BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#1 Beitrag von Keylord »

Heute war meine Q zur Inspektion und ich habe darauf hingewiesen das der Motor heute nur sehr unwillig ansprang.
Trotz BMW Ladegerät, angeschlossen über die Original Steckdose. Ich hatte den Verdacht das meine Batterie wohl am Ende sein könnte.
Der Meister legte mir, etwas schmunzelnd, ein Schreiben von BMW vor, datiert vom 07.01.2014.
Darin hieß es, frei wiedergegeben, dass die Modelljahre 2006-2009 Probleme mit der Software haben und das Lade/Erhaltungs-Signal nicht richtig umsetzen können.
Abhilfe: Das Ladegerät, mittels Klemmen, direkt an der Batterie anschließen!

Die Lade/Erhaltungs-Zyklen wurden bei mir immer korrekt angezeigt, so dass ich immer davon ausging das alles Ok war. Aber trotzdem hat das Ladegerät wohl nie richtig geladen.

Nur mal für alle die es noch betrifft 8)
Gruß Herbert
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#2 Beitrag von ChristianS »

So ein Unsinn.
Wenns bekannt ist, warum gabs dann kein Update und warum verkaufen sie dann fröhlich weiter ihre bordsteckdosenfähigen Ladegeräte?
Wäre ja Leuteverarschung.
Ich glaub einfach der Händler will sich aufgrund mangelnder Sachkenntnis und aus Gründen der Zeitersparnis mit dem fingierten Schriebs aus der Affäre ziehen.


Wie alt ist die Batterie?
Wie viel Volt hat sie noch?
Wie viel Volt hat sie nach dem Laden?
Wie lange hält sie die Volt nach dem Laden?
Zuletzt geändert von ChristianS am 20. Januar 2014, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#3 Beitrag von Keylord »

Keine Ahnung, die Batterie wurde geladen, geprüft und jetzt geht's auch wieder.

Die Q stand seit Oktober.

Und warum sollte BMW sich so etwas ausdenken......
Gruß Herbert
Franz1954

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#4 Beitrag von Franz1954 »

Also dass das Ladegerät die Batterie besser laden kann, wenn nicht noch ein paar Meter dünner Draht zwischen Ladegerät und Batterie ist, das ist völlig klar. Ich gehe auf jeden Fall lieber direkt an die Batterie zum Laden. Und wie die Steuerelektronik der BMW da mitspielt kann ich mir nicht vorstellen. Denn die macht doch nichts weiter als nur die Steckbuchse nicht abzuschalten, wenn auf der Buchse ein Ladegerät erkannt wird.

Franz
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#5 Beitrag von Keylord »

ChristianS hat geschrieben:....................
Ich glaub einfach der Händler will sich aufgrund mangelnder Sachkenntnis und aus Gründen der Zeitersparnis mit dem fingierten Schriebs aus der Affäre ziehen............

Naja, einfacher als irgendwelche Schreiben zu konstruieren, wäre gewesen mir eine neue Batterie zu verkaufen und einzubauen. Auseinander war ja schon alles.........aber hat er nicht.


Dieser Thread tut mir auch schon wieder leid. Ich hatte nur gedacht vielleicht hilft es jemand, denn ich glaube nicht das schon so viele im Januar beim Händler waren (um davon zu erfahren).
Gruß Herbert
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#6 Beitrag von Larsi »

Keylord hat geschrieben:...
Abhilfe: Das Ladegerät, mittels Klemmen, direkt an der Batterie anschließen!
...
bei moppeds ohne anlasserabdeckung geht auch:
plus an die dicke kupfermutter des anlassers
minus an einen beliebigen schraubenkopf am motor

an den stellen kann man auch wunderbar starthilfe geben.
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#7 Beitrag von Tramper »

Keylord hat geschrieben:Die Lade/Erhaltungs-Zyklen wurden bei mir immer korrekt angezeigt, so dass ich immer davon ausging das alles Ok war.
Du erwartest von der Elektronik zu viel! Im Grunde zeigt sie nur an, in welchem Modus das Ladegerät gerade befindet => Ladung, Erhaltungsladung oder Störung. Mehr bekommt man von der Anzeige am Ladegerät nicht mitgeteilt. Von der Anzeige des Laders auf den effektiven Ladezustand oder vorhandene Kapazität zu schliessen ist bei keinem Ladegerät möglich. Dies weil zu viele Faktoren die Messung dieser Faktoren verunmöglichen.

Mir ist die kleine Schwäche bei meiner Roadster BJ 07 auch schon aufgefallen, sie tritt aber nicht auf, wenn du alle 4 Wochen das Ladegerät für einen Ladezyklus benützt und nach 14 Stunden wieder abhängst. Zudem springt die R1200R nach monatelanger Stillstandzeit immer unwillig an. :wink:
ChristianS hat geschrieben:So ein Unsinn.
Wenns bekannt ist, warum gabs dann kein Update
Schöne unrichtige Behauptung von dir. :?: Welche Hersteller von Ladegeräten auf dem Markt können ihre Ladegeräte resp. ihre Ladekennlinien updaten :?:
ChristianS hat geschrieben:und warum verkaufen sie dann fröhlich weiter ihre bordsteckdosenfähigen Ladegeräte?
Weil sie keine Mängel besitzen, sondern nur eine kleine Schwäche bei der Ladung über die 12 V Dose der Roadster haben, die aber nicht zum Totalausfall führen, sondern in bestimmten Fällen nur zu einer geringeren Leistungsfähigkeit.

Und wer die Bedienungsanleitung aufmerksam durchliest und sich an die Gebrauchsanleitung hält, wird die kleine Schwäche auch nicht bemerken :wink:

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#8 Beitrag von ChristianS »

Schöne unrichtige Behauptung von dir.Welche Hersteller von Ladegeräten auf dem Markt können ihre Ladegeräte resp. ihre Ladekennlinien updaten
Na Tramper, war viel los in der Nachtschicht? :wink: :lol:
Meine Behauptung bezog sich nicht auf das Ladegerät, sondern aufs Motorrad.
Zur Erinnerung:
Schreiben von BMW (....) darin hieß es (...) dass die Modelljahre 2006-2009 Probleme mit der Software haben und das Lade/Erhaltungs-Signal nicht richtig umsetzen können.
Zuletzt geändert von ChristianS am 21. Januar 2014, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#9 Beitrag von aimypost »

Also wer hat ein Problem? Die R1200R oder das Ladegerät?
Die R1200R, oder?

Nachtrag:
so wie Christian habe ich es nämlich auch verstanden.
Und da es "...bis 2009" heißt, wurde anschließend das Problem behoben.
Kann aber gut sein. Wenn ich als Hersteller eine Risiko-Kosten-Nutzenabwägung machen muss, fällt das Update bei mir auch aus.
Wie man sich damit ggü. dem Kunden verhält ist eine andere Geschichte.
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#10 Beitrag von Keylord »

aimypost hat geschrieben:Also wer hat ein Problem? Die R1200R oder das Ladegerät?
Die R1200R, oder?...............
Habt ihr richtig verstanden, dass Problem ist die R
Tramper hat geschrieben:.......Du erwartest von der Elektronik zu viel! Im Grunde zeigt sie nur an, in welchem Modus das Ladegerät gerade befindet => Ladung, Erhaltungsladung oder Störung. Mehr bekommt man von der Anzeige am Ladegerät nicht mitgeteilt..................
Das weiß ich wohl, ich wollte auch nur mitteilen, dass keine offensichtliche Störung angezeigt wurde. Wenn ich einen Akku auf herkömmliche Art lade, dann sehe gleich ob der Akku geladen wird oder nicht.
Warum es kein Update dafür/dagegen gibt, kann ich auch nicht sagen, interessiert mich auch nicht sonderlich. Ich habe jetzt gerade eine zweite Steckdose unter der Sitzbank verbaut und schiebe eben dort den Stecker für's Ladegerät rein.
Tramper hat geschrieben: ............................... Zudem springt die R1200R nach monatelanger Stillstandzeit immer unwillig an. :wink: ............
Ich meine Unwillig nicht im Sinne von endlos Orgeln, sondern vom Startknopf drücken und gefühlt eine Umdrehung des Starters mit gleichzeitig völligem zusammenbruch der Instrumentenbeleuchtung (Zündung usw.). Obwohl ich Drei Minuten vorher das Ladegerät abgezogen hatte, darum ja auch der Gedanke an einen Batterie Exitus.

Angesprungen ist die Q trotzdem sofort :D


Nach dem Laden des Akkus gestern, habe ich die Q über Nacht im Garten abgestellt, immerhin hatten wir heute Nacht -3 Grad und heute Morgen sprang Sie ohne Probleme an.

Ich bleibe dabei, mein Händler hat alles richtig gemacht!
Gruß Herbert
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: BMW Ladegerät Probleme mit Original Steckdose

#11 Beitrag von Tramper »

Keylord hat geschrieben:Wenn ich einen Akku auf herkömmliche Art lade, dann sehe gleich ob der Akku geladen wird oder nicht.
Die Batterie wird trotz des Software Problem immer genügend geladen. Das dürfte auch der Grund sein, warum BMW diese Probleme bis jetzt noch nicht angegangen sind. Der Lader zeigt mir meistens eine gelbe anstelle der grünen Kontrolleuchte wenn ein Ladeprogramm beendet ist. Vereinzelt zeigte es auch die rote Errorleuchte an, beim Anschliessen des Laders an der Bordsteckdose. Da aber immer genügen Energie, auch zum Orgeln, zur Verfügung stand, intressierte mich ein Update der Motorradsoftware ebenfalls nicht.
Keylord hat geschrieben:Ich meine Unwillig nicht im Sinne von endlos Orgeln, sondern vom Startknopf drücken und gefühlt eine Umdrehung des Starters mit gleichzeitig völligem zusammenbruch der Instrumentenbeleuchtung (Zündung usw.).
Jedes Motorrad hat eine Seele, auch wenn man das der Mechanik und Elektronik im Volksmund abspricht :D
Mit mehr Routine und Wissen beim Anlassen deiner R, wirst auch du die verschiedenen Unwilligkeiten den unterschiedlichen Einflüssen korrekt zuordnen können. :D

Ich kann dir bestätigen, dass dein Händler pflichtbewusst und korrekt handelt und arbeitet, und du bei ihm gut Aufgehoben bist.

Grüessli Tramper
Antworten