gehalten.

Seitdem fahre ich Dunlop RoadSmart III. Bzgl. Grip hat der mich noch nie wirklich enttäuscht - mal abgesehen von nassen Straßen in Italien und Rutschasphalt in Spanien. Ob da ein anderer Reifen besser gewesen wäre? Keine Ahnung. Halten tut der RS3 ewig. In der Spitze sogar mal 11.000 km (auf Tour). Aber auch der sardiniengestresste hat inzwischen 6.000 km runter.
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 950
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#73 Beitrag von Vmax »

Ja da habt Ihr wohl Recht, ganz schlechte Reifen gibt es wohl kaum noch auf dem Markt. Um beim Thema zu bleiben, wird je nach Fahrweise und Witterungsbedingungen eine Probefahrt von der Reifencharakteristik ein wenig beeinflusst. Fährt man bei Nässe und hat einen Reifen, der bei Nässe nur ausreichend ist, wird man dies dem Motorrad eventuell anlasten.
ICh bin jetzt nicht so der Heizer auf den Landstraßen oder der extreme Kurvenräuber, fahre aber gerne auf der Autobahn schneller. Der Reifen sollte eine Saison mindestens 8 k km halten und bei Nässe gute Eigenschaften besitzen. Vielleicht bin ich deshalb ja mit den PR4 zufrieden.

4 k km Laufleistung wären mir absolut zu wenig.

Auf dern F900XR sollte der Michelin ROad 5 ab Serie drauf sein, auf der R1250R anscheindend auch der Michelin dieser Serie. Für den Vergleich bei den Probefahrten zwischen diesen Modellen sollte das vom Vorteil sein (keine unterschiedlichen Reifen).
Rune
Beiträge: 11
Registriert: 7. März 2021, 17:09

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#74 Beitrag von Rune »

Rune hat geschrieben: 19. März 2021, 15:30 Leute... um nochmal zum (meinem) ursprünglichen Thema zurückzukommen. Nachdem ich noch mal ausführlich mit dem Händler zur Fahrzeugwahl gesprochen habe, hat er mir eine zweite und etwas längere Probefahrt mit der R 1250 angeboten bevor ich mich entscheide. Nächste Woche dann also nochmal richtig. Freu mich schon auf die Runde... und manchmal sind die zweiten Chancen ja die besseren ;)
Bei mir sind die Würfel gefallen, dazu unten mehr. Falls ein anderer 90-1250 Umsteiger den Thread mal lesen sollte wollte ich noch ein paar Sachen nach meiner zweiten Probefahrt ergänzen:
- die 1250 ist NICHT träge. Es gibt kein falscheres Wort für das Fahrzeug als „träge“
- die 900 XR lässt sich trotzdem unbenommen leichter handeln bei niedrigen Geschwindigkeiten, aber das sind nun mal völlig unterschiedliche Konzepte
- zur zweiten Probefahrt bin ich mit der 90 gefahren. Der Umstieg auf die 1250 passt sofort, also wirklich sofort. Es gibt nichts, was die 1250 schlechter macht (Sound und Design sind Geschmacksache) und eigentlich alles viel, viel besser
- nach 30 Minuten Probefahrt habe ich mich pudelwohl auf der 1250 gefühlt, auch das Einlenken bei niedrigen Geschwindigkeiten hat mir keine Bauchschmerzen mehr bereitet, alles andere passt sowieso, wenn man die 90 mag. An der Stelle war ich mir sicher, dass das Motorrad für mich „passt“

Insgesamt hat mir die Probefahrt mega Spaß gemacht und ich verstehe total Eure Begeisterung für die 1250. Zurück beim Händler habe ich mir verschiedene 1250er angeschaut, die da zum Verkauf standen (neu, Tageszulassung, gebraucht...) und hatte mich dann so-gut-wie entschieden. Hab dann gefragt, ob ich mich doch noch mal eben auf die XR setzen kann, durfte ich, bin aufgestiegen und mir war sofort glasklar, dass ich die XR will. Tja, wenn das Bauchgefühl das so eindeutig sagt, nein schreit :), sollte man drauf hören.

Als ich dann mit der 90 die 10km nach Hause gefahren bin habe ich mich wirklich gefragt, wie ich es so lange damit aushalten konnte. Was ein Biest. Gestern bin ich ein letztes Mal damit gefahren und heute habe ich sie verkauft. Schön war‘s, bzw. sie. Auf zu neuen Ufern.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3847
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Umstieg R nineT auf 1250 R?

#75 Beitrag von Alpenbummler »

Jetzt wäre natürlich noch sehr interessant zu wissen, was dich so sehr zur F900XR zieht - im Vergleich zur R1250R.

Meinst du eigentlich mit "90" die Nine-T?
Antworten