ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#51 Beitrag von locke1 »

ich weiß es jetzt nicht genau! aber wenn es die 1150erRT auch ohne ABS ab Werk gab, kannst du die deine Umrüsten!
wenn meins mal spinnen sollte, ist das bei mir der werde gang!

Gruß Bernd
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#52 Beitrag von Larsi »

lt ETK war ABS bei der 1150RT immer serie.
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#53 Beitrag von locke1 »

dat is dann natürlich suboptimal :?
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 32
Registriert: 2. April 2012, 13:51
Mopped(s): R1150RT - Apr2002, 53.000 km
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#54 Beitrag von Columbus »

locke1 hat geschrieben:dat is dann natürlich suboptimal :?
In einem anderen Motorradforum, ich weiß nicht mehr, wie das hieß, hat jemand davon berichtet, dass er seine 1150er auf ohne ABS umrüsten wolle und dass er herausbekommen haben will, dass dies ginge, nur dass man es in die Papiere einarbeiten lassen müsse. Er wollte dann berichten, wie es ging und was es ihn gekostet hatte.

Für ihn war es indiskutabel, mit einem Bremssystem zu fahren, bei dem er jederzeit damit rechnen muss, dass es beim Bremsen mal eben einfach aussteigt und nur noch eine spärliche, also völlig unzureichende Restbremsfunktion zurück lässt.
Ich sehe das genauso. Da verzichte ich lieber auf ein super optimales Bremssystem und lerne lieber mit einer normalen, aber zuverlässigen Bremse zurecht zu kommen.

Gruß Dietmar
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#55 Beitrag von locke1 »

ja das geht, ABER nur bei Fahrzeugen die es ab Werk auch ohne ABS gibt!!!
bei der R weiß ichs`aber die 1150RT gabs anscheinend nicht ohne ABS, mach dich doch mal beim TÜV,DEKRA kundig bevor du alles raus reißt!

Gruß Bernd
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#56 Beitrag von Larsi »

er kann ja die kontrolllampen drin lassen :)
Benutzeravatar
soester
Beiträge: 224
Registriert: 8. Mai 2006, 15:30
Mopped(s): K1200RS- R100GS
Wohnort: Soest

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#57 Beitrag von soester »

Hallo Dietmar
ganz in deiner Nähe Bochum die Firma Huschke & Wirth repariert ABS Systeme ab 450€
lass dein System doch mal dort überprüfen Tel 0234 9471919
Gruß
Engelbert
K1200RS BJ. 2002,89Tsd Km, SR-
Racing. K+N Reparaturen Kupplung bei 83Tsd
Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 32
Registriert: 2. April 2012, 13:51
Mopped(s): R1150RT - Apr2002, 53.000 km
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#58 Beitrag von Columbus »

soester hat geschrieben: Firma Huschke & Wirth repariert ABS Systeme ab 450€
lass dein System doch mal dort überprüfen ...
Hallo Engelbert, ich komme gerade von dieser Firma. Ja, sie übernehmen solche Reparaturen, können diese aber für die 1150rt nicht selbst reparieren sondern bauen das ABS aus und schicken es zu einer anderen Firma, die für dieses Modell eine Totalüberholung für 800-900 Euro durch führen. Dann käme natürlich noch der Aus- und Einbau mit allem notwendigen drum und dran, so dass man bei etwa 1200 Euro landen könnte. Die Leute da waren sehr nett und wirkten auf mich vertrauenswürdig, sprich ich würde denen meine Kiste eher anvertrauen, als BMW. Einzig, 1200 Euro ist mir immer noch zu viel, angesichts meiner eingebrochenen finanziellen Lage. :-(

Sie betonten auch, dass ein Eintrag ohne ABS in die Papiere bei diesem Modell nicht vorgenommen werden könne, weil es dieses mit ABS von Anfang an nur serienmäßig gab.

Gruß Dietmar
HolgerIII
Beiträge: 30
Registriert: 5. November 2003, 17:10
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Lippstadt

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#59 Beitrag von HolgerIII »

Hallo Dietmar,

jetzt hat es mich mit meiner R1150R auch erwischt. Obwohl im November noch alles ordnungsgemäß funktionierte, hat sich nun das Hydroaggregat verabschiedet als ich sie aus dem Winterschlaf holte und dies, obgleich die Bremsflüssigkeit immer regelmäßig erneuert worden war und ich bei jeder Fahrt mindestens eine ABS Auslösung gemacht habe. Hat im Ergebnis alles nichts gebracht .
Ich wollte das System zunächst komplett rausschmeißen. Mein Schrauber wies mich darauf hin, dass dies nicht so einfach machbar wäre, da auch noch die Elektrik umgeschraubt werden müßte, was aufwendig wäre.
Ein Neukauf des Systems kommt bei einem Alter der RR von 12 Jahren nicht in Betracht, dies wäre unverhältnismäßig.
Eine andere Alternative stellt die Reparatur über RH Electonics dar, Kostenpunkt mindestens 850€ plus Kosten Aus- und Einbau, da sind auch über 1.000€ über den Jordan .

Ich habe mich jetzt dazu entschieden, ein Aggregat über Ebay zu erwerben. Ist auch noch richtig teuer, aber die Nachfrage bestimmt hier den Preis. Ich will nun hoffen, dass das jetzt noch einige Jahre hält.
Gruss Holger
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#60 Beitrag von Larsi »

Wenn das Aggregat elektrisch ok ist, kann man den elektrischen Teil von der Hydraulik trennen und braucht dann an der Elektrik kaum weitere Änderungen vornehmen.
Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 32
Registriert: 2. April 2012, 13:51
Mopped(s): R1150RT - Apr2002, 53.000 km
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#61 Beitrag von Columbus »

HolgerIII hat geschrieben: Ein Neukauf des Systems kommt bei einem Alter der RR von 12 Jahren nicht in Betracht, dies wäre unverhältnismäßig.
Tja, das ist die große Frage. Immerhin wäre es neu und hat doch eine Lebenserwartung, die eigentlich über der des alten Teils liegen sollte. Von daher wäre wenigstens erst einmal Ruhe.
HolgerIII hat geschrieben: Eine andere Alternative stellt die Reparatur über RH Electonics dar, Kostenpunkt mindestens 850€ plus Kosten Aus- und Einbau, da sind auch über 1.000€ über den Jordan .
Dies werde ich wohl jetzt riskieren. Immerhin werden hier die empfindlichen Teile ausgetauscht (hoffe ich jedenfalls). Nur 2 Jahre Garantie. Aber wenn die Überholung die zum kaputt Gehen neigenden Teile neu sind, warum sollte dann nicht auch die Lebensdauer länger, als nur die zwei Jahre sein. Prinzip Hoffnung. :-(
HolgerIII hat geschrieben: Ich habe mich jetzt dazu entschieden, ein Aggregat über Ebay zu erwerben. Ist auch noch richtig teuer, aber die Nachfrage bestimmt hier den Preis. Ich will nun hoffen, dass das jetzt noch einige Jahre hält.
Gruss Holger
Hier habe ich die Befürchtung, dass man sich ein altes Teil anlacht, dass kurz vor seinem Ausfall steht. Warum sollte das besser sein, als das eigene? Der Unterschied besteht ja eigentlich nur darin, dass das andere alte noch nicht kaputt ist. Gefährliches Spiel. Manchmal muss man zweimal kaufen und bezahlt am Ende am meisten. Ich hoffe, Du hast trotzdem Glück! :-)

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
Flory23
Beiträge: 105
Registriert: 12. September 2011, 13:30

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#62 Beitrag von Flory23 »

Mich hat es jetzt auch erwischt. Meine R1150RS geht heute zum Händler. Selber schrauben kommt wegen Ahnungslosigkeit auf keinen Fall in Frage. Das Möppel hat 18.000 auf der Uhr. Bei 15.000 war der Anlasser defekt und jetzt das. Ich bin stinksauer über den Müll, den der Premiumhersteller da an Teilen einbaut.

Gruß, Markus
Gruß, Markus
HolgerIII
Beiträge: 30
Registriert: 5. November 2003, 17:10
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Lippstadt

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#63 Beitrag von HolgerIII »

Hallo Dietmar,

ich bleibe dabei, ein Neukauf des Aggregates vom Freundlichen kommt für mich nicht in Betracht, die RR ist BJ 2001 und hat 60.000 KM gelaufen, vor 4 Jahren habe ich 3.000€ dafür bezahlt und kann doch jetzt nicht allen ernstes eine Reparatur in Höhe von fast 2.000€ durchführen lassen.

Die Alternative RH Electronic hat bei mir einen faden Beigeschmack.

Da wird das Aggregat eingeschickt und die prüfen dann zunächst, ob es überhaupt zu reparieren ist. Wenn nach deren Ansicht irreparabel, dann muss noch eine Prüfpauschale von 117,8€ plus Versandkosten gezahlt werden.
Weiter gibt die Fa. eine Gewährleistung von zwei Jahren, das ist schön, aber die Gewährleistung besteht nur für die Fehler, die repariert worden sind, schau Dir mal deren Reparaturbedingungen an. Wenn das Teil dass nächste mal verreckt, besteht durchaus die Möglichkeit, dass ein anderer Fehler vorliegt und wie kann ich beweisen, dass gerade der reparierte Fehler wieder aufgetreten ist bei dem komplexen System?? Praktisch wahrscheinlich kaum möglich, am besten schließt man gleich eine Rechtsschutzversicherung mit ab.
Wie kommst Du weiter auf die Annahme, dass alle empfindlichen Teile ausgetauscht werden?, eine derartige Information habe ich nicht auf deren Internetseite gefunden, es spricht hingegen vieles dafür, dass nur der Fehler repariert wird, der vorliegt, ein vollständiger Austausch wird wahrscheinlich nicht vorgenommen.
Letztlich kann ich bei der Fa. auch Gebrauchtgeräte erwerben, kosten 799€ plus Steuer und haben eine Gewährleistung von Sage und Schreibe 6 Monaten (weniger geht auch nicht), also so überzeugt sind die von Ihrer Arbeit auch nicht.

Dann kommt die Ebay Alternative, hier ist es wie Lottospielen, kann gut gehen oder auch nicht. Ich habe mir den Verkäufer angesehen, ein Arzt dessen Gattin ihre RR kaputt gemacht hat, weil sie ohne Öl gefahren ist :oops: . Scheckheftgepflegt, BJ 2004 mit 24.000 Kilometern Laufleistung. Das Teil sieht wirklich aus wie neu und kostet knappe 400€. Mein Schrauber hat es bereits eingebaut und funktioniert tadellos. Jetzt bleibt abzuwarten, wie lange es hält.

Der Schaden stellt einen wirklich vor ein Problem und einen Königsweg gibt es nicht. Am besten ist es sicherlich, wenn man genug Kleingeld hat und die Sache vom Freundlichen regeln lässt und sich nicht weiter aufregt 8) (trifft auf mich leider nicht zu).

Gruss
Holger
Benutzeravatar
Columbus
Beiträge: 32
Registriert: 2. April 2012, 13:51
Mopped(s): R1150RT - Apr2002, 53.000 km
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#64 Beitrag von Columbus »

Hallo Holger,

zunächst einmal viel Glück mit dem neuen gebrauchten Teil. Schließlich kann es ja auch gut gehen.
HolgerIII hat geschrieben: Die Alternative RH Electronic hat bei mir einen faden Beigeschmack.

Da wird das Aggregat eingeschickt und die prüfen dann zunächst, ob es überhaupt zu reparieren ist. Wenn nach deren Ansicht irreparabel, dann muss noch eine Prüfpauschale von 117,8€ plus Versandkosten gezahlt werden.
Weiter gibt die Fa. eine Gewährleistung von zwei Jahren, das ist schön, aber die Gewährleistung besteht nur für die Fehler, die repariert worden sind, schau Dir mal deren Reparaturbedingungen an. Wenn das Teil dass nächste mal verreckt, besteht durchaus die Möglichkeit, dass ein anderer Fehler vorliegt und wie kann ich beweisen, dass gerade der reparierte Fehler wieder aufgetreten ist bei dem komplexen System?? Praktisch wahrscheinlich kaum möglich, am besten schließt man gleich eine Rechtsschutzversicherung mit ab.

Wie kommst Du weiter auf die Annahme, dass alle empfindlichen Teile ausgetauscht werden?, eine derartige Information habe ich nicht auf deren Internetseite gefunden, es spricht hingegen vieles dafür, dass nur der Fehler repariert wird, der vorliegt, ein vollständiger Austausch wird wahrscheinlich nicht vorgenommen.
Letztlich kann ich bei der Fa. auch Gebrauchtgeräte erwerben, kosten 799€ plus Steuer und haben eine Gewährleistung von Sage und Schreibe 6 Monaten (weniger geht auch nicht), also so überzeugt sind die von Ihrer Arbeit auch nicht.
Letztlich hat den Ausschlag gegeben, dass die auf ABS spezialisierten Schrauber aus Bochum mir sagten, dass sie das ABS bei meiner RT selbst nicht reparieren könnten, es also zu einer anderen Fa. schicken und überholen lassen würden und dann es selbst wieder einbauen würden. Ich fragte sofort, ob dies die RH Electronics wäre und sie nickten. Dann meinte ich, dass die doch nur die Electronic neu machen würden, was sie aber sofort und ganz entschieden verneinten. Sie würden prophylaktisch alle störanfälligen Teile austauschen. Das überraschte mich, da ich davon auf dem Internetauftritt nichts gelesen hatte. Es hat ja auch eine gewisse Logik. Wenn man schon die Kiste aufmacht, dann kann man die Einzelteile relativ leicht austauschen. Wozu sie dann wieder zumachen und riskieren, dass ein anderes störanfälliges Teil etwas später ausfällt. Wieso die allerdings dies nicht bewerben, verstehe ich nicht so ganz. Diese Fa. ist so darauf bedacht, alle Trümpfe in der Hand zu haben, also selber kein Risiko einzugehen, dass man vermuten könnte, dass es viel Ärger mit den Kunden geben haben müsste und dies spräche definitiv gegen diese Fa..
Trotzdem riskiere ich es, weil es für mich die finanziell das einzige zu sein scheint und weil ich auch in keinem Forum habe etwas warnendes über den Laden lesen können. Wenn die mich über den Tisch ziehen sollten, dann werde ich darüber berichten und ich habe dann mal wieder Lehrgeld zahlen müssen. No risk no fun!

HolgerIII hat geschrieben:Der Schaden stellt einen wirklich vor ein Problem und einen Königsweg gibt es nicht. Am besten ist es sicherlich, wenn man genug Kleingeld hat und die Sache vom Freundlichen regeln lässt und sich nicht weiter aufregt 8) (trifft auf mich leider nicht zu).
Ja, vor ein Problem, das ich von BMW nicht erwartet hatte. Ich war ein Anhänger von BMW seit Anfang der 80-ziger Jahre. Die Abkehr von der Sportlichkeit wegen der Beliebtheit des 3-er BMW's bei den jungen Migranten hat mich schon irritiert, dann der Ausstieg aus der Formel 1 und jetzt die Abzocke bei sicherheitsrelevanten Teilen bei den Motorrädern. Dass sie dem Hersteller FTE es verbieten, seine eigenen Produkte zu reparieren, treibt meinen Blutdruck in ungesunde Höhen. Da versucht BMW eine schöne fette Rendite herauszuschlagen, so nach dem Motto, was können die Besitzer denn schon groß machen, sie müssen ja den Wucherbetrag zahlen, weil wir sie ja im Schwitzkasten haben.

Gruß Dietmar
30 Coach
Beiträge: 3
Registriert: 3. April 2014, 20:55

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#65 Beitrag von 30 Coach »

Hallo Leute
habe mir diesen Thread durchgelesen weil auch mein BKV ABS defekt ist. BMW R1150R Bauj. 2003- 30000 KM gelaufen und immer Inspektion bei BMW.
Habe heute meinen BKV ausgebaut und werde ihn in den nächsten Tagen zu RH Electronics schicken. Eas soll man sonst machen?? Für 2000€ verkaufen und sich eine zuferlässige Japanerin ( Moped ) zulegen???


Bis bald mal
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#66 Beitrag von Larsi »

für 2000,- nehme ich sie, wenn sie nicht vergammelt aussieht.
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#67 Beitrag von locke1 »

bei nem Stehzeug braucht man(n) sich über solch schäden nicht wundern!
ich würd das Zeug rausschmeißen und ohne ABS fahrn!!
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Flory23
Beiträge: 105
Registriert: 12. September 2011, 13:30

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#68 Beitrag von Flory23 »

@locke1

Das geht bei I- ABS nicht bzw. bekommst du nicht abgenommen.

Gruß, Markus
Gruß, Markus
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#69 Beitrag von Larsi »

Warum sollte man das nicht abgenommen bekommen?
Das gleiche Mopped gab's doch auch ohne ABS ...
Benutzeravatar
Flory23
Beiträge: 105
Registriert: 12. September 2011, 13:30

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#70 Beitrag von Flory23 »

Das gleiche Mopped gab's doch auch ohne ABS ...
Ok, dann ist es was Anderes.
Gruß, Markus
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#71 Beitrag von Larsi »

Ich las grad noch mal die Überschrift ...

Zur Klarstellung:
Bei der RT (Überschrift) wird's schwierig, da ABS dort Serie war.
Bei der R sollte es kein Thema sein, da ABS dort ein Extra war.
HolgerIII
Beiträge: 30
Registriert: 5. November 2003, 17:10
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Lippstadt

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#72 Beitrag von HolgerIII »

Laut meinem Schrauber besteht beim Ausbau das Problem, dass die Verkabelung angepasst werden muss, soll wohl nicht so einfach sein. Ein einfachsten soll der Einbau des Kabelbaums von einer RR ohne ABS sein, nur gebrauchte Kabelbäume von 1150ern ohne ABS sind in der Praxis kaum auffindbar.
Gestern habe ich gesehen, das RH Aggregate auch bei Ebay zum Preis von 999,00€ anbietet, wobei man 70€ zurückbekommt, wenn das defekte Teil eingesandt wird. Hier werde ich das Gefühl nicht los, dass die üble Situation der Geschädigten ausgenutzt wird.
Ich werde mein Mopped heute abholen und hoffe, dass das Gebrauchtteil noch ein wenig halten wird. Der ganze Spass hat mich insgesamt 600€ gekostet. Den anderen Leidensgenossen wünsche ich, dass sie auch bald wieder fahren können.
Gruss
Holger
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: AW: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#73 Beitrag von Larsi »

Am einfachsten ist es, beim ABS die Elektronik von der Hydraulik zu trennen und so kann die ganze Elektrik des Moppeds unangetastet bleiben.

Irgendwo habe ich dazu auch eine Anleitung ...
30 Coach
Beiträge: 3
Registriert: 3. April 2014, 20:55

Re: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#74 Beitrag von 30 Coach »

So ich nun wieder
habe gestern meinnen BKV von RH Electronic bekommen. Fast 900€ Laut Ausage wieder O.K. Werde ihn morgen einbauen und entlüften. Dann hoffentlich Probefahrt und alles wieder gut.
Melde mich nach dem Hoppelfest wieder.
Franz1954

Re: AW: ABS-Signalgeber bei R1150RT - rote Lampen blinken

#75 Beitrag von Franz1954 »

Larsi hat geschrieben:Am einfachsten ist es, beim ABS die Elektronik von der Hydraulik zu trennen und so kann die ganze Elektrik des Moppeds unangetastet bleiben.
Ja, die Elektronik von der Hydraulik trennen und ersatzweise einen Deckel auf das Elektronikgehäuse bauen. Oder man macht keinen Deckel und lässt die Hydraulik ohne jede Funktion im Moped. Wer gerne ein paar Kilo sparen will macht das mit dem Deckel und schmeißt die Hydraulik raus. Die Kabel die von der Hydraulik in die Elektronik führen muss man in beiden Fällen abstecken. Die ABS-Warnlampe nimmt man raus. Ja und die Bremsleitungen natürlich ersetzen, weil die ja dann nicht mehr über BKV und ABS laufen dürfen. Die Kosten für die Leitungen sollten bei rund 200,- Euro liegen. Das sind dann die Bremsleitungen wie sie beim selben Modell ohne ABS verbaut wurden. Die Bremszylinder wurden nicht angepasst weil die Bremse so 1a war. Wie es dann mit dem Tüv aussieht ist eine andere Baustelle. Das sollte man vielleicht vor dem Umbau mit einem Prüfer abklären.

Die Anleitung habe ich auch irgendwo, aber möchte sie nicht hier einstellen ohne das O.K. des Erstellers dieser Info. Also alle Mopeds die es auch ohne I-ABS gab kann man so ohne Stress umbauen. Die Elektronik ist dann nur noch für die Gewährleistung der Bremslichtfunktion zuständig.

Franz
Antworten