Ersatzgetriebe oder bestehendes Getriebe reparieren lassen?

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 340
Registriert: 30. Dezember 2013, 22:55
Mopped(s): R850R CX500C
Wohnort: neben der A 45

Re: Ersatzgetriebe oder bestehendes Getriebe reparieren lassen?

#26 Beitrag von Richard »

Hallo Asphaltrocker,
dann mal weiter gute Fahrt. Wenn alles wieder schön zusammen passt, die Maschine wieder läuft, glaube ich das die "Schrauberei" sicher Spass gemacht hat :wink:
Gruss Richard
... aus 300m ü. NN
Asphaltrocker
Beiträge: 11
Registriert: 27. September 2015, 18:16

Re: Ersatzgetriebe oder bestehendes Getriebe reparieren lassen?

#27 Beitrag von Asphaltrocker »

Hi Richard

Ja, sie läuft, fast wie neu! Schon ein herrliches Gefühl nach dieser ver-!*//-,.* Schrauberei. :D :wink:
rd07

Re: Ersatzgetriebe oder bestehendes Getriebe reparieren lassen?

#28 Beitrag von rd07 »

Gratuliere, das ist ja super, aber was meinst Du mit "fast wie neu"? Wo gibt es Abstriche?
Asphaltrocker
Beiträge: 11
Registriert: 27. September 2015, 18:16

Re: Ersatzgetriebe oder bestehendes Getriebe reparieren lassen?

#29 Beitrag von Asphaltrocker »

@rd07, nein keine Abstriche, aber ein Austauschgetriebe (in meinem Fall ein revidiertes, an dieser Stelle meinen besten Dank dem Herrn Anton Ücker in Bad Hindelang!)
ist kein neues Getriebe, somit keine zwei Jahre Garantie. "Schaun mer mal, dann sehng mer scho." :-)

Heute brachte ich die Maschine in die Werkstatt für den Wechsel vom Bremsöl im Steuerkreis und Hauptkreis, sowie das ersetzen des Kupplungsöls.
Es wurde dafür 311 Euro kassiert! Wie gesagt, diesen Luxus wollte ich mir leisten. Doch den nächsten Service werde ich in Deutschland ausführen lassen.
Ja, bin damit ein Fahnenflüchtiger, doch der krasse Krötenschwund bei Reparaturen zwingt micht einfach dazu, die Kosten dafür in Zukunft zu optimieren.

Der ABS-Fehler ist weg, jetzt kann es wieder los gehen.

Lieber Gruss an alle und erholsame Pfingsten
Daniel
sigi_gros
Beiträge: 1
Registriert: 25. Mai 2016, 09:44

Re: Ersatzgetriebe oder bestehendes Getriebe reparieren lassen?

#30 Beitrag von sigi_gros »

Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und aus gegebenem Grund auf dieser Seite.
Ich habe schon mehrere verschiedene Mopeds gehabt (Suzuki Bandit, Yamaha XVZ 12, usw.) und dachte, kauf dir mal eine BMW, da kaufst du ein Qualitätsprodukt.
Meine Wahl fiel auf eine R1100RT 1998 mit 60.000 km. Die Freude war groß.
Bis zur ersten Ausfahrt. Dort kam es zu Gangspringern im 2. (welche mir der Vorbesitzer wohl verschwiegen hat und ich auch nicht hinterfragt hatte - weil geglaubt - BMW ist ja ein Qualitätsstandard).
So hat´s mir reingekackt. :x
Hab nun das Getriebe ausgebaut und siehe da, verbogene und abgenutzte Schaltgabel für den zweiten Gang.
Auch das große Zahnrad hat bereits begonnen, sich durch das Getriebegehäuse zu fräsen ...
Wie auch immer.
Ich bin nun am Zusammenbauen und würde gerne wissen, ob jemand Unterlagen für das Drehmoment der verschiedenen Schrauben (Getriebe, Kupplung, Differenzial, usw.) für mich hätte.
Das wäre toll. :?:
SG Sigi
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Ersatzgetriebe oder bestehendes Getriebe reparieren lassen?

#31 Beitrag von Larsi »

Unter www.flyingbrick.de gibt's die originale Reparaturanleitung von BMW zum legalen Download für dort angemeldete User.

Registrieren
Einloggen
Downloaden
Schrauben

Raymondo
Beiträge: 12
Registriert: 28. Juni 2015, 08:22
Wohnort: Freilassing

Re: Ersatzgetriebe oder bestehendes Getriebe reparieren lassen?

#32 Beitrag von Raymondo »

Servus Zusammen,

ich muss hier auch nochmal nachhacken.
Nachdem ich meine geerbte R 1150 RT wieder auf normale Höhe gebracht habe (sie war Tiefergelegt), durfte ich
am WE endlich mal eine Chiemsee-Runde drehen :D :D :D
Als BMW-Neuling weiß ich jetzt nicht was normal ist und was nicht...man liest ja viel...und hört ja viel...!

Was mich ein wenig nervös macht, ist das heulende Getriebe beim beschleunigen! Ansonsten lassen sich die Gänge
einwandfrei schalten, keine Springer, Kupplung greift perfekt.

Ist das "Normal"?

Wenn ja, dann ist es halt so und ich brauche mir keine Sorgen machen...!

Desweiteren würde ich gerne wissen wieviel Spiel die Kardanwelle zwischen Schub und Zug haben darf.
Ich meine, wenn ich die Maschine aufbocke, einen Gang einlege und am Hinterrad drehe, wieviel Distanz darf dort sein???

Wäre froh wenn ihr mir ein wenig weiterhelfen könntet.

VG

Raymondo
Asphaltrocker
Beiträge: 11
Registriert: 27. September 2015, 18:16

Re: Ersatzgetriebe oder bestehendes Getriebe reparieren lassen?

#33 Beitrag von Asphaltrocker »

War kürzlich mit meiner R 1150 R auf kleiner, aber intensiven Testfahrt (4h). Läuft wieder wie ne 1! Das Stilfser Joch wird nun das kommende Wochenende unter die Räder genommen, sofern Petrus mir keinen Strich durch die Rechnung macht!

Lg
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten