Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#1 Beitrag von Fatboy »

Hallo,

unter http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... JoBEK0DMCY wird eine einfache Möglichkeit zur Starthilfe beschrieben. Mein Problem dabei ist, daß ich keine 230V in der Nähe habe. Wenn ich als Stromquelle eine andere Motorradbatterie nehme und die Pole entsprechend verbinde (Plus an Plus, Minus der Spenderbatterie an Masse der R1150r), funktioniert das dann auch? Den Tank abbauen und die Batterie raus will ich im Moment (noch) nicht.

Andere Frage: Kann man über die Bordsteckdose die Batterie laden? Wie verbinde ich ein die Klemmen eines normalen Ladegerätes mit der Bordsteckdose, gibt es einen entsprechenden Adapter?

Danke für Antworten, auch ironische :D
Gruß
Fatboy
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#2 Beitrag von locke1 »

klar geht das, aber Achtung :!: :!: gehst Du direkt an den Anlasser, rennt die Q sofort los :wink:
und das Laden über die Steckdose sollte auch gehn, solange die dirkten druchgang zur Batt. hat! sollte der Fall sein wenn der vorhandene Stecker auf höhe Anlasser verwendet wird.
Gruß Bernd

zu bedenke sei noch: das eine tiefenentladene Batterie meist im A...ch ist und getauscht werden sollte :wink:

https://www.louis.de/artikel/krokodilkl ... t=44059330
alles klar :?: :wink:
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#3 Beitrag von Fatboy »

locke1 hat geschrieben:klar geht das, aber Achtung :!: :!: gehst Du direkt an den Anlasser, rennt die Q sofort los :wink:
und das Laden über die Steckdose sollte auch gehn, solange die dirkten druchgang zur Batt. hat! sollte der Fall sein wenn der vorhandene Stecker auf höhe Anlasser verwendet wird.
Gruß Bernd

zu bedenke sei noch: das eine tiefenentladene Batterie meist im A...ch ist und getauscht werden sollte :wink:

https://www.louis.de/artikel/krokodilkl ... t=44059330
alles klar :?: :wink:
Danke, Bernd! Wieso sollte das Moped loswollen? Zündung an der R1150r bleibt aus, kein Gang drin. Ich verbinde die Kabel wie beschrieben, dann erst Zündung an und den Startknopf gedrückt, alles wie gesagt im Leerlauf.

Was ist eigentlich mit den Kerzen? Kriegen die wohl genug Saft für die Zündung?
Gruß
Fatboy
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#4 Beitrag von locke1 »

gehst Du direkt an den Anlasser ist kein Relais dazwischen, also startet sie sofort und ist zufällig nen Gang drin! ....?
die Batt. sollte schon so groß( 12V 19Ah) sein wie die die verbaut ist!!
Gruß Bernd
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#5 Beitrag von R850scrambleR »

Fatboy hat geschrieben:Was ist eigentlich mit den Kerzen? Kriegen die wohl genug Saft für die Zündung?
Wenn das nicht klappt, ist die Zündspule defekt...
Ohne ein Grundverständnis der Fahrzeugelektrik sollte man allerdings auch seine Finger von dem Hexenzeug lassen. ;-)

Viel Erfolg und schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#6 Beitrag von Fatboy »

Danke erstmal!!! Werde aber wohl nicht vor Mittwoch ans Schrauben kommen, erstatte dann Bericht.
Gruß
Fatboy
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#7 Beitrag von R850scrambleR »

Zur Beantwortung der noch offenen Fragen des Threads:
- man kann die Batterie über den Anschluß an der Anlasserabdeckung laden. Passendes Ladegerät vorausgesetzt (Optimate, Ctek, Procharger...). Stecker gibt es dazu auch (Stichwort: ISO 4165), z.B. bei Conrad, im Baumarkt, bei Elektro-Schmidt um die Ecke, oder bei den üblichen Verdächtigen, die auch die Ladegeräte vertreiben: Louise, P0l0, Hein Gerippe...
- solltest Du öfters mit Batterieproblemen zu kämpfen haben, lohnt sich die Investition des Fremdstartpunkts, den man einfachst in die Anlasserabdeckung einbauen kann. Dein Freundlicher hilft Dir sicherlich dabei!

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
gerardo
Beiträge: 51
Registriert: 23. Oktober 2014, 00:47
Mopped(s): 1150 GS
Wohnort: A - West

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#8 Beitrag von gerardo »

..... oder auch auf diese Art, wenn Du dir das zutrauen solltest :wink:

http://motorradtouren.twoday.net/storie ... ne-ausbau/
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#9 Beitrag von Friesland »

locke1 hat geschrieben:gehst Du direkt an den Anlasser ist kein Relais dazwischen, also startet sie sofort und ist zufällig nen Gang drin! ....?
die Batt. sollte schon so groß( 12V 19Ah) sein wie die die verbaut ist!!
Gruß Bernd
wie geht das den??? Kannst ruhig den Plus (Spenderbatt.) an das "dicke Kabel" des Magnetschalters anschließen. Masse z.B. dann an den Hauptständer. Dann den Starter
betätigen.( vorher Kupplungshebel ziehen oder Leerlauf im Getriebe einlegen).
Der Starter geht nicht von selber los. Es liegen immer 12 Volt am Magnetschalter von der Batterie ( wenn sie denn geladen ist) an. Der Magnetschalter des Anlassers wird
über ein Relais gesteuert und schaltet diesen. Wie leistungsstark die Spenderbatterie ist egal, wenn ihre Kapazität nicht ausreicht dreht der Anlasser nicht b.z.w. sie
ist nach geglückten Starten leer.
Die 1200er haben glaube ich den gleichen Anlasser drin und werden mit einem 12Ah gestartet.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
sommergleiter
Beiträge: 54
Registriert: 24. April 2010, 09:10
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Bochum

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#10 Beitrag von sommergleiter »

Hallo Fatboy,

Lars(i) beschreibt, wie Du Dir via Starthilferhilfekabel und z.B Deiner Autobatterie Starthilfe geben kannst:

viewtopic.php?f=61&t=60747

Zitat: "Anlasserabdeckung abbauen.
starthilfekabel an der kupfermutter am starter (+) und an einer schraube am zylinder (-) anklemmen und die anderen enden an die autobatterie."

Als erstes werden die mit einem Plus-Symbol gekennzeichneten Pole des Spenderfahrzeugs mit denen am Pannenauto verbunden. Hier nimmst Du die Kupfermutter des Motorrad-Anlassers (+). Dafür kommt das rote Kabel zum Einsatz.

Danach wird ein Ende des schwarzen Kabels an den Minuspol im Spenderfahrzeug geklemmt, das andere Ende wird am Pannenmotorrad an einem massiven Metallteil (z.B der Zylinderkopfschraube (-) ) befestigt. Hier bitte NICHT die Minuspole der beiden Batterien direkt verbinden.

Achte darauf, dass der Leerlauf am Motorrad eingelegt ist.

Das Lösen der Starthilfekabel erfolgt abschließend in umgekehrter Reihenfolge.

Bemerkung zur Tankdemontage:
Ich hatte zunächst selbst Zweifel, dass mir die De-/Montage des Motorradtanks gelingt. Diese Aufgabe ist mit entsprechender Ruhe auch für wenig Geübte realisierbar. Mittlerweile geht es mir flott von der Hand. Die vermutlich verbauten "Schnellverschlüsse der Benzinleitung aus Plastik" zerbrechen leicht bei der Demontage. Daher habe ich diese durch die entsprechenden Metall-Verschlüsse ausgetauscht.

Wenn der Tank demontiert ist, kann man sich bei dieser Gelegenheit von der Batterie ein Starthilfe-/Ladekabel bis unter die Sitzbank verlegen, damit die Starthilfe/das Batterieladen über dieses Kabel auch bei montiertem Tank möglich ist.

Ich hoffe, mein Beitrag ist Dir hilfreich.
Sommergleiter
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#11 Beitrag von Fatboy »

Hallo allerseits,

für die Interessierten hier der Bericht zum ersten Einsatz meiner Hilfsmittel:

Mit Kabeltrommel und Ladegerät zum Moped, Stecker versucht, in die Buchse an der R1150r zu stecken. Mit Nubsi war der Stecker zu groß, ohne war zu viel Spiel und er hatte keinen Kontakt. Gibt's Ladegeräte, die passgenau in die Buchse gehen? Bilder zum Stecker:[img]"C:\Users\jjabs\Desktop\Bilder\Stecker%20mit%20Nubsi.JPG"[/img][img]"C:\Users\jjabs\Desktop\Bilder\Stecker%20ohne%20Nubsi.JPG"[/img].
Gruß
Fatboy
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#12 Beitrag von R850scrambleR »

Hallo Fatboy,
R850scrambleR hat geschrieben:...Stecker gibt es dazu auch (Stichwort: ISO 4165), z.B. bei Conrad...
Zu den gängigen Ladegeräten gibt es auch meist vorkonfektionierte Adapterkabel mit geeignetem ISO 4165-Stecker.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bordspannungssteckdose
Der 2. Stecker von links auf dem Bild oben rechts ist am besten geeignet. Bei Conrad findest Du ihn unter der Artikel-Nummer 852409:
http://www.conrad.de/ce/de/product/8524 ... view1&rb=1
Der Stecker paßt und hält!

Zugangsdaten zu den Bildern auf Deinem Computer mußt Du uns noch posten. ;-)

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#13 Beitrag von CDDIETER »

@Fatboy
Wenn der Stecker in der Dose wackelt und keinen Kontakt hat, ist die Steckdose defekt. Versuche mal die Feder Aufnahme in der Dose wieder enger zu biegen. Natürlich vorher spannungsfrei machen!!! Stecker und Dose müssen passen - DIN Norm.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#14 Beitrag von Fatboy »

Danke nochmal an alle!

Habe noch ein zweites Moped in der Garage, auch da ist die Batterie platt. Mit dem selben Ladegerät lassen sich beide nicht aufladen, kann man das Ladegerät testen? Anschließen, laden, dann sollte man etwa 14,5V messen können?
Gruß
Fatboy
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#15 Beitrag von CDDIETER »

Hallo Fatboy,
Hast du einen Stecker mit integrierter Feinsicherung? Versuche mal die "Spitze" abzudrehen.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#16 Beitrag von Fatboy »

Hallo CdDieter,

das Ladegerät hat keine Sicherung, zumindest keine sichtbare. Werde gleich im Lidl versuchen, ein neues zu bekommen. Ist bei denen aktuell im Angebot.
Gruß
Fatboy
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#17 Beitrag von CDDIETER »

Hallo Fatboy,
Im 12Volt Stecker könnte die Sicherung sein. Schau mal in der Bedienungsanleitung nach.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3108
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#18 Beitrag von nargero »

Fatboy hat geschrieben:Starthilfe ohne 230V-Stromquelle
Hmm... Also... früher haben wir "Anschieben" dazu gesagt... :wink:
Geht eigentlich überall und gibt dazu noch warm... :lol:
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#19 Beitrag von Fatboy »

Bin leider noch nicht weiter. Vom Vorbesitzer habe ich erfahren, daß der Tank zum Batterietausch nicht komplett runter muß. Es soll reichen, die Inbus-Schraube zu lösen nund die Ölkühler vorne zu entfernen, dann könne man den Tank hoch genug anheben, um die Batterie rauszuholen. Hat das schon mal einer von Euch gemacht?
Gruß
Fatboy
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#20 Beitrag von R850scrambleR »

Wenn schon die Ölkühler abgeschraubt sind, ist die Hauptarbeit getan um den Tank der R1150R abzunehmen. Bleiben doch nur noch die Belüftungsschläuche (gesteckt am rechten Rahmenteil, mittig), die Benzinschläuche (Hin- u. Rücklauf, werden wohl bei dem Baujahr mit Schnellkupplungen versehen sein) und der Stecker der Benzinpumpeneinheit (der 4-polige) zum Entfernen. Danach kannst Du den Tank einfach nach hinten oben wegziehen. Vorn anpacken, hinten anpacken, und raus damit!

Hierbei wäre ein möglichst leerer Tank hilfreich, Benzin kann ganz schön schwer sein!
Man kann allerdings auch den Tank nur hinten anheben und mit einem Stock oder dergleichen am Rahmen abstützen, sodaß man sich um die darunterliegende Batterie kümmern kann. Davon rate ich aber ab, weil man sich so den Bewegungsraum mächtig einengt, und z.B. versehentlich die "Haltestange" wegdrücken könnte, sodaß der Tank einem auf die Finger fällt. Akute Verletzungsgefahr. Das Festspannen der Batterie bzw. das Lösen des Spanngurts mit noch aufgesetztem Tank ist auch etwas, das man nicht unbedingt machen möchte. Wenn Du alles alleine machst, nimm den Tank lieber ab!

Ich würde auf jeden Fall auf die vordere Tankkante achten, damit diese nicht an die obere Gabelbrücke oder den Lenker stößt. Am besten ein dickes Tuch dort zwischenlegen. Ebenso biem Wiedereinbau des Tanks auf die Bowdenzüge zu den Drosselklappen achten: sie rutschen leicht aus der unteren Führung, was zum üblen Motorlauf führt! Also hier checken, bevor der Motor gestartet wird!

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#21 Beitrag von Larsi »

d'accord!!
R850scrambleR hat geschrieben:... biem Wiedereinbau des Tanks auf die Bowdenzüge zu den Drosselklappen achten: sie rutschen leicht aus der unteren Führung, was zum üblen Motorlauf führt! ...
guter hinweis!
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#22 Beitrag von R850scrambleR »

Noch vergessen zu erwähnen:
Nach dem Batteriewechsel empfiehlt sich das Neuanlernen der Drosselklappenstellung. Sinngemäß sollte das so gehen:

- Zündung einschalten
- 2x den Gasgriff langsam voll durchziehen
- Zündung ausschalten
- Zündung einschalten
- Starten

Viel Erfolg und schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#23 Beitrag von R850scrambleR »

Hier eine schöne Zusammenfassung zum Tankausbau und Batteriewechsel bei der R1150R - soeben zufällig im Netz gefunden:
http://motorradtouren.twoday.net/stories/4755660/ und
http://motorradtouren.twoday.net/stories/4861101/

Viel Spaß noch, und...
...Erfolgsmeldung nicht vergessen!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
Fatboy
Beiträge: 69
Registriert: 5. Juni 2014, 11:38
Mopped(s): ´95er Fatboy, R1150r aus 2001

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#24 Beitrag von Fatboy »

Dank der vielen guten Tipps haben wir zu zweit den Tank runterbekommen. Dabei hats eine der beiden Sprit-Kupplungen zerbröselt, die muß ich nun wechseln. Neuteile vom BMW-Händler hab ich da, allerdings keine Ahnung, wie die zu wechseln sind. Die beiden noch vorhandenen Enden sind mit Gummi ummantelt, wenn ich den zerschneide, komme ich dann an die Reste ran? Wie mache ich das an dem Teil, der Richtung Tank geht? Da läuft doch der Sprit raus, wenn die die Kupplung entferne. Wenn mir jemand sagt, wie ich hier Bilder reinbringe, kann ich gerne entsprechende Fotos einstellen.

Die Batterie scheint übrigens vom Ladegerät bestens geladen zu werden.
Gruß
Fatboy
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Starthilfe ohne 230V-Stromquelle

#25 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Boy ,is doch einfach.

Leitung mit grimpzange dichten, leitungen sind männlein weiblein , die Schellen sind hoffentlich auch dabei :idea: die alte entfernen, die Neu da wieder einsetzen. :)
Antworten