
R1200R
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 16:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: R1200R
Oh Gott, da hammer aber was losgetreten... 

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 16:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: R1200R
hmmm. Nö.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- Auric
- Beiträge: 17
- Registriert: 20. September 2015, 10:29
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Kutenholz/Stade
Re: R1200R
[quote="Steinhuder"]Yep, ist wohl Geschmackssache....
Schickes Moped, würde meine auch mal ganz gerne zeigen, aber mit dem hochladen der Bilder klappt es nicht, bekomme immer eine Fehlermeldung.
Grüsse Auric
Schickes Moped, würde meine auch mal ganz gerne zeigen, aber mit dem hochladen der Bilder klappt es nicht, bekomme immer eine Fehlermeldung.
Grüsse Auric
Das muss drücken im Gesicht.
- Steinhuder
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Juni 2013, 04:57
- Mopped(s): Earl Grey
- Wohnort: Nahe WBL
Re: R1200R
Zu groß?
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 16:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: R1200R
Auric hat geschrieben:
Schickes Moped, würde meine auch mal ganz gerne zeigen, aber mit dem hochladen der Bilder klappt es nicht, bekomme immer eine Fehlermeldung.
Grüsse Auric
Hi Auric,
was sagt denn die Fehlermeldung ?

Habe das eben selbst nochmal versucht - da stand (bei mir) dann klein oben im Fenster:
"Die Datei ist zu groß. Die maximal erlaubte Dateigröße ist 300 KiB."
Wobei das "KiB" falsch geschrieben ist in der Fehlermeldung.
Richtig ist:
1 Kilobyte (kB) = 1024 Byte
1 Megabyte (MB) = 1024 Kilobyte
Die 300 kB sind nicht viel, i.d.R. damit weniger als ein originales Handy-Foto groß ist.
Die Handy-Bilder haben oft 2 - 4 MB, ggf. mehr. Also etwa 10x (grob: 300 kB vs. 3 MB) so groß wie hier im Portal zulässig.
Die Begrenzung macht auch Sinn, v.a. wegen der Ladezeiten, der Anzeige und des Speicherplatzes.
Mit einem kostenlosen Bild-Bearbeitungsprogramm (z.B. http://www.irfanview.de/)
muss man daher das Bild "klein rechnen":
- Größe bspw. Breite x Höhe - 800 x 600 Pixel (Bildpunkte)
- Format jpg (JPEG), Qualität bspw. 70% (7 von 10, etwa in der Art)
- Dann sollte man unter die 300 kB kommen.
Sicher gibts es auch online Plattformen, in denen man Bilder per Klick klein rechnen kann.
Muss man sich notfalls mal 2 Stunden reinfuxxen. Das hilft dann allen Usern hier, da
es dann Bilder in der richtigen Größe gibt, die schnell geladen und angezeigt werden könen.
Viel Erfolg

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- RMax
- Beiträge: 295
- Registriert: 18. Mai 2010, 10:16
- Mopped(s): R1100R "Speiche", K1200R/2008
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: R1200R
Hi Auric,Auric hat geschrieben:Hast recht,
mir fällt es auch schwer mich von ihr zu trennen. Heute will jemand kommen und sie anschauen, sie hat erst 40000km gelaufen und der neue Besitzer macht bestimmt einen guten Fang. Ich will sie für ca. 3000 € weg geben, denke dass ist bei der Laufleistung nicht zu viel.
Gruss Auric
hattest Du Deine R1100R eigentlich im Dezember an diesen Interessenten verkauft?!
Gruß aus dem wilden Westerwald
Der Max
Der Max
- papa schlumpf
- Beiträge: 127
- Registriert: 20. August 2014, 08:34
- Mopped(s): R 1200 R / R 1200 R LC
- Wohnort: Paderborn
Re: R1200R
Hier mal ein Angebot.. mit Paddy´s:ChristianS hat geschrieben:Kann da jeder einfach so ein paar Runden fahren?
Dann wäre das natürlich eine super klasse Idee!![]()
Ist auch garnicht mal so weit weg....!
Ich wäre auf jeden Fall dabei. (wenn ihr mich lasst)
http://www.paddys-races-days.ch/#!bilster-berg/cck0 im Mai
http://www.paddys-races-days.ch/#!bilster-berg-2/c1ee8 im Juli
bin schon mit Paddy´s gefahren.. würde wieder nennen, hab aber an beiden Terminen keine Zeit ( im Mai heist es Fishtoun rocken ) im Juli bin ich in Italien.
WIe gesagt, mit Paddy´s immer.. ist eine super Truppe ! Ein Tag 250 Euro, 2 Tage 450 Euro + 30 Euro für die Box !
Sorry für OT

Wenn´s passt bin ich mit dem SAAB dieses Jahr noch 2 mal am Berg !

- PHS
- Beiträge: 335
- Registriert: 26. April 2016, 14:29
- Skype: Lieber WhatsApp
- Mopped(s): Grüne 0400 R1300R K27(11) 2012
- Wohnort: CH-1700 Fribourg
- Kontaktdaten:
Re: R1200R
Hallo,
Ich freue mich, dass ich nicht der einzige 0400 R1200R 2013 Fan bin ... Gegen eine LC würde ich keinesfalls umtauschen.
Vorher hatte ich eine R1100R, habe jedoch wegen dem per Knopfdruck verstellbaren Fahrwerk aufgerüstet.
Beide wurden als Passmaschine umgebaut: ich fahre ausschliesslich auf schweizerischen Alpenpässen. Stelvio (am Rand der Schweiz) ist der schönste, nur nicht am Wochenende. Anfang Juni gehts zum 4ten Mal auf die Tremola ... Treffpunkt am Vorabend in CH 3860 Meiringen.
Alles Gute,
Philipp aus den Freiburger Voralpen
Ich freue mich, dass ich nicht der einzige 0400 R1200R 2013 Fan bin ... Gegen eine LC würde ich keinesfalls umtauschen.
Vorher hatte ich eine R1100R, habe jedoch wegen dem per Knopfdruck verstellbaren Fahrwerk aufgerüstet.
Beide wurden als Passmaschine umgebaut: ich fahre ausschliesslich auf schweizerischen Alpenpässen. Stelvio (am Rand der Schweiz) ist der schönste, nur nicht am Wochenende. Anfang Juni gehts zum 4ten Mal auf die Tremola ... Treffpunkt am Vorabend in CH 3860 Meiringen.
Alles Gute,
Philipp aus den Freiburger Voralpen
- Alex.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: R1200R
Hallo Philipp,
welche Umbauten sind Deiner Meinung nach für eine 'Passmaschine' nötig?
Die R1200R bringt eigentlich von Haus aus alle notwendigen Voraussetzungen mit.
welche Umbauten sind Deiner Meinung nach für eine 'Passmaschine' nötig?
Die R1200R bringt eigentlich von Haus aus alle notwendigen Voraussetzungen mit.
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- Steinhuder
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Juni 2013, 04:57
- Mopped(s): Earl Grey
- Wohnort: Nahe WBL
Re: R1200R
Interessant, gerade das Stilser finde ich fahrerisch total langweilig.PHS hat geschrieben:Beide wurden als Passmaschine umgebaut: ich fahre ausschliesslich auf schweizerischen Alpenpässen. Stelvio (am Rand der Schweiz) ist der schönste, nur nicht am Wochenende. Anfang Juni gehts zum 4ten Mal auf die Tremola ... Treffpunkt am Vorabend in CH 3860 Meiringen.
Alles Gute,
Philipp aus den Freiburger Voralpen
Klar, muß man mal gefahren sein, hab ich auch schon etliche Male gemacht.
Aber fahrerisch schöne und anspruchsvolle Strecken gibts woanders viel bessere.
Gerade auch in der Ecke. SS38 meiden und unten herum in die Ostdolos oder ins Trentino.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1200R
ja was muss ich ändern zur Passtauglichen Maschine?
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1200R
wäre ne Möglichkeit, aber bislang sehe ich da keine Notwendigkeit. der 6 . dreht doch aus. Mit Big Bore ist alles nochmal entspannter.. Öhlins wäre noch ein Gedanke.
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1200R
kommt also meiner umgebauten GS nahe ... 

- PHS
- Beiträge: 335
- Registriert: 26. April 2016, 14:29
- Skype: Lieber WhatsApp
- Mopped(s): Grüne 0400 R1300R K27(11) 2012
- Wohnort: CH-1700 Fribourg
- Kontaktdaten:
Re: R1200R - Passtauglichkeit - Powercommander - Schaltassistent
Hallo Alex, Teileklaus und Larsi,
Die schon konzeptbedingte Passtauglichkeit meiner 0400 R1200R anno 2013 (also luftgekühlt und ohne GS-Ballast) habe ich mit der Wunderlich-Strebe verbessert: die Exzenter-Schraube am Kardan ist so verstellt, dass der Radstand am kürzesten ist. Was nebenbei die Bodenfreiheit verbessert. Die Fussrasten wurden gegen die eigentlich für die 9T gedachte Gilles-Tooling-Anlage getauscht, auch wegen Bodenfreiheit. Der Serien-Lenkungsdäpfer wich einem von Öhlins, eingestellt laut Hersteller-Empfehlung. Somit ist die Maschine noch wendiger, und auf der Autobahn, die ich möglichst meide, allemals stabil genug (in der CH ohnehin Vmax 120 Km/St …). Reifen Metzeler Sportec M7 RR, absolut super: Grip auch in kühlen Höhen.
PS & Drehmoment wurden wie folgt verbessert:
Habe auf Empfehlung von Micron von http://www.martingopp.com in Feldkirch (Österreich) einen PCV einbauen und auf seinem Prüfstand optimal einstellen lassen. Prozedur dauerte 2 Stunden (selbstredend Zylinder einzeln). Beatmung: Pipercross-Luftfilter (laut Schnitzer der beste); Wunderlich-Rohrstück als Klappenersatz; Akra-Endtopf mit innen abgesägtem DB-Killer (bleibt dennoch leiser als die meisten Harley's oder 4-Zylinder im GP-Look). Habe dank innerorts ruhiger Gashand kein Problem mit empfindlichen Öko-Ohren.
Maschine hängt toll am Gas, Mehrverbrauch irrelevant (mein Motorrad ist mein Freizeit-Spielzeug), laut Prüfstand +8 PS.
Es geht eben nichts über Mass-Maps .
Dann habe ich als Technofreak beschlossen, einen bei vielen vielen Spitzkehren und Kuppeln das linke Handgelenk schonenden und Fahrwerksberuhigenden Schaltassistenten selber einzubauen.
Nach eifrigen Surfen auf Blogs aus den USA, Frankreich und Deutschland habe ich den Schaltassistenten von Dynojet eingebaut.
Die Montage des von MRP freundlicherweise vorgefertigten gelieferten vertikalen Kontaktgeber-Gestänge erwies sich als zu umständlich, auch aus Platzgründen (Nähe am Hinterachsträger). Die Montage und Einstellung des scheinbar perfekten Schaltassistent von Tellert war mir auch zu komplex. Der an der letzten Mailänder Messe entdeckte über iPhone programmierbarer Quickshifter von Healtech hätte mich auch gereizt. Ich entschied mich letztendlich für den ausgereiften linearen push-Quickshifter von Dynojet. Befestigung am Gilles-Tooling Schalthebel war einfach, das vorhandene Gewinde musste leicht vergrössert werden. Da der Rahmen nicht angebohrt werden sollte, wurde das Gestänge über den mitgelieferten Alu-Winkel und ein selbstgefertigten kleinen Inox-Winkel mit M4 und M6-Bohrung an Stelle der Halterung des Klappen-Servomotor angeschraubt (Letzterer ist wie o.e. ausgebaut: Klappe durch Wunderlich-Rohrstück ersetzt).
Anschluss und vor allem Konfiguration via Laptop ganz einfach über dem Powercommander V, also Einspritz-"kill" beim Hochschalten.
Nach wiederholtem Blog-surfen ergaben sich folgende Einstellungen in Millisekunden:
Shift-Intervall 500;
Minimum RPM: zuerst 5500, dann 4500 denn im öffentlichen Verkehr ist man sonst zu schnell unterwegs;
1-2: 70 aber unbenutzt: hier wird brav ausgekuppelt;
2-3: 65, hier meist ebenfalls gekuppelt;
3-4: 60
4-5: 60
5-6: 60
Wohlgemerkt: keine Rennen, nur Alpenpässe.
Vom 3. bis 6. geht das Hochschalten perfekt, genau so wie bei einer getesteten R1200R LC mit dem Serien-Shifter.
Fazit: Quickshifter ja, wenn richtig eingestellt und benutzt. Unter diesen Voraussetzungen gibt es auch kein Getriebeproblem: die Gänge flutschen und nichts kracht.
Die beiden ersten Juni-Wochenenden geht’s von CH-3860 Meiringen aus (MoHo-Hotel Alpbach) mit 2-3 Freunden auf in die Pässe, für 2-3 Tage, wie alle Jahre wieder. Macht einer mit ? ->philipp@solfs.net
Die schon konzeptbedingte Passtauglichkeit meiner 0400 R1200R anno 2013 (also luftgekühlt und ohne GS-Ballast) habe ich mit der Wunderlich-Strebe verbessert: die Exzenter-Schraube am Kardan ist so verstellt, dass der Radstand am kürzesten ist. Was nebenbei die Bodenfreiheit verbessert. Die Fussrasten wurden gegen die eigentlich für die 9T gedachte Gilles-Tooling-Anlage getauscht, auch wegen Bodenfreiheit. Der Serien-Lenkungsdäpfer wich einem von Öhlins, eingestellt laut Hersteller-Empfehlung. Somit ist die Maschine noch wendiger, und auf der Autobahn, die ich möglichst meide, allemals stabil genug (in der CH ohnehin Vmax 120 Km/St …). Reifen Metzeler Sportec M7 RR, absolut super: Grip auch in kühlen Höhen.
PS & Drehmoment wurden wie folgt verbessert:
Habe auf Empfehlung von Micron von http://www.martingopp.com in Feldkirch (Österreich) einen PCV einbauen und auf seinem Prüfstand optimal einstellen lassen. Prozedur dauerte 2 Stunden (selbstredend Zylinder einzeln). Beatmung: Pipercross-Luftfilter (laut Schnitzer der beste); Wunderlich-Rohrstück als Klappenersatz; Akra-Endtopf mit innen abgesägtem DB-Killer (bleibt dennoch leiser als die meisten Harley's oder 4-Zylinder im GP-Look). Habe dank innerorts ruhiger Gashand kein Problem mit empfindlichen Öko-Ohren.
Maschine hängt toll am Gas, Mehrverbrauch irrelevant (mein Motorrad ist mein Freizeit-Spielzeug), laut Prüfstand +8 PS.
Es geht eben nichts über Mass-Maps .
Dann habe ich als Technofreak beschlossen, einen bei vielen vielen Spitzkehren und Kuppeln das linke Handgelenk schonenden und Fahrwerksberuhigenden Schaltassistenten selber einzubauen.
Nach eifrigen Surfen auf Blogs aus den USA, Frankreich und Deutschland habe ich den Schaltassistenten von Dynojet eingebaut.
Die Montage des von MRP freundlicherweise vorgefertigten gelieferten vertikalen Kontaktgeber-Gestänge erwies sich als zu umständlich, auch aus Platzgründen (Nähe am Hinterachsträger). Die Montage und Einstellung des scheinbar perfekten Schaltassistent von Tellert war mir auch zu komplex. Der an der letzten Mailänder Messe entdeckte über iPhone programmierbarer Quickshifter von Healtech hätte mich auch gereizt. Ich entschied mich letztendlich für den ausgereiften linearen push-Quickshifter von Dynojet. Befestigung am Gilles-Tooling Schalthebel war einfach, das vorhandene Gewinde musste leicht vergrössert werden. Da der Rahmen nicht angebohrt werden sollte, wurde das Gestänge über den mitgelieferten Alu-Winkel und ein selbstgefertigten kleinen Inox-Winkel mit M4 und M6-Bohrung an Stelle der Halterung des Klappen-Servomotor angeschraubt (Letzterer ist wie o.e. ausgebaut: Klappe durch Wunderlich-Rohrstück ersetzt).
Anschluss und vor allem Konfiguration via Laptop ganz einfach über dem Powercommander V, also Einspritz-"kill" beim Hochschalten.
Nach wiederholtem Blog-surfen ergaben sich folgende Einstellungen in Millisekunden:
Shift-Intervall 500;
Minimum RPM: zuerst 5500, dann 4500 denn im öffentlichen Verkehr ist man sonst zu schnell unterwegs;
1-2: 70 aber unbenutzt: hier wird brav ausgekuppelt;
2-3: 65, hier meist ebenfalls gekuppelt;
3-4: 60
4-5: 60
5-6: 60
Wohlgemerkt: keine Rennen, nur Alpenpässe.
Vom 3. bis 6. geht das Hochschalten perfekt, genau so wie bei einer getesteten R1200R LC mit dem Serien-Shifter.
Fazit: Quickshifter ja, wenn richtig eingestellt und benutzt. Unter diesen Voraussetzungen gibt es auch kein Getriebeproblem: die Gänge flutschen und nichts kracht.
Die beiden ersten Juni-Wochenenden geht’s von CH-3860 Meiringen aus (MoHo-Hotel Alpbach) mit 2-3 Freunden auf in die Pässe, für 2-3 Tage, wie alle Jahre wieder. Macht einer mit ? ->philipp@solfs.net
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: RE: Re: R1200R - Passtauglichkeit - Powercommander - Schaltassistent
Klingt nach sinnvollen Maßnahmen, danke für die Info.
Über die Strebe kommt das Heck nur dann höher, wenn man sie verlängert.
Das verlängert aber auch den Radstand.
Bei den 11x0ern war es anders, da wurde das Heck mit einer kürzeren Strebe angehoben, was den Radstand verkürzte.
Das allerdings widerspricht sich.PHS hat geschrieben:Hallo Alex, Teileklaus und Larsi,
Die schon konzeptbedingte Passtauglichkeit meiner 0400 R1200R anno 2013 (also luftgekühlt und ohne GS-Ballast) habe ich mit der Wunderlich-Strebe verbessert: die Exzenter-Schraube am Kardan ist so verstellt, dass der Radstand am kürzesten ist. Was nebenbei die Bodenfreiheit verbessert. ...
Über die Strebe kommt das Heck nur dann höher, wenn man sie verlängert.
Das verlängert aber auch den Radstand.
Bei den 11x0ern war es anders, da wurde das Heck mit einer kürzeren Strebe angehoben, was den Radstand verkürzte.
- Alex.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: RE: Re: R1200R - Passtauglichkeit - Powercommander - Schaltassistent
Tut es nicht.Larsi hat geschrieben:Das verlängert aber auch den Radstand.

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1200R
mMn liegst du falsch.
schau dir mal die kinematik der schwinge von der seite an.
veränderst du die stebe, schwenkt das HAG um den drehpunkt unten an der schwinge.
da die hinterachse oberhalb des drehpunktes liegt, rückt sie bei verlängern der stebe solange weiter nach hinten, bis sie auf höhe des drehpunktes liegt.
http://www.moto123.com/ArtImages/124256 ... ic-i02.jpg
schau dir mal die kinematik der schwinge von der seite an.
veränderst du die stebe, schwenkt das HAG um den drehpunkt unten an der schwinge.
da die hinterachse oberhalb des drehpunktes liegt, rückt sie bei verlängern der stebe solange weiter nach hinten, bis sie auf höhe des drehpunktes liegt.
http://www.moto123.com/ArtImages/124256 ... ic-i02.jpg
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 16:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: R1200R
Da sieht man mal wieder, was so ein paar Millimeter im Leben eines Mannes ausmachen können ...
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1200R
doch es verlängert geringfügig, was man am Knickpunkt sieht, trotzdem sollte der Bock hinten höher kommen, wenn man die Strebe verlängert, was die Bodenfreiheit vergrößert.
- Alex.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: R1200R
Oops, Du und Klaus habt recht, ich habe den Drehpunkt (im Geiste) auf Höhe des Kardangelenks verschoben.Larsi hat geschrieben:da die hinterachse oberhalb des drehpunktes liegt

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1200R
genau erst, wenn der Drehpunkt auf die Höhe der Radmittelpunktsachse kommt wird es wieder Kürzer, wenn man weiter schwenkt. Oder so
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: RE: Re: R1200R
Kein Ding ... Bei der 11x0 war das auch noch so.varoque hat geschrieben:Oops, Du und Klaus habt recht, ich habe den Drehpunkt (im Geiste) auf Höhe des Kardangelenks verschoben.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: R1200R
Lars nicht ganz, da die Strebe dort unten sitzt und verkürzt werden musste.
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: R1200R
ok, ich bezog mich auf "heck höher = radstand kürzer", bzw die lage des drehpunkts.
zudem ist bei der 12er zu beachten:
längere strebe verringert die überdeckung der verzahnung am HAG.
zudem ist bei der 12er zu beachten:
längere strebe verringert die überdeckung der verzahnung am HAG.