Hallo R1100R-Treiber,
meine Kuh hat schon seitdem ich sie mein Eigen nenne ein Phänomen, dass sie, wenn ich ordentlich beschleunigt habe und dann zB im 3. oder 4. Gang im Schiebebetrieb fahre (also Gas zu mache), gibt's nach ca 2-3 Sekunden oft ein ganz kurzes Rucken...so als ob der Kardan unter Last auf Spannung wäre und dann wenn die Last im Schiebebetrieb weg ist, in eine anderen Zustand wechselt. ( Hört sich seltsam an... Aber ich kanns nicht anders beschreiben! )
Hat das sonst noch jemand...oder kann sich jemand erklären, was meine Kuh zum rucken bringt?!
Ansonsten ist der Kardan absolut unauffällig! (Habe mittlerweile schon etliche BMWs mit Kardan gehabt) Also kein mahlen, keine Auffälligkeiten beim Lastwechsel... Alles super! Dieses Rucken macht mir keine ernsthaften Sorgen. Nur wenn es genau beim einlenken in die nächste Kurve auftritt, kommt schon etwas Unruhe in die Fuhre!
Hallo Max,
kommt das in allen Gangstufen vor? Oder nur im dritten und vierten? Dann tippe ich mal auf's Getriebe. ( Gangspringer? )
Habe auch manchmal diesen Ruck, aber nur im fünften Gang.
steppi hat geschrieben:Hallo Max,
kommt das in allen Gangstufen vor? Oder nur im dritten und vierten? Dann tippe ich mal auf's Getriebe. ( Gangspringer? )
Habe auch manchmal diesen Ruck, aber nur im fünften Gang.
Gruß
Bernd
Und worauf führst du diesen Ruck im fünften Gang bei Deiner R zurück?
Wie gesagt: Gangspringer.
Hier eine kurze Erklärung aus powerboxer.de:
Ursache sind verschlissene „Ecken“ der Schaltklauen. Wodurch, weshalb oder wovon sie verschlissen sind ist uninteressant. Eine der, fast unvermeidlichen Ursachen durch Überlastung ist weiter oben bereits genannt. Auch die Tatsache, dass die Räder der 1100-Getriebe „nur“ feingegossen deren Klauen nicht aber nachbearbeitet (geschliffen) sind, dürfte Anteil haben.
steppi hat geschrieben:Hallo Max,
kommt das in allen Gangstufen vor? Oder nur im dritten und vierten? Dann tippe ich mal auf's Getriebe. ( Gangspringer? )
Habe auch manchmal diesen Ruck, aber nur im fünften Gang.
Gruß
Bernd
gangspringer im schiebebetrieb?
höre ich zum ersten mal.
Interessanter Thread! Das macht meine 1995er R 850 R auch! Gang und Drehzahl ist egal. Nach dem Wechsel in den Schiebebetrieb ruckt es nach einer Weile. Ich habe auch schon überlegt, ob da Spiel im Antriebsstrang sein könnte, das sich wegen Klebens o. ä. mit Verzögerung löst? Keine Ahnung, vernünftig erklären konnte und kann ich es nicht. Aber man merkt den Ruck deutlich.
Ach ja: Mein Getriebe ist zu 99 % frei von Gangspringern.
Larsi hat geschrieben:Vor weiterem Spekulatius warte ich erst mal auf eine Rückmeldung bezüglich der Drehzahl. Für mich liegt die Schubabschaltung immer noch weit vorne.
Es ist auch bei mir Gang- und Drehzahlunabhängig...
Wobei ich sagen muss, dass es primär natürlich in den oberen Gängen, also vierter und fünfter vorkommt, weil in der Praxis der Schiebebetrieb im ersten Gang zum Beispiel ja wenig Sinn macht
war ja nur ne Vermutung, mit dem Gangspringer.
Wenn es den im Schiebebetrieb nicht gibt, umso besser für uns. Dan ist wenigstens das Getriebe in Ordnung.
Kenne ich, respektive die R1100RS '96 von meinem Bruder, auch. Und immer schön Zeitverzögert, bei Teilschliessung oder ganzer Schliessung des Gaszuges. Schubabschaltung hätte ich auch vermutet. Kann mir jemand berichten, wie sich das beheben lässt?