Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
fjs69
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mai 2010, 22:02
Mopped(s): ---------- K1200RS --- R1150GS

Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#1 Beitrag von fjs69 »

Hallo zusammen!

Ich bin seit einigen Jahren hier beim Forum angemeldet und nutze es immer mal wieder.
Bei allen Fragen die rund um meine K aufgekommen sind habe ich schnell die passenden Antworten gefunden.
Dafür allen Beteiligten vielen dank.

Heute habe ich mich aber sehr geärgert und möchte gern um eure Meinung bitten.

In der letzten Woche war meine K1200RS beim Freundlichen um die Bremsflüssigkeit zu wechseln und TÜV zu machen.
Am nächsten Vormitteag rief der Meister an und sagte alles wäre OK, nur die Bremsbeläge hinten müssten erneuert werden.
So weit so gut, Freigabe erteilt, Beläge erneuert, Plakette bekommen.
Auf den paar Km nach Hause war alles normal.

Heute habe ich mit meiner Tochter die erste Ausfahrt bei strahlendem Sonnenschein gemacht und viel über die "schlechten Straßen"
geschimpft.
Auf einer nagelneuen Straße dann heftiges Gerödel am Hinterrad.
Nach sofortigem Stopp habe ich dann ein erheblich lockeres Hinterrad festgestellt, alle Radschrauben waren locker, eine kurz vor dem Herausfallen.

Nun zur Frage: Wird zum wechseln der Beläge das Hinterrad ausgebaut? Ist es also in der Werkstatt passiert?
Nehmen Radschrauben und Felge evtl. Schaden beim Fahren mit nicht angezogenen Schrauben?
Wie gehe ich nun mit der Werkstatt um?

Danke für eure Einschätzung in Voraus.

Grüße
Frank
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken!
Benutzeravatar
happywood
Beiträge: 61
Registriert: 14. Januar 2006, 21:22
Mopped(s): K 1200 RS geb. 08.12.2003
Wohnort: Dedensen bei Hannover

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#2 Beitrag von happywood »

Moins
also eigentlich nicht.
http://technik.flyingbrick.de/images/d/ ... 00RS_2.pdf
Wenn Du mal in der Anleitung (Link oben) Punkt 00.43 schaust wird nichts vom Abnehmen des Rades geschrieben.
Ist für mich auch unlogisch.
Vielleicht sind die Radbolzen nach Reifenwechsel nicht vorschriftsmäßig angezogen worden ? :shock:
happywood grüßt alle Q-Treiber
fjs69
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mai 2010, 22:02
Mopped(s): ---------- K1200RS --- R1150GS

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#3 Beitrag von fjs69 »

Der letzte Reifenwechsel war vor 2500km im letzten Jahr, wäre ein seltsamer Zufall, oder?
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken!
Franz1954

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#4 Beitrag von Franz1954 »

Vielleicht hatte ein Mech. den Arbeitsauftrag nicht richtig gelesen und wollte die Bemsscheibe wechseln statt der Beläge. Und als er den Fehler bemerkte schnell schnell das Rad wieder rein bevor der Meister bemerkt dass er Mist macht.
Benutzeravatar
soester
Beiträge: 224
Registriert: 8. Mai 2006, 15:30
Mopped(s): K1200RS- R100GS
Wohnort: Soest

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#5 Beitrag von soester »

Der Bremssattel lässt sich leichter abnehmen wenn man die Radschrauben zum teil löst - so mache ich das immer ziehe dann aber die Radschrauben wieder an - geht auch schneller als am Bremssattel rum zu fuckeln :)
K1200RS BJ. 2002,89Tsd Km, SR-
Racing. K+N Reparaturen Kupplung bei 83Tsd
fjs69
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mai 2010, 22:02
Mopped(s): ---------- K1200RS --- R1150GS

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#6 Beitrag von fjs69 »

Sollte ich nun die Radschrauben und/oder die Felge erneuern?
Ich bin seit der Werkstatt ca 120km gefahren.

Mir wird jetzt noch ganz schlecht wenn ich daran denke was da hätte passieren können.
Mit meiner Tochter hinten drauf.

:?
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken!
Benutzeravatar
happywood
Beiträge: 61
Registriert: 14. Januar 2006, 21:22
Mopped(s): K 1200 RS geb. 08.12.2003
Wohnort: Dedensen bei Hannover

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#7 Beitrag von happywood »

soester hat geschrieben:Der Bremssattel lässt sich leichter abnehmen wenn man die Radschrauben zum teil löst - so mache ich das immer ziehe dann aber die Radschrauben wieder an - geht auch schneller als am Bremssattel rum zu fuckeln :)
Ich meine daß das auch ohne Rad lösen geht und auch ohne Bremssattel lösen.
Siehe meinen oben eingefügten Link !

Warum sooo schwer machen wenn es auch leicht geht
happywood grüßt alle Q-Treiber
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#8 Beitrag von Chucky1978 »

Das mit dem Rad in der Werkstatt gelöst dürfte unter Umständen schwer zu beweisen sein. Evtl. mal "scheinheilig" Lieb und freundlich nachfragen, ohne was von evtl. Folgeschäden zu fragen. Gut ist, auch direkt mit dem Mechaniker zu reden (aber möglich das er sich gar nicht mehr daran erinnert, aber vielleicht ist es ja Praxis das Rad zu lösen). Meister, Personalchefs usw werden hier meist direkt er einmal sagen das es nicht von Ihnen sein kann, solange das Rad nicht abmontiert werden muss.

Tatsächlich ist es Gang und gäbe Radschrauben/-muttern nach einer Gewissen Wegstrecke (meist 50-100KM) nochmal nachzuziehen/kontrollieren. Daher kenne ich es nicht anders, und soweit es mich betrifft habe ich auch noch nie eine Rechnung geschrieben oder auch erhalten, wo NICHT der Vermerk drauf war, das die Muttern/Schrauben nachgezogen werden müssen nach einer Gewissen Wegstrecke, sobald diese im Rahmen einer Wartung oder Reparatur gelöst wurden. Es hat mich immer aufgeregt wenn
ich bei der neuen Saison 300 Sätze Nachkontrollieren musste, aber es sind immer 2 oder 3 dabei, die nicht richtig fest sind, und einer auf jedenfall, wo ich den Drehmomentschlüssel nochmal um gute 40-45 Grad drehen muss bis es klackt... Sollte die Werkstatt also das Rad gelöst haben und keinen Vermerk in der Rechnung oder
in sonst einer Form dir gegeben haben, würde ich schleunigst die Werkstatt wechseln.

Zu den evtl. Folgeschäden:
Das lässt sich nur schwer sagen. Es kommt auf die Umstände drauf an die vorhanden waren. Wie lange so gefahren wurde, welche Belastungen auf kamen und wie
strapazierfähig das Material ist.

Es "kann" passieren, das sich dadurch die Felge verzieht und/oder die Bohrungen beschädigt werden.
Auch die Schrauben können durch die höhere Belastung ein hau weg haben. Sich also verzogen haben (Krumm) oder was schlimmer wäre, sich die Schraube
an der einer Gewissen Stelle so stark gedehnt usw wurde, das hier in Zukunft diese evtl. abbrechen kann. Beschissen wenn es während der fahrt passiert, und Glück
wenn es beim Radausbau passiert und du nur auf den kosten für neuen Radflansch, ausbohren oder sonstiges sitzen bleibst.

Da wir aber die Kirche im Dorf lassen wollen, und der Teufel nicht immer ein Eichhörnchen ist oder woanders eine Nuss gefunden hat :
Die Bohrungsflächen in der Felge ansehen. Wenn die nicht wirklich beschädigt sind, und ihre Kreisrunde Form haben wie auch im Durchmesser nicht
geweitet sind. Würde ich sie nochmal erneut auswuchten, und wenn beim Auswuchten keine Riesen Gewichte dran müssen, würde ich die Felge als i.O. deklarieren.
Zu den Schrauben.. Ich denke, und das ist absolute ermessenssache, ich weiß ja nicht wie lange du gefahren bist, und wie locker hier wirklich was war.
Ich würde meistens auch die "alten" Schrauben weiter verwenden, solange sie keine Sichtbaren Schäden haben. das kann nach hinten los gehen, aber ich
denke, wenn hier wirklich soooo viel *S----ß* passiert wäre, dann hättest du dieses Thread nicht mehr erstellen können. Ich kann mir nicht vorstellen, das jemand
50 Km mit losem rad rum fährt... ok.. ich bin auch notgedrungen 30Km mit losem Heck-Dämpfer gefahren, aber ich weiß was ich tue, und wie gut mein Kombi ist und ob die rate der
Lebensversicherung bezahlt wurde. ;-)

Ich finde es jedoch auch seltsam, das sich Schrauben wohl erst nach 2500? KM gelöst haben. Meiner Erfahrung nach, Lösen sich keine Schrauben mehr nach so einer
Wegstrecke, solange hier 2000 KM nicht auf einem Teststand absolviert wurden.. so viele "gute" Strassen gibt es zumindest im Westen nicht ;-) Ohne also was
unterstellen zu wollen, wäre meine Vermutung auch erst mal die Werkstatt ist schuld. Aber wie gesagt Das muss alles erst mal bewiesen werden. Je nachdem
wie die Werkstatt reagiert, würde ich mir eine andere Suchen, oder eine Entschuldigung und kostenlose Inspektion mitnehmen wollen (Fehler passieren halt, auch wenn
gewisse Fehler sehr gefährlich sind, schließt dieses sie nicht aus)
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Schau erstmal auf die Zentralnabe sind dort Rieffen oder Druckstellen ja daan gehts ab zur Werkstatt.

:roll:
fjs69
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mai 2010, 22:02
Mopped(s): ---------- K1200RS --- R1150GS

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#10 Beitrag von fjs69 »

Danke zunächst für die schnellen und umfangreichen Atworten.

Wie ich erst heute feststelle fehlt die mittlere Schraube, ich war der Überzeugung es wären nur 4, wie bei meiner GS.

Hier ein paar Bilder vom ausgebauten Rad, deutliche Spuren sind zu sehen.
Ich kann nicht beurteilen wie problematisch das jetzt ist.
IMG_1596-k.jpg
IMG_1598-k.jpg
IMG_1599-k.jpg
Beste Grüße
Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken!
Benutzeravatar
soester
Beiträge: 224
Registriert: 8. Mai 2006, 15:30
Mopped(s): K1200RS- R100GS
Wohnort: Soest

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#11 Beitrag von soester »

Wie sieht denn die Distanzscheibe aus ?
Oder war keine verbaut ? :oops:
K1200RS BJ. 2002,89Tsd Km, SR-
Racing. K+N Reparaturen Kupplung bei 83Tsd
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:roll: waren das immer 5 Schrauben .... oder wer hat den Letzten Wechsel gemacht :!: mach doch ein Bild von Außen (5 Mittelschraube)
fjs69
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mai 2010, 22:02
Mopped(s): ---------- K1200RS --- R1150GS

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#13 Beitrag von fjs69 »

Ja, das waren 5 Schrauben, die mittlere hat sich wohl so weit gelöst, das ich sie verloren habe.

Die Distanzscheibe sieht ganz OK aus.

Außerdem hat die Felge rechts außen Beschädigungen wo sie an das Kardangehäuse geschlagen ist.

Bin morgen in der Werkstatt, mal sehen was das gibt.
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken!
Daniel_BaWü
Beiträge: 59
Registriert: 27. September 2013, 21:47
Mopped(s): K1200RS EZ 2000 50500km
Wohnort: Südbaden, Landkreis Lörrach

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#14 Beitrag von Daniel_BaWü »

Viel Erfolg!
Bin auch mal in einer ähnlichen Situation gewesen, allerdings auf 4 Rädern.
Leider ist alles im Sand verlaufen bei mir..
Wer später bremst, ist länger schnell...
fjs69
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mai 2010, 22:02
Mopped(s): ---------- K1200RS --- R1150GS

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#15 Beitrag von fjs69 »

So, nachdem die Sache nun ihren Abschluß gefunden hat möchte ich euch kurz berichten.

Zunächst war der Meister sichtlich geschockt und hat sich ausgiebig entschuldigt.
Das Rad wurde demontiert und geprüft (Auswuchtgerät) und als unbedenklich bzw technisch in Ordnung eingestuft.
Die optischen Mängel sollten durch eine neue Lackierung behoben werden.

Zusätzlich hat er einen kostenlosen Service bei der kommenden 40.000er angeboten.

Nachdem die Lackierung offenbar nicht gelungen war wurde dann doch eine neue Felge montiert.

Insgesamt wurde die Angelegenheit somit doch professionell bearbeitet.

Ich hoffe, das interne "Nachspiel", verhindert zukünftig solche (Beinahe)-Katastrofen.

Allen Beteiligten vielen Dank für eure Einschätzungen.

Grüße
Frank
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken!
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#16 Beitrag von octane »

Also hats die Werkstatt verbockt und das zugegeben oder wie soll man das jetzt verstehen?
Franz1954

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#17 Beitrag von Franz1954 »

Schön dass der Meister wenigstens die Eier in der Hose hat, dass er es zugibt und die Schäden bereinigt. Ist sicher auch nicht normal.

Franz

PS: Es zeigt natürlich nur einmal mehr, dass es sehr gesund ist, die wichtigen Schrauben nach einem Service in Augenschein zu nehmen. Dass Räder und Bremszylinder fest sind ist ja rel. schnell überprüft.
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#18 Beitrag von octane »

Kann ja nicht sein dass man alles selber nachkontrollieren muss nach einem Service. Sowas darf einfach nicht passieren.
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#19 Beitrag von Chucky1978 »

Von einem "Laien" Kann man auch nicht verlangen dies alles zu überprüfen.
So etwas darf nicht passieren, kann aber passieren.

Nicht umsonst haben Werkstätten Versicherungen für so was.

Ist aber gut und schön zu hören, das alles so verlaufen ist.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Lockere Radschrauben hinten nach Werkstattbesuch.

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

fjs69 hat geschrieben:So, nachdem die Sache nun ihren Abschluß gefunden hat möchte ich euch kurz berichten.
Zunächst war der Meister sichtlich geschockt und hat sich ausgiebig entschuldigt.
Allen Beteiligten vielen Dank für eure Einschätzungen.
Grüße
Frank

:) Danke Frank für den kurz bericht.

Hoffe das Vertrauen ist wieder hergestellt :)
Antworten