Fehlerspeicher auslesen, was dann?

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
RalfsR1200R

Fehlerspeicher auslesen, was dann?

#1 Beitrag von RalfsR1200R »

Hallo zusammen,
im Zusammenhang mit dem Auslesen des Fehlerspeichers stellt sich mir die Frage was der "Freundliche" und/oder BMW mit diesen Informationen macht? Gibt der Händler grundsätzlich jede Fehlermeldung nach München weiter um z.B. eine Produktverbesserung zu erreichen? Oder gibt er sie für statistische Zwecke weiter? Oder löscht er sie schlimmstenfalls, um eventuellen Regressansprüchen nicht nachzukommen?
Wem gehören diese Daten? Dem Eigentümer des Fahrzeug oder dem Händler/Hersteller?
Bekommt ihr alle immer ein Protokoll des ausgelesenen Fehlerspeichers in die Hand, zwecks Dokumentation?

Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß Ralf
fichti
Beiträge: 105
Registriert: 17. September 2013, 19:27

Re: Fehlerspeicher auslesen, was dann?

#2 Beitrag von fichti »

...............gute Fragen-echt!
Ich habe noch nie ein Protokoll erhalten. 2 Sachen hatte ich mal und man sagte mir telefonisch-lesen wir bei der Inspektion aus- und beim Abholen der R habe ich dann die Auskunft bekommen dass nix dazu gespeichert war. Ich frage mich eh, ob das Ganze Sinn macht.
========
Viele Grüße
Stefan
========
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Fehlerspeicher auslesen, was dann?

#3 Beitrag von aimypost »

RalfsR1200R hat geschrieben:....Oder löscht er sie schlimmstenfalls, um eventuellen Regressansprüchen nicht nachzukommen?
Wem gehören diese Daten? Dem Eigentümer des Fahrzeug oder dem Händler/Hersteller?
Die Daten gehören dir.
Und ja, dein Händler saugt dir bestimmt noch Öl ab, um`s dem nächst besten reinzuschütten und dann als Gipfel der Unverfrorenheit den Liter mit 20 Euro auf die Rechnung zu schreiben.

Mein Gott...............
RalfsR1200R

Fehlerspeicher auslesen, was dann?

#4 Beitrag von RalfsR1200R »

fichti hat geschrieben:...............gute Fragen-echt!
Ich habe noch nie ein Protokoll erhalten. 2 Sachen hatte ich mal und man sagte mir telefonisch-lesen wir bei der Inspektion aus- und beim Abholen der R habe ich dann die Auskunft bekommen dass nix dazu gespeichert war. Ich frage mich eh, ob das Ganze Sinn macht.
Das ist ja auch der Grund meiner Fragen. Welchen Sinn macht das Ganze? Aber das Sammeln sollte ja auch für irgendetwas gut sein. Fließen diese Informationen z.B. in Produktverbesserungen ein. Unterstellen möchte ich niemanden etwas.

Gruß Ralf
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Fehlerspeicher auslesen, was dann?

#5 Beitrag von teileklaus »

da höre ich aber ne gewaltige Portion Misstrauen durch!

Auslesen und ausdrucken bevor gelöscht wird finde ich sinnvoll und gut.
Auch wenn nichts drin ist will ich ein Protokoll der Fehlerfreiheit, wenn ich das Auslesen bezahle.
Und nein ich habe selbst ein GS911 und lese bei mir selbst aus.
Problem sehe ich da wo das Update schlechter ist von der Leistung oder Motorlauf, ( War wohl mal so) dass man dann nicht mehr zurück auf die Alte Version gehen kann.
Angenommen, es war beim Hinbringen zur Inspektion alles Besstens und es wurde ungefragt eine neuere Version aufgespielt.
Sinnvoll ist das auf jeden Fall, weil auch Sachen wie Ruhestromaufnahme und ZFE / Klopfregelung usw. optimiert werden, deren Sinn oder Fortschritt der Normalbürger nicht gleich erkennt.
RalfsR1200R

Re: Fehlerspeicher auslesen, was dann?

#6 Beitrag von RalfsR1200R »

aimypost hat geschrieben:
....Oder löscht er sie schlimmstenfalls, um eventuellen Regressansprüchen nicht nachzukommen?
Wem gehören diese Daten? Dem Eigentümer des Fahrzeug oder dem Händler/Hersteller?
Die Daten gehören dir.
Und ja, dein Händler saugt dir bestimmt noch Öl ab, um`s dem nächst besten reinzuschütten und dann als Gipfel der Unverfrorenheit den Liter mit 20 Euro auf die Rechnung zu schreiben.

Mein Gott...............

Auf diesen Beitrag werde/brauche ich nicht näher eingehen, da ich hier eine ordentliche Portion
Polemik herauslese, warum auch immer!
Zuletzt geändert von RalfsR1200R am 25. August 2014, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Fehlerspeicher auslesen, was dann?

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

RalfsR1200R hat geschrieben: Auf diesen Beitrag werde/brauche ich nicht näher eingehen, da ich hier eine ordentliche Protion
Polemik herauslese, warum auch immer!
:twisted: hast aber selber gestartet :!: :?: für was wäre ein auslesen des FP sonst (Technik eben.) :)
RalfsR1200R

Re: Fehlerspeicher auslesen, was dann?

#8 Beitrag von RalfsR1200R »

teileklaus hat geschrieben:da höre ich aber ne gewaltige Portion Misstrauen durch!

Auslesen und ausdrucken bevor gelöscht wird finde ich sinnvoll und gut.
Auch wenn nichts drin ist will ich ein Protokoll der Fehlerfreiheit, wenn ich das Auslesen bezahle.
Und nein ich habe selbst ein GS911 und lese bei mir selbst aus.
Problem sehe ich da wo das Update schlechter ist von der Leistung oder Motorlauf, ( War wohl mal so) dass man dann nicht mehr zurück auf die Alte Version gehen kann.
Angenommen, es war beim Hinbringen zur Inspektion alles Besstens und es wurde ungefragt eine neuere Version aufgespielt.
Sinnvoll ist das auf jeden Fall, weil auch Sachen wie Ruhestromaufnahme und ZFE / Klopfregelung usw. optimiert werden, deren Sinn oder Fortschritt der Normalbürger nicht gleich erkennt.
Hallo Teileklaus,
nein, sicherlich kein Mißtrauen :D .
Ich habe mir halt nur die Frage gestellt, in der heute immer mehr zunehmenden digitalisierten Welt
und der immer mehr zunehmenden Informationen was man positives wie auch negatives mit den gesammelten und dann vorhandenen Daten macht.

Im positiven Sinne stelle ich mir vor, dass sowohl BMW, der Händler und der Kunde einen ordentlichen Benefit davon haben. Wenn gleiche Fehler häufig auftreten, sollte man über eine Produktverbesserung nachdenken oder z.B. bei der Entwicklung von neuen Maschinen Mängel von vornherein vermeiden. Der Händler hat am ehesten einen Benefit, denn er benötigt weniger Zeit zum suchen eines Fehlers, "time is cash, time is money".

Zu Zeit stellt es sich wohl so dar, dass lediglich der Händler den Fehlerspeicher ausliest, die Daten aber nicht nach München/Berlin übermittelt.

Man könnte halt für das einzelne Fahrzeug eine interessante Lebenslaufakte anlegen.

Gruß Ralf
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Fehlerspeicher auslesen, was dann?

#9 Beitrag von teileklaus »

Die Lebenslaufakte wird imme angelegt, da kann man über die Fin alles zurückverfolgen.
Antworten