Lack am Motor vorne abgeplatzt

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#26 Beitrag von RrrR »

Ja, jetzt habe ich sie leider.
Mal schauen, dann wird mir im Winter wenigstens nicht langweilig :-D
Ja, Humor ist wenn man trotzdem lacht. Nicht wahr.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#27 Beitrag von farbschema »

RrrR hat geschrieben: 1.) War ja stillgelegt. Aber wenn Motoröl nicht benutzt wird, dann sollte
das nach 3 Jahren doch nicht kaputt sein.

2.) Bin mit meinem vorherigen Motorrad 5 Jahre rumgefahren,
weil ich so wenig km im Jahr gefahren bin, ohne Inspektion. Nach den
verlangten km bin ich dann in die Werkstatt und die meinten, dass das Öl aussieht wie neu.

3.) Ebenso war die Bremsflüssigkeit ohne Wassereinlagerungen. Also von daher denke ich,
je weniger genutzt desto weniger Verschleiß. Klar, wenn sie im feuchten Keller steht,
dann bringts das auch nicht. Dann gibts diese unschönen Verfärbungen an den Schrauben.

4.) Es soll ja auch Menschen geben, die jedes Jahr das Öl wechseln, obwohl sie kaum gefahren sind.
Nunja die Ölmultis freuen sich darüber.
Manchmal ist es auch ok, nichts zu schreiben. Zu jedem Punkt Einspruch.

Ich würde empfehlen, als Einführung eine Standard-Reparaturanleitung (bspw. Bucheli Verlag) im Zubehör zu kaufen
und erstmal ins Thema einlesen. Ebenso allgemeine Infos zu Wartungen über Google.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#28 Beitrag von RrrR »

Hm, da hast du schon recht.
Allerdings werden meine Fragen anhand von nicht vorhandenen Forumseinträgen nicht beantwortet.
Stelle ich hier meine Fragen, erhalte ich direkt sehr kompetente Aussagen.
Dafür ist so ein Forum doch unter anderem gedacht, dass man sich austauscht.
Vielleicht auch austauscht über die Unwissenheit, die man selbst in sich trägt.
Aber wenn man dann klüger aus der ganzen Sache hervorgeht als vorher,
dann hat ja ein Lernzuwachs stattgefunden.
Daher danke ich allen, die sich die Mühe machen und mir hier antworten.
Auch wenn manche Antworten etwas ruppiger sind, das stört mich überhaupt nicht!
Im Gegenteil! Ehrlichkeit ist in der Hinsicht das Wichtigste!
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#29 Beitrag von ChristianS »

Das mit der Ölkontrollleuchte ist normal.

Wie gemessen wird, steht in der Bedienungsanleitung.

Aber eine Frage:
warum ist jetzt im kalten Zustand kein Öl im Schauglas?? Die letzte Insp.ist doch erst 2000km her?! Und laut deiner Texte war gestern noch alles i.O. ...!
Zuletzt geändert von ChristianS am 12. Juli 2015, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#30 Beitrag von farbschema »

RrrR hat geschrieben: Auch wenn manche Antworten etwas ruppiger sind
1.) War ja stillgelegt. Aber wenn Motoröl nicht benutzt wird, dann sollte
das nach 3 Jahren doch nicht kaputt sein.
=> Hier gibt es natürliche Alterung, 4 L Qualitätsöl 15W-50 sind recht günstig zu
bekommen, ab etwa 9EUR x 4L.

2.) Bin mit meinem vorherigen Motorrad 5 Jahre rumgefahren,
weil ich so wenig km im Jahr gefahren bin, ohne Inspektion. Nach den
verlangten km bin ich dann in die Werkstatt und die meinten, dass das Öl aussieht wie neu.
=> Das sagt nichts über Qualit des Öls. Die Werkstatt sieht nur, ob das Öl schmutzig / teerartig
ist. Die Alterung sieht man nicht.

(Bei Synthetic-Öl mag es OK sein, das Öl nur alle 2 Jahre zu tauschen wenn sehr wenig - und dann Langstrecke gefahren wird.
5 Jahre Intervall würde ich nur machen, wenn der Moped-Wert die 5x Ölwechsel-Intervall nicht übersteigt ...)

3.) Ebenso war die Bremsflüssigkeit ohne Wassereinlagerungen. Also von daher denke ich,
je weniger genutzt desto weniger Verschleiß. Klar, wenn sie im feuchten Keller steht,
dann bringts das auch nicht. Dann gibts diese unschönen Verfärbungen an den Schrauben.
=> Mal einlesen zum Thema Bremsflüssigkeit ist wasseranziehend (hygroskopisch). Das geschieht
auch im Stand. Wenn oben etwas nachgekippt wurde, kann es unten an der Bremse dennoch fertig sein.
Wer einmal Probleme mit Bremsausfall hatte, ist hier vorsichtig.

4.) Es soll ja auch Menschen geben, die jedes Jahr das Öl wechseln, obwohl sie kaum gefahren sind.
Nunja die Ölmultis freuen sich darüber.
=> Im Verhältnis zur Motorreparatur ein Schnäppchen. Frisches Motoröl hilft gegen Verschleiss auf jedem Kilometer.
unter reifendirekt.de gibts bspw. günstiges Öl frei Haus geliefert. Spätestens (!) alle 2 Jahre würde ich es wechseln, inkl. Filter.
Siehe 2.)

Also wirklich nochmal "querlesen", bevor man irgendwann wirklich anstrengende Kommentare erntet ...
:wink:
Zuletzt geändert von farbschema am 12. Juli 2015, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#31 Beitrag von RrrR »

Das weiß ich auch nicht!
Gestern habe ich sie gekauft und da war das Öl im Schauglas sichtbar.
Und der Motor war kalt.
Heute geh ich runter in die Garage und schau....und kein Öl mehr zu sehen.
Sie stand die Nacht auf dem Hauptständer.
Kann das sein? Im Handbuch steht, dass man den Ölstand erst korrekt ablesen kann,
wenn sie betriebswarm ist.
Vielleicht kommt das Öl ja, wenn ich ne Weile fahre?
Wenn kein Öl mehr drin wäre müsste sich dann ja sofort die
Kontrollleuchte wieder melden, oder?
Wie gesagt...ich weiß nicht was bei diesem Motorrad "normal" ist und was nicht.
Deswegen auch diese dummen Fragen. Ich weiß es einfach nicht.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#32 Beitrag von Larsi »

wenn gestern öl zu sehen war, dann fülle jetzt nix nach sondern fahre sie erst mal richtig warm und messe dann.
auch mit 0,5l unter minimum ist die ölversorgung noch völlig ok.

mehr als mitte schauglas ist nicht nötig.
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#33 Beitrag von RrrR »

Larsi hat geschrieben:wenn gestern öl zu sehen war, dann fülle jetzt nix nach sondern fahre sie erst mal richtig warm und messe dann.
auch mit 0,5l unter minimum ist die ölversorgung noch völlig ok.

mehr als mitte schauglas ist nicht nötig.
Vielen DANK! Ich fühle mich irgendwie echt sehr unwissend...schreckliches Gefühl!
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#34 Beitrag von RrrR »

@farbschema: Vielen Dank für die Ausführungen! Genau sowas finde ich dann sehr lehrreich!!! Danke für den langen aber sehr hilfreichen Kommentar!!! TOP

Morgen suche ich mal den Freundlichen auf und dann berichte ich euch über seine Aussage.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#35 Beitrag von ChristianS »

Larsi hat Recht.

Dennoch seltsam. :(
Müsste sich eigentlich andersrum verhalten:
Kalt = voll
Warm = weniger
Motor läuft = leer

Übrigens ist die Ölkontrollleuchte keine Ölfüllstandskontrollleuchte, sondern eine Öldruckkontrollleuchte :wink:
Ihr ist also erstmal wurscht wieviel im Schauglas zu sehen ist.
Ich fühle mich irgendwie echt sehr unwissen.
Ich kann dich beruhigen.......dein Gefühl täuscht dich nicht :lol:
Schade, dass es sich jetzt erst meldet und nicht schon bei der Fahrzeugbesichtigung :(
Zuletzt geändert von ChristianS am 12. Juli 2015, 22:15, insgesamt 4-mal geändert.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#36 Beitrag von farbschema »

RrrR hat geschrieben: Gestern habe ich sie gekauft und da war das Öl im Schauglas sichtbar.
Und der Motor war kalt.
Heute geh ich runter in die Garage und schau....und kein Öl mehr zu sehen.
Sie stand die Nacht auf dem Hauptständer.
Kann das sein? Im Handbuch steht, dass man den Ölstand erst korrekt ablesen kann,
wenn sie betriebswarm ist.
Also: Wenn das Öl vorher bspw. bei 1/4 Füllstand im Schauglas) war, nun der Motor kurz mal angelassen
wurde - kann es sein, das nichts angezeigt wird.

Für den Anfang (bis man den Ölverbrauch kennt): Öl sollte zwischen kalt und 3/4 voll stehen.

Also:

0.) Nach auf Hauptständer
1.) Genau schauen - Ölstand?
2.) Egal wie der Motorabgestellt wurde: Bei geradem Moped: morgens sollte das Öl zumindest aus 1/4 voll stehen
3.) Zwischen Min - Max-Stand sind 0,5L

Daher:
Wenn Moped gerade steht - sofern im Schauglas kein Öl angezeigt - am Morgen nach 1 Nacht Standzeit: langsam 250ml Öl nachfüllen, in kleinen Schritten. Dazwischen Ölstand & Ölverlust (!) unterm Motor prüfen.

Mit 2 Leuten kann man das Moped auch leicht nach links kippen, bis man Öl sieht. Gibt eine erste Einschätzung wie weit man unter Minimum ist
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#37 Beitrag von qtreiber »

Steht das Motorrad auf dem Seitenständer sollte auch jetzt Öl im Schauglas zu sehen sein. Rest siehe Larsi.
Das Schauglas ist rechts.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#38 Beitrag von farbschema »

ChristianS hat geschrieben: Müsste sich eigentlich andersrum verhalten:
Kalt = voll
Warm = weniger
Motor läuft = leer
=> Hier muss man sagen, dass der Ölstand der R1200R und einiger anderer Boxer nicht gut zu messen ist.

Korrekt ist:
- richtig: lange - bspw. 20 km im mittleren Drehzahlbereich warm fahren (20 Grad Außentemperatur), letzte 5 km etwas schärfer
- Moped gerade (!) abstellen und 5 Minuten warten => ablesen
- ggf. am nächsten Morgen in der Garage nochmal ablesen
(einige sagen, zuvor einige Minuten auf den Seitenständer, dann Hauptständer - brauchts nicht ungedingt)

Ölstand notieren und zumindest beim Tanken nachkontrollieren.

Richtig ist:
- warmes Öl dehnt sich aus, zudem öffnet der Ölkühler (warm: immer voller)
- nach Abstellen des Motors ist das Schauglas zunächst leer / nahezu leer - das ist normal
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#39 Beitrag von RrrR »

Hm okay dann werde ich es doch einfach mal morgen auf den Seitenständer stellen und schauen ob sich was tut.
Ja, wenn ich draufsitze dann auf der linken Seite.
So, dann werde ich mal morgen, falls schönes Wetter ist in die Werkstatt fahren.
Aber wahrscheinlich wird er mir wohl das Gleiche bestätigen, was ihr mir auch schon gesagt habt.
Ich frage mich allerdings immer noch: Wie lange dauert es, bis so ein Räderkastendeckel soweit durchgerostet ist, dass ein Wechsel unumgänglich ist?
Soll heißen hypothetisch: Wie lange kann ich damit noch fahren?
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#40 Beitrag von Larsi »

jahrelang
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#41 Beitrag von RrrR »

Da bin ich erleichtert!
Ich dachte, dass Teil würde keine 2 Jahre mehr halten!!!
Oha! Ok! :-D
Nee in 4-5 Jahren will ich mir eh ne ganz neue BMW kaufen.
So lange muss sie noch halten!!!!
Also das wäre dann realistisch?
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#42 Beitrag von ChristianS »

Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#43 Beitrag von qtreiber »

qtreiber hat geschrieben:Das Schauglas ist rechts.
au Backe: Das Schauglas ist nicht rechts. Deshalb kann die Seitenständer-Methode im ersten Stepp etwas helfen falls auf dem Hauptständer kein Öl im Schauglas zu sehen ist.

Scheint aber richtig verstanden worden zu sein. :)
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#44 Beitrag von RrrR »

:D Verstanden hab ichs schon.
Je nachdem, wenn man vor dem Moped steht ist es rechts.
Aber was meint ihr, hält es noch 5 Jahre durch??? Mit den Eindrücken die ihr habt?
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#45 Beitrag von Chucky1978 »

RrrR hat geschrieben: Die Frage ist, wie viel muss ich reinstecken, damit es mir net unterm Ar*** wegrostet?
Gar nichts...

Die Schrauben fangen an zu rosten, wenn du schon "nur" mit "gebrauchtem Werkzeug" daran gehst.
Streusalz beschädigt zwar die Beschichtung, aber ein regulärer Schraubenschlüssel der nicht penibel gereinigt wurde oder einfach aus dem "falschen Material" besteht, ebenfalls.
Aber genauso gut das "falsche" Putzzeug kann so was verursachen. Zu scharfe Reiniger z.B.

Die Mühle wird dir nicht unterm Ar** weg rosten kein Sorge.. wie gesagt, es sind nur optische Mängel die
keineswegs die Funktion beeinträchtigen (Zumindest nicht in absehbarer Zeit unter normalen Bedingungen).
Wenn ich meine Schrauben anschaue von den Bremszangen, oder der Heckstrebe
bekomme ich auch das "kotz***en", die werden einfach neu gemacht wenn es optisch zu schlimm wird, und gut ist. (Deine am Motor würde ich selbst nicht antasten, ausser ich will sie verkaufen, die an der Bremse würde ich beim nächsten Wechsel erneuern. Nicht weil sie die Sicherheit beeinflussen, sondern weil die wirklich schon sehr sehr unansehnlich sind)

Da hilft je Witterung, Standplatz usw auch die beste Pflege nichts, ausser man fährt nie bei nassem Wetter, und macht jede
beschichtete Schraube neu nachdem man sie löste und nutzt nur Werkzeug was nur für diese Schrauben gedacht ist.
Es gibt so einige Werkstätten die haben Werkzeugwagen speziell nur für gewisse Modelle, weil dieses Werkzeug nicht mit regulären
Halbzeugmaterialien von anderen Modellen in Kontakt kommen darf/soll.


Zu der Ölkontrollleuchte. Es ist keine Ölstandsanzeige sonder eine Druckanzeige. Bei abgestellten Motor muss die an sein. erst bei laufendem Motor sollte sie umgehend erlöschen.
Diese geht bei laufendem Motor erst an, wenn der Öldruck ungefähr unter ~0,2Bar absackt (je nach Sensor kann das auch mal weniger oder mehr sein).
Meistens ist es dann (sofern sie dauerhaft an ist und nicht nur mal kurz flackert) schon zu spät, und man hat definitiv einen Motorschaden. Nicht unbedingt einen blockierenden Motor, aber schon sicherlich ein paar Riefen oder sonstige Vorschädigungen dadurch im Motorinneren, und die Lebenserwartung wurde dadurch herabgesetzt.

Zu den Flüsigkeiten.

Felix sagte es schon.. Das Öl altert, und Werkstätten führen keinen Test im Labor durch, sondern halten sich an die Färbung. Das ist nicht unbedingt aussagekräftig.
Bei der Bremsflüssigkeit. In der Regel wird die auf Dauer dunkler, und dadurch gerne ein Indikator ob diese alt oder neu ist. Aber ich denke die wenigsten, wenn überhaupt
werden einen Flüssigkeitstest durchführen. Ich hatte bei einem PKW, der absolut helle Bremsflüssigkeit hatte (mein eigener) trotzdem mal einen Wert von unter 150 Grad.
Also auch hier sagt die Färbung nicht unbedingt was aus. BF zieht Wasser, und durch Kunsstoffe diffussiert die Flüssigkeit ebenfalls, da kein Kunsstoff im Grunde wirklich Luftundurchlässig ist.
Merkt man ja auch jedes mal wenn man in einem Heizungskeller bei den Tanks steht und mal ne Nase voll vom Heizöl mitbekommt. So ein BF-Schnelltester gibts mittlerweile aber auch
für 20€ zu kaufen...
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
RrrR
Beiträge: 33
Registriert: 12. Juli 2015, 04:55

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#46 Beitrag von RrrR »

Chucky1978 hat geschrieben:Gar nichts...
Vielen Dank für die Antwort!!!!!
Das war meine einzige Sorge! Weil wenn hier technisch etwas so beeinträchtigt wird,
dass sie in ein paar Jahren nicht mehr fährt, dann wäre das äußerst ärgerlich.
Über optische Mängel kann ich hinwegsehen. Und wenn der Winter kommt, kann man
das auch beseitigen lassen, wenn es mich bis dahin noch stört.
Dann werde ich auf jeden Fall das Öl und die Bremsflüssigkeit wechseln lassen! Sicher ist sicher!

Mist hätte ich das gewusst, wäre am Preis bestimmt noch etwas gegangen! Ärgerlich! Aber Lehrgeld ist manchmal teuer.
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#47 Beitrag von FRS 3263 »

RTFM?
Raffi1409
Beiträge: 63
Registriert: 26. September 2014, 16:35
Mopped(s): R1200R ;Z 550 GT;GSX400E

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#48 Beitrag von Raffi1409 »

Nun mach dir mal keinen Kopf um die Haltbarkeit.

Das abgestandene Öl und der Rest wird die Standzeit überlebt haben.
Da ich bei gebrauchten selber nie so genau weis was war, tausche ich aber immer erst alle Öle etc.

Für diese Arbeiten ist dir ja schon die Rep.Anleitung aus dem Büchli Verlag vorgeschlagen worden.
Da ist es gut beschrieben, es geht auch mit wenig Erfahrung und Werkzeug prima in der Garage. :D

Für die Optik, empfehle ich dir partiell vorzugehen. Immer Teilbereiche putzen, polieren etc.
Zum Einsatz kommen hier Spüli, Bremsenreiniger, Bürsten, Stahlwolle,Farbe, NeverDull, Lackreiniger etc.
Mein Ölkühler hat auch schon den Pinsel mit schwarz matt gesehen.

Das geht nun schon 31 Jahre so bei meiner GT 550 :)
Ihr glaubt ja nicht wie glänzende AluDeckel auf Regenwasser reagieren :evil:
fichti
Beiträge: 105
Registriert: 17. September 2013, 19:27

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#49 Beitrag von fichti »

ChristianS hat geschrieben:Das mit der Ölkontrollleuchte ist normal.
Wie gemessen wird, steht in der Bedienungsanleitung.
Aber eine Frage:
warum ist jetzt im kalten Zustand kein Öl im Schauglas?? Die letzte Insp.ist doch erst 2000km her?! Und laut deiner Texte war gestern noch alles i.O. ...!
Hai ChristianS,

das ist wirklich eine Wissenschaft und ich möchte nicht wieder, dass man anfängt darüber zu diskutieren. Für mich ist das ein Rätselraten schlechthin!

Ich mache das schon immer wie in der Bedienungsanleitung und bekomme immer andere Ergebnisse. Bei meiner 2007er GS was das super-aber bei der R habe ich jeden Tag einen anderen Stand - und jetzt kommst Du.
========
Viele Grüße
Stefan
========
fichti
Beiträge: 105
Registriert: 17. September 2013, 19:27

Re: Lack am Motor vorne abgeplatzt

#50 Beitrag von fichti »

Kann nicht mehr ändern:

Das wollte ich noch ergänzt haben - Leider Off-Topic - muss aber sein!
Und zu dem Link ins andere Forum und die Antwort von BMW:
Der Ölstand sollte grundsätzlich nur bei heißem Motor kontrolliert werden. Hierfür den Motor ausschalten und die Maschine zirka 10 min. auf dem Seitenständer abstellen. Anschließend Motorrad auf den Hauptständer stellen und nochmals einige Minuten warten. Dann den Ölstand ablesen. Der Ölstand sollte sich idealerweise in der Mitte zwischen oberer und unterer Markierung befinden. Sollte Öl fehlen, dies nur äußerst langsam und in kleinen Mengen nachzufüllen (das Öl benötigt einige Zeit um von der Einfüllöffnung in die Ölwanne zu gelangen). Sie vermeiden so eine Über-Befüllung und damit einen erhöhten Ölverbrauch.

In meiner Betriebsanleitung steht NIX von Seitenständer. Entweder BMW lernt es endlich mal ordentliche Anleitungen zu schreiben, oder BMW Neulinge werden immer wieder verunsichert sein.

Ölablesen - eine Wissenschaft für sich bei den Boxermotoren - :roll:
========
Viele Grüße
Stefan
========
Antworten