Fussbremse undefiniert

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Bibbes
Beiträge: 94
Registriert: 27. Dezember 2013, 09:04
Mopped(s): BMW R1250R Exclusive (2021)

Fussbremse undefiniert

#1 Beitrag von Bibbes »

Beim Anbremsen auf eine Abzweigung oder ähnliches habe ich jetzt schon mehrmals bemerkt, dass sich die Fussbremse, nachdem sie zur Handbremse dazukommt sich etwas schwammig / pulsierend anfühlt. Kommt das von der kombinierten Bremse? Weil quasi die HR Bremse schon etwas mitbremst, wenn ich vorne betätige?
Hat diese Beobachtung schon jemand ausser mir gemacht?
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Fussbremse undefiniert

#2 Beitrag von Larsi »

Bei pulsieren muss ich an ein arbeitendes ABS denken.
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: Fussbremse undefiniert

#3 Beitrag von Keylord »

Es bremst nicht nur leicht mit, sondern es wird die Bremskraft für hinten vernünftig geregelt. Je nach Gewicht und und Hinterradlast. Wenn man mit der Handbremse voll verzögert dann wird das Hinterrad leichter und die Bremskraft wird für hinten reduziert. So kann hinten nicht überbremst werden.
Wenn man die Handbremse nutzt, braucht/soll man die Fußbremse, nicht betätigen.
Wenn doch, dann wird die Fußbremse von der Teilintegralbremsanlage untergeordnet behandelt und man tritt ins weiche leere.

Manche bremsen in Kurvigen Geläuf oder bei Serpentinenfahrt mit der Hinterradbremse etwas bei, ich zum Beispiel, dann und nur dann nutze ich die HInterradbremse.

So würde ich es mal laienhaft erklären.
Gruß Herbert
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Fussbremse undefiniert

#4 Beitrag von buirer »

Hat nichts mit einsetzendem ABS zu tun.
Das ist tatsächlich immer so.
Hat was mit der Mitbremsfunktion des Teilintegral-Systems zu tun.
Bibbes
Beiträge: 94
Registriert: 27. Dezember 2013, 09:04
Mopped(s): BMW R1250R Exclusive (2021)

Re: Fussbremse undefiniert

#5 Beitrag von Bibbes »

Danke, dann bin ich ja beruhigt.
emca

Re: Fussbremse undefiniert

#6 Beitrag von emca »

Bibbes hat geschrieben:Beim Anbremsen auf eine Abzweigung oder ähnliches habe ich jetzt schon mehrmals bemerkt, ....
Von den Vorrednern wurde deine Frage schon erklärt. Trotzdem möchte ich dir einen Tipp geben, lass zukünftig für das von dir genannte Bremsmanöver die Fußbremse ganz weg, du brauchst sie dazu nicht. Das "Dazubremsen" ist sogar kontraproduktiv, weil es nur den vorzeitigen Verschleiß der kleinen Hinterradbremsbeläge forciert. Dein Integralbremssystem regelt das immer besser als du mit deinem Fuß. Ich gehöre noch zu der Generation, die bei den alten Motorrädern fast ausschließlich mit der Hinterradbremse zuerst gebremst haben, dementsprechend schwer fiel mir die Umstellung. Hat mir ein Sicherheitsinstruktor so eingebläut, dass ich sie nur noch in ganz seltenen Fällen unbewußt benutze, sonst aber den Fuß ganz entspannt auf der Raste lasse. Ist am Anfang schwer sich umzugewöhnen, geht aber auch bei alten Säcken, sich Unarten abzugewöhnen. Um jetzt gleich vorzubeugen, ich spreche von Straßen- und nicht von Geländefahrten und auch nicht von Notbremsungen. :wink: Bremsbereit bin ich aber immer mit Hand und Fuß.
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Fussbremse undefiniert

#7 Beitrag von buirer »

emca hat geschrieben:Das "Dazubremsen" ist sogar kontraproduktiv, weil es nur den vorzeitigen Verschleiß der kleinen Hinterradbremsbeläge forciert.
Das stimmt leider überhaupt nicht. Durch die Teilintegral Funktion wird schließlich nicht der doppelte Druck aufgebaut, nur weil man schon gebremst hat. Ansonsten müsste regelmäßig das ABS ansprechen.
emca hat geschrieben:Dein Integralbremssystem regelt das immer besser als du mit deinem Fuß.
Auch das halte ich für eine sehr gewagte These deines Instruktors.


Im übrigen ist auch das Teilintegral, sowie das was der TO bemerkt, hat in der Bedienungsanleitung beschrieben:
Zitat: "Wird der Handbremshebel betätigt, so wird über die Integralfunktion auch am Hinterrad Bremsdruck
aufgebaut. Wird der Fußbremshebel erst danach betätigt, ist der bereits aufgebaute
Bremsdruck früher als Gegendruck spürbar, als wenn der Fußbremshebel vor oder mit dem Handbremshebel betätigt wird."

Da steht nichts von: "Überlassen sie die Hinterradbremse besser dem Teilintegralsystem."

Gruß

Volker
emca

Re: Fussbremse undefiniert

#8 Beitrag von emca »

Eine Diskussion um des Kaisers Bart, jeder soll so Bremsen, wie es ihm gefällt und man kann einen Rat annehmen oder aber nicht.

Das mit dem Verschleiß ist keine Aussage vom Instruktor, habe ich auch nicht geschrieben und flöh mal die Foren durch, warum manche beklagen, dass bei ihnen die Hinterradbremsbeläge so schnell verschleißen. Warum das so ist, die Rückschlüsse überlasse ich jedem selbst.

Und es steht da auch nichts, benutzen sie immer auch die Hinterradbremse. :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Fussbremse undefiniert

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

emca hat geschrieben:Eine Diskussion um des Kaisers Bart, jeder soll so Bremsen, wie es ihm gefällt und man kann einen Rat annehmen oder aber nicht.

Warum das so ist,

:
:D Das ist deswegen so :idea: weil es immer Spezis gibt die ,die ABS Bremse im Lockus finden, Volker hast recht, gebt dem Kaiser was des Kaisers ist. :D
Antworten