ESA ohne Funktion

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

ESA ohne Funktion

#1 Beitrag von manfred180161 »

Was ein Glück, es ist noch knapp vor der 10.000er Inspektion kaputt gegangen... :oops: :cry: :evil:

Gerade eine entspannte Mittagsrunde gedreht, bevor es wieder so (schwäbisch) bollahoeß wird.

Irgendwie kam mir die Federung/Dämpfung gleich recht hart vor. Kein Problem, drück mal auf ESA.
Anzeige
COMF und ein Helm.

Einziges Problem: Auf alle weiteren Drück-Versuche zum Umstellen gibt es keine Reaktion mehr, weder bei Fahrt noch im Stand. :oops: :cry: :evil:
Gibts da eine Art Notlaufprogramm, wenns ausfällt?

Na ja, in zwei Wochen Inspektionstermin, gibts einigs zu tun ausser der Reihe:
-Foliengeber Tankanzeige zeigt bei geringem Tankinhalt halbvoll, bereits einmal liegengeblieben.
-Hinterradfelge mit Seiten- und Höhenschlag, Vibrationen ab 80 km/h.
-Bremsbeläge vorne klappern bei der kleinesten Unebenheit.
-und noch ein paar andere Kleinigkeiten...

Zum Glück bin ich 3 Wochen in Übersee, da kann sich die NL Stuttgart verwirklichen :roll:
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: ESA ohne Funktion

#2 Beitrag von CDDIETER »

Hallo Manfred,
"Hartes Reset":
Batterie abklemmen und beide Pole kurz gegeneinander halten. Danach wieder Batterie ordnungsgemäß anschließen und starten.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: ESA ohne Funktion

#3 Beitrag von manfred180161 »

Hey Dieter,

danke für deinen Tipp, das ist auch bestimmt "unschädlich"?
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: ESA ohne Funktion

#4 Beitrag von aimypost »

CDDIETER hat geschrieben: .... und beide Pole kurz gegeneinander halten.
Ein bisschen Voodoo geht immer 8)
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: ESA ohne Funktion

#5 Beitrag von ChristianS »

Ich weiß, Verdrängung ist auf Dauer keine Lösung, aber eine Frage zu
bollahoeß
hätte ich noch:

Wie wird das denn ausgesprochen...wie man's liest, also "oe"....oder "ö"?
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: ESA ohne Funktion

#6 Beitrag von ChristianS »

Okay okay....schlechtes Gewissen....ich kann einfach nicht nicht helfen :wink:

Hast du sie "damals" auch auf Comfort abgestellt?
Funktionierte da alles noch?

Ich vermute, dass entweder die Lenkerarmatur (genauer gesagt: der ESA Knopf) oder die Steckverbindung, unten am Ferderbein, der Übeltäter ist.

Sei es, im Falle des Knopfes, durch Hitzeeinwirkung *




http://abload.de/img/040_motorradbrennt.jazknz.jpeg
Quelle: motorradonline.com




oder Feuchtigkeit *




http://abload.de/img/21851540ursmj8v.jpeg
Quelle: steht im Bild




Wenns der Stecker ist, könnte ein Steinchen davor geschleudert worden sein.



Egal was es auch ist: warte die verbleibenden zwei Wochen bis zum Inspektionstermin und lass auf Garantie reparieren!
Und unterlass um Himmelswillen solche elektrisierenden Experimente!
Nicht, dass man dir dann einen Strick draus dreht und du die Reparatur selber bezahlen darfst.


* beispielhafte, übertrieben Darstellung
Christian grüßt den Rest der Welt
Raffi1409
Beiträge: 63
Registriert: 26. September 2014, 16:35
Mopped(s): R1200R ;Z 550 GT;GSX400E

Re: ESA ohne Funktion

#7 Beitrag von Raffi1409 »

Batterie abklemmen. Dann einfach drei Minuten warten wieder abklemmen und starten.
Dann mal mit laufendem Motor sehen ob sich die Höhe wieder verstellen lässt.
Die Dämpfung kannst du testen indem du ohne Zündung an auf ihr wippst und dann mit laufendem Motor. Das mus sich anders anfühlen.

Wenn beides geht ist wieder alles gut.
Wenn halt nicht muss der Fehler halt gelesen werden und abgestellt werden.

PS : ab Bj 2017 dürfen BMW Fahrzeuge nur noch von der Fachwerkstadt betankt werden sonst erlischt die Garantie.

Batterien durfte sowieso schon immer nur der Meister selber abklemmen.
Vorsicht Ironie im Text enthalten.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: ESA ohne Funktion

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ChristianS hat geschrieben:Ich weiß
hätte ich noch:

Wie wird das denn ausgesprochen...wie man's liest, also "oe"....oder "ö"?
:D Christian ,es kommt vom Schwein=Keule ,also Schweine "Hois"
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: ESA ohne Funktion

#9 Beitrag von ChristianS »

:) Ah jetzt ja. Herzlichen Dank. "Ö" klänge ja auch mehr nach "Hose" :lol:

...
Raffi1409 hat geschrieben:...nur noch von der Fachwerkstadt betankt werden..
Bewusst oder unbewusst, das zieht sich wie ein roter Faden und bleibt noch lange haften :) / :(
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: ESA ohne Funktion

#10 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Elektronische Speicher können meistens für kurze Zeit Daten ohne Stromzufuhr speichern. Entweder durch einige Minuten warten bis zum wieder einschalten oder kurzschließen der Stromversorgung werden diese Daten gelöscht (...beim PC ist das nicht anders!). Ist so und kein Voodoo :wink:
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: ESA ohne Funktion

#11 Beitrag von manfred180161 »

Die wundersame Heilung:

Gerade nochmal eine Feierabendrunde und...
Funktioniert! Ganz normal!

Ich glaub fast, mein Möp ist eine Frau, die haben das auch manchmal...

Muss nicht alles verstehen.
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: ESA ohne Funktion

#12 Beitrag von CDDIETER »

...hast du denn ein Reset gemacht oder hat deine Liebste wieder von ganz alleine funktioniert?
Machmal vertragen die auch nicht die extreme Hitze (gilt auch für Frauen).
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: ESA ohne Funktion

#13 Beitrag von manfred180161 »

Der Reset war mir zu heikel.
Einfach draufsitzen und los....
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: ESA ohne Funktion

#14 Beitrag von farbschema »

manfred180161 hat geschrieben:
... gibts einigs zu tun ausser der Reihe:
-Foliengeber Tankanzeige zeigt bei geringem Tankinhalt halbvoll, bereits einmal liegengeblieben.
-Hinterradfelge mit Seiten- und Höhenschlag, Vibrationen ab 80 km/h.
-Bremsbeläge vorne klappern bei der kleinesten Unebenheit.
-und noch ein paar andere Kleinigkeiten...
-Bremsbeläge vorne klappern bei der kleinesten Unebenheit.
=> wie stark ist das? Leichtes Klackern der Bremsscheibe habe ich ggf auch mal (?)

-und noch ein paar andere Kleinigkeiten...
=> Erzähl mal ...

Ich denke aktuell bei mir auch, dass das ESA bei mir nicht mehr richtig regelt.
Bei der 10.000er im Juli sollten die das Kalibrieren, merke irgendwie keinen Unterschied der Stufen.
Ggf. haben die das auch verdrängt, wundern würds mich nicht.

ESA-Anzeige schaltet immer direkt weiter. Also Comfort / Normal / Sport. Muss das eigentlich kurz blinken wenn die
Dämpfer sich verstellen?

Federbasis verstellt sich wohl noch (stellt sich etwas hoch / runter).

Den Test Motor aus wackeln / Motor an wackeln muss ich mal machen ...

Ansonsten läufts gut :wink:
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
halbcent
Beiträge: 275
Registriert: 23. September 2014, 20:39
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Leipzig

Re: ESA ohne Funktion

#15 Beitrag von halbcent »

Einfach mal die selbe Strecke in der selben Geschwindigkeit und (Fahrtrichtung!!) mit unterschiedlicher Einstellung durchfahren - dabei sollten Unterschiede spürbar sein (sicher nicht von supersoft zu bretthart; aber spürbar).
Dazu möglichst eine Strecke mit Unebenheiten verschiedener Art nutzen (Schlaglöcher; Kopfsteinpflaster etc.).
Grüße
Steffen

die Welt ist eine Kurve
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: ESA ohne Funktion

#16 Beitrag von aimypost »

CDDIETER hat geschrieben:ohne Stromzufuhr speichern...... (...beim PC ist das nicht anders!)
Ok, kenn ich.
Ich würde einfach einen Verbraucher anschalten; hier bspw. Licht und am besten Warnblinker.
Da keiner weiss wo der Fehler liegt: gibt`s eine Knopfzelle im FID? Insofern wäre der Effekt eh` begrenzt wirksam
-----

Frage:
1. hat die Karre vorher Wasser gesehen?
2. Stand sie in der Sonne rum?

Bei 1. kommen als Erstes sowohl Schalter als auch Verbindungskabel am Federbein in Betracht.
Bei 2. kommt als Erstes der Schalter in Betracht.
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: ESA ohne Funktion

#17 Beitrag von manfred180161 »

Mopped wurde seit 3 Wochen nicht gewaschen und danach hats noch funktioniert. Geregnet hast auch nicht.
Stand auch nur während der Fahrpausen draussen und da meist im Schatten.
Der Schalter sollte doch funktionieren, da ich damit das Programm ja aufrufen kann, nur weiter gings eben nicht.

Sei´s drum, funktioniert ja wieder. Sollen die bei der Inspektion trotzdem mal checken.

@aimypost: Ich kenne das so, dass es nur blinkt, solange du die Federn verstellst, nicht bei der Dämpfung. Kann mich aber auch täuschen...
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: ESA ohne Funktion

#18 Beitrag von qtreiber »

manfred180161 hat geschrieben:@aimypost: Ich kenne das so, dass es nur blinkt, solange du die Federn verstellst, nicht bei der Dämpfung. Kann mich aber auch täuschen...
genau so funktioniert dies in meiner R (Modell 2007).
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: ESA ohne Funktion

#19 Beitrag von aimypost »

Manfred,
das Verb "blinken" in Verbindung mit Federn und Dein Bezug zu meinem obigen Post ist ein Mißverständnis :)
Eine Funktionsbeschreibung der Anzeige im FID, dass gerade die Vorspannung geändert wird, war nicht gemeint.
Der Teil bezog sich nur auf CDDieter
Benutzeravatar
LuckyTiger
Beiträge: 56
Registriert: 1. Januar 2010, 17:11
Mopped(s): R1200R DOHC K27, R50/2, R25/3
Wohnort: Tönisvorst

Re: ESA ohne Funktion

#20 Beitrag von LuckyTiger »

Ich schmeisse mich weg.

Auf die Fragen:
Ist das Motorrad nass geworden?
Hat das Motorrad zu lange in der Sonne gestanden?,
bekommt der Begriff "Garagenfahrzeug"
eine ernsthafte Bedeutung :D :lol: :D
Wer braucht eigentlich den ganzen elektonischen Kram (ESA, Anti-Schlupf, Anti-Hopping, Schaltautomat etc.).
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: ESA ohne Funktion

#21 Beitrag von manfred180161 »

Da hast wohl Recht...

Wenns das nicht mehr aushält, dann weg damit!
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: ESA ohne Funktion

#22 Beitrag von aimypost »

Ok, noch dieser Hinweis:
ihr denkt dran, dass es oxidierte ESA-Motoren gab, was daran gelegen haben könnte, dass der Anschluss am Federbein nicht richtig war, oder?

Am hier betroffenen Krad ist bestimmt auch die Möglichkeit eines solchen Schadensbildes gegeben, da die Tülle unten bestimmt einen winzigen Spalt hat (Kapillareffekt); dito am Gangsensor.
Aber gut, funktioniert ja alles wieder, aber es muss halt einen Grund gegeben haben für den Ausfall.

Ich hab`s bei mir mit Heißkleber sicherheitshalber abgedichtet.
oeldruck14
Beiträge: 9
Registriert: 27. Juli 2015, 18:57
Mopped(s): R1200R, F700GS, G650

Re: ESA ohne Funktion - Kabeltüllen alle hin...

#23 Beitrag von oeldruck14 »

Guten Tag zusammen,

habe mir vor einem Monat eine gut gepflegte R1200R BJ 12/2007 gekauft.
Bei der sind alle 3 ESA- Leitungseinführungen an den Federbeinen ( 1 * vorn, 2 * hinten ) eingerissen oder aufgeplatzt.
Besonders hinten liegt der untere Anschluß voll im Spritzbereich vom Hinterrad. Nach säubern und abkleben aller Anschlüße habe ich dann zum Schutz von Federbein und Stoßdämpferlager hinten den Mudsling von Wunderlich montiert.
Zwar mit 150 € schon etwas teuer, aber immer noch billiger, als ein auf Dauer ( durch die Sparmaßnahmen seitens BMW :_) lädiertes ESA oder die WESA-Reparatur bei Wilbers.

Mudsling ist übrigens die einzige Lösung, die das Federbein samt allen Anschlüßen voll abdeckt, die an der Schwinge zu befestigenden Lösungen tun das m.W. nicht.


Grüße

Daniel
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: ESA ohne Funktion - Kabeltüllen alle hin...

#24 Beitrag von ChristianS »

oeldruck14 hat geschrieben:R1200R BJ 12/2007... Mudsling montiert
Sehr gute Entscheidung!
Kann ich nur jedem empfehlen!
(nicht nur wegen den ESA Kabeln)
Gibt aber auch noch andere, günstigere Anbieter/Hersteller.
oeldruck14 hat geschrieben:Mudsling ist übrigens die einzige Lösung, die das Federbein samt allen Anschlüßen voll abdeckt
Zumindest die einzige Plug&Play Lösung. :wink:
Gab schon Leute, die haben sich für keine 10€ Materialkosten selbst was gebaut....

BTW: "Mudsling" ist ein geschützter Eigenname der USA-Herstellerfirma "MashineArtMoto". Europaimporteur ist "NippyNormans" aus England. Wunderlich importiert von England nach Deutschland. Nicht mehr und nicht weniger.

Aber wie gesagt, es gibt noch andere, günstigere Innenkotflügel. :wink:

Die Radabdeckungen, die an der Schwinge befestigt werden, helfen, wie du schon richtig bemerktest, überhaupt nichts und sind nur was fürs Auge.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: ESA ohne Funktion - Kabeltüllen alle hin...

#25 Beitrag von qtreiber »

Moin,

sehe ich grundsätzlich anders. :wink:
oeldruck14 hat geschrieben:..., aber immer noch billiger, als ein auf Dauer ( durch die Sparmaßnahmen seitens BMW :_) lädiertes ESA oder die WESA-Reparatur bei Wilbers.

Mudsling ist übrigens die einzige Lösung, die das Federbein samt allen Anschlüßen voll abdeckt, die an der Schwinge zu befestigenden Lösungen tun das m.W. nicht.
Ich behaupte mal, dass meine R, EZ 02/2007, eine der meistgefahrenen, meist nass gewordenen, meist Offroadgefahrenen 12R's hier im Forum ist. Über 100.000 Km und häufiger auf unbefestigten und/oder total verschmutzen Wegen unterwegs gewesen. LGKS, Assietta, Panoramica ... um nur einige bekannte zu nennen. Letzte Woche auch im Schwarzwald und in den Vogesen. Auf Touren Nachts draußen im Regen geparkt ..., ... alles gut. So eine Hinterradabdeckung gefällt mir an der R überhaupt nicht und ist für mich zu teuer und zudem überflüssig.

Meine Kuh wird fast ausschließlich mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Alles gut; soll ja auch schädlich sein. :roll:

Die angeprangerten defekten Gummihauben der ESA-Stecker sollten übrigens im Rahmen einer kommenden Inspektion kostenfrei getauscht werden. BMW hat dafür extra einen Nachrüstsatz entwickelt. Scheint wieder jemand geschlafen zu haben? Bei meiner R vor vielen Jahren - still und leise - gewechselt. Das ESA funktioniert tadellos.

Selbstverständlich steht es jedem frei eine Hinterradabdeckung zu montieren. Schaden wird das sicherlich nicht und je nach Geschmack gefällt es ja auch.

Nur, unbedingt erforderlich, z. B. für den Schutz des (hinteren) Federbeins, ist eine Hinterradabdeckung nicht.

Aktueller Tachostand irgendwas über 106.000 Km.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Antworten