Moin,
sehe ich grundsätzlich anders.
oeldruck14 hat geschrieben:..., aber immer noch billiger, als ein auf Dauer ( durch die Sparmaßnahmen seitens BMW :_) lädiertes ESA oder die WESA-Reparatur bei Wilbers.
Mudsling ist übrigens die einzige Lösung, die das Federbein samt allen Anschlüßen voll abdeckt, die an der Schwinge zu befestigenden Lösungen tun das m.W. nicht.
Ich behaupte mal, dass meine R, EZ 02/2007, eine der meistgefahrenen, meist nass gewordenen, meist Offroadgefahrenen 12R's hier im Forum ist. Über 100.000 Km und häufiger auf unbefestigten und/oder total verschmutzen Wegen unterwegs gewesen. LGKS, Assietta, Panoramica ... um nur einige bekannte zu nennen. Letzte Woche auch im Schwarzwald und in den Vogesen. Auf Touren Nachts draußen im Regen geparkt ..., ... alles gut. So eine Hinterradabdeckung gefällt
mir an der R überhaupt nicht und ist
für mich zu teuer und zudem überflüssig.
Meine Kuh wird fast ausschließlich mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Alles gut; soll ja auch
schädlich sein.
Die angeprangerten defekten Gummihauben der ESA-Stecker sollten übrigens im Rahmen einer kommenden Inspektion kostenfrei getauscht werden. BMW hat dafür extra einen Nachrüstsatz entwickelt. Scheint wieder jemand geschlafen zu haben? Bei meiner R vor vielen Jahren - still und leise - gewechselt. Das ESA funktioniert tadellos.
Selbstverständlich steht es jedem frei eine Hinterradabdeckung zu montieren. Schaden wird das sicherlich nicht und je nach Geschmack gefällt es ja auch.
Nur, unbedingt erforderlich, z. B. für den Schutz des (hinteren) Federbeins, ist eine Hinterradabdeckung nicht.
Aktueller Tachostand irgendwas über 106.000 Km.