R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Abschluss-Bericht: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#26 Beitrag von farbschema »

aimypost hat geschrieben:

Läuft jetzt also wieder wie vorher?
> ja
Könnte man zu eng gestellte Ventile hören? Denke ja.
> keine Ahnung, kommt wohl darauf an wieviel zu eng. richtig eng wäre dauerhaft etwas geöffnet

Wäre ein Leistungsverlust so hoch, dass man das so merkt? Weiß nicht so genau.
> was ist, wenns deutlich zuviel ist. das hört man ggf. Der Ventilhub ist geringer und die Füllung schlechter. wie eine Nockenwelle mit weniger hohen Nocken

Aber falsche Kerzen oder nicht richtig eingedrehte Kerzen (kompressionsverlust)? Dann ggf. auch ein bisschen Öl rausgedrückt?!
>Kerzen werden i.d.R. zur 10.000er nicht getauscht, wenn nicht richtig angezogen ist der Leistungsverlust mitunter nicht so riesig. Dafür brennen die z.T. durch, weils nicht mehr kühlt.

Naja, wer weiss schon, was in Werkstätten alles so passiert.
Bei einem beauftragten Reifenwechsel in der Werkstatt habe ich den Stift dabei erwischt, wie dieser den Bremssattel gelöst hatte (Rad steckte noch auf`m Flansch)
> besser als Teile zu verkratzen ...
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#27 Beitrag von farbschema »

@Mod: Thema ist soweit erledigt - ohne eigentliche Klärung - läuft wieder wie vorher.

>>Ich bin hiermit raus.


Bitte schließen - shit happens.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#28 Beitrag von aimypost »

Mal so zur Info:
ich habe bei meiner R bei der 40tkm Inspektion bei drei Ventilen die Halbkugeln gewechselt.
Bei diesen Ventilen war das Spiel noch innerhalb der Toleranz, aber im oberen Drittel (bspw. Auslass bei 0,38).
Bei zwei Ventilen waren noch die ab Werk verbauten Halbkugeln vorhanden.

Soviel zur Veränderung des Ventilspiels an meinem Beispiel.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#29 Beitrag von farbschema »

aimypost hat geschrieben: Mal so zur Info:
ich habe bei meiner R bei der 40tkm Inspektion bei drei Ventilen die Halbkugeln gewechselt.
Bei diesen Ventilen war das Spiel noch innerhalb der Toleranz, aber im oberen Drittel (bspw. Auslass bei 0,38).
Bei zwei Ventilen waren noch die ab Werk verbauten Halbkugeln vorhanden.

Soviel zur Veränderung des Ventilspiels an meinem Beispiel.
Ich wollte ja nicht mehr antworten wegen Thema zu. :wink:

Gehe ich richtig davon aus, dass Du sagen willst: bis zur 40.000er ist noch kein
Spiel angepasst worden?

Aufgrund der gereizten Stimmung habe ich die Mechaniker nicht mehr vernünftig befragt (sie hatten mir das
vermutlich finale Spiel aufgeschrieben).

Obwohl die Werte vertauscht aufgeschrieben waren sah es so aus, als wären die 8 Werte etwa in der Mitte der recht großen Toleranz. Vielleicht war mein Moped auch wegen des Regens 70 km lang im Notprogramm oder eine falsche
SW war drauf / Steckverbindung ab - ich werde es nie erfahren.


(PS.: Gestern 170 und heute 180 km gefahren - läuft mit den neuen Reifen und dem neuen Getriebeöl (Castrol Synth. 70W140?) und der ansonsten wohl ordentlichen Grundeinstellung wirklich genial.

ESA wurde neu kalibriert auf meinen Wunsch - vielleicht etwas besser, aber die Abstimmung gefällt mir nicht so.
Die Unterschiede sind zu gering - in Comfort ists zu holprig und bei Sport wippt das Heck trotzdem in flotten Kurven nach. Ich bin nicht zu "stabil" gebaut (= nicht fett) und daher im Feder-Normbereich (= Netto knapp über 80kg).)
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
André
Beiträge: 125
Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
Mopped(s): R850R, R1200RT

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#30 Beitrag von André »

Ich meinte es Ironisch Felix.

Was die Schlepphebel anbetrifft, sollte man wirklich die Clips kontrollieren, wenn schon beim Ventilspiel geschlampt wird. Denn diese dürfen nur einmal verwendet werden.
Ich habe bei meinem Freundlichen wegen Wechsel der Kardanwelle gefragt. Man zahlt einen Festpreis. Wie lange der Mech. braucht, ist seine Sache. Du hattest Deine R zur 10.000er Durchsicht? Da sollte sich erst einmal nichts verstellen. Nur am Anfang, falls sich die Ventilsitze etwas setzen. Und die Messmaschine ist von der Berechnung so programmiert, dass sie das höchstmögliche Spiel anzeigt. Und sie ist I-i-t gestaltet. Also vom Werk her kann soweit nichts schief gehen.
---------------------------
Gruß André

Theorie und Praxis
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#31 Beitrag von aimypost »

farbschema hat geschrieben: Gehe ich richtig davon aus, dass Du sagen willst: bis zur 40.000er ist noch kein
Spiel angepasst worden?
Nein, will ich nicht.
Bei der 40tkm Inspektion habe ich nur bei 2 Ventilen geringfügig abweichende Werte zu den 20tkm Inspektionswerten festgestellt.
Und bei dem einen von meinen drei erwähnten Ventilen war schon eine größere (kaufbare) Halbkugel verbaut.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#32 Beitrag von farbschema »

aimypost hat geschrieben:

Nein, will ich nicht.
Bei der 40tkm Inspektion habe ich nur bei 2 Ventilen geringfügig abweichende Werte zu den 20tkm Inspektionswerten festgestellt.
Und bei dem einen von meinen drei erwähnten Ventilen war schon eine größere (kaufbare) Halbkugel verbaut.
... dann war Dein Eintrag ja nicht wirklich hilfreich. Zu klären ist ja, wie sich vermutlich das Ventilspiel in 10.000 km ändert. Bei der 1.000 km Einfahrkontrolle wird beim dohc wohl nichts mehr geprüft.

Da die Qualität der Bauteile hier gut sein soll, gehe ich persönlich bei normaler Belastung (ich fahre meist normal ohne Drehzahl-Exzesse) von wenig Bedarf zum Ventil-Nachstellen aus. :wink:
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#33 Beitrag von farbschema »

André hat geschrieben:
Was die Schlepphebel anbetrifft, sollte man wirklich die Clips kontrollieren, wenn schon beim Ventilspiel geschlampt wird. Denn diese dürfen nur einmal verwendet werden.
Die Zubehör Reparaturanleitung sagte notfalls ok: 2x verwenden, r12r dohc band 5299, s. 150 f. . Aber schwer zu prüfen.
Die Position der Clip-Öffnung (zum Schlepphebel oder weg) könnte man feststellen, aber obs das dann rausreisst?

ich lasse es jetzt.

ps. zu dem ironisch gemeinten Punkt: ich denke wir haben uns jetzt verstanden :wink:
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
André
Beiträge: 125
Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
Mopped(s): R850R, R1200RT

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#34 Beitrag von André »

Sicherer ist, dass die Clips einmal verwendet werden. So ist es Anweisung auf Arbeit. Die Clips verdrehen sich beim Bewegen der Schlepphebel ohnehin. Doch sollte die Öffnung zum Schlepphebel zeigen, wenn der Ventildeckel montiert wird. Da wie oben schon einmal geschrieben, sich ein Clip von den oberen bei der Deckelmontage verabschieden kann. Dies ist auch eine Montageanweisung.
---------------------------
Gruß André

Theorie und Praxis
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#35 Beitrag von aimypost »

farbschema hat geschrieben:... dann war Dein Eintrag ja nicht wirklich hilfreich. Zu klären ist ja, wie sich vermutlich das Ventilspiel in 10.000 km ändert.
Du hast ja nicht ganz unrecht, Dennoch: was hilft es Dir, wenn einer gemäß Deinen Erwartungen seine Einzelerfahrung schreibt?
Mein Beitrag untermauert nur die kolportierten Werkstatterfahrungen, dass sich beim dohc-Motor das Ventilspiel selten bzw. nicht so stark verändert wie bei vorherigen Boxern.

Eine Info habe ich aber vergessen: die Ventile mit den originalen Halbkugeln waren Einlassventile.

An meinem Beispiel folgt daraus für Dich: bei der 10Tkm oder sogar schon vorher, kann davon ausgegangen werden, dass einmal das Spiel der Auslassventile korrigiert werden muss und das kann`s dann für lange Zeit gewesen sein.
.
.
.
.
Jetzt können 5 andere Erfahrungen erzählt werden, die diese These widerlegen.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#36 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D wieviele CD wurden denn Verkauft, die sowas Erlauben,:es werden nicht wenig"er". :)
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#37 Beitrag von farbschema »

aimypost hat geschrieben:

Mein Beitrag untermauert nur die kolportierten Werkstatterfahrungen, dass sich beim dohc-Motor das Ventilspiel selten bzw. nicht so stark verändert wie bei vorherigen Boxern.

Eine Info habe ich aber vergessen: die Ventile mit den originalen Halbkugeln waren Einlassventile.

An meinem Beispiel folgt daraus für Dich: bei der 10Tkm oder sogar schon vorher, kann davon ausgegangen werden, dass einmal das Spiel der Auslassventile korrigiert werden muss und das kann`s dann für lange Zeit gewesen sein.
interessant für den Hinterkopf, danke.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Caschy65
Beiträge: 6
Registriert: 24. September 2015, 20:27
Mopped(s): Guzzi LM I, R 1200 GS ADV LC
Wohnort: Norddeutschland bei den Friesen

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#38 Beitrag von Caschy65 »

Hallo,
ich bin hier im Forum gelandet, weil ich die gleichen Probleme nach der 10000er Inspektion bei meiner R1200 GS ADV LC EZ:
08.2014. habe.
Vor der Inspektion lief meine R 1200 GS ADV LC wie feuer, jede kleinste Bewegung am Gas by Wire wurde mit einem Satz nach vorne Quittiert. Egal in welcher Drehzahl u bei welcher Geschwindigkeit.
Auf der Autobahn bin ich meistens mit Tempomat gefahren damit es "ruhiger" zu fahren war.

Jetzt nach der 10000er Insp. habe ich das Gefuehl ich fahr mit nur einem Zylinder. Keine Kraftentfaltung ab 4000 Umdrehungen.
Wenn ich im 6 Gang bei 100 Km/H Vollgas gebe ist im 1. Moment ein Zug im Arm zu spüren u danach kommt nichts mehr...
Beschleunigung bleibt aus und die GS kletter so gemach auf Geschwindigkeit, als ob sie erstmal nachlesen muss was sie machen soll.

Ich habe es sofort wahr genommen (fahre nur im Dynamik Modus, egal was fuer 1 Wetter) und es beim Haendler bemaengelt.
Als Antwort bekam ich beim 1.Mal das ja nichts geaendert wurde...aber das das Software Updat dann nochmal aufgespielt wird.
Ev waere da ein " Fehler passiert.
Nach dem Termin habe ich dann die GS wieder abgeholt u mir wurde bei der Übergabe gesagt das es nicht am Update liegen könnte, da keine Aenderungen im Update in der Steuerung seien.

Habe danach nochmals ca 300 km gefahren und auf der Autobahn u Landstrasse geprüft ob der Durchzug wieder da sei.

Leider nicht, im 5 und 6 Gang bei 100 Km/H wieder Vollgas gegeben und :-(. Keine Leistung.

Wieder zum Haendler hin und Mopped dort gelassen. Der Meister und ein BMW Aussendienst haben nun die GS gecheckt und habe heute die Antwort bekommen:

Die GS ist voll in Ordnung, laeuft gut u ich haette ein feines Gefuehl das die Leistung weniger geworden ist.
Denn, das neue Update drosselt die Leistung um den Motor vor Schaeden zu bewahren!
Aussage vom BMW Meister!

Toll, da kauft man sich eine 1200er mit richtig Dampf (sonst haette ich sie auch nicht gekauft) und wird dann von BMW nach einem Jahr gedrosselt.

Hab nun eine 1200er mit der Leistung einer 800er.

Waere sehr interessant zu hoeren ob noch mehr Leute weniger leistung an Ihrem Motorrad bemerken.
Angeblich soll es nur noch diese Software bei Inspektionen aufgespielt werden, ob nur an der Wassergekühlten oder auch an Luftgekühlten, das weis ich ncht.

Gruss
Caschy65
latscho
Beiträge: 7
Registriert: 6. April 2015, 18:07
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Ellwangen

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#39 Beitrag von latscho »

Hi farbschema
hab da mal ne dumme Frage,
warum hast du das Ding denn gedrosselt.
Gruss Latscho
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#40 Beitrag von FRS 3263 »

@Caschy65: Mit einer LC bist du hier in der falschen Rubrik. Fahr doch das Gerät auf einen geeichten Prüfstand und lasse Leistung und Drehmoment auf die Werksangaben hin prüfen.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#41 Beitrag von farbschema »

Caschy65 hat geschrieben:
Der Meister und ein BMW Aussendienst haben nun die GS gecheckt und habe heute die Antwort bekommen:

Die GS ist voll in Ordnung, laeuft gut u ich haette ein feines Gefuehl das die Leistung weniger geworden ist.
Denn, das neue Update drosselt die Leistung um den Motor vor Schaeden zu bewahren!
Aussage vom BMW Meister!

Toll, da kauft man sich eine 1200er mit richtig Dampf (sonst haette ich sie auch nicht gekauft) und wird dann von BMW nach einem Jahr gedrosselt.

Gruss
Caschy65
Kann da aus oben genannter Erfahrung wirklich mitfühlen. Man fühlt sich machtlos und verarxxxt.
:evil:

Bei meiner R1200R war das Verhalten jedoch so deutlich, dass es keine normale Werksdrosselung um ein paar PS
sein konnte. Mittlerweile habe ich auch gesehen, dass der Endtopf leicht verdreht montiert wurde.

Das zeigt mir, dass der Mechaniker, der nebenbei die neue SpeichenFelge verkratzt, den Montageschmier nicht entfernt und
die Gewichtsklebereste nicht entfernt hat, wohl noch weitere Dinge nicht ideal umgesetzt hat ...

Mittlerweile gehe ich davon aus, dass bei mir die Auspuffklappe zunächst nicht angesteuert worden ist,
also immer "zu" war. Das haben die dann (als ichs wieder hingestellt hatte) vermutlich heimlich gefixed und sind grobmotorisch mit 220 über die Autobahn gebrettert um dem Chef zu erzählen, er könne mir sagen das alles läuft. Mein armes Mopped ...

OT: Mein damaliger A3 2.0 tdi mit 170 PS ist wohl auch in der ersten Inspektion gedrosselt worden. Lief anstatt 228 nur noch gut 220 und war nicht mehr so giftig in der Beschleunigung. Natürlich nichts offizielles ... /OT
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#42 Beitrag von farbschema »

latscho hat geschrieben:Hi farbschema
hab da mal ne dumme Frage,
warum hast du das Ding denn gedrosselt.
Gruss Latscho

Hi Latscho,

es gibt keine dummen Fragen. :D

> Schau mal in der Suche über die R1200R / Drosselung / Versicherungseinstufung.
Da ist alles beschrieben - auch von meiner Q - inklusive der kritischen Stimmen "niemals kastrieren" etc.

:lol:

OT

Kurzform:

HP inkl. VK je 7-Monats Saison: 400 > 200.- EUR (kosten der Drosselung bei Neu-Bestellung ca. 0 bis 150.- EUR)
Unterschied kaum merklich, maximal im oberen Bereich bei Vollgas
Läuft dennoch 215 - 220 km/h (habs 1x mal ausprobiert, bei geradeaus GPS 210-215 aufgehört)

Selbst gemeinsam mit einer getunten R1200GS (130PS) und einer S1000R (160PS) kann ich
schöne Landstraßentouren fahren und mich im normalen Geschwindigekeitsbereich dranhängen.
Mir reicht das so. Eigentlich würden mir meistens auch 70 PS genügen :wink:

Was will ich denn mehr? Das seichte "Image" einer Drosselung ist mir auch völlig Wurst.
Der S1000R Fahrer schwärmt auch schon leise von bequemen Sitzbänken :lol:

OT Ende
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Caschy65
Beiträge: 6
Registriert: 24. September 2015, 20:27
Mopped(s): Guzzi LM I, R 1200 GS ADV LC
Wohnort: Norddeutschland bei den Friesen

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#43 Beitrag von Caschy65 »

FRS 3263 hat geschrieben:@Caschy65: Mit einer LC bist du hier in der falschen Rubrik. Fahr doch das Gerät auf einen geeichten Prüfstand und lasse Leistung und Drehmoment auf die Werksangaben hin prüfen.

Moin Andreas,

genau das habe ich nun auch gemacht (musste erstmal eine Werkstatt finden mit einem geeichten Prüfstand) und das Ergebnis ist traurig :-(

Das ich hier in der falschen Rubrik bin war mir nicht bewusst, hatte nach Software Update gegoogelt u das hier gefunden.
Aber so sieht man das es auch bei den neuen LC Moppeds schief laufen kann....

Hier im Anhang ist der Prüfbericht.
Laut BMW soll die LC ja mit 125 Nm u 125 PS vom Band gehen.
Vor dem Software Update hatte sie es wohl auch... hatte.

Gruss

Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Caschy65 am 2. Oktober 2015, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#44 Beitrag von ChristianS »

Laut BMW soll die LC ja mit 125 Nm u 125 PS vom Band gehen
Am Hinterrad :?:
Christian grüßt den Rest der Welt
Caschy65
Beiträge: 6
Registriert: 24. September 2015, 20:27
Mopped(s): Guzzi LM I, R 1200 GS ADV LC
Wohnort: Norddeutschland bei den Friesen

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#45 Beitrag von Caschy65 »

Hallo,

an der Kupplung wurde mir gesagt.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#46 Beitrag von FRS 3263 »

Wie wurde gemessen? Warst du dabei? Stand der Motor allein auf dem Prüfstand oder das Motorrad auf der Rolle?

Im Messprotokoll eines vernünftigen Rollenprüfstands wird Radleistung und Schleppleistung getrennt ausgewiesen und auch zur theoretischen Motorleistung aufsummiert. Um den Gewährleistungsanspruch dem Händler gegenüber auf Basis von Fakten anzumelden, sollte das erst mal weiter helfen.

Anwalt und Gutachten eines Sachverständigen kann man im Hinterkopf behalten. Erst mal sollte man aber die Verhältnismäßigkeit der Mittel wahren.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#47 Beitrag von Larsi »

das letzte mal als ich meine 1150 auf dem prüfstand hatte, war auch eine 2013er LC dort.
die hatte auf dem relativ geizigen prüfstand (-5%) etwa 127PS :shock:
meine 1150 hatte nur etwas enttäuschende 116PS.

das gezeigte diagramm sieht nach motorleistung aus.
bei radleistung müsste auch die (negative) schleppleistung angezeigt sein.
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#48 Beitrag von FRS 3263 »

Zum Protokoll: An der Kurve steht "P norm", unten auf dem Papier "P norm = P gem(essen) + P verlust"
D.h. Die Motorleistung wurde aus der Addition von gemessener Radleistung und (hoffentlich) gemessener Verlustleistung (Schleppleistung) hergeleitet. Das ist soweit OK. Die gemessenen 117 PS kann man also den 125 PS versprochener Motorleistung zum Vergleich stellen.


Edit: Bei 118,75 PS wärst du in der zulässigen 5 PS Toleranz. Könnte bei einer formalen Begutachtung auch dumm ausgehen. ;)
Caschy65
Beiträge: 6
Registriert: 24. September 2015, 20:27
Mopped(s): Guzzi LM I, R 1200 GS ADV LC
Wohnort: Norddeutschland bei den Friesen

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#49 Beitrag von Caschy65 »

Hi,
das Motorrad stand auf der Rolle und ich stand neben dem Prüfstand.
Der Prüfer meinte noch, das die LC's sonst mehr Leistung zeigen.
Ob da nun mit Schleppleistung usw berechnet wurde kann ich nichts sagen.


Gruss
Thomas
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: R1200R keine Leistung mehr nach 10.000er Inspektion (?!)

#50 Beitrag von farbschema »

Caschy65 hat geschrieben:Hi,
das Motorrad stand auf der Rolle und ich stand neben dem Prüfstand.
Der Prüfer meinte noch, das die LC's sonst mehr Leistung zeigen.
Ob da nun mit Schleppleistung usw berechnet wurde kann ich nichts sagen.

Gruss
Thomas
Ich denke jeder seriöse Fachmann geht davon aus, dass diese erhaltenen PrüfstandsWerte nicht als "Gottgegeben"
in Stein gemeißelt fest stehen. Es gibt hier immer Abweichungen Messergebnis zur echten Leistung.

Wie ich die anderen User verstanden habe, ist der genannte Wert auf die Kupplung bezogen.
Also der LeistungsWert direkt am Motor, den BMW mit 125 PS angibt.

Letztlich taugt ein Prüfstand in erster Linie als Arbeitswerkzeug - etwa wenn man
unter sonst gleichen Bedingungen bspw. an einem Tag eine Eingangs- und eine Ausgangsmessung
nach der Modifikation vornimmt. Dann sieht man recht gut die Änderung. Absolute Werte
unterliegen oft dem bekannten Churchill-Zitat ...

Bevor ich mich ärgere, würde ich auf einen zweiten Prüfstand gehen, dessen Aussagekraft dennoch
begrenzt ist :wink:
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Antworten