R1200R Classic 2011 ESA Frage
- markusj911
- Beiträge: 28
- Registriert: 27. April 2017, 18:19
- Mopped(s): R 1200 R classic
- Wohnort: München
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Danke Marcus für den erneuten Hinweis. Leider hat die ganze Prozedur zu keinen neuen Erkenntnissen geführt. D.h. die ESA-Taste funktioniert; sie schaltet ein/aus sowohl bei den Modi Comfort/Normal/Sport als auch bei längerem Drücken. Die Modi der Dämpfung werden auch im Display der Instrumentenkombination angezeigt.
Folgende Probleme bestehen jedoch weiterhin:
- Bei längerem Drücken wird im Display der Instrumentenkombination lediglich ein Helm angezeigt, es wird bei nochmaligem längerem Drücken weder das Gepäck noch der zweite Helm angezeigt. Der eine Helm verschwindet mit der Zeit und weiteres längeres Drücken der ESA-Taste führt zu keinen Anzeigen im Display.
- Die Kalibrierung funktioniert weiterhin nicht und wird mit dem Hinweis "Fehler bei Kalibrierung oder ungültig" in Motoscan angezeigt (siehe Screenshot)
Hast Du noch weitere Ideen?
Viele Grüße
Markus
Folgende Probleme bestehen jedoch weiterhin:
- Bei längerem Drücken wird im Display der Instrumentenkombination lediglich ein Helm angezeigt, es wird bei nochmaligem längerem Drücken weder das Gepäck noch der zweite Helm angezeigt. Der eine Helm verschwindet mit der Zeit und weiteres längeres Drücken der ESA-Taste führt zu keinen Anzeigen im Display.
- Die Kalibrierung funktioniert weiterhin nicht und wird mit dem Hinweis "Fehler bei Kalibrierung oder ungültig" in Motoscan angezeigt (siehe Screenshot)
Hast Du noch weitere Ideen?
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 13. März 2020, 07:58
- Mopped(s): BMW R1200R Classic
- Wohnort: Zangenstein
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Markus,
hab jetzt bei mir in der Garage an meiner Classic bisserl getüftelt. In einem anderen Thread schreibst Du von einem Spannungsfehler der durch MotoScan ausgelesen wurde, aber nach dem löschen nicht mehr auftaucht?
Hast Du Dir schon mal die drei Steckverbindungen unter Sitzbank angeschaut? Ist da was verbogen, abgebrochen oder vielleicht korridiert? An meiner Classic konnte ich den Fehler nachstellen. Aber wie es schon gesagt wurde ohne Spannung (Strom) funktioniert nichts.
Ein zweites ESA Federbein hab ich noch zu Hause (damals in der Bucht ersteigert). Nur konnte ich die Funktion nicht prüfen. MotoScan gibt mir als Fehler ESA Sensor Rear aus. Vermute das in dem Federbein ein Sensor verbaut ist der nur im eingebauten Zustand richtig funktioniert?!
Vielleicht kann mir das jemand aus dem Forum bestätigen?
Ansonsten würde ich vorschlagen, die drei Stecker zu prüfen auf Beschädigung etc. Kabel die zum Federbein führen auf Risse, Knick in der Leitung, etc, insgesamt sind es 3.
Manchmal half es schon die Steckverbindungen zu trennen Kontaktspray rein und wieder zusammenstecken.
Wenn Du den Motor startest, sollte der Fehler mit der Spannungsversorgung aber eigentlich wieder auftreten?!
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
hab jetzt bei mir in der Garage an meiner Classic bisserl getüftelt. In einem anderen Thread schreibst Du von einem Spannungsfehler der durch MotoScan ausgelesen wurde, aber nach dem löschen nicht mehr auftaucht?
Hast Du Dir schon mal die drei Steckverbindungen unter Sitzbank angeschaut? Ist da was verbogen, abgebrochen oder vielleicht korridiert? An meiner Classic konnte ich den Fehler nachstellen. Aber wie es schon gesagt wurde ohne Spannung (Strom) funktioniert nichts.
Ein zweites ESA Federbein hab ich noch zu Hause (damals in der Bucht ersteigert). Nur konnte ich die Funktion nicht prüfen. MotoScan gibt mir als Fehler ESA Sensor Rear aus. Vermute das in dem Federbein ein Sensor verbaut ist der nur im eingebauten Zustand richtig funktioniert?!
Vielleicht kann mir das jemand aus dem Forum bestätigen?
Ansonsten würde ich vorschlagen, die drei Stecker zu prüfen auf Beschädigung etc. Kabel die zum Federbein führen auf Risse, Knick in der Leitung, etc, insgesamt sind es 3.
Manchmal half es schon die Steckverbindungen zu trennen Kontaktspray rein und wieder zusammenstecken.
Wenn Du den Motor startest, sollte der Fehler mit der Spannungsversorgung aber eigentlich wieder auftreten?!
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- markusj911
- Beiträge: 28
- Registriert: 27. April 2017, 18:19
- Mopped(s): R 1200 R classic
- Wohnort: München
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Marcus,
wiederholt vielen Dank für Dein Engagement, mir helfen zu wollen!
Unter der Sitzbank sieht's bei mir aus wie aus dem Show Room - nichts verbogen, abgebrochen oder korridiert. Trotzdem habe ich alle 3 Stecker abgezogen und mit Kontaktspray eingesprüht.
Folgendes habe ich unternommen:
1. nagelneue Batterie angeschlossen
a) ohne Anschlüsse: 12,53 Volt
b) angeschlossen, Zündung an: 12,43 Volt
2. Spannung gemessen am mittleren Kabel unter der Sitzbank von der ZFE kommend bei Zündung an: 0,00 Volt - auch nicht während die ESA-Taste (auch nicht länger) gedrückt wird
3. sehr kurz Spannung angelegt (Fahrzeug ansonsten stromlos gestellt) an die Kabelkupplung des mittleren Kabels, das zum Federbein hinführt. Außer einem kurzen Funken an der Kontaktstelle ist weder etwas zu sehen noch zu hören.
Was ist nicht verstehe ist folgendes:
1. im Display der Instrumentenkombination werden bei kurzem Drücken die jeweiligen Fahrmodi Comfort/Normal/Sport angezeigt, jedoch bei längerem Drücken nicht die Symbole Helm, Gepäck, zwei Helme. Eine Veränderung der Dämpfung - obwohl diese angezeigt wird - lässt sich nicht feststellen. Lediglich beim ersten längeren Drücken wird ein Helm angezeigt, aber auch dieser verschwindet.
2. Bei Auswahl der Echtzeitdaten in der ZFE von Motoscan: Ausgänge: "1. Ausgang ESA", "2. Ausgang ESA", Eingang: "ESA Taste (falls konfiguriert)" wird die Funktion der ESA-Taste ordnungsgemäß aus- und eingeschaltet.
3. Beim Auslesen von möglichen Fehlern in der ZFE ist kein Fehler enthalten. Warum eigentlich nicht? Es liegt doch definitiv eine Fehlfunktion vor.
4. Eine Kalibrierung über Motoscan ist nicht möglich mit dem Hinweis "Fehler bei Kalibrierung oder ungültig"- weder hinten, noch vorne. Warum geht das denn nicht wenigstens vorne?
Gibt es aus Deiner Sicht noch andere Möglichkeiten, das Problem einzugrenzen?
Viele Grüße
Markus
wiederholt vielen Dank für Dein Engagement, mir helfen zu wollen!
Unter der Sitzbank sieht's bei mir aus wie aus dem Show Room - nichts verbogen, abgebrochen oder korridiert. Trotzdem habe ich alle 3 Stecker abgezogen und mit Kontaktspray eingesprüht.
Folgendes habe ich unternommen:
1. nagelneue Batterie angeschlossen
a) ohne Anschlüsse: 12,53 Volt
b) angeschlossen, Zündung an: 12,43 Volt
2. Spannung gemessen am mittleren Kabel unter der Sitzbank von der ZFE kommend bei Zündung an: 0,00 Volt - auch nicht während die ESA-Taste (auch nicht länger) gedrückt wird
3. sehr kurz Spannung angelegt (Fahrzeug ansonsten stromlos gestellt) an die Kabelkupplung des mittleren Kabels, das zum Federbein hinführt. Außer einem kurzen Funken an der Kontaktstelle ist weder etwas zu sehen noch zu hören.
Was ist nicht verstehe ist folgendes:
1. im Display der Instrumentenkombination werden bei kurzem Drücken die jeweiligen Fahrmodi Comfort/Normal/Sport angezeigt, jedoch bei längerem Drücken nicht die Symbole Helm, Gepäck, zwei Helme. Eine Veränderung der Dämpfung - obwohl diese angezeigt wird - lässt sich nicht feststellen. Lediglich beim ersten längeren Drücken wird ein Helm angezeigt, aber auch dieser verschwindet.
2. Bei Auswahl der Echtzeitdaten in der ZFE von Motoscan: Ausgänge: "1. Ausgang ESA", "2. Ausgang ESA", Eingang: "ESA Taste (falls konfiguriert)" wird die Funktion der ESA-Taste ordnungsgemäß aus- und eingeschaltet.
3. Beim Auslesen von möglichen Fehlern in der ZFE ist kein Fehler enthalten. Warum eigentlich nicht? Es liegt doch definitiv eine Fehlfunktion vor.
4. Eine Kalibrierung über Motoscan ist nicht möglich mit dem Hinweis "Fehler bei Kalibrierung oder ungültig"- weder hinten, noch vorne. Warum geht das denn nicht wenigstens vorne?
Gibt es aus Deiner Sicht noch andere Möglichkeiten, das Problem einzugrenzen?
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 13. März 2020, 07:58
- Mopped(s): BMW R1200R Classic
- Wohnort: Zangenstein
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Markus,
kurz zu deinen Fragen, bei der R1200R Classic lässt sich nur das hintere Federbein in der Vorspannung einstellen. Vorne ist das nicht möglich. Außer am vorderen Federbein ist der gleiche schwarze Kasten am oberen Ende wie hinten.
Die Modi COMF/NORM/SPORT ändert an den Federbeinen nur die Zugstufe! Dies ist das einzelne schwarze Kabel das unten in dass Federbein geht. Unten im Federbein ist ein kleiner Kolben verbaut, welcher bei der Modi Auswahl ein bzw. ausgefahren wird.
Die Zugstufen Einstellung ist nur ein Teil vom gesamten ESA. Aber auch hier sollte bei dem ändern der Modi eine Veränderung der Federung spürbar sein.
Versuch mal in den Modi das Motorrad vorne und hinten einfedern zu lassen. Eigentlich sollte man dadurch in den verschiedenen Modi Unterschiede spüren.
Das was bei Dir nicht funktioniert ist die Einstellung der Vorspannung. Dies ist die zweite Funktion beim ESA.
Du schreibst, das du eine Spannung an das mittlere Kabel, von der ZFE kommend angelegt hattest. Kannst Du mit MotoScan noch das Steuergerät auslesen?
Meiner Meinung nach wird hier mit einem CAN Bus gearbeitet, das deutlich weniger Spannung als 12v verwendet. CAN-BUS arbeitet im mV Bereich. Evtl hast du durch die Spannungsanlage das ZFE beschädigt.
Ansonsten fällt mir nichts mehr ein was man noch prüfen oder machen könnte. Wird der Weg zum freundlichen wohl nötig werden.
Mit freundlichen Grüßen
kurz zu deinen Fragen, bei der R1200R Classic lässt sich nur das hintere Federbein in der Vorspannung einstellen. Vorne ist das nicht möglich. Außer am vorderen Federbein ist der gleiche schwarze Kasten am oberen Ende wie hinten.
Die Modi COMF/NORM/SPORT ändert an den Federbeinen nur die Zugstufe! Dies ist das einzelne schwarze Kabel das unten in dass Federbein geht. Unten im Federbein ist ein kleiner Kolben verbaut, welcher bei der Modi Auswahl ein bzw. ausgefahren wird.
Die Zugstufen Einstellung ist nur ein Teil vom gesamten ESA. Aber auch hier sollte bei dem ändern der Modi eine Veränderung der Federung spürbar sein.
Versuch mal in den Modi das Motorrad vorne und hinten einfedern zu lassen. Eigentlich sollte man dadurch in den verschiedenen Modi Unterschiede spüren.
Das was bei Dir nicht funktioniert ist die Einstellung der Vorspannung. Dies ist die zweite Funktion beim ESA.
Du schreibst, das du eine Spannung an das mittlere Kabel, von der ZFE kommend angelegt hattest. Kannst Du mit MotoScan noch das Steuergerät auslesen?
Meiner Meinung nach wird hier mit einem CAN Bus gearbeitet, das deutlich weniger Spannung als 12v verwendet. CAN-BUS arbeitet im mV Bereich. Evtl hast du durch die Spannungsanlage das ZFE beschädigt.
Ansonsten fällt mir nichts mehr ein was man noch prüfen oder machen könnte. Wird der Weg zum freundlichen wohl nötig werden.
Mit freundlichen Grüßen
- markusj911
- Beiträge: 28
- Registriert: 27. April 2017, 18:19
- Mopped(s): R 1200 R classic
- Wohnort: München
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Marcus,
danke für die Erläuterungen. Was meinst Du mit "das Steuergerät auslesen"? Die ZFE meldet keine Fehlercodes. Meinst Du die "Identifikation" oder "Programmierung Info"?
Wie schon beschrieben, bei den Modi Comfort/Normal/Sport ändert sich zwar im Display die Einstellung jedoch ändert sich nichts bei der Einfederung.
Viele Grüße
Markus
danke für die Erläuterungen. Was meinst Du mit "das Steuergerät auslesen"? Die ZFE meldet keine Fehlercodes. Meinst Du die "Identifikation" oder "Programmierung Info"?
Wie schon beschrieben, bei den Modi Comfort/Normal/Sport ändert sich zwar im Display die Einstellung jedoch ändert sich nichts bei der Einfederung.
Viele Grüße
Markus
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Marcus,
Ich hab noch ein Video erstellt, in dem man sehen kann wie man das ESA System mit motoscan prüfen und Kalibrieren kann.
Wer Interesse hat kann sich das ja mal ansehen.
https://m.youtube.com/watch?v=mUQ3TLhIUVs&t=10s
Viele Grüße
Jürgen
Ich hab noch ein Video erstellt, in dem man sehen kann wie man das ESA System mit motoscan prüfen und Kalibrieren kann.
Wer Interesse hat kann sich das ja mal ansehen.
https://m.youtube.com/watch?v=mUQ3TLhIUVs&t=10s
Viele Grüße
Jürgen
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 13. März 2020, 07:58
- Mopped(s): BMW R1200R Classic
- Wohnort: Zangenstein
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Jürgen,
erstmal Dankeschön für das super Video. Auch möchte ich auf das erste Video, in der Du die Bedienung des ESA erklärst ein großes Lob aussprechen. Echt super gemacht die beiden Videos.
Zu MarkusJ911, wie ist dein aktueller Stand? Konnten dir die Tipps und Videos helfen?
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
erstmal Dankeschön für das super Video. Auch möchte ich auf das erste Video, in der Du die Bedienung des ESA erklärst ein großes Lob aussprechen. Echt super gemacht die beiden Videos.
Zu MarkusJ911, wie ist dein aktueller Stand? Konnten dir die Tipps und Videos helfen?
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
- markusj911
- Beiträge: 28
- Registriert: 27. April 2017, 18:19
- Mopped(s): R 1200 R classic
- Wohnort: München
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Marcus und Jürgen,
von Euch beiden habe ich die letzte Woche viel gelernt in Bezug auf Motoscan und ESA! Wenn ich Eure Analysen richtig interpretiere, scheint es wohl so zu sein, dass das hintere ESA-Federbein defekt ist. Ich habe inzwischen bei ebay ein gebrauchtes ersteigert, das nächste Woche wahrscheinlich bei mir eintrifft; ich werde es einbauen und Euch auf dem laufenden halten. Meint Ihr ich kann es testen bevor ich es einbaue? D.h. funktioniert es bereits wenn es „nur“ mit den 3 Steckern angeschlossen ist?
Viele Grüße
Markus
von Euch beiden habe ich die letzte Woche viel gelernt in Bezug auf Motoscan und ESA! Wenn ich Eure Analysen richtig interpretiere, scheint es wohl so zu sein, dass das hintere ESA-Federbein defekt ist. Ich habe inzwischen bei ebay ein gebrauchtes ersteigert, das nächste Woche wahrscheinlich bei mir eintrifft; ich werde es einbauen und Euch auf dem laufenden halten. Meint Ihr ich kann es testen bevor ich es einbaue? D.h. funktioniert es bereits wenn es „nur“ mit den 3 Steckern angeschlossen ist?
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 13. März 2020, 07:58
- Mopped(s): BMW R1200R Classic
- Wohnort: Zangenstein
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Markus,
deine Frage kann ich dir nur so beantworten: bei mir hat es nicht geklappt als ich das Federbein nur angeschlossen habe.
Hab aber bei YouTube ein Video gesehen der es ausgebaut und nur angeschlossen hatte für die Kalibrierung. Derjenige hatte aber eine K1200 und verwendete das G911 zum Fehler löschen und kalibrieren.
deine Frage kann ich dir nur so beantworten: bei mir hat es nicht geklappt als ich das Federbein nur angeschlossen habe.
Hab aber bei YouTube ein Video gesehen der es ausgebaut und nur angeschlossen hatte für die Kalibrierung. Derjenige hatte aber eine K1200 und verwendete das G911 zum Fehler löschen und kalibrieren.
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Marcus und Markus
,
Vielen Dank für euer Lob und den Tipp für die Digitalen Ausgänge. Ich stelle noch ein Video ein in dem ich die Prüfung der Ausgänge und noch ein paar andere Funktionen zeige.
Zum prüfen des Ersatzteils, ich denke das sollte machbar sein ohne es einzubauen. Die Endlagen werden im Federbein wahrscheinlich mit Hallsensoren oder Potentiometer überprüft und die Positionen dann an das ZFE gemeldet, das geht über die beiden äußeren Stecker. Der Stellmotor wird über die zwei Drähte im mittleren Stecker betrieben. Es wäre sehr ungewöhnlich wenn das Federbein einen Masseanschluß haben muss, also müsste auch das gehen. Ich würde das Teil anschließen und prüfen ob es läuft.
Auf jeden Fall muss das Teil Kalibriert werden, aber das ist ja sowieso notwendig.
Viele Grüße
Jürgen

Vielen Dank für euer Lob und den Tipp für die Digitalen Ausgänge. Ich stelle noch ein Video ein in dem ich die Prüfung der Ausgänge und noch ein paar andere Funktionen zeige.
Zum prüfen des Ersatzteils, ich denke das sollte machbar sein ohne es einzubauen. Die Endlagen werden im Federbein wahrscheinlich mit Hallsensoren oder Potentiometer überprüft und die Positionen dann an das ZFE gemeldet, das geht über die beiden äußeren Stecker. Der Stellmotor wird über die zwei Drähte im mittleren Stecker betrieben. Es wäre sehr ungewöhnlich wenn das Federbein einen Masseanschluß haben muss, also müsste auch das gehen. Ich würde das Teil anschließen und prüfen ob es läuft.
Auf jeden Fall muss das Teil Kalibriert werden, aber das ist ja sowieso notwendig.
Viele Grüße
Jürgen
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- markusj911
- Beiträge: 28
- Registriert: 27. April 2017, 18:19
- Mopped(s): R 1200 R classic
- Wohnort: München
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Jürgen und Marcus,
es wird leider kein Update der Situation geben. Das bei eBay erworbene ESA-Federbein war leider falsch ausgezeichnet. Wie sie danach heraus gestellt hat ist es eines für die K53, d.h. für die wassergekühlte und nicht für die K27 ab Baujahr 2011, wie es beschrieben war.
Bei eBay werden derzeit keine ESA-Federbeine für die K27 angeboten. Ich werde weiterhin auf der Suche sein; falls sich nichts findet, überlege ich, das Federbein bei Wilbers auf ein WESA-Federbein umbauen zu lassen. Sowohl von Wilbers, als auch von Bike Service Manfred Wild habe ich die Mitteilung erhalten, dass eine Reparatur meines ESA-Federbeins nicht möglich ist.
Viele Grüße Markus
es wird leider kein Update der Situation geben. Das bei eBay erworbene ESA-Federbein war leider falsch ausgezeichnet. Wie sie danach heraus gestellt hat ist es eines für die K53, d.h. für die wassergekühlte und nicht für die K27 ab Baujahr 2011, wie es beschrieben war.
Bei eBay werden derzeit keine ESA-Federbeine für die K27 angeboten. Ich werde weiterhin auf der Suche sein; falls sich nichts findet, überlege ich, das Federbein bei Wilbers auf ein WESA-Federbein umbauen zu lassen. Sowohl von Wilbers, als auch von Bike Service Manfred Wild habe ich die Mitteilung erhalten, dass eine Reparatur meines ESA-Federbeins nicht möglich ist.
Viele Grüße Markus
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 13. März 2020, 07:58
- Mopped(s): BMW R1200R Classic
- Wohnort: Zangenstein
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Guten Morgen Markus,
das ist nicht erfreulich.
Ich hab mir damals auch ein ESA Federbein aus der Bucht ersteigert. Liegt bei mir noch als Ersatzteil in der Garage.
@Jürgen
konntest Du mittlerweile testen, ob man die Funktion des Federbeins auch im ausgebauten Zustand testen kann, machen?
@Markus
Wenn Du möchtest kann ich dir das Federbein zukommen lassen. Schick mir dazu eine PN falls Du Interesse hast.
Grüße aus der sonnigen Oberpfalz
das ist nicht erfreulich.
Ich hab mir damals auch ein ESA Federbein aus der Bucht ersteigert. Liegt bei mir noch als Ersatzteil in der Garage.
@Jürgen
konntest Du mittlerweile testen, ob man die Funktion des Federbeins auch im ausgebauten Zustand testen kann, machen?
@Markus
Wenn Du möchtest kann ich dir das Federbein zukommen lassen. Schick mir dazu eine PN falls Du Interesse hast.
Grüße aus der sonnigen Oberpfalz
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Marcus,
Testen hab ich noch nicht geschafft aber ich habe mir mal den elektrischen Aufbau des Federbeines angesehen, nach diesen Unterlagen ist es kein Problem ohne Ausbau zu testen. Wichtig ist zu beachten in welchem Status sich das Federbein befindet, also am besten nicht ganz oben und ganz unten, hier ist Vorsicht angebracht.
Ich will in den nächsten Tagen ein Video einstellen wie der Aufbau aussieht und was man darauf schließen kann. Es wird sich sicherlich einiges daraus erklären.
Testen hab ich noch nicht geschafft aber ich habe mir mal den elektrischen Aufbau des Federbeines angesehen, nach diesen Unterlagen ist es kein Problem ohne Ausbau zu testen. Wichtig ist zu beachten in welchem Status sich das Federbein befindet, also am besten nicht ganz oben und ganz unten, hier ist Vorsicht angebracht.
Ich will in den nächsten Tagen ein Video einstellen wie der Aufbau aussieht und was man darauf schließen kann. Es wird sich sicherlich einiges daraus erklären.
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 13. März 2020, 07:58
- Mopped(s): BMW R1200R Classic
- Wohnort: Zangenstein
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Jürgen,
top! Danke für die Vorabinformation. Werd morgen mal Versuchen den Motor des Federbeins ansprechen zu können. Wenn ich mich recht erinnere ist die Leitung in der Mitte (2 Polig?). Kannst Du mir das Dokument über den elektrischen Aufbau des Federbeins zukommen lassen?
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
top! Danke für die Vorabinformation. Werd morgen mal Versuchen den Motor des Federbeins ansprechen zu können. Wenn ich mich recht erinnere ist die Leitung in der Mitte (2 Polig?). Kannst Du mir das Dokument über den elektrischen Aufbau des Federbeins zukommen lassen?
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Ja, der mittlere Stecker.
2 Drähte die direkt zum Motor gehen, am Motor sind noch elektronische Bauteile verbaut.
1 Kondensator parallel zum Motor zur Entstörung
1 NTC parallel als Motorschutz
2 Spulen jeweils als Drossel? ( muss ich mich noch einlesen)
1 Thermoschalter bzw Bimetall zum Schutz des Motors In Reihe
Beim Motor sitzt noch ein Hallsensor für das feststellen der Ferderbeinposition, dieser wird über andere Drähte eines der beiden außen liegenden Stecker angesprochen und mit dem Steuergerät verbunden.
Soviel ich weiß gibt es auch Federbeine die mit anderen Bauteilen die Position des Federbeines dem Steuergerät melden. Ist vermutlich vom Typ abhängig.
Du kannst meines Erachtens den Motor direkt mit 12V DC (Batterie) testen. Bissel Vorsicht ist wie gesagt angebracht.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, Bau das Federbein aus und öffne den schwarzen Kasten unter dem der Motor sitzt. Den kannst du dann direkt prüfen.
Ich habe das selbst noch nie machen müssen da mein Federbein ja funktioniert, diese Angaben sind theoretisch. Also bitte selbst entscheiden wie Du was machst.
2 Drähte die direkt zum Motor gehen, am Motor sind noch elektronische Bauteile verbaut.
1 Kondensator parallel zum Motor zur Entstörung
1 NTC parallel als Motorschutz
2 Spulen jeweils als Drossel? ( muss ich mich noch einlesen)
1 Thermoschalter bzw Bimetall zum Schutz des Motors In Reihe
Beim Motor sitzt noch ein Hallsensor für das feststellen der Ferderbeinposition, dieser wird über andere Drähte eines der beiden außen liegenden Stecker angesprochen und mit dem Steuergerät verbunden.
Soviel ich weiß gibt es auch Federbeine die mit anderen Bauteilen die Position des Federbeines dem Steuergerät melden. Ist vermutlich vom Typ abhängig.
Du kannst meines Erachtens den Motor direkt mit 12V DC (Batterie) testen. Bissel Vorsicht ist wie gesagt angebracht.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, Bau das Federbein aus und öffne den schwarzen Kasten unter dem der Motor sitzt. Den kannst du dann direkt prüfen.
Ich habe das selbst noch nie machen müssen da mein Federbein ja funktioniert, diese Angaben sind theoretisch. Also bitte selbst entscheiden wie Du was machst.

Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 13. März 2020, 07:58
- Mopped(s): BMW R1200R Classic
- Wohnort: Zangenstein
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Jürgen,
bin grad am verzweifeln. Wie bekommt man den schwarzen Deckel ab ohne diesen zu brechen?
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
bin grad am verzweifeln. Wie bekommt man den schwarzen Deckel ab ohne diesen zu brechen?
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Darüber hab ich mir noch nie Gedanken gemacht
Ich muss mir das bei meinem Moped anschauen....
Melde mich.....

Ich muss mir das bei meinem Moped anschauen....
Melde mich.....
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hab nachgesehen, bei mir sind an der unteren Seite ....Richtung Feder.... Torxschrauben drinn, denke das damit das Gehäuse gehalten wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hier noch ein Bild....sollte schon dabei gewesen sein......

Auch bei meiner ist die Gummitülle eingerissen.....muss ich mal tauschen....


Auch bei meiner ist die Gummitülle eingerissen.....muss ich mal tauschen....

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 13. März 2020, 07:58
- Mopped(s): BMW R1200R Classic
- Wohnort: Zangenstein
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Jürgen,
die Torx Schrauben hab ich auch schon entdeckt. Insgesamt sind es 4 Torx Schrauben. Zwei davon sind so positioniert das man mit einem Schraubendreher nicht ran kommt. Da ist einfach die weiße Hauptfeder im Weg.
Zusätzlich sind bei mir noch zwei Kreuzschlitz Schrauben im Deckel verschraubt.
Entweder muss man wirklich das ganze Federbein zerlegen und den Deckel abzubekommen oder es gibt einen Trick?
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
die Torx Schrauben hab ich auch schon entdeckt. Insgesamt sind es 4 Torx Schrauben. Zwei davon sind so positioniert das man mit einem Schraubendreher nicht ran kommt. Da ist einfach die weiße Hauptfeder im Weg.
Zusätzlich sind bei mir noch zwei Kreuzschlitz Schrauben im Deckel verschraubt.
Entweder muss man wirklich das ganze Federbein zerlegen und den Deckel abzubekommen oder es gibt einen Trick?
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Kannst du mir ein paar Bilder senden an denen ich die gesamte Situation beurteilen kann?
Aus der Hüfte geschossen, würde ich sagen das sollte auch ohne zerlegen des gesamten Teils gehen, evt mit Stummelschraubendreher oder einer kleinen Nuss und Grippzange? Das ist aber nur mal eine Idee ohne es gesehen zu haben.
Aus der Hüfte geschossen, würde ich sagen das sollte auch ohne zerlegen des gesamten Teils gehen, evt mit Stummelschraubendreher oder einer kleinen Nuss und Grippzange? Das ist aber nur mal eine Idee ohne es gesehen zu haben.
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Beim mir sind insgesamt 5 Schrauben,
4 kann ich sehen => Torx
1 kann ich fühlen aber nicht sehen => Schraubentyp nicht zu erfühlen
Bin der Meinung dass man die rausbekommt ohne komplett Zerlegung. Notfalls die Feder mit einem Federspanner zusammziehen und den Zugang damit verbessern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- markusj911
- Beiträge: 28
- Registriert: 27. April 2017, 18:19
- Mopped(s): R 1200 R classic
- Wohnort: München
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Marcus und Jürgen,
nach längerer Suche konnte ich nun ein gebrauchtes ESA-Federbein finden und habe es gestern eingebaut. Die Kalibrierung mittels MotoScan funktionierte einwandfrei. Jetzt habe ich jedoch ein anderes Problem. Die Dämpfung in den Einstellungen Comfort/Normal/Sport lässt keinen Unterschied spüren. Jedoch ist am hinteren Federbein bei Wechsel der Modi jeweils ein kurzes Surren zu hören; am vorderen jedoch nicht. Lässt sich die Dämpfung auch über MotoScan prüfen oder gibt es eine andere Möglichkeit, die Dämpfung am vorderen Federbein zu prüfen?
Viele Grüße Markus
nach längerer Suche konnte ich nun ein gebrauchtes ESA-Federbein finden und habe es gestern eingebaut. Die Kalibrierung mittels MotoScan funktionierte einwandfrei. Jetzt habe ich jedoch ein anderes Problem. Die Dämpfung in den Einstellungen Comfort/Normal/Sport lässt keinen Unterschied spüren. Jedoch ist am hinteren Federbein bei Wechsel der Modi jeweils ein kurzes Surren zu hören; am vorderen jedoch nicht. Lässt sich die Dämpfung auch über MotoScan prüfen oder gibt es eine andere Möglichkeit, die Dämpfung am vorderen Federbein zu prüfen?
Viele Grüße Markus
- SÜWˋler
- Beiträge: 321
- Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
- Mopped(s): R1200R Classic
- Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Markus,
sorry bin derzeit ziemlich unter Druck...
Also du könntest folgendes machen:
1. Auf Moped setzten und Zündung „Ein“
2. Federung auf „Solo“ und Dämpfung auf „Comfort“ stellen
3. Zündung „Aus“
4. Mit Kraft dein Gewicht auf den Lenker legen und wippen und/oder den Druck auf den Lenker halten
5. mit einer Hand Zündung einschalten oder besser jemand schaltet ein
6. Jetzt musst du merken, dass sich da was tut
7. Wenn nicht, ist was nicht in Ordnung
8. Dann könntest noch mit Motoscan die ZFE ( ZFE> Echtzeitdaten> Add Parameter> Ausgänge Digital> 1. Ausgang ESA> 2. Ausgang ESA,)
auslesen und prüfen ob die ZFE den Befehl überhaupt sendet.
mach das ruhig ein paar mal, da merkt man nicht viel.
Viele Grüße Jürgen
sorry bin derzeit ziemlich unter Druck...
Also du könntest folgendes machen:
1. Auf Moped setzten und Zündung „Ein“
2. Federung auf „Solo“ und Dämpfung auf „Comfort“ stellen
3. Zündung „Aus“
4. Mit Kraft dein Gewicht auf den Lenker legen und wippen und/oder den Druck auf den Lenker halten
5. mit einer Hand Zündung einschalten oder besser jemand schaltet ein
6. Jetzt musst du merken, dass sich da was tut
7. Wenn nicht, ist was nicht in Ordnung
8. Dann könntest noch mit Motoscan die ZFE ( ZFE> Echtzeitdaten> Add Parameter> Ausgänge Digital> 1. Ausgang ESA> 2. Ausgang ESA,)
auslesen und prüfen ob die ZFE den Befehl überhaupt sendet.
mach das ruhig ein paar mal, da merkt man nicht viel.
Viele Grüße Jürgen
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- markusj911
- Beiträge: 28
- Registriert: 27. April 2017, 18:19
- Mopped(s): R 1200 R classic
- Wohnort: München
Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage
Hallo Jürgen,
vielen Dank für den Hinweis; vor allem Punkt 8. Die Punkte 1.-7. hatte ich bereits erfolglos durchlaufen.
Den verbleibenden Punkt 8. werde ich am Wochenende versuchen. Was mich nur wundert ist, dass kein Fehler gemeldet wird, den man über MotoScan auslesen könnte.
Ich werde über den Versuch berichten.
Viele Grüße Markus
vielen Dank für den Hinweis; vor allem Punkt 8. Die Punkte 1.-7. hatte ich bereits erfolglos durchlaufen.
Den verbleibenden Punkt 8. werde ich am Wochenende versuchen. Was mich nur wundert ist, dass kein Fehler gemeldet wird, den man über MotoScan auslesen könnte.
Ich werde über den Versuch berichten.
Viele Grüße Markus