Unterschiedliche Bremsarmaturen
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Unterschiedliche Bremsarmaturen
Hallo,
gerade gelesen, dass die R vorne mit 2 verschiedene Bremsarmaturen und Klemmungen ausgeliefert wurde:
bis 12.2011:
Bremszylinder mit Belüftungsschraube und M5 Klemmung; Bremszylinder ist länger; mit Schwamm im Ausgleichsbehälter
Bedeutet auch, dass bei Bremsflüssigkeitswechsel einmal mehr entlüftet werden muss
ab 01.2012:
Bremszylinder ohne Belüftungsschraube und M6 Klemmung; Bremszylinder ist kürzer; ohne Schwamm im Ausgleichsbehälter
Weiss jemand, ob an der Kolbengröße was verändert wurde? Bzw.
hat vielleicht schon mal jemand die unterschiedlichen Armaturen bedient, also ist die "gefühlte Bremse" bei beiden Versionen gleich?
--
Mit meinem flacheren ABM-Lenker wäre für mich die kürzere Version wünschenswert, da ich mit meiner langen Version mit der Schraube der Bremsleitungsbefestigung auf den Plastikdeckel der Gabelholmabdeckung (fast) aufliege.
gerade gelesen, dass die R vorne mit 2 verschiedene Bremsarmaturen und Klemmungen ausgeliefert wurde:
bis 12.2011:
Bremszylinder mit Belüftungsschraube und M5 Klemmung; Bremszylinder ist länger; mit Schwamm im Ausgleichsbehälter
Bedeutet auch, dass bei Bremsflüssigkeitswechsel einmal mehr entlüftet werden muss
ab 01.2012:
Bremszylinder ohne Belüftungsschraube und M6 Klemmung; Bremszylinder ist kürzer; ohne Schwamm im Ausgleichsbehälter
Weiss jemand, ob an der Kolbengröße was verändert wurde? Bzw.
hat vielleicht schon mal jemand die unterschiedlichen Armaturen bedient, also ist die "gefühlte Bremse" bei beiden Versionen gleich?
--
Mit meinem flacheren ABM-Lenker wäre für mich die kürzere Version wünschenswert, da ich mit meiner langen Version mit der Schraube der Bremsleitungsbefestigung auf den Plastikdeckel der Gabelholmabdeckung (fast) aufliege.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
... möglicherweise passen an der r12 auch die schöneren 9t armaturen ohne die hässlichen urindöschen?
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
Meine 2007er R hatte einen langen Zylinder und keinen Schwamm (...im weißen Vorratsbehälter)bis 12.2011:
Bremszylinder ist länger; mit Entlüftung, mit Schwamm
ab 01.2012:
Bremszylinder ist kürzer; ohne Entlüftung, ohne Schwamm
Meine 2013er GS Adv hat einen kürzeren Zylinder und auch keinen Schwamm (...im "getönten" Vorratsbehälter)
Hab noch nie eine R gesehen, die einen Schwamm drin hatte. Ist bei der R auch sinnfrei, da die vergleichsweise selten im Gelände bewegt wird.
Ach ja, anfühlen tun sich die beiden unterschiedlichen Bremsarmaturen gleich.
Christian grüßt den Rest der Welt
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
ok, Christian, verstehe.
Fast hätte ich geschrieben, dass Du mit Deinen Beispielen außerhalb der Parameter liegst.
Aber nein, daher präzisiere ich:
*Mj2011 bis 12.2011:
Bremszylinder ist länger; mit Entlüftung, mit Schwamm
Und meine R hat ab Werk den Schwamm oder wie es im RepRom heißt "Gittereinsatz"
Bild mit langer Version und Gittereinsatz:
viewtopic.php?t=6164
viewtopic.php?t=52322
Sogar an der R bis 2010: http://www.swissbikers.ch/album/display ... fullsize=1
*Wahrscheinlich ist das vorherige Modell nur mit der langen Version ausgestattet!?
Hier die kurze Version:
http://www.motorrad-testbericht.at/maga ... 200r-3.jpg
Fast hätte ich geschrieben, dass Du mit Deinen Beispielen außerhalb der Parameter liegst.
Aber nein, daher präzisiere ich:
*Mj2011 bis 12.2011:
Bremszylinder ist länger; mit Entlüftung, mit Schwamm
Und meine R hat ab Werk den Schwamm oder wie es im RepRom heißt "Gittereinsatz"
Bild mit langer Version und Gittereinsatz:
viewtopic.php?t=6164
viewtopic.php?t=52322
Sogar an der R bis 2010: http://www.swissbikers.ch/album/display ... fullsize=1
*Wahrscheinlich ist das vorherige Modell nur mit der langen Version ausgestattet!?
Hier die kurze Version:
http://www.motorrad-testbericht.at/maga ... 200r-3.jpg
Zuletzt geändert von aimypost am 27. März 2015, 09:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Lingman
- Beiträge: 401
- Registriert: 6. April 2012, 07:25
- Mopped(s): R 1200 GS 2015
- Wohnort: Bochum
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
Meine R aus 5/2012 hatte den neuen, kürzeren Bremszylinder. Mit dem ABM-Lenker (439 war's, glaube ich) musste ich den Bremshebel weiter nach oben drehen als mir lieb war, um zu vermeiden, dass die Bremsleitung an der Gabelbrücke scheuert. Irgendwann hatte ich genug davon, die Hand beim Bremsen (gefühlt) nach oben strecken zu müssen und hab die Armatur in eine für mich angenehme (die schulmäßige, Hand und Arm bilden eine möglichst gerade Linie) Position gedreht - das gab eine hübsche Kerbe in der Gabelbrücke.
Grüße ausm Ruhrpott
Bernd
Bernd
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
yes, Bernd, das Problem habe ich nämlich mit der langen Variante.
Und mit der kurzen Variante gibt`s immer noch das Problem mit dem Schlauch!? Beim Anschluss des Schlauchs gibt es ja etwas Spielraum für den Anschlusswinkel. Hast Du den ausgenutzt und den Schlauchanschluss entsprechend verdreht?
Und mit der kurzen Variante gibt`s immer noch das Problem mit dem Schlauch!? Beim Anschluss des Schlauchs gibt es ja etwas Spielraum für den Anschlusswinkel. Hast Du den ausgenutzt und den Schlauchanschluss entsprechend verdreht?
- Lingman
- Beiträge: 401
- Registriert: 6. April 2012, 07:25
- Mopped(s): R 1200 GS 2015
- Wohnort: Bochum
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
Soweit es ging, ja, das war allerdings nur ein Millimeterchen oder zwei, da die Bremsleitung recht steif und von der Länge her knapp bemessen war. Ich habe den Hebel / die Armatur dann in eine Position gebracht, in der die Leitung noch einen Hauch von der Gabelbrücke entfernt war - und dabei vergessen, dass der Boxer schon ein bißchen vibriert. Nach einer Weile ist mir dann die schicke, ungefähr 2 mm tiefe Kerbe aufgefallen. Da es eh zu spät war, habe ich die Einstellung der Armaturen beibehalten und die Kerbe als persönliches Customizing definiert, tiefer wurde sie nicht mehr.aimypost hat geschrieben:Hast Du den ausgenutzt und den Schlauchanschluss entsprechend verdreht?
Grüße ausm Ruhrpott
Bernd
Bernd
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
Gibt`s hier keinen, der dazu eine spezifische technische Auskunft geben kann?
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
War gestern bei M. Galkus (MGM Technik) und habe die dortigen Mechaniker nach den Bremszylindern gefragt.
So recht wussten sie´s auch nicht. Meinten aber, dass es helfen könnte, wenn man bei der kleineren Variante ohne Entlüftung fortwährend ein teigiges Bremsgefühl hätte. Dies deshalb, da sich schon mal Luft am Ende des Bremszylinders fangen könnte?!
Ich solle mich freuen, weil nach deren Meinung "mit Entlüftung" die bessere Bauform sei.
So recht wussten sie´s auch nicht. Meinten aber, dass es helfen könnte, wenn man bei der kleineren Variante ohne Entlüftung fortwährend ein teigiges Bremsgefühl hätte. Dies deshalb, da sich schon mal Luft am Ende des Bremszylinders fangen könnte?!
Ich solle mich freuen, weil nach deren Meinung "mit Entlüftung" die bessere Bauform sei.
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
Klingt im ersten Moment plausibel, wirft aber bei weiterer Drübernachdenkung Fragen auf.
Luft steigt bekanntlich immer nach oben
Linkskurven
Diesbezüglich wäre es interessant zu wissen, wie der innere Aufbau aussieht.
Aber wie das immer so ist:
Haben ist besser als Brauchen.
Wie gasagt:
Ich konnte keinen handgreiflichen Unterschied, oder gar einen Unterschied in der Bremswirkung feststellen.
Luft steigt bekanntlich immer nach oben



Diesbezüglich wäre es interessant zu wissen, wie der innere Aufbau aussieht.
Aber wie das immer so ist:
Haben ist besser als Brauchen.
Wie gasagt:
Ich konnte keinen handgreiflichen Unterschied, oder gar einen Unterschied in der Bremswirkung feststellen.
Christian grüßt den Rest der Welt
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
schräglage kompensiert die fliehkraft, da ändert sich nix zur geradeausfahrt.ChristianS hat geschrieben:Klingt im ersten Moment plausibel, wirft aber bei weiterer Drübernachdenkung Fragen auf.
Luft steigt bekanntlich immer nach obenLinkskurven
![]()
![]()
...
und entlüften kann man die version ohne nippel zur not durch linkseinschlag des lenkers im stand. dann neigt sich der bremszylinder mit dem pott nach oben.
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
Trifft zB auf'ne mittig sitzende Batterie und deren Flüssigkeit zu.
"Hier oben" am Lenker gehts hingegen um das Gewicht von Luft und deshalb wage ich das zu bezweifeln.
(Test: Wasserwage neigen und sich im Kreis drehen
)
Wie dem auch sei:
Glücklicherweise befindet sich der Seitenständer auf der linken Seite

Also alles gut.
"Hier oben" am Lenker gehts hingegen um das Gewicht von Luft und deshalb wage ich das zu bezweifeln.
(Test: Wasserwage neigen und sich im Kreis drehen

Wie dem auch sei:
Glücklicherweise befindet sich der Seitenständer auf der linken Seite


Also alles gut.
Christian grüßt den Rest der Welt
- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Unterschiedliche Bremsarmaturen
Ich bin gestern eine "Classic" gefahren, diese war mit dem kurzen Bremszylinder ausgestattet.aimypost hat geschrieben:War gestern bei M. Galkus (MGM Technik) und habe die dortigen Mechaniker nach den Bremszylindern gefragt.
So recht wussten sie´s auch nicht. Meinten aber, dass es helfen könnte, wenn man bei der kleineren Variante ohne Entlüftung fortwährend ein teigiges Bremsgefühl hätte. Dies deshalb, da sich schon mal Luft am Ende des Bremszylinders fangen könnte?!
Ich solle mich freuen, weil nach deren Meinung "mit Entlüftung" die bessere Bauform sei.
Die Bremse an diesem Bike war für mich das, was man als "matschig" bezeichnen würde.
Als der Besitzer von meiner Maschine abgestieg, war auch der erste Kommentar von ihm, wie gut definiert (er sagte "straff") sich bremsen läßt und wie "matschig" seine wäre.
Lustig.
Mit diesen Vorzeichen wechsel ich aus Platzgründen nicht auf die kurze Variante. Wird wohl zukünftig doch eher Radial von Gilles oder so.