Hallo Fatboy,
Lars(i) beschreibt, wie Du Dir via Starthilferhilfekabel und z.B Deiner Autobatterie Starthilfe geben kannst:
viewtopic.php?f=61&t=60747
Zitat: "Anlasserabdeckung abbauen.
starthilfekabel an der kupfermutter am starter (+) und an einer schraube am zylinder (-) anklemmen und die anderen enden an die autobatterie."
Als erstes werden die mit einem Plus-Symbol gekennzeichneten Pole des Spenderfahrzeugs mit denen am Pannenauto verbunden. Hier nimmst Du die Kupfermutter des Motorrad-Anlassers (+). Dafür kommt das rote Kabel zum Einsatz.
Danach wird ein Ende des schwarzen Kabels an den Minuspol im Spenderfahrzeug geklemmt, das andere Ende wird am Pannenmotorrad an einem massiven Metallteil (z.B der Zylinderkopfschraube (-) ) befestigt. Hier bitte NICHT die Minuspole der beiden Batterien direkt verbinden.
Achte darauf, dass der Leerlauf am Motorrad eingelegt ist.
Das Lösen der Starthilfekabel erfolgt abschließend in umgekehrter Reihenfolge.
Bemerkung zur Tankdemontage:
Ich hatte zunächst selbst Zweifel, dass mir die De-/Montage des Motorradtanks gelingt. Diese Aufgabe ist mit entsprechender Ruhe auch für wenig Geübte realisierbar. Mittlerweile geht es mir flott von der Hand. Die vermutlich verbauten "Schnellverschlüsse der Benzinleitung aus Plastik" zerbrechen leicht bei der Demontage. Daher habe ich diese durch die entsprechenden Metall-Verschlüsse ausgetauscht.
Wenn der Tank demontiert ist, kann man sich bei dieser Gelegenheit von der Batterie ein Starthilfe-/Ladekabel bis unter die Sitzbank verlegen, damit die Starthilfe/das Batterieladen über dieses Kabel auch bei montiertem Tank möglich ist.
Ich hoffe, mein Beitrag ist Dir hilfreich.
Sommergleiter