wirst du - sogar schon bald! btw - was genau willst du sehen? das alles in ordnung ist oder kein stahlflex? das wäre ja ein ding, wenn die experten jetzt reihenweise zurückrudern hier....
edith: also bei Spiegler geht's, kann sogar mein modell aufrufen, 130 euronen der satz....
habt ihr euch all die jahre geirrt..... !?!
Alpino hat geschrieben:Beim Wechseln von Bremsschläuchen immer drauf achten, insbesondere bei Stahlflexleitungen unbekannter (dubioser) Herkunft, dass sie SEA J 1401 entsprechen. Alle Bremsschläuche, die als Originalzubehör im Fachhandel verkauft werden entsprechen dieser Norm natürlich. Diese Bremsschläuche sind für Arbeitsdrücke bis ca. 200 bar ausgelegt und "dehnen" sich bis dahin nicht. Der Berstdruck liegt so bei 600 bar.
Die Stahlflexummantelung schützt die Schläuche sicherlich gegen Beschädigung (scheuern o.ä.), erhöht aber keineswegs den "Druck" im Schlauch und ist, was die Möglichkeiten des im Schlauch integrierten Nylongewebes angeht in Sachen Festigkeit allerdings kläglich unterlegen. Stahl ist um ein vielfaches elastischer als das im Schlauch verwendete Nylon - das Stahlgewebe kann also nicht zur Druckfestigkeit des Schlauches beitragen.
Einer hat es schon verstanden daß die Stahlflex höchstwahrscheunlich auch nicht länger halten.
Zuletzt geändert von kwak am 8. Juli 2014, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
kwak hat geschrieben:
Einer hat es schon verstanden daß die Stahlflex höchstwahrscheunlich auch nicht känger halten.
wenn das auf mich gemünzt war - geht jetzt auch nicht so sehr um stahlflex, eher um die 10 jahre (alt). mal schauen was das original oder eben stahlflex im endeffekt kostet. werde die dicke wohl keine weiteren 10 jahre fahren, von daher gilt es abzuwägen....
zum Thema Stahlflex-Leitungen und K12/K41 (Typ 547):
Verbaut bei meiner K wurden diese Leitungen von Fischer (6 Stück); waren alle passgenau.
Die mitgelieferte ABE gilt für die K1200 GT (2001-2005), es gibt aber zusätzlich ein Teilegutachten, das nur den Einbau bei BMW-Krädern mit ABS I ausschließt.
Damit habe ich ohne Probleme eine Tüv-Abnahme bekommen (Kosten: rd. 35 EUR).
...auch bei unserer Dicken wurden jetzt die Bremsleitungen getauscht - aufgefallen das etwas nicht in Ordnung ist war das sich beim Bremsbelagswechsel beim Schrauber meines Vertrauens sich vorne links die Kolben nicht zurückdrücken ließen.
Der Rückschluss war es muss ein mechanischer Verschluss ( Pfropfen ) im Schlauch sein - nach Überprüfung der Schläuche stellte sich heraus das sich einer innerlich komplett aufgelöst hatte und dementsprechend zu war.
Dadurch wohl seit längerer Zeit auch keine volle Bremswirkung vorne - war dank allgemein guter Bremleistung der Dicken und keiner Notsituation nicht wirklich aufgefallen...
Also kein Vertrauen mehr zum restlichen Schlauchwerk und komplett gewechselt - möchte das allen an's Herz legen - das Geld für den Austausch ist bestimmt gut angelegt - und der nächste Austausch steht dann ja erst in 4 Jahren an...
Viele Grüße
Udo
Grüße vom Tor zum Sauerland !
Udo
Motorrad fahren ist das schönste...was man angezogen machen kann
na ja... 4 Jahre ist schon ziemlich kurz angesetzt - aber das ist auch wohl eher als allgemeine Empfehlung zu verstehen.
Problem ist halt - wie jetzt selbst erlebt - : Schlauch von aussen tadellos - innen komplett inne Wurst - von daher nehm ich mir mal vor bei jedem dritten Tüv die Leitungen zu tauschen - wäre allerdings das erste mal das ein Möppi so lange bei mir bleibt...
Grüße vom Tor zum Sauerland !
Udo
Motorrad fahren ist das schönste...was man angezogen machen kann
das gleiche Problem habe ich aktuell. Würde gerne auf Stahlflex umrüsten, aber kein Hersteller gibt mir ne ABE auf K12.
Es gibt viele Hersteller die ne Freigabe für die K12S bieten, aber die habe ich nicht.
Kennt jemand einen Hersteller der für die K1200 RS Typ K12 eine ABE mitliefert?
Danke für Eure Antworten im vorraus.
Gruß Knuth
Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Scheint neu zu sein, als ich vor einigen Monaten Stahlflexleitungen brauchte, hab ich nur die von Fischer (über probrake.de) mit Teilegutachten für die K12 gefunden - ist aber alles ohne Probleme gelaufen und es hat sich gelohnt: seitdem hab ich endlich einen sauberen Druckpunkt beim Bremsen.
Für Stahlflex-Bremsleitungen einfach bei Fischer-Hydraulik in Schramberg, (Tel.: 07422 24019) anfragen.
Ist der Hersteller für alle namhaften "Lieferanten", so auch für Spiegler, Melvin und andere, nur preiswerter
Ansprechpartner ist ein Herr Prohammer.
Grüße aus Stuttgart
Jürgen
K1200LT, Bj 04, Vollausstattung incl. Xenon, LED-Zusatz, Baehr Ultima XL, MP3, BMW Navi 6, aber ohne CD-Wechsler. Träume nicht vom fahren, fahre deinen Traum!!!
Hallo zusammen,
bei der Fa. Melvin gibt es Leitungen mit ABE für die K 12.
Die sind auch preislich günstiger wie die üblichen Verdächtigen.
Habe selber auf meiner 589 Stahlflex von Melvin verbaut.
Sind sehr gut verarbeitet und haben alle die Länge der Originalleitungen.
Auch bei telefonischen Nachfragen wurde mir sehr freundlich geholfen.
Gruß
Weilo