Styropor

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
André
Beiträge: 125
Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
Mopped(s): R850R, R1200RT

Re: Styropor

#26 Beitrag von André »

yepp Dieter
---------------------------
Gruß André

Theorie und Praxis
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 270
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Styropor

#27 Beitrag von hardholgi »

BertR1200R hat geschrieben:Ich denke mal für den Preis könnte BMW sich etwas mehr einfallen lassen.
Bert, was heißt "für den Preis" ? Das ist ein absoluter Kampfpreis, die R 1200 R LC ist nachgerade preiswert. Wenn Du schöne und teure Detaillösungen haben willst, dann musst Du die NineT kaufen, die ist auch ohne jedes Extra schon so teuer wie eine gut ausgestattete neue R.

Ganz generell ist die neue LC-Generation von vorne bis hinten, sagen wir mal, kostenbewusster designed und so gebaut, dass das Zusammenschrauben am Band deutlich einfacher und schneller geht. Das sieht man besonders an der RT. Die alte Generation 1200er ist im Detail aufwendiger und sorgfältiger verarbeitet, aber etwas komplizierter konstruiert. Die Neuen verfolgen eine andere Philosophie, sind wirklich modern und massenkompatibel, aber nicht mehr so "speziell" wie bisher. Von daher sehe ich die NineT als würdigen Abschluss eines Zeitalters.

Grüße,
Holger
Benutzeravatar
stem
Beiträge: 64
Registriert: 12. April 2015, 13:31
Mopped(s): R1200R LC

Re: Styropor

#28 Beitrag von stem »

Günstig. In der nackerten Grundausstattung die keinen alten Waglhund interessiert mag das ja im Vergleich stimmen. Ich hätt mir trotzdem 2 Yamahas von dem Geld kaufen können. Gut, wer will das schon? Aber unsere Premiumkühe als Preiskampfteilnehmer zu bezeichnen ist mir persönlich zu weit hergeholt.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Styropor

#29 Beitrag von buirer »

Und es ist ja schön, dass die R12R LC jetzt kostengünstiger designt wurde. Ich kann jedoch nicht erkennen, dass dieser Preisvorteil großartig an die Kunden weitergegeben wurde.

Gruß

Volker
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Styropor

#30 Beitrag von Peter S »

Servus

Sie wurde zumindest nicht großartig teurer als die alte R :D Hat gut 15 PS dazu bekommen und sogar in der Grundausstattung jetzt wieder eine Tankuhr. :wink: Noch dazu gibt es jetzt einiges das fürs alte Modell nicht für Geld und gute Worte zu bekommen war. Zum Beispiel Dynamik ESA und Schaltautomat um positive Dinge zu nennen.

Das von Modellreihe zu Modellreihe das Optische Finnisch teilweise leidet wurde beim Wechsel 1150 R auf 1200 R auch schon bemängelt. Gerade was das Cockpit betrifft stößt mir die neue R hier negativ auf. :( Das ist Unübersehbar aber leider voll im Zeitgeist :? Audi leitet gerade das Virtuelle Cockpit ein und es wird von Presse und Kunden gewünscht und gefeiert . In 10 Jahren werden nur noch Oberklasse Fahrzeuge den Luxus von jetzt noch normalen real Anzeigenden Instrumenten mit Zeigern usw haben. So ein Monitor ist in Masse produziert wesentlich billiger als herkömmliche Instrumente. Schöne neue Welt aber leider nicht zu ändern :wink: Also Freude an der R Lc haben und fahren und dabei Spaß haben :D
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 270
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Styropor

#31 Beitrag von hardholgi »

buirer hat geschrieben:Und es ist ja schön, dass die R12R LC jetzt kostengünstiger designt wurde. Ich kann jedoch nicht erkennen, dass dieser Preisvorteil großartig an die Kunden weitergegeben wurde.
Natürlich nicht, das wäre betriebswirtschaftlich ja unsinnig. Der Verkaufspreis spiegelt das wieder, was der Markt hergibt und nicht, wieviel es den Hersteller in der Produktion gekostet hat.

Grüße,
Holger
Benutzeravatar
André
Beiträge: 125
Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
Mopped(s): R850R, R1200RT

Re: Styropor

#32 Beitrag von André »

Muss aber sagen, dass in der Produktion ( rede jetzt vom Motor), unheimlich viel investiert wurde, dass der Antrieb zu 90% in der Verschraubung digital überwacht wird. Erreicht der Schrauber z.B. das Drehmoment oder den Winkel nicht, geht es nicht weiter. All diese Daten werden gespeichert. BMW hat hier riesig investiert.
---------------------------
Gruß André

Theorie und Praxis
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Styropor

#33 Beitrag von bmw peter »

Andre,

habt ihr auch jeder einen persönlichen Stempel, mitdem ihr euren Arbeitsschritt im Begleitpapier bestätigt ?
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
André
Beiträge: 125
Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
Mopped(s): R850R, R1200RT

Re: Styropor

#34 Beitrag von André »

Servus Peter,

als ich noch am Motorband des Radialkopfmotors schraubte, war dies der Fall. Es ist aber schon fünf Jahre her. Wie es jetzt aussieht, weiß ich nicht.
Macht aber für jeden einzelnen Kollegen Sinn. Auf jeden Fall ist zu 90% nachvollziehbar, wer an dem Teil schraubte.
---------------------------
Gruß André

Theorie und Praxis
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4404
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Styropor

#35 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Stempel war früher. Jeder Arbeitsschritt wird digital erfasst und wenn einer "Schei..." baut, lässt sich das genau nachvollziehen.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Styropor

#36 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

CDDIETER hat geschrieben: wenn einer "Schei..." baut, lässt sich das genau nachvollziehen.

deswegen auch der Hass ,der B-Lau Schrauber,wens mal zwieckt, oder vergessen wird die Dichtungen richtig rum zu setzen. :(
A-chi
Beiträge: 22
Registriert: 27. April 2015, 18:17

Re: Styropor

#37 Beitrag von A-chi »

Das ist nur bedingt ein Hitzeschutz. In 1.linie soll er das Geräusch dämmen .
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Styropor

#38 Beitrag von ChristianS »

Der Name erklärt die Funktion! :idea:

Wie kommst du da auf Geräusche :?:
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
André
Beiträge: 125
Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
Mopped(s): R850R, R1200RT

Re: Styropor

#39 Beitrag von André »

Wegen der Geräusche wohl nicht. Sonst hätte wohl die GS auch einen.
Beide (R und GS) sind in dem Sinne Naked Bikes.
Die K 54 sprich RS hat auch diesen Hitzeschutz.
---------------------------
Gruß André

Theorie und Praxis
Benutzeravatar
Bursche
Beiträge: 76
Registriert: 5. März 2014, 09:50
Mopped(s): R1200R LC HP2 Sport K75
Wohnort: Hamburg

Re: Styropor

#40 Beitrag von Bursche »

das Stropor ist im übrigen kein Styropor.

Es ist EPP, expandiertes Polypropylen. :shock:

das sagt wiki dazu: :roll:

"Polypropylen-Schaum (EPP)

Expandiertes Polypropylen (EPP) wurde in den 1980er Jahren entwickelt. Es handelt sich hierbei um einen Partikelschaumstoff auf Polypropylen-Basis. (Poröses expandiertes Polypropylen wird mit PEPP abgekürzt.) Anders als bei EPS wird EPP ohne Treibmittel ausgeliefert, so dass eine treibmittelbasierte nachträgliche Expansion nicht möglich ist.

Bei der EPP-Herstellung unterscheidet man zwei Prinzipverfahren: Die Autoklavtechnik (Standard) und die direkte Schaumextrusion (selten).

Die Verarbeitung im sog. Formteilprozess findet in speziellen Formteilautomaten statt. Diese unterscheiden sich durch ihre stabilere Ausführung von herkömmlichen EPS-Maschinen. Der eigentliche Verarbeitungsschritt besteht darin, die Schaumpartikel mittels Dampf (Dampftemperatur ca. 140 bis 165 °C – je nach Rohmaterialtyp) zu erweichen, damit sie versintern. Eine nachträgliche Bearbeitung (z. B. Entgraten) ist, anders als bei PU-Schaumstoffteilen, bei EPP-Formteilen nicht üblich.

EPP gewinnt zunehmend auch außerhalb der anfänglichen Einsatzgebiete (Automobil und hochwertige Mehrwegverpackung) an Bedeutung. So findet man EPP z. B. immer häufiger auch in den Bereichen Sport, Logistik, Möbel und Design, jedoch auch im RC-Modellbau, wo es zunehmend bei Anfängern aufgrund seiner Crashbeständigkeit beliebter wird.[9]

Eine neue Entwicklung besteht in dem Einsatz von EPP im Automobilinnenbereich. So besteht beim VW Touareg und beim Porsche Cayenne die Rücksitzunterbank aus EPP.
A-chi
Beiträge: 22
Registriert: 27. April 2015, 18:17

Re: Styropor

#41 Beitrag von A-chi »

Bursche hat geschrieben:das Stropor ist im übrigen kein Styropor.

Es ist EPP, expandiertes Polypropylen. :shock:

das sagt wiki dazu: :roll:

"Polypropylen-Schaum (EPP)

Expandiertes Polypropylen (EPP) wurde in den 1980er Jahren entwickelt. Es handelt sich hierbei um einen Partikelschaumstoff auf Polypropylen-Basis. (Poröses expandiertes Polypropylen wird mit PEPP abgekürzt.) Anders als bei EPS wird EPP ohne Treibmittel ausgeliefert, so dass eine treibmittelbasierte nachträgliche Expansion nicht möglich ist.

Bei der EPP-Herstellung unterscheidet man zwei Prinzipverfahren: Die Autoklavtechnik (Standard) und die direkte Schaumextrusion (selten).

Die Verarbeitung im sog. Formteilprozess findet in speziellen Formteilautomaten statt. Diese unterscheiden sich durch ihre stabilere Ausführung von herkömmlichen EPS-Maschinen. Der eigentliche Verarbeitungsschritt besteht darin, die Schaumpartikel mittels Dampf (Dampftemperatur ca. 140 bis 165 °C – je nach Rohmaterialtyp) zu erweichen, damit sie versintern. Eine nachträgliche Bearbeitung (z. B. Entgraten) ist, anders als bei PU-Schaumstoffteilen, bei EPP-Formteilen nicht üblich.

EPP gewinnt zunehmend auch außerhalb der anfänglichen Einsatzgebiete (Automobil und hochwertige Mehrwegverpackung) an Bedeutung. So findet man EPP z. B. immer häufiger auch in den Bereichen Sport, Logistik, Möbel und Design, jedoch auch im RC-Modellbau, wo es zunehmend bei Anfängern aufgrund seiner Crashbeständigkeit beliebter wird.[9]

Eine neue Entwicklung besteht in dem Einsatz von EPP im Automobilinnenbereich. So besteht beim VW Touareg und beim Porsche Cayenne die Rücksitzunterbank aus EPP.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Styropor

#42 Beitrag von ChristianS »

:roll:

Als wäre einmal nicht schon langweilig genug :lol:
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
André
Beiträge: 125
Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
Mopped(s): R850R, R1200RT

Re: Styropor

#43 Beitrag von André »

lach Christian
yepp
---------------------------
Gruß André

Theorie und Praxis
Antworten