Reifendrucksensoren

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Manneb
Beiträge: 14
Registriert: 24. August 2015, 23:07
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Gross Schneen

Reifendrucksensoren

#1 Beitrag von Manneb »

Kennt jemand das Problem? Bei meiner 2006´er R1200R melden sich die Reifendrucksensoren teilweise nicht! Mal geht alles ohne Probleme, dann wieder geht mit einem mal die gelbe Warnlampe an und zeigt an das die Sensoren keinen Luftdruck anzeigen. Anhalten, Motor aus, wieder starten, dann geht alles wieder! Schwächeln nach 10 Jahren die Batterien in den Dingern? Oder gibt es andere Sachen die man kontrolieren kann?
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Reifendrucksensoren

#2 Beitrag von ChristianS »

Schwächeln nach 10 Jahren die Batterien in den Dingern?
Ja
Christian grüßt den Rest der Welt
Manneb
Beiträge: 14
Registriert: 24. August 2015, 23:07
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Gross Schneen

Re: Reifendrucksensoren

#3 Beitrag von Manneb »

Ok, danke! Kann man die Batterien tauschen? Habe im Frühjahr erst neue Reifen bekommen. Da muss man dann wahrscheinlich die Reifen wieder abziehen lassen, oder?
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Reifendrucksensoren

#4 Beitrag von qtreiber »

... ich warte auch darauf. 8)


Baujahr 10/2006, EZ 02/2007, ~118.000 Km, Sensoren sehr häufig genutzt. Mindestens 1x pro Fahrt. Bisher alles i. O..


... irgendwann ist es so weit. Lt. BMW sollen die Batterien ca. 10 Jahre leben. Danach müssen, wenn man nicht selbst Basteln will, die kompletten Sensoren getauscht werden. Bezogen auf die Haltbarkeitsdauer zu vernachlässigen. Trotzdem wäre es schön einfach die (leeren) Batterien wechseln zu können.

Wenn, würde ich den Austausch immer mit einem Reifenwechsel machen. Geht bei mir so oder so recht flott.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Reifendrucksensoren

#5 Beitrag von ChristianS »

Kann man die Batterien tauschen? 
Seitens des Herstellers ist es nicht vorgesehen...................man kann es aber trotzdem irgendwie schaffen. Die Batterien wurden mit dem Plastikgehäuse verschmolzen. Die Gefahr der Zerstörung besteht.
Christian grüßt den Rest der Welt
Manneb
Beiträge: 14
Registriert: 24. August 2015, 23:07
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Gross Schneen

Re: Reifendrucksensoren

#6 Beitrag von Manneb »

Dann lass ich erst einmal die Finger davon. Noch gehen die Teile ja immer mal wieder. Beim nächsten Reifenwechsel dann werden die mit getauscht! Sind wahrscheinlich teurer wie die Reifen, so wie ich BMW einschätze!!!
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Reifendrucksensoren

#7 Beitrag von qtreiber »

... viele haben mehr Geld für anderen Klimbim ausgegeben. Hier ein Deckelchen, dort was buntes usw..

Ca. 110 Euro pro RDC; ähnlich wie ein Reifensatz ... und hält (bei mir) x-mal so lange.

~220 Euro umgerechnet auf ein Jahr =~ 22 Euro; günstiger als eine Tankfüllung. Pro Kilometer für mich keinen Cent. :lol:


Wie oben geschrieben wäre es trotzdem vorteilhaft, wenn ein Batteriewechsel möglich wäre ... so lange diese nicht über ~200 Euro kosten. :wink:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Reifendrucksensoren

#8 Beitrag von Larsi »

hier eine anleitung zum wechseln der batterie:
http://www.gs-forum.eu/technik-bastel-e ... ng-116043/
Benutzeravatar
vbehrendt
Beiträge: 209
Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
Mopped(s): 2017: R1200R LC
Wohnort: 15831 Mahlow

Re: Reifendrucksensoren

#9 Beitrag von vbehrendt »

Mein Freundlicher meinte, dass es 160€/Rad kostet ...
Interessanterweise hatte ich das Phänomen auch nach dem Winter, jetzt über die Saison hatte ich die Meldung nicht mehr. Ein Meister sagte mir aber auch, dass dort Fliehkraftregler zum Aufladen verbaut seien-dies würde die Erholung belegen; allerdings hatte ich das sonst noch nicht gehört-weiß hier jemand näheres ...?
Auf YouTube gibt es auch ein Video zum Wechseln der Batterie; geht wohl, ist aber etwas tricky.
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Reifendrucksensoren

#10 Beitrag von farbschema »

vbehrendt hat geschrieben: Interessanterweise hatte ich das Phänomen auch nach dem Winter, jetzt über die Saison hatte ich die Meldung nicht mehr.

Ein Meister sagte mir aber auch, dass dort Fliehkraftregler zum Aufladen verbaut seien-dies würde die Erholung belegen;
Nein, schau mal hier:
http://www.bmw-motorrad.de/de/de/index. ... &notrack=1

Der Fliehkraftregler unterbricht das Senden der RDC-Informationen unter 30 km/h. Bei Überschreitung und erneuter Unterschreitung der Geschwindigkeit sendet das RDC noch eine Zeit lang weiter.
Dies geschieht vermutlich um Strom der Batterie zu sparen.

Meine Erklärung zu Problemen bei kalten Temperaturen: die Batterien haben eine niedrigere Leistung
wenns kalt ist. Eine alternative Erklärung wäre, dass der Fliehkraftregler bei Schweinekälte schwergängig wird -
aber soviel Mechanik sollte da nicht dran sein.

Batterien entladen sich - dieser Vorgang ist nicht umkehrbar. Sind ja keine Akkus ;-)

PS.:
Gerade bei Ebay nachgeschaut - aus UK gibt es wohl BMW OEM RDC-Sensoren für ca. 70.- +11.- Versand.
Mit etwas Organisation sollte die Austausch-Aktion wie geschrieben zum WechselPreis eines Reifensatzes getan sein.
Wenn der RDC-Batteriesatz jedoch nicht 10, sondern nur 4 Jahre hält wirds vergleichsweise teuer und nervig.

Bislang habe ich mit der Garmin-Alternative fürs RDC (für ca. 100.- / Satz) nur gute Erfahrungen gemacht.
Auch die Luft in den Schlauchreifen hält "besser", vermutlich weil die Garmin-Kappen besser abdichten.
Zuletzt geändert von farbschema am 23. September 2016, 20:44, insgesamt 5-mal geändert.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Reifendrucksensoren

#11 Beitrag von farbschema »

.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
dc_01
Beiträge: 177
Registriert: 17. Dezember 2013, 17:09
Mopped(s): R1250R Ice Grey
Wohnort: MKK

Re: Reifendrucksensoren

#12 Beitrag von dc_01 »

farbschema hat geschrieben: Bislang habe ich mit der Garmin-Alternative fürs RDC (für ca. 100.- / Satz) nur gute Erfahrungen gemacht.
lassen sich in den garmins denn die batterien wechseln?
R1250R Ice Grey
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Reifendrucksensoren

#13 Beitrag von CDDIETER »

Hallo.
Das steht bei Garmin:

Klein und clever

Unser RDKS zählt zu den kleinsten Reifendrucksensoren für Motorräder, die derzeit verfügbar sind. Die RDKS-Sensoren werden jeweils über eine einzige, auswechselbare Batterie mit Strom versorgt, die je nach Einsatz bis zu 18 Monate halten kann. Zum Verlängern der Batterie-Betriebszeit aktiviert das RDKS bei Inaktivität einen Energiesparmodus. Wenn wieder eine Bewegung erkannt wird, wird der Modus deaktiviert.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Reifendrucksensoren

#14 Beitrag von qtreiber »

... weshalb sollte ich ca. alle 18 Monate eine Batterie wechseln? 120 Monate haben jetzt die RDC in meiner R auf dem Buckel ... und funktionieren immer noch bestens und genau. Bei diesem Intervall kommt mir wieder das Originalteil ins Moped ... oder ich versuche dort die Batterie zu wechseln.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
dc_01
Beiträge: 177
Registriert: 17. Dezember 2013, 17:09
Mopped(s): R1250R Ice Grey
Wohnort: MKK

Re: Reifendrucksensoren

#15 Beitrag von dc_01 »

qtreiber hat geschrieben:... weshalb sollte ich ca. alle 18 Monate eine Batterie wechseln? ...
wahrscheinlich reicht es, die batterien erst dann zu wechseln, wenn sie leer sind...
R1250R Ice Grey
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Reifendrucksensoren

#16 Beitrag von qtreiber »

... deshalb hatte ich auch ca. geschrieben.


Angegeben ist bis zu 18 Monaten. Vielleicht ist die Batterie schon nach sechs Monaten leer? Was dann? 8)
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Reifendrucksensoren

#17 Beitrag von Larsi »

qtreiber hat geschrieben:... Was dann? 8)
möglicherweise zeigt das gerät dann nix mehr an ... :roll:
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Reifendrucksensoren

#18 Beitrag von qtreiber »

Larsi hat geschrieben:möglicherweise zeigt das gerät dann nix mehr an ... :roll:
darf ich dich dann anrufen? :idea:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Reifendrucksensoren

#19 Beitrag von Larsi »

klar, kannst du aber sonst auch gerne.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Reifendrucksensoren

#20 Beitrag von farbschema »

qtreiber hat geschrieben:... weshalb sollte ich ca. alle 18 Monate eine Batterie wechseln? 120 Monate haben jetzt die RDC in meiner R auf dem Buckel ... und funktionieren immer noch bestens und genau. Bei diesem Intervall kommt mir wieder das Originalteil ins Moped ... oder ich versuche dort die Batterie zu wechseln.
Bei der R1200R Classic mit Schlauchreifen gibt es kein RDC wegen der verbauten Schläuche.
Bei 30 Grad an der Tanke in voller Montur den Luftdruck zu prüfen ist nicht schön. Hier prüfe ich lieber seltener.

Garmin-Reifendruckprüfer: Bei Ebay für 2x 2.- EUR Knopfzellen zu bestellen und alle 12-18 Monate in etwa 5 Minuten zu wechseln ist MEINER MEINUNG NACH eine gute und kalkulierbare Option!
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Reifendrucksensoren

#21 Beitrag von Werner »

Unter Tags, bei einer Tour hatte ich bei meinen alten Moto's nie die Luft geprüfte. Außer ich hatte beim fahren ein komisches Gefühl.
Luft prüfen wenn der Reifen noch kalt ist vor dem wegfahren hat die ganzen ca. 200tsd Moto-Kilometer vollkommen ausgereicht.
Ich denk mal das ich das dann auch noch so weiter mache wenn mein RDC den Geist aufgibt.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Reifendrucksensoren

#22 Beitrag von qtreiber »

... auch eine gute, vernünftige Option, Werner.


Da ich ein Spielkind bin, klicke ich während jeder Fahrt mindestens 1x auf den Knopf für die Anzeige. 3x, auch wenn dies länger her ist, hatte ich auf Urlaubstouren einen schleichenden Plattfuß. Es war in meinen Fällen angenehm permanent zu sehen, dass der vorhandene Luftdruck noch zum normalen Fahren ausreicht. 1x Abends und 1x Mittags, jeweils beim Tanken zusätzliche Luft in die Reifen und ich konnte den kompletten Urlaub zu Ende fahren. Ohne diese RDC hätte ich den schleichenden Druckverlust viel mehr im Kopf gehabt und jeder noch so kleine - ggf. falsche Hinweis - dass nun evtl. doch zu wenig Luft in den Reifen sein könnte, hätte mich zum Grübeln angeregt. Zusätzlich, so kenne ich dies auch von anderen Betroffenen ohne RDC, wird dann fast jede Möglichkeit zum Luftdruckprüfen genutzt, 20x am Tag. Nervig. :wink:

Die Warnlampe bei zu niedrigem Luftdruck funktioniert übrigens prächtig, falls man den Luftdruck sich nicht permanent anzeigen lässt.

Wer damit, mit einem schleichenden Plattfuß, ruhiger umgehen kann, ist wahrscheinlich besser dran und kann u. U. darauf verzichten. Da an meiner R die RDC serienmäßig verbaut sind, werde ich diese auch dauerhaft behalten. Am Preis für die neuen kann es bei dieser Lebensdauer (~10 Jahre) nun tatsächlich nicht liegen. Ca. 20 Euro pro Jahr sind mir diese Dinger wert.

Spätestens wenn die Batterien in meinen RDC am Ende sind, melde ich mich wieder. :)
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Antworten