Es wird ja allgemein empfohlen den Öl- und Filterwechsel vor der Winterpause bei warmgefahrenem Motor zu machen und dannach nicht mehr laufen zu lassen wg. Kondensatbildung, neuerlichen Rückständen usw.
Leuchtet ja auch ein und hab's jahrzehntelang bei allen Möppies so gemacht und ist auch nie irgendwas passiert. Nur es ist doch dann so, dass sich das neue Öl nur in der Ölwanne befindet. In allen Leitungen, Kanälen, der Ölpumpe und Lagerstellen befindet sich noch die alte schwarze Brühe und kann dort ihr Unwesen treiben, besonders dann beim ganz kalten Kaltstart im Frühjahr wo ohnehin fast überall das Öl weggelaufen ist und nur noch die restlichen schwarzen Brösel in den Lagerstellen sind. Gut, die alte Brühe ist ja auch gefiltert worden und, weil warm gewesen, ist auch nicht mehr allzuviel Kondensat und so Zeugs drin.
Nun, so dachte ich, kanns ja wohl auch nix machen, wenn man nach dem wechseln den Motor nochmal so richtig warmfährt (150km allerletzte Herbstrunde

Was meint ihr dazu, oder seh' das alles zu eng?
Viel Grüße
Walter