Garmin Zumo 390LM
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Garmin Zumo 390LM
Wie ist das Gerät? Sehr zu empfehlen oder sollte man lieber noch etwas mehr investieren?
Gibts grad für 349,- Euronen bei Comtech
Gibts grad für 349,- Euronen bei Comtech
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Garmin Zumo 390LM
Also wenn das Getue noch besteht das nicht angefahrene Punkte übersprungen oder gelöscht werden müssen wollte ich das Gerät nicht.
GS 2015
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Garmin Zumo 390LM
Das 390 ist dem 590 ziemlich ähnlich, nur kleiner. Letzteres habe ich seit Juli.
Das Gerät sollte nicht an Dauerplus (Klemme 30) sondern an Klemme 15 angeschlossen werden, weil der Spannungswandler in der Halterung ständig ein paar Milliampere konsumiert.
Ich würde es aber gleich mit der abschießbaren Halterung bei Touratech kaufen. Die Halterung allein kommt schon auf 115 €.
Das Gerät sollte nicht an Dauerplus (Klemme 30) sondern an Klemme 15 angeschlossen werden, weil der Spannungswandler in der Halterung ständig ein paar Milliampere konsumiert.
Ich würde es aber gleich mit der abschießbaren Halterung bei Touratech kaufen. Die Halterung allein kommt schon auf 115 €.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

-
- Beiträge: 993
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1300 RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Re: Garmin Zumo 390LM
Der Prozessor des 390 ist spürbar langsamer als der des 590. Will man die Karte mit dem Finger verschieben, geht das beim 390 verzögert und ruckweise.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
- CDDIETER
- Beiträge: 4416
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Garmin Zumo 390LM
Eine Entscheidungshilfe:
http://www.gpscompared.net/garmin-zumo-390lm-vs-590lm/
http://www.gpscompared.net/garmin-zumo-390lm-vs-590lm/
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Garmin Zumo 390LM
Ach immer wieder schön wenn man alles in englisch zu lesen hatCDDIETER hat geschrieben:Eine Entscheidungshilfe:
http://www.gpscompared.net/garmin-zumo-390lm-vs-590lm/

zwischen dem 390 und 590 liegen auch mal locker 250,- Euro

Griaserl Werner Mod: R-Modelle
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: Garmin Zumo 390LM
schon wegen dem Display würde ich den 590er bevorzugen 

_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- Thomas F.
- Beiträge: 734
- Registriert: 28. März 2007, 19:29
- Mopped(s): R1200GS LC, Honda CB 1000
- Wohnort: Halle/Westfalen
Re: Garmin Zumo 390LM
Gruß aus Halle/Westfalen
Thomas
Wenn Gott gewollt hätte das es saubere Motorräder gäbe, hätte er Spüli in den Regen getan.
Thomas
Wenn Gott gewollt hätte das es saubere Motorräder gäbe, hätte er Spüli in den Regen getan.
- CDDIETER
- Beiträge: 4416
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Garmin Zumo 390LM
@Werner
Sorry, habe leider nur diese englische Version gefunden.
Zum zümo 390 oder 590 gibt es bestimmt die in den Leistungen vergleichbare Auto Versionen.
IPX 7 muß m.E. nicht unbedingt sein. Diese Geräte sind meistens um einiges preiswerter.
Sorry, habe leider nur diese englische Version gefunden.
Zum zümo 390 oder 590 gibt es bestimmt die in den Leistungen vergleichbare Auto Versionen.
IPX 7 muß m.E. nicht unbedingt sein. Diese Geräte sind meistens um einiges preiswerter.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Garmin Zumo 390LM
Wäre das Garmin Zumo 660 LM (bei Louis für 299 EUR) da nicht auch eine Alternative?
Das mit den Auto-Navis hab ich auch schon durchgespielt; allerdings hab ich noch keine befriedigende (d.h. auch kostengünstige) Lösung in Bezug auf
- Aufspielen am PC geplanter Touren und praktikables Handling bei Umleitungen/Straßensperrungen
- Bluetooth-Kompatibilität mit Nicht-GSM-Empfängern (Scala Rider/Midland/Albrecht o.ä)
gefunden.
Gruß
Altboxer
Das mit den Auto-Navis hab ich auch schon durchgespielt; allerdings hab ich noch keine befriedigende (d.h. auch kostengünstige) Lösung in Bezug auf
- Aufspielen am PC geplanter Touren und praktikables Handling bei Umleitungen/Straßensperrungen
- Bluetooth-Kompatibilität mit Nicht-GSM-Empfängern (Scala Rider/Midland/Albrecht o.ä)
gefunden.
Gruß
Altboxer
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Garmin Zumo 390LM
Mit dem nüvi 3598 geht das ganz gut (hab's im Auto), aber mit der Wasserdichtigkeit und Rüttelfestigkeit wird es nicht weit her sein. Außerdem wird es nur von Magneten in der Haltertung gehalten. Bedienbarkeit mit Handschuhen ist auch nicht gegeben.Alt-Boxer hat geschrieben:- Aufspielen am PC geplanter Touren und praktikables Handling bei Umleitungen/Straßensperrungen
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Garmin Zumo 390LM
hab grad nachgeschaut aber nichts gefunden. Das einzige Garmingerät was für diesen Preis angeboten wird ist das 340LMAlt-Boxer hat geschrieben:Wäre das Garmin Zumo 660 LM (bei Louis für 299 EUR) da nicht auch eine Alternative? .............
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Garmin Zumo 390LM
Das Problem bei den kleinen ist das es kein halbes Jahr dauert bis man Funktionen und Ausstattungen
vermisst.
vermisst.
GS 2015
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Garmin Zumo 390LM
Was man nicht kennt, kann man nicht vermissen
Ich bin der Meinung, wenn das Geld nicht reicht oder aus anderen Gründen nicht ausgegeben werden soll, darfs auch gerne was hochwertiges gebrauchtes sein.
Gibt ja genug Plattformen, wo derartiges Angeboten wird.
Meinen Navigator4 fand ich einst in den Ebay Kleinanzeigen. Günstiger Preis, vom Neugerät nicht zu unterscheiden und mit originaler Rechnung zur Abwicklung etwaiger Garantieansprüche.

Ich bin der Meinung, wenn das Geld nicht reicht oder aus anderen Gründen nicht ausgegeben werden soll, darfs auch gerne was hochwertiges gebrauchtes sein.
Gibt ja genug Plattformen, wo derartiges Angeboten wird.
Meinen Navigator4 fand ich einst in den Ebay Kleinanzeigen. Günstiger Preis, vom Neugerät nicht zu unterscheiden und mit originaler Rechnung zur Abwicklung etwaiger Garantieansprüche.
Christian grüßt den Rest der Welt
- Robi
- Beiträge: 1237
- Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
- Mopped(s): R1250GS/LC
- Wohnort: Zürich
Re: Garmin Zumo 390LM
Würde mir auch das neue TomTom anschauen. Schmaler, kompakter mit grossem Bildschirm. Habe jetzt das 2te Rider2 und bin sehr zufrieden damit.
Da neue kommt jetzt im Frühjahr raus. https://www.louis.de/produkte/motorrad- ... wwodNk4ARg
gruss
Robi
Da neue kommt jetzt im Frühjahr raus. https://www.louis.de/produkte/motorrad- ... wwodNk4ARg
gruss
Robi
- Tourenbiker
- Beiträge: 589
- Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
- Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
- Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben
Re: Garmin Zumo 390LM
Eine weitere Alternative wäre das neue Becker bike.4 LMU, das demnächst auf den Markt kommen soll.
http://www.pocketnavigation.de/2014/09/ ... er-becker/
Das transflektive Diaplay, Bluetooth und der aktive Halter und kurvenreiche Routen bietet den Platzhirschen allemal Paroli. Die Software ähnelt der Becker Revo, deren Funktionalität die der Wettbewerber vor allem hinsichtlich Bedienerfreundlichkeit m.E. weit übersteigt. Bzgl. dem Preis wird es auf jeden Fall wettbewerbsfähig sein.
Ich denke dass viele ehem. Besitzer des legendären Crocodile sich schon die Hände danach reiben, denn die haben schon erfahren was gute Software ausmacht.
http://www.pocketnavigation.de/2014/09/ ... er-becker/
Das transflektive Diaplay, Bluetooth und der aktive Halter und kurvenreiche Routen bietet den Platzhirschen allemal Paroli. Die Software ähnelt der Becker Revo, deren Funktionalität die der Wettbewerber vor allem hinsichtlich Bedienerfreundlichkeit m.E. weit übersteigt. Bzgl. dem Preis wird es auf jeden Fall wettbewerbsfähig sein.
Ich denke dass viele ehem. Besitzer des legendären Crocodile sich schon die Hände danach reiben, denn die haben schon erfahren was gute Software ausmacht.
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
- BoxerSigi
- Beiträge: 385
- Registriert: 31. März 2013, 13:22
- Mopped(s): R1200R 90J
- Wohnort: Nordwest Schweiz
Re: Garmin Zumo 390LM
Ich habe mich für das 390er entschieden, weil ich
- nix grosses wollte,
- leicht und mit langer Batterielaufzeit,
- sodass ich das Teil auch anderweitig verwenden kann.
Bin sehr zufrieden damit.
Die angegebene Batterielaufzeit des 390er kann ich bestätigen, 7h (aber nur wenn das Display auf etwa halber Helligkeit eingestellt ist, das reicht wenn die Sonne nicht voll aufs Display scheint). Bei voller Helligkeit, was aber nur notwendig wäre wenn die Sonne voll aufs Display scheint, reicht die Batterie allerdings keine 2h.
Model.................................390LM.............................590LM
Auflösung..............480 x 272 pixels...............800 x 480 pixels
Display.......................9.4 x 5.6 cm..................10.8 x 6.5 cm
Gewicht................................270 g..........................374.5 g
Batterielaufzeit.....................bis 7h.............................bis 4h
LG
BoxerSigi
- nix grosses wollte,
- leicht und mit langer Batterielaufzeit,
- sodass ich das Teil auch anderweitig verwenden kann.
Bin sehr zufrieden damit.
Die angegebene Batterielaufzeit des 390er kann ich bestätigen, 7h (aber nur wenn das Display auf etwa halber Helligkeit eingestellt ist, das reicht wenn die Sonne nicht voll aufs Display scheint). Bei voller Helligkeit, was aber nur notwendig wäre wenn die Sonne voll aufs Display scheint, reicht die Batterie allerdings keine 2h.
Model.................................390LM.............................590LM
Auflösung..............480 x 272 pixels...............800 x 480 pixels
Display.......................9.4 x 5.6 cm..................10.8 x 6.5 cm
Gewicht................................270 g..........................374.5 g
Batterielaufzeit.....................bis 7h.............................bis 4h
LG
BoxerSigi
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 13:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Garmin Zumo 390LM
Hab aktuell das 390... Immer das selbe mit den Dinger neutral betrachtet.. nörgeln kann man immer, egal welche Marke und Modell...
Hätte ich aber zu der Zeit ein Schnäppchen in der Bucht machen können, hätte ich damals auch zum 660 oder Navigator 3-5 gegriffen..
integrierter MP3-Player hat was (660), Kurvenreiche Strecke aber auch. Akkulaufzeit ist dank Aktivhalterung auch meist nur sekundär wichtig.
Vom Display her hat mir das Blaupunkt mit BxH 50x75mm (Hochkant) am besten bisher zugesagt weils die Amarturen im Zweifel nicht verdeckte, und die Streckendarstellung mir persönlich besser gefiehl (Man sah mehr vorraus, statt was seitlich von einem war)
Im Grunde jedoch kann man mit dem 390 wie auch TomTom usw nichts falsch machen, wenn man den Betrag auch zahlen will. Man gewöhnt sich an alles.
Hätte ich aber zu der Zeit ein Schnäppchen in der Bucht machen können, hätte ich damals auch zum 660 oder Navigator 3-5 gegriffen..
integrierter MP3-Player hat was (660), Kurvenreiche Strecke aber auch. Akkulaufzeit ist dank Aktivhalterung auch meist nur sekundär wichtig.
Vom Display her hat mir das Blaupunkt mit BxH 50x75mm (Hochkant) am besten bisher zugesagt weils die Amarturen im Zweifel nicht verdeckte, und die Streckendarstellung mir persönlich besser gefiehl (Man sah mehr vorraus, statt was seitlich von einem war)
Im Grunde jedoch kann man mit dem 390 wie auch TomTom usw nichts falsch machen, wenn man den Betrag auch zahlen will. Man gewöhnt sich an alles.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Garmin Zumo 390LM
Upps, da bin ich dem Proxy auf den Leim gegangen, hatte ich im Dezember mir mal angeschaut und als ich jetzt die Seite wieder aufgerufen hab, hab ich die nicht mehr aktuelle Version gezeigt bekommem... Sorry!Werner hat geschrieben: hab grad nachgeschaut aber nichts gefunden. ..
Gruß
Altboxer
PS und BTW: Hatt jemand mal die Konfiguration bluetooth-fähiges Autonavi gepairt mit Handy/Smartphoneund Kopfhörern im Helm ausprobiert?
- ChristianFR
- Beiträge: 3
- Registriert: 30. Mai 2013, 19:15
- Mopped(s): K1100LT
- Wohnort: 4261 Rainbach
Re: Garmin Zumo 390LM
Hei
Das 660Lm ist bei Louis noch im Angebot.
Gruß Christian.
Das 660Lm ist bei Louis noch im Angebot.
Gruß Christian.
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 26. September 2013, 10:12
Re: Garmin Zumo 390LM
Ich habe vor Weihnachten das Angebot bei Louis gekauft. 660 lm abgespeckte Version.
Am 25.12. ausgepackt, Touren hochgeladen.... am 26.12. ging es nicht mehr an.
Eingesendet .... und 5 Tage später die Info bekommen das dieses Gerät vergriffen sei
und nicht mehr aufgelegt wird.
Daraufhin hat Garmin mir das Upgrate kostelos gesendet .... und ich bin begeistert.
Am 25.12. ausgepackt, Touren hochgeladen.... am 26.12. ging es nicht mehr an.
Eingesendet .... und 5 Tage später die Info bekommen das dieses Gerät vergriffen sei
und nicht mehr aufgelegt wird.
Daraufhin hat Garmin mir das Upgrate kostelos gesendet .... und ich bin begeistert.

-
- Beiträge: 63
- Registriert: 26. September 2014, 16:35
- Mopped(s): R1200R ;Z 550 GT;GSX400E
Re: Garmin Zumo 390LM
Bei mir ist letzte Seson ein TomTom Rider 4 mitgefahren. War immer zufrieden . ( nun ist es verkauft)
Ja bis ich einen schleichenden Plattfuß an meiner Calsic hatte. RDC geht dort wegen der Schlauchreifen ja nicht.
Da war dann das Reifendruck überwachen die Killer App für das 390.
Wer das nicht braucht für den tut es das günstigere 340. Ist ja ansonsten gleich.
Das 590 ist für mich raus gewesen, weil es keinen Lautsprecher hat. Ich habe beim TomTom immer vermisst das ich es nicht einfach so in einem Fahrzeug nutzen konnte. Das geht nur beim 390 auch ohne Extras, einfach so.
Wer aber die Apps für Wetter, Verkehr, oder Musik vom Smartphone wiedergeben möchte sollte das mit dem 590 überlegen. Es ist aber auch größer, das finde ich nicht schön auf der Clasic.
Ja bis ich einen schleichenden Plattfuß an meiner Calsic hatte. RDC geht dort wegen der Schlauchreifen ja nicht.
Da war dann das Reifendruck überwachen die Killer App für das 390.
Wer das nicht braucht für den tut es das günstigere 340. Ist ja ansonsten gleich.
Das 590 ist für mich raus gewesen, weil es keinen Lautsprecher hat. Ich habe beim TomTom immer vermisst das ich es nicht einfach so in einem Fahrzeug nutzen konnte. Das geht nur beim 390 auch ohne Extras, einfach so.
Wer aber die Apps für Wetter, Verkehr, oder Musik vom Smartphone wiedergeben möchte sollte das mit dem 590 überlegen. Es ist aber auch größer, das finde ich nicht schön auf der Clasic.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Garmin Zumo 390LM
Garmin 390 zu 340 => Kurvige Straßen / Reifendruck / volles Europa bzw. Zentral-Europa.
TomTom Rider wäre für mich die Alternative gewesen, allerdings kann man das jetzt nicht
mehr sinnvoll neu kaufen, der Nachfolger in KW14 verkauft wird. Der Preis wird dann zeitnah in den
Keller gehen. Zudem hat das Standard-TomTom Rider weder Autohalter noch Lautsprecher.
Ich habe mir das 390er diese Woche gekauft und testweise diverse Routen auf der Software "Basecamp 4.2" für den Mac
geplant. Das funktioniert recht ordentlich, die Software hat einige Schwächen stürzt ab und an ab, die Funktionen
sind etwas unübersichtlich. Die Übertragung aufs Navi funktioniert mit einem Klick.
Da das Navi je Route nur max. 29 Wegpunkte schluckt, man mit Trackpunkten (hier gehen imho 1000 Stück) jedoch
in Basecamp 4.2 am Mac nicht so einfach Strecken planen habe ich folgendes versucht:
- Route fertig entwerfen > umwandeln als Track > übertragen ans Navi > im Navi Route erstellen.
Die Oster-Tour wird sicher mehrere lange Etappen haben, da sind 29 Wegpunkte auf der Landstraße nicht hinreichend.
Wegen Saisonkennzeichen konnte ich das Navi noch nicht an der Q testen, bin jedoch eine vorgeplante 120km Rundstrecke mit
dem Auto abgefahren. Erste Eindrücke:
- Graphische Darstellung 390er im Vergleich zum alten Standard-TomTom Via 120 ist ok, aber nicht überlegen
- Die Darstellungs-Ansicht (bspw. Ankunftszeit / Km bis Ziel etc.) sollte man sich passend konfigurieren
- Überspringen Wegpunkt: hier hat das TomTom - wenn man in der Nähe war, den Wegpunkt angenommen. Beim Garmin
ist der Wegpunkt zu bestätigen
> Wichtig: hierzu am besten die Funktion "Wegpunkt-Überspringen" direkt auf die Kartenseite legen - dann gehts mit einem Klick, sonst 3-Klicks, dass nervt.
- Route hat ansonsten für den ersten Live-Versuch gut funktioniert, in den Bergen ist der Höhenmesser sicher interessant.
- POIs kann man ergänzen - Sparkasse gibt es nicht "alle zusammen", Volksbank ist schon drauf.
- Die Routenberechnung beim Verfahren war zumindest auf der kurzen 120km Rundstrecke richtig schnell.
- Verarbeitung erschien mir richtig hochwertig - bin zufrieden.
Navi-Software: für Nutzer alter Rechner (mein Mac ist fast 6 Jahre alt) nicht einfach - diverse Software nötig:
- Registrieren des Geräts mit Garmin Express (ab OS X 10.8 - mein 10.6.8 mags nicht mehr) > Registrierung ohne Update meines Rechners nicht möglich
- Update Garmin - Garmin Webupdater > hat noch funktioniert
- Karten Update - extra Software - ging nicht
- Basecamp - Routenplanung - hat noch funktioniert, sicher aber nicht mehr lange
Das fand ich schon nervig. Erwartet hätte ich *ein* Portal, dass noch irgendwie mit mittelalten Systemen arbeitet.
Aber es sind diverse Bausteine. Dafür merkt man, dass man ein echtes Outdoor-Produkt gekauft hat. Es gibt diverse
Möglichkeiten, etwa Direkt-Navigation, Fahrrad, Wandern etc. Daher ist die Software vielleicht auch so schlecht
koordiniert. Es spricht soviele verschiedene Bereiche an, dass die Jungs von Garmin überfordert sind, alles intuitiv unter einen Hut zu bringen.
Eigentlich ist das Thema Routenplanung auch nicht so super komplex, dennoch sitzt man doch 2-3 Tage dran, bis man das Gefühl hat, den Urlaub im Griff zu haben. Zumindest geht es mir so. Mit einer intuitiven, guten Software sollte inkl. Installation das Thema eigentlich in 4 Stunden verstanden und erledigt sein. So wäre meine Erwartung. In der Planungspraxis fliegt immer wieder der Bildschirm raus, der Punkt lässt sich nicht verschieben, die Route nicht starten. Vielleicht ist das am PC runder. Wenigstens ist die GArmin-Oberfläche am Gerät gut durchdacht.
Bei der Adresseingabe ist mein altes TomTom via 120 jedoch noch besser: Städte werden vervollständigt beim Tippen, Eingabe STadtmitte ist möglich anstatt exakter Adresse und weitere Benutzbarkeits-Punkte sind beim TT besser. Aber da werde ich mich wohl gewöhnen.
Bin gespannt, was der Testlauf in die Berge bringt - geplant ist Stromanschluss an Bordsteckdose (links unter Sitzbank) und Montage
links am Rohrlenker. Wenn das nichts taugt ggf. später zentral über der Lenkerverschraubung. Alles nicht sehr elegant am Nakedbike.
Neudeutsch Roadster ...
TomTom Rider wäre für mich die Alternative gewesen, allerdings kann man das jetzt nicht
mehr sinnvoll neu kaufen, der Nachfolger in KW14 verkauft wird. Der Preis wird dann zeitnah in den
Keller gehen. Zudem hat das Standard-TomTom Rider weder Autohalter noch Lautsprecher.
Ich habe mir das 390er diese Woche gekauft und testweise diverse Routen auf der Software "Basecamp 4.2" für den Mac
geplant. Das funktioniert recht ordentlich, die Software hat einige Schwächen stürzt ab und an ab, die Funktionen
sind etwas unübersichtlich. Die Übertragung aufs Navi funktioniert mit einem Klick.
Da das Navi je Route nur max. 29 Wegpunkte schluckt, man mit Trackpunkten (hier gehen imho 1000 Stück) jedoch
in Basecamp 4.2 am Mac nicht so einfach Strecken planen habe ich folgendes versucht:
- Route fertig entwerfen > umwandeln als Track > übertragen ans Navi > im Navi Route erstellen.
Die Oster-Tour wird sicher mehrere lange Etappen haben, da sind 29 Wegpunkte auf der Landstraße nicht hinreichend.
Wegen Saisonkennzeichen konnte ich das Navi noch nicht an der Q testen, bin jedoch eine vorgeplante 120km Rundstrecke mit
dem Auto abgefahren. Erste Eindrücke:
- Graphische Darstellung 390er im Vergleich zum alten Standard-TomTom Via 120 ist ok, aber nicht überlegen
- Die Darstellungs-Ansicht (bspw. Ankunftszeit / Km bis Ziel etc.) sollte man sich passend konfigurieren
- Überspringen Wegpunkt: hier hat das TomTom - wenn man in der Nähe war, den Wegpunkt angenommen. Beim Garmin
ist der Wegpunkt zu bestätigen
> Wichtig: hierzu am besten die Funktion "Wegpunkt-Überspringen" direkt auf die Kartenseite legen - dann gehts mit einem Klick, sonst 3-Klicks, dass nervt.
- Route hat ansonsten für den ersten Live-Versuch gut funktioniert, in den Bergen ist der Höhenmesser sicher interessant.
- POIs kann man ergänzen - Sparkasse gibt es nicht "alle zusammen", Volksbank ist schon drauf.
- Die Routenberechnung beim Verfahren war zumindest auf der kurzen 120km Rundstrecke richtig schnell.
- Verarbeitung erschien mir richtig hochwertig - bin zufrieden.
Navi-Software: für Nutzer alter Rechner (mein Mac ist fast 6 Jahre alt) nicht einfach - diverse Software nötig:
- Registrieren des Geräts mit Garmin Express (ab OS X 10.8 - mein 10.6.8 mags nicht mehr) > Registrierung ohne Update meines Rechners nicht möglich
- Update Garmin - Garmin Webupdater > hat noch funktioniert
- Karten Update - extra Software - ging nicht
- Basecamp - Routenplanung - hat noch funktioniert, sicher aber nicht mehr lange
Das fand ich schon nervig. Erwartet hätte ich *ein* Portal, dass noch irgendwie mit mittelalten Systemen arbeitet.
Aber es sind diverse Bausteine. Dafür merkt man, dass man ein echtes Outdoor-Produkt gekauft hat. Es gibt diverse
Möglichkeiten, etwa Direkt-Navigation, Fahrrad, Wandern etc. Daher ist die Software vielleicht auch so schlecht
koordiniert. Es spricht soviele verschiedene Bereiche an, dass die Jungs von Garmin überfordert sind, alles intuitiv unter einen Hut zu bringen.
Eigentlich ist das Thema Routenplanung auch nicht so super komplex, dennoch sitzt man doch 2-3 Tage dran, bis man das Gefühl hat, den Urlaub im Griff zu haben. Zumindest geht es mir so. Mit einer intuitiven, guten Software sollte inkl. Installation das Thema eigentlich in 4 Stunden verstanden und erledigt sein. So wäre meine Erwartung. In der Planungspraxis fliegt immer wieder der Bildschirm raus, der Punkt lässt sich nicht verschieben, die Route nicht starten. Vielleicht ist das am PC runder. Wenigstens ist die GArmin-Oberfläche am Gerät gut durchdacht.
Bei der Adresseingabe ist mein altes TomTom via 120 jedoch noch besser: Städte werden vervollständigt beim Tippen, Eingabe STadtmitte ist möglich anstatt exakter Adresse und weitere Benutzbarkeits-Punkte sind beim TT besser. Aber da werde ich mich wohl gewöhnen.
Bin gespannt, was der Testlauf in die Berge bringt - geplant ist Stromanschluss an Bordsteckdose (links unter Sitzbank) und Montage
links am Rohrlenker. Wenn das nichts taugt ggf. später zentral über der Lenkerverschraubung. Alles nicht sehr elegant am Nakedbike.
Neudeutsch Roadster ...
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Garmin Zumo 390LM
Habe heute mein Garmin 390 an der R12R 2014 montiert.
Das Verlegen der Kabel dauert ein wenig wenn man es ordentlich machen will.
- daher den kleinen Stecker zum Navi erst am Ende montieren und genau überlegen, wo man durchfädelt.
- Die linke matte Verkleidung runter und die lackierte linke Verkleidung vorne lösen sollte genügen.
- Kabelbinder in schwarz setzen, wo es Sinn macht - genug Spiel hat im Lenkbereich und später nicht klappert und vibriert.
Der originale Halter passt mit dem kleinen 390er recht gut in den linken Bereich vor den Kupplungsbehälter.
Navis sind ja eigentlich immer etwas hässlich am Moped, besonders am Nakedbike. Aber hier ist es zumindest ok.
Der mitgelieferte Ram-Halter war schon neu angekratzt, der Mattschwarze Lack war tw. ab. Billig verarbeitet. Schwarze Muttern hatten auch schnell Lackablösungen. Diesen Halter in Edelstahl matt mit schön verundeten Ecken das wär schon war. Gibts sicher im Zubehör.
Eine Frage: Ist das mitgelieferte Garmin-Kabel zum Stromanschluss eigentlich wasserdicht?
Konkret hatte ich überlegt, ob das Kästchen - der Spannungswandler ??? - wohl auch vor dem Tank in der Gischt hängen dürfte.
Habs jetzt unter die Sitzbank gepackt.
Den Stromanschluss habe ich wieder an die Steckdose links unter der Sitzbank gelegt.
Abschalten nach Zündungs-Aus ging auch. Keine Ahnung, ob die Eletronik
hierdurch immer wieder aufwacht.
Das Verlegen der Kabel dauert ein wenig wenn man es ordentlich machen will.
- daher den kleinen Stecker zum Navi erst am Ende montieren und genau überlegen, wo man durchfädelt.
- Die linke matte Verkleidung runter und die lackierte linke Verkleidung vorne lösen sollte genügen.
- Kabelbinder in schwarz setzen, wo es Sinn macht - genug Spiel hat im Lenkbereich und später nicht klappert und vibriert.
Der originale Halter passt mit dem kleinen 390er recht gut in den linken Bereich vor den Kupplungsbehälter.
Navis sind ja eigentlich immer etwas hässlich am Moped, besonders am Nakedbike. Aber hier ist es zumindest ok.
Der mitgelieferte Ram-Halter war schon neu angekratzt, der Mattschwarze Lack war tw. ab. Billig verarbeitet. Schwarze Muttern hatten auch schnell Lackablösungen. Diesen Halter in Edelstahl matt mit schön verundeten Ecken das wär schon war. Gibts sicher im Zubehör.
Eine Frage: Ist das mitgelieferte Garmin-Kabel zum Stromanschluss eigentlich wasserdicht?
Konkret hatte ich überlegt, ob das Kästchen - der Spannungswandler ??? - wohl auch vor dem Tank in der Gischt hängen dürfte.
Habs jetzt unter die Sitzbank gepackt.
Den Stromanschluss habe ich wieder an die Steckdose links unter der Sitzbank gelegt.
Abschalten nach Zündungs-Aus ging auch. Keine Ahnung, ob die Eletronik
hierdurch immer wieder aufwacht.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 13:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Garmin Zumo 390LM
- zu dem Wandler. Spritzwassergeschützt ist der Kasten auf jeden Fall, dennoch würde ich vermeiden, den Kasten (ja ist der Wandler), direktem und vor allem ständigem Wasserkontakt auszusetzen.
Wären im Fall der Fälle 50€ die man sich ersparen könnte. Wer weiß schon ob das Ding, in sagen wir 2 Jahren, immer noch so dicht ist wie am Anfang.
- Zu deiner Elektronik. einfach testen.
>Navi vom Aktivhalter entfernen
>Zündung ein
>Spannungsprüfung an den PINs vom Aktivhalter
>Zündung aus und eine Rauchen
>Spannungsprüfung an den PINs vom Aktivhalter (soll 0,0 Volt)
> Sicherheitshalber zusätzlich, oder alternativ an der Bordsteckdose messen, ob dort noch 12V oder 0V anliegen..
Wären im Fall der Fälle 50€ die man sich ersparen könnte. Wer weiß schon ob das Ding, in sagen wir 2 Jahren, immer noch so dicht ist wie am Anfang.
- Zu deiner Elektronik. einfach testen.
>Navi vom Aktivhalter entfernen
>Zündung ein
>Spannungsprüfung an den PINs vom Aktivhalter
>Zündung aus und eine Rauchen
>Spannungsprüfung an den PINs vom Aktivhalter (soll 0,0 Volt)
> Sicherheitshalber zusätzlich, oder alternativ an der Bordsteckdose messen, ob dort noch 12V oder 0V anliegen..
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo