@SQ-Ler
Ruhespannung ist immer bei abgeklemmte Batterie. Der eigendliche Sinn dahinter diese Spannung (Ruhespannung) zu kennen ist eigentlich lediglich
der, um
1. zu sehen ob die Spannung abfällt wie erwähnt wenn angeschlossen wird (natürlich pendelt sich die Spannung ein wie du sagst, obwohl das kein einpendeln ist in dem Sinne, aber entscheident ist hier mit wieviel differenz zur Ruhespannung die Spannung in den Keller geht. Aber das ist nur Sekundär, da das lediglich aussagt, das Strom verbraten oder nicht verbraten wird, aber nicht wieviel, da man
daher die Widerstände oder Watt Zahlen kennen müsste (wie ich schon sagte), und je nach Akkukapazität ist dieser Spannungsabfall mit 10€ Multimetern schlecht messbar..ist also nur ein Anhaltswert. Der eigendliche Sinn hinter dem kennen der realen Ruhespannung
verbirgt sich eigendlich hinter
2. Kennung der Ladungsspannung. Wenn es um Batteriemessungen geht in jedem KFZ hat sich sowas eingebürgert.
Bei laufendem Motor muss die gemessene Spannung an der batterie mindestens 0,2V über der Ruhespannung (abgeklemmte Batterie) liegen, damit
diese auch geladen wird. Klar sind 0,2V sehr sehr wenig, aber das ist die minimale Spannung die geladen werden muss. Das es 14,2-16,5V sind im
Regelfall ist klar.
Hört sich erst mal uninteressant fürs Thema an,
aber wenn es am ende um angeblich tote Batterien, wundersam entleerte Batterien geht, gehört das bei der Prüfung dazu, um zu sehen,
ob die Lima noch lädt. Mittlerweile gibt es für mehr oder minder teuer Geld dafür ja Geräte im Baumarkt mit schönenen LEDs, aber die sagen ja nur Grob
aus, was los ist.
Aber natürlich ist es nicht Sinnvoll, aber manche sagen wohl das 3 Monate im Mopped auf keinen Fall Problematisch sind. Und so sage ich testet es lieber
aus bevor ihr euch drauf verlasst.
Ich kenne tatsächlich die Ströme bei meinem Motorrad nicht.
Bei einem PKW sind 50-100mA die Regel die verbraucht werden. Und das würde bedeuten das
meine K12S mit 14Ah-Akku nach 6 Tagen tiefentladen wäre. Da ich aber denke das eine relativ neue Batterie bzw gut erhaltene wirklich unter umständen 1-4 Wochen im Mopped durchhalten sollte, gehe ich eher von 50mA und weniger aus ohne es jedoch wirklich zu wissen.
Problem haben nur die, die eine volle Batterie im Fzg belassen und sich wundern warum
die Kiste nach 4 Wochen kaum noch anspringt oder gar gar nicht mehr, weil oh wunder die Kapazität bei unseren kleinen Akkus auf 25-50% und weniger
gesunken ist und man nur hoffen kann, das der Anlasser wenig Strom verbraucht, aber es wird dann schnell ne neue Batterie gekauft, statt einfach drüber
nachzudenken das die Batterie es erst ist, nachdem man sie immer und immer wieder von der Spannung her hat sinken lassen und dann alles von ihr
abverlangt.. Das macht keine Batterie auf Dauer mit. jedoch ist das gute dann wieder, Moppeds werden weniger benötigt als Autos, da macht sich das
nicht so schnell bemerkbar
@qtreiber
Ich lese in einigen..naja.. 2 BMW-Foren.. vielleicht 3... ich bin schließlich ehem. BMW-Hasser

BMW kocht aber auch nur mit Wasser, und die Theorie hinter
allem ist immer noch die selbe.. Vor 50 Jahren hatten Batterien auch noch keine Dinge im Mopped die Strom gefressen haben obwohl alles ausgeschaltet war...
heute ist das anders.. naja.. es hat sich sogar verbessert.. Zeitweise ging der Verbrauch hoch, dann wieder runter durch neue Technik.
Der Grund warum immer wieder soviel tara drum gemacht wird ist vielleicht der, das einige Leute vom Fach einige Dinge nicht so einfach stehen lassen
können. Jedem kann man immer wieder was beibringen, aber es gibt auch viele "GEFÄHRLICHE Halbwahrheiten" über einige Themen. Und ich denke es ist nur Sinnvoll
sein Wissen einfach weiter zu geben. Und bisher habe ich noch nicht ein Auto gesehen, was 3 Monate rumstehen konnte und danach noch angesprungen ist.
Wenn du mir dann sagst bei dir ist es so, habe auch ich was dazu gelernt, das evtl. Verbraucher mittlerweile so gering worden, das sie weit von 0,5W entfernt
sind oder zumindest im Moped beim BMW sie es so gut eindämmen konnten.. ergo..hab ich was dazu gelernt.
Und das mit dem Motoröl... naja.. lassen wir mal so dahingestellt

Wer auf die additive im Motoröl verzichten kann, füllt auch Diesel in seinen Motor
als Ölersatz. Wenn man sowas erwähnt das es funktioniert und auch gut funktioniert solange es als Notlösung dient, wird man auch direkt an die
Decke genagelt. Ich glaube aber eher, viele Sachen die gesagt werden, und es wird viel *s----s* geredet, ich schließe mich da nicht von aus, glauben
diese leute auch wirklich und das gefährliche daran, man bezieht sich immer auf so eine Aussage ohne den Kopf ein zu schalten...
Wenn dir ein VW Käfer-Fahrer, dessen Auto noch die Brezelscheibe hat sagt, du kannst die Batterie ruhig 1 Jahr drin lassen, und er springt noch 1a an, wirst du oder jemand anderes das wohl in einem jahr sagen der das gelesen hat, was im Foren geschrieben wird ist nur blödsinn..
Mein A4 hat ne komplett neue Batterie gebraucht und das STeuergerät musste sogar neu
angelernt werden bzw er hat die ersten 30 Km nur geruckelt wie Schwein... du verstehst worauf ich hinaus will..
Leute die mit diversen Themen tagtäglich zu tun haben und hatten sehen diverse Themen sehr viel dramatischer. Das wäre in etwa so als wenn du
einem katholischem Priester sagst, Gott ist eine Frau, und Messdiener erfüllen eh nur einen bestimmten Zweck...

das stimmt halt auch nicht
immer
Aber zu dem " Die Batterien sind immer nur kaputt gegangen durch das viele Laden".
Unmöglich ist das nicht, aber unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, das die Ladespannung usw nicht gepasst hat.
Wenn eine Batterie nur mit 1C oder gar 0,5C zu laden ist, und man haut 2C drauf damits schneller geht, oder der Lader einfach
bescheiden ist bzw nicht so wenig kann.. dann ist es klar, das die Batterien kaputt gehen durch das wohl bemerkt falsche laden.
Wir haben aber keine LiPos sndern Blei-Säure oder Gelbatterien usw.. Lipos Lithium-Akkus haben nur einen Gewissen
Wert den sie geladen werden können.. Blei-Säure sind meist nur begrenzt durch das zusetzen der Platten, generell dem
Material und der Säure/Wasser... ein ständig ladener Akku geht in der Regel nicht kaputt, ausser durch regulären Verschleiss, der
aber durch sachgemäße Ladung sogar minimiert wird Stichwort Pulsladung, Entsulfatisierung usw..
Wenn du einen 10A Akku also ständig mit 1C also 10A lädst, ist klar das der auf Dauer über den Jordan geht. Es kommt auf den
jeweiligen Akku an, aber über dem Daumen gepeilt 1/4C oder sogar 1/10C sind gute Werte um ein langes leben zu Gewährleisten. AUch ist natürlich
die Technik des Laders wichtig.. Temperaturabhängig, Delta-Peak usw. Und leider hatte ich auch schon teure Lader, die einen Akku
über den Jordan schickten, weil sie einfach nict abgeschaltet hatten.. Gibts ja überall diese Montagsmodelle.
Diesbezüglich gibt es aber auch immer schöne Zettel vom Batteriehersteller, die man manchmal mal lesen kann
PS: Ja mir ist langweilig.. meine Reifen werden neu aufgezogen, und ich häng am PC fest und hab nix besseres zu tun im Moment
