Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#1 Beitrag von ackerschiene »

Hallo zusammen
Ganz zu Anfang der Saison hatte ich den Mund zu voll genommen und von "gar keinen Problemen" berichtet. Jetzt habe ich eins.

Ab 160 km/h beginnt irgendwo im Motorradfahrgestell ein "Flattern", als ob eine Unwucht vorhanden wäre.
Dieses Flattern verstärkt sich bis Vmax leicht, geht aber auch nicht mehr weg oder wird auch nicht weniger. Es hat auf die Fahrstabilität keinen Einfluß, stört aber. Erst dachte ich immer, es wäre der Fahrbahnbelag, aber dass der überall gleich holprig wäre, kann man wohl ausschließen.

Beide Räder sind deshalb nochmal nachgewuchtet worden, ein Höhenschlag soll lt. Reifenhändler auch nicht vorliegen.
Beide Reifen haben ca. 3tkm runter, es sind die Michelin Pilot Road, gutes Profil, keine optischen Auffälligkeiten.
Reifendruck vorne 2,9, wenn ich hinten 2,9 fahre, ist es schlimmer, reduziere ich hinten auf 2,3-2,5 ist es etwas besser.
Mit ganz zugedrehter Zugstufe am Federbein schaffe ich es letztlich, das Einsetzen des Flatterns auf 180 km/h hochzusetzen.
Die Federvorspannung (mehr/weniger) hat offenbar keinen Einfluß auf das Phänomen.
Vom Gefühl her stammt das Flattern aus der Hinterhand, von vorne kommen über den Lenker keine Impulse.
Frage: Hat jemand eine Idee, welche mechanische Komponente abgesehen von den Reifen (die ich trotz Diagnose des Reifenhändlers, der sie mir verkauft und montiert hatte ;-) nicht ausschließen will - vielleicht hat der ja keine Lust auf einen Kulanzfall....)
für so ein Phänomen sorgen könnte ?
Spiel in der Hinterradlagerung kann ich nicht feststellen, auch keine Öltropfen am Antriebsstrang bis zum Hi-Rad.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#2 Beitrag von Kleinnotte »

Hi Uwe, hast du schon die Schwinge kontrolliert, die könnte auch etwas Spiel haben und dieses flattern verursachen.
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#3 Beitrag von Chucky1978 »

Felge, defekte Lager/Dämpfer, Schwinge, Felgenschlösser, nachträgliche interne wie auch externe RDC-Sensoren, nachträgliche Ventile-/verlängerung.
Nicht zu vergessen die dynamische Unwucht vom Reifen. Einen Hinterreifen kann man meist auch Dynamisch wuchten lassen.. einfach mal probieren.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:evil: UWE :idea: will nicht unken ,kann, muß nicht,liest sich nach HA Hauptlager 110er / Kegelrad.

INNEN seite Bremsscheibe sieht man da ölgebundenen staub, oder Ablass schraube :!:
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#5 Beitrag von rogerr251 »

Hallo Uwe;
was ist mit der Kardanwelle? wurde die schwinge schon mal ausgebaut, um beispielsweise den kupplungsnehmerzylinder zu tauschen?

hatte ich seinerzeit gemacht und dann den guten tipp vom kollegen Sievers erhalten, auf die einbaulage der beiden gelenke des Kardans zu achten. diese müssen exakt zu einander ausgerichtet eingebaut werden, um zu gewährleisten, dass der knickwinkel der beiden gelenke zu einander passt. ansonsten solle es zu Vibrationen kommen, die ggf. die welle zerstören könnten.

so oder so ähnlich wurde mir das damals mitgeteilt. mit der folge, dass ich die schwinge ein zweites mal aus und wieder eingebaut habe.....

gruß aus dem harz,
roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ackerschiene hat geschrieben:Hallo zusammen
Ganz zu Anfang der Saison hatte ich den Mund zu voll genommen und von "gar keinen Problemen" berichtet. Jetzt habe ich eins.
, es wäre der Fahrbahnbelag, aber dass der überall gleich holprig .

Die Federvorspannung (mehr/weniger) hat offenbar keinen Einfluß auf das Phänomen.
Vom Gefühl her stammt das Flattern aus der Hinterhand,
Gruß, Uwe
Federvorspannung ZUG /Druckstufe hat sehr wohl was damit zu tun, die Donauwelle beginnt mit etwa 60 KM/H aus /ein zumend der Geschwindigkeit verkürzt sich der Weg, dann ein dr dr dr,efentunel doch das Federbein :)
teileklaus
Beiträge: 4158
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#7 Beitrag von teileklaus »

Die Dämpfereinstellung behebt ja nur die Auswirkung nicht das Problem. Frage ist doch, wo wird die Schwingung erzeugt, wo kommt das Flattern her, ist nicht doch irgendwo Spiel oder eine hart gehende Kardanwelle / Kardangelenk?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) ja sicher ,das flattern wird auch vom Kegelrad erzeugt, im 110 Lager sind 17 Kugeln ein kleiner abbruch und schon geht's los :)

wenn die Schiebe der Kardan nicht passen merkt man das sofort, ist aber nicht, ein paar Meter ohne Fehler, such Lumpi such :)
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#9 Beitrag von ackerschiene »

Vielen Dank füreure vielen Hinweise !

An der Maschine wurde hintenrum noch gar nichts gemacht oder zerlegt (erst 35 tkm).
Spielereien wie Ventilknubbel-Zierrat o.ä. habe ich gar nicht.
Federvorspannung habe ich doch probiert, Helmi, hat nichts geändert, auch drei Klicks härter nicht. Nur die Zugstufe hat geholfen.
Spiel in der Schwinge.. hm, habe vorsorglich mal 1/8 Umdrehung nachgezogen, konnte aber nicht mehr probefahren. Kann man ja auch ganz schlecht prüfen. Das Flattern ist aber absolut raddrehzahlabhängig und gleichmäßig, gefühlt müsste es eher aus Richtung des Rades hinten kommen.
Dann habe ich mich dem Klassiker - Helmis Tipp - gewidmet. Ja, schwarzen Staub habe ich immer mal wieder auf der Felge, aber nie ölig, sondern eben nur Staub. Dachte ich. Bremsstaub, dachte ich.
Irgendwo muss der ja auch hin, dachte ich. Aber wieso verschwindet er am Vorderrad spurlos und hinten nicht (habe ich mich eben gefragt) ?
Wenn ich von der linken Seite aus ganz beherzt bei 1 Uhr und 7 Uhr (bei anderen "Uhrzeiten" merkt man nichts, die sind aber bauartbedingt auch schlecht zu packen) am Rad wackle, spüre ich (bei jedem zweiten, dritten Versuch, dazwischen merke ich wieder nichts) gaaaanz wenig Spiel. Wirklich nicht viel.

Ich habe ja schon ansatzweise was von Loslager und großem Lager gelesen, ich fände es natürlich toll, nur das Loslager ein wenig nachzuziehen, aber ich habe mich in diese Materie noch nicht vertieft, die SuFu wird sicher helfen.

DankE bis hier, ich werde nachberichten.
Schei...benkleister !
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#10 Beitrag von ackerschiene »

Habe eben das Hinterrad ausgebaut und die Bremsscheibe runtergenommen.
Der große Simmerring, den man daruner findet, ist ölig/staubig, da hängt eine dicke weiche Ölkruste dran.
Also ist wohl das große Lager im Endantrieb defekt - oder eher das kleine Kegelrollenlager - oder beide ?
Das "Loslager" von dem ich gelesen hatte, ist ja offenbar nur für die Befestigung/Lagerung des Radantriebes an der Schwinge zuständig und kann mir hier nicht helfen.
Gelesen habe ich von ca. 380 EUR Rep.-Kosten. Eigentlich will ich ja alles selber machen, weil ich den Werkstätten nicht traue, aber ich weiß nicht, ob man das kleine Kegelrollenlager samt Außenring so einfach ausgebaut bekommt, einen Lagerauszieher habe nämlich nicht. Zudem weiß ich nicht, ob man das Zahnflankenspiel selbst vernünftig einstellen kann, ich will mir ja nicht auf Dauer gesehen den ganzen Radantrieb ruinieren.
Bei Anlieferung des ausgebauten Radantriebes immer noch 380 EUR Kosten ? Bezogen sich die 380€ auf komplette Neulagerung des Tellerrades - oder auch des Kegelrades - oder nur des großen Lagers auf dem Tellerrad ?
Gibt es Erfahrungswerte, dass es eher nur das große Lager zerlegt, das man ja recht einfach wechseln kann ?
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D nix da das geht auch selber( :D obwohl mit deinen links eingehackelten Brezen Fingern :D ),.

Das Kegel Rad läßt du in Ruhe.

Das innere 110 Lager kostet 120 € etwa :!: :idea: beim Neu Einbau dringend darauf ACHTEN das das Neue Lager im Backofen =gleichmäßig Erwärmt wird , beim Einsetzen Handschuhe tragen.


Lager die auf einer Heizplatte erwärmt werden haben das thermische Problem der Einseitigkeit :idea:
Franz1954

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#12 Beitrag von Franz1954 »

ackerschiene hat geschrieben:Zudem weiß ich nicht, ob man das Zahnflankenspiel selbst vernünftig einstellen kann, ich will mir ja nicht auf Dauer gesehen den ganzen Radantrieb ruinieren.
ja, desshalb habe ich es von einem machen lassen der sein Handwerk versteht und der schon mehr von denen repariert hat. Diese Abstandringe richtig auswählen und mit dem Blaupapier den richtigen Druck der Zahnflanken testen ist mir ohne echte Ahnung von dieser Arbeit zu heiken, solange ich nicht mindstens einmal selber Live bei so einer Rep. dabei war. Und einfach nur das Hauptlager wechseln und beten dass es damit wieder gut ist, ist nicht meine Vorstellung von Reparatur.

Aber ich will mir gelegentlich einfach mal eines besorgen das repariert gehört, und das dann in Ruhe, ohne Zeitdruck öffnen und reparieren. da kann man sich dann auch in aller Ruhe die nötigen Hilfsmittel erstellen, um dann gute Arbeit machen zu können.

Franz
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ackerschiene hat geschrieben: Gibt es Erfahrungswerte, dass es eher nur das große Lager zerlegt, das man ja recht einfach wechseln kann ?
Gruß, Uwe


:) las dem Franz das so machen, ich habs ja gesagt wies geht. :)
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#14 Beitrag von ackerschiene »

Deine Antwort war nicht eindeutig, Helmi, meinst Du, es wäre öfters - oder in der Regel - nur das große Lager ?

Mir ist natürlich klar, dass das kippelnde große Lager auch das kleine Lager beschädigen wird.
Mir ist auch klar, dass man ein defektes Kugellager leichter erkennt, als ein Nadellager oder ein geteiltes Kegelrollenlager.

Ich habe mich jetzt für die vermeintliche Sparvariante entschieden und habe gestern einen gebrauchten Endantrieb gekauft, 23tkm gelaufen, angeblich in Ordnung, angeblich Öl ohne Auffälligkeiten.
Wenn der Verkäufer nicht lügt, liege ich mit den 150 TEUR da billiger, als sonst alleine mit den Einzelteilen.

Ich werde nachberichten - und mich vor allem in einer ruhigen Stunde mal dran begeben und das alte Teil zerlegen, neugierig bin ich ja doch.

Danke euch allen.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Raz
Beiträge: 10
Registriert: 2. Juni 2015, 21:06
Mopped(s): K1200 LT Bj. 1999
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#15 Beitrag von Raz »

Hallo Zusammen,

ich hatte das gleiche Phänomen, auch nachdem ich neue Reifen bekommen habe.
Bei mir waren es die Reifen und der Händler nicht sie zurück!
Zuerst wollte man mir auch alles mögliche erzählen!

Bis ich darauf bestanden habe, ein anders Fabrikat von reifen zu montieren und das flattern war weg!

Was hast du für Reifen bekommen?

Gruß

Raz
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 415
Registriert: 26. November 2008, 01:21
Mopped(s): 2002 K1200RS, Nachtschwarz
Wohnort: Zürich

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#16 Beitrag von Elias »

Bei mir war das mit Z8 Interact
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#17 Beitrag von ackerschiene »

Ich fahre Michelin MPR 2, aber wie gesagt, der Simmerring im Endantrieb ist undicht und das Rad hat geringfügig Spiel - wenn das Flattern nachher immer noch da sein sollte, muss ich eben erst mal ein dummes Gesicht machen.
Allerdings trat es erstmalig noch mit einem alten abgefahrenen MPR 2 und mit dem neuen (seit letztem Frühling) wieder/immer noch.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#18 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Uwe, ist i.d.R. immer das Große Lager:Weil die Fehler der Thermischen Behandlung immer noch gemacht werden. :(
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#19 Beitrag von ackerschiene »

Dann werde ich es in einer stillen Stunde zerlegen, erneuern und mich freuen, Ersatz zu haben - den ich dann hoffentlich nicht brauchen werde......Danke Helmi.

Obwohl mir für das thermische Problem wirklich die Vorstellungskraft fehlt, bei der hervorragenden Wärmeleitfähigkeit von Stahl.

Meinst Du nicht, es könnte eher daran liegen, dass die Bauart des Antriebes bestenfalls von der K100 stammt und eben nur 90 PS verkraftet und nicht die 130 o.ä. ?

Ist aber letztlich auch egal, Hauptsache es ist das leichter zu ersetzende Lager.
Kennst Du vielleicht die DIN-Bezeichnung oder die Abmessungen von dem Teil - oder erinnere ich mich richtig an eines der hundert Ergebnisse der Suchfunktion, dass das Lager direkt bei BMW vieeel billiger ist, als im Industriebedarf (ob das vielleicht auch ein Grund für die schlechte Qualität sein könnte ???)

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Uwe, leider nein nicht mehr,hatt alles der Zivi.

Das thermop, deshalb weil der Lagerkäfig doch etwas Volumen hat. Die Werkstätten nehmen eine Heizplatte stellen es auf die Werkbank, die guten drehen das Lager und Messen ab und an. :) Wenn das Lager draußen dann öffne mal den Käfig und schau nach der Rundung der Kugeln :idea:
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#21 Beitrag von ackerschiene »

Danke Helmi.
Es wird nachberichtet.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#22 Beitrag von ackerschiene »

Der gebrauchte Endantrieb ist drin. Fahrgefühl besser, irgendwie "strammer" wenn's in die Kurve geht, irgendwo war mir der Spaß an Kurven etwas vergangen, ich hatte es schon meinem fortschreitenden Lebensalter zugeschrieben...

Das Flattern ist geblieben, auch ab 160, aber fühlt sich nicht mehr so stark an.
Evtl. sind es doch die Reifen.

Habe dann eben mal den alten Antrieb zerlegt, ist ja in 5 Minuten passiert, wenn er da liegt.
Verbaut ist ein Rillenkugellager 61R17.C3 von FAG (85 x 120 x 18 mm).
Das sagt mir, dass es an der Qualität nicht hapert. Es sagt mir aber auch, dass ein C3-Lager, also eines mit erhöhter Lagerluft verbaut worden ist.
Das Lager lief im eingebauten Zustand sehr schön, sogar noch so zäh, wie man es von neuen Lagern kennt.
Aber wenn man es axial belastete (also der Kraftverlauf, der beim Beschleunigen auftritt, über die schrägen Zahnflanken von Kegelrad und Tellerrad wird ja das große Tellerrrad immer nach aussen weggedrückt und drückt auf das Lager), merkte man rauhe Stellen im Lager schon beim Drehen von Hand.
Also Lager tatsächlich "fettich".
Wie wäre es wohl, ein Standardlager - also C0 - zu verwenden oder gar ein Kegelrollenlager, wenn es da was Passendes gibt ?

Ich will mich mal umschauen.
Wenigstens habe ich das Geheimnis der Lagerbezeichnung mal gelüftet, da wird ja echt ein Geheimnis draus gemacht.....

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#23 Beitrag von ackerschiene »

Zitat aus einer Produktbeschreibung:
Rillenkugellager sind sehr vielseitige und robuste Kugellager, die mit durchgehenden, tiefen Laufrillen in der Innenseite des Außenringes und der Außenseite des Innenringes gefertigt werden. In diesen Rillen laufen die Kugeln in einem entsprechenden Käfig. Dadurch erreicht man zwischen den Kugeln und den Laufrillen eine sehr enge Schmiegung. Dies ermöglicht dem Kugellager 61917-C3 - NKE sogar bei sehr hohen Drehzahlen, zusätzlich zur Aufnahme der Radialkräfte, auch die Aufnahme von Axialkräften (< 10 %) in beiden Richtungen.

Man höre und staune: Kleiner als 10 % !!!!! Jetzt gehe man in sich und überlege nochmal, wie der Kraftverlauf im Endantrieb vor sich geht. Man stellt fest, dass ein Rillenkugellager eigentlich das falsche Lager ist, denn wen innen schon ein Kegelrollenlager arbeitet, sollte aussen ein zweites Kegelrollenlager arbeiten, dann wäre alles toll und zwar für die Ewigkeit !.
Es gäbe natürlich noch andere Lagerbauformen (Schrägkugellager) etc., aber was wir hier im Original vorliegen haben, ist ein Konstruktionsfehler, weil man versucht hat, die Einarmschwinge mit 98 oder 130 PS eines Kegelradantriebes zu kombinieren !

Hm, ich glaube, ich versuche mal ein "C0"-Lager, mit Standard-Lagerluft "0" und kein C3. Oder so. Ich suche noch.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Uwe :idea: ,oder versuch, nicht am Kurvenausgang zu stark am Kabel zu ziehen :lol: .
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Jetzt doch ein Problem - Höhenschlag/Unwucht/Hexerei ?

#25 Beitrag von Kleinnotte »

mich würde mal interessieren, wieviel km das Mopped denn gelaufen ist?
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Antworten