Vielleicht helfen Auszüge aus dem Handbuch bei diesen Problemen.....
Der Schaltassistent Pro unterstützt den Fahrer beim Hoch und Herunterschalten, ohne dass dabei die Kupplung oder der
Gasgriff betätigt werden muss.
Es handelt sich nicht um eine Automatik. Der Fahrer ist ein wichtiger Bestandteil des Systems und entscheidet über den Zeitpunkt des Schaltvorgangs.
Der Sensor an der Schaltwelle erkennt den Schaltwunsch und leitet die Schaltunterstützung ein.
Bei Konstantfahrten in kleinen Gängen mit hohen Drehzahlen kann das Schalten ohne Kupplungsbetätigung zu starken
Lastwechselreaktionen führen.
BMW Motorrad empfiehlt in diesen Fahrsituationen
nur mit Kupplungsbetätigung zu schalten. Die Verwendung des
Schaltassistenten Pro im Bereich des Drehzahlbegrenzers sollte vermieden werden.
In folgenden Situationen erfolgt keine Schaltunterstützung:
mit betätigter Kupplung, Schalthebel nicht in der Ausgangsstellung, beim Hochschalten mit geschlossener Drosselklappe (Schubbetrieb) bzw. beim Verzögern.
Um einen weiteren Gangwechsel mit dem Schaltassistenten Pro durchführen zu können, muss nach dem Schaltvorgang
der Schalthebel vollständig entlastet werden.
Damit der Schaltwunsch erkannt wird, den zuvor unbetätigten Schalthebel gegen die Federkraft des Federspeichers für einen bestimmten "Überweg" normal bis zügig in die gewünschte Richtung betätigen und bis zum Abschluss des Schaltvorganges betätigt halten. Eine weitere Erhöhung der Schaltkraft während des Schaltvorganges ist nicht notwendig. Nach einem Schaltvorgang ist der Schalthebel vollständig zu entlasten, um einen weiteren Gangwechsel mit dem Schaltassistent Pro durchführen zu können. Für Schaltvorgänge mit dem Schaltassistenten Pro ist der jeweilige Lastzustand (Gasgriffstellung) vor und während des Schaltvorganges konstant zu halten. Eine Änderung der Gasgriffstellung während des Schaltvorganges kann zum Abbruch der Funktion und/oder Fehlschaltungen führen.
Ganz schön kompliziert was....
