Gollum hat geschrieben: 13. März 2017, 10:34
Dann die nächste Frage, wo wäre eigentlich der sinnigste Platz für den Temperatursensor,
also an welcher Stelle sollte man die Temperatur nehmen? Vor dem Ölkükler, nach dem Ölkühler,
von der Ölwanne...........? Was ist da wohl am aussagekräfigsten?
Ist absolut irrelevant, solange man nicht zufällig dort mist, wo kein ständiger Ölaustausch statt findet. Begründung :
Es handelt sich um ein geschlossenes System was mit Luft oder regulärer Flüssigkeit gekühlt wird, also nicht mit einem Chiller/Kompressor/Stickstoffkühler und Co. Und selbst bei letzteren wäre es auch nicht wirklich relevant.
Die Temperaturunterschiede im ganzen System sind nahezu identisch, da kein reguläres Kühlsystem so enorm ausgelegt ist, das über nennenswerten Zeitraum die Differenztemperaturen enorm unterschiedlich sind. Bei einer Temperaturmessung vor einem Ölkühler, und gemessenen 80,0 Grad, wird man nach dem Ölkühler vermutich und wahrscheinlich
lediglich 78,0 wenn nicht sogar nur 79,5 Grad messen. Das heißt, die Temperaturunterschiede sind so marginal, das sie mit den herkömmlichen Toleranzen von den Sensoren gar nicht mal wirklich messbar sind geschweige
überhaupt praktisch Nutzbar sein dürften. Selbst bei Leistungstests, also Öl richtig heiß, und dann plötzlich durchlauf in einen Aktiv gekühlten Kühler, wären die Differenztemperaturen in den ersten Sekunden zwar vielleicht sogar 2 Stellig, aber diese Temperaturdifferenz würde sich rasch schnell wieder aklimatisieren, und die berechnete Kühlleistung von z.B 500 Watt, wären nur in den ersten Sekunden gegeben, bis diese Leistung auf wenige Watt einbricht und ein Level hält, oder halt sollte der Kühler nicht ausreichend sein, die Flüssigkeit immer heißer wird oder sollte die Kühlleistung größer als die Wärmeabgabe des Motors sein, irgednwann bei Außentemperatur + X kelvin liegt, aber auch hier wären die Temperaturen vor und hinter letzlich nahezu identisch... Also wird eine wirklich messbare Differenz nur vorhanden sein, wenn (was nicht der fall ist) in den ersten Sekunden der Kreislauf von passiv/gar nicht gekühlt, auf aktiv gekühlt gesetzt wird.
Das Öl erwärmt sich zwar am Motor, und hat genau genommen dort natürlich eine höhere Temperatur, als im Ölkühler, aber durch den erhöhten Durchfluss im System, wird das Öl dort nur wenige zentel, bzw ein, zwei Grad
Wärme aufnehmen können, und gleichfalls wird im Ölkühler diese Menge demenstprechend auch wieder abgeben. Diese Wärmeabgabe und Zugabe aklimatisiert sich recht zügig, wodurch die Differenztemperaturen zwar messbar sein können, aber
nicht wirklich relevant sind. Oder ist es wirkich wichtig, ob der Motor nun 78 Grad oder 79 Grad hat? Ich denke nicht.
Ergo nimmt man den Platz, der praktikabel ist vom Platzangebot und Montagemöglichkeit.