Batterien

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Scania144v8
Beiträge: 7
Registriert: 2. Oktober 2013, 20:59
Mopped(s): R 1200GS
Wohnort: Ibbenbüren

Batterien

#1 Beitrag von Scania144v8 »

Hallo ich habe mal ne Frage :?:
Wie oft muß man die GS an das lade Gerät hängen,und wie Lange
Ich frage deswegen weil ich Zwei GS en habe meine und die meiner Frau
Wir habe Session KZ 3-10.Bin noch neu mit der GS muß mich erst mal damit beschäftigen
Brauche ich zwei Ladegeräte oder nur eins
Danke erst mal
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Batterien

#2 Beitrag von locke1 »

eine gute Batterie sollte schon 2-3 Monate durch halten, wenn du sie ausbaust und drinnen lagerst, auch länger!
Das alles hängt wie immer vom zustand dieser ab, meine bleibt im Moped und wird wenn ich nicht fahre alle ca 8 Wochen für 10-12 Stunden drangehängt. Bei meiner 11erGS hab ich sie ausgebaut und sie dann im Keller 4Monate gelagert, vor einbau wieder geladen und alles wa top1
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Scania144v8
Beiträge: 7
Registriert: 2. Oktober 2013, 20:59
Mopped(s): R 1200GS
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Batterien

#3 Beitrag von Scania144v8 »

Ja ok bei mir sind beide Moppis in der in der Werkstatt
Meine XJR 1300 habe ich nie die Batterie laden müssen und sie sprang immer an
Mir gehs darum Saugt die GS Strom oder nicht
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Batterien

#4 Beitrag von Tramper »

deine GS Modelle ziehen Strom aus der Batterie, die XJR nicht!

Ich würde bei einer längeren Stillstandszeiten von mehr als 10 Tagen beide Batterien sofort einmal aufladen, und dann alle 4 bis 6 Wochen mal wieder an das Ladegerät hängen. Dazu benötigst nur ein Ladegerät, das du nacheinander einsetzen kannst. Klemmst du die Klemmen des Ladegerätes direkt an den + Pol der Batterie und den Minus an einen Massepunkt, dann kannst du das gleiche (elektronische) Ladegerät benutzen wie für deine XJR. Willst du die beiden GS über die originalen BMW 12 Volt Buchse laden, dann benötigst du das teurere BMW Ladegerät, da sonst die 12Volt Buchse vom CanBus System nach wenigen Minuten abgeschaltet wird, und der zugeführte Ladestrom die Batterie nicht mehr erreicht.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Scania144v8
Beiträge: 7
Registriert: 2. Oktober 2013, 20:59
Mopped(s): R 1200GS
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Batterien

#5 Beitrag von Scania144v8 »

Ok danke Tramper für dein Bericht
Dann weiß ich was zu tun ist.



Gesendet von meinem iPad
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Batterien

#6 Beitrag von Frank@Pfalz »

Tramper hat geschrieben:Klemmst du die Klemmen des Ladegerätes direkt an den + Pol der Batterie und den Minus an einen Massepunkt, dann kannst du das gleiche (elektronische) Ladegerät benutzen wie für deine XJR.
:?: sollte in dem Fall nicht die Bordelektronik abgehängt werden ???
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: AW: Batterien

#7 Beitrag von hixtert »

Frank@KS hat geschrieben::?: sollte in dem Fall nicht die Bordelektronik abgehängt werden ???
Das ist nicht nötig.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Batterien

#8 Beitrag von Chucky1978 »

Wie beim Auto. Generell alles über 1 Woche an den Lader hängen. Sobald eine Uhr im Cockpit ist, wird deine Batterie allein von dieser schon leer gesogen.
Steuergeräte und alles mögliche ziehen meisten auch Strom. Wie lange eine Batterie brauch um entladen zu werden, hängt ab von

- Ladezustand der Batterie (Kurzstrecken, oft Anlasser Betätigen, Nebenverbraucher)
- Alter / Generelle Zustand der Batterie

In der Regel kann man sagen, das eine "fast" leere, aber nicht Tiefentladene Batterie, nach 15min fahrt wieder auf
80% Ladung ist, sofern die Lichtmaschine das mitmacht.

Mein Tip wäre. CTek MXS 5.0. Kostet ~60-70€. Hat für Batterien ab 14Ah einen Entsulfatierungsmodus, und ist
via Boardsteckdose (CAN-BUS) oder kann direkt an der Batterie mit einem Wasserdichten Stecker verbunden werden.


Auf Aussagen wie 14 Tage, 3 Monate usw würde ich mich nicht verlassen. Jede Batterie ist anders. Selbst wenn du es diese
Saison 3 Monate schaffst, kann es nächste wieder anders sein, und jedes Mopped ist da anders.. Daher gehe lieber auf Nummer
sicher und maximal 7 tage.. Batterien gehen nicht vom Laden kaputt, sondern vom stehen, oder weil sie einfach zu "alt" sind oder
tiefgefroren waren usw.

Mit einem Multimeter kannst du allerdings prüfen, wieviel A deine Kiste im Stand Verbrauch. Auch die Voltzahl gibt darüber Ausschluss.
Da man den Verbrauch (Watt) oder den Widerstand (Ohm) der gesamten Elektronik nicht kennt, kann man anhand der Voltzahl nur erkennen
ob überhaupt strom gesogen wird.. dafür Batterie komplett vom Netz nehmen und Volt messen. Batterie ans Netz hängen, und nochmal
die Volt messen. War deine Batterieruhespannung 12,4V, und angeklemmt ist sie 12,35V, kannst du mal austesten wie lange die Batterie
hält. Ist Ruhespannung und Spannung im angeklemmten Zustand identisch, wird die Batterie lediglich durch Selbstentladung leer gesogen.
Das kann dann durchaus Monate dauern.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Batterien

#9 Beitrag von qtreiber »

Chucky1978 hat geschrieben:Wie beim Auto. Generell alles über 1 Woche an den Lader hängen.
(m)eine Autobatterie habe ich noch nie an ein Ladegerät gehängt. Selbst wenn der Pkw (mit neuer Technik, CanBus) zwischendurch z. B. mal ein bis drei Monate nur rumsteht.

_Ich_ würde NIE auf die Idee kommen eine Batterie alle sieben Tage an das Ladegerät zu hängen. Ein dicker Fußtritt für die Batterie oder das Fahrzeug wäre meine Konsequenz.



Chucky1978 hat geschrieben:Auf Aussagen wie 14 Tage, 3 Monate usw würde ich mich nicht verlassen.
Ebenso hat bei mir noch nie eine Motorrad-Batterie ihren Dienst versagt, wenn ich diese bei längeren Standzeiten ~1x im Monat für ca. 24 Stunden geladen habe. IMMER das Ladegerät direkt an die angeschlossene Batterie angeschlossen.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
mijo
Beiträge: 5
Registriert: 8. November 2010, 13:38
Mopped(s): R1200R Rot

Re: Batterien

#10 Beitrag von mijo »

Hallo zusammen,

Nur so zur Info, das alte Ladegerät funktioniert bei der neuen LC nicht.
Es gibt, speziell für die LC ein neues. Kosten: 110,-€
Benutzeravatar
Mopped
Beiträge: 67
Registriert: 27. Oktober 2012, 09:54
Mopped(s): K1200 RS /Bj 97/72KW
Wohnort: Weststeiermark

Re: Batterien

#11 Beitrag von Mopped »

Ich kenne dein Ladegerät nicht. Wenn es Erhaltungsladung kann und auch so niedrig ladet, das es die 10% der AH Zahl "verarbeiten" kann, dann bist du eh aus dem Schneider.
Ich habe so ein Ladegerät (C-Tek 4.0) und lade über die Winterzeit 3 unterschiedliche Akkus damit.
600er Honda mit 12 AH >>> 750er Honda mit 16Ah und den Ziegelstein, der nen 20AH Akku sein eigen nennt.
Akkus werden alle ausgebaut, obwohl ich per Steckdose direkt auf die Batterie der BMW laden könnte.
Im Keller (Belüftung sollte vorhanden sein) lade ich alle Batterien nacheinander so ca. 3 mal über den Winter. Da das Ladegerät nach Programmablauf in Erhaltungsmodus geht, juckt mich das wenig, wenn es mal 2 Tage länger ladet. Wenn ich nach 1 Woche alle 3 Akkus durch habe, paßt das schon und wenn ich 2 Wochen dafür brauche, schlafe ich immer noch gut. 8)
Man kann, muß aber keine Wissenschaft daraus machen. Die Selbstenladung hält sich im ausgebauten Zustand in Grenzen und ne Uhr zu stellen sollte im Frühjahr schon noch im Rahmen der eigenen Möglichkeiten liegen... ansonsten jibbet ja das Forum hier. :wink:
Also Pi mal Auge .. Mopedabmeldung Okt/Nov.
Ladung 1 ~ Dez - Ladung 2 ~ Feb - Ladung 3 ~ kurz vor Anmeldung
Das ist so ca. meine Aufteilung mit dem entsprechenden Ladegerät. Dauert der Winter länger, einmal mehr laden schadet sicher nicht.
Ich nehme es da so genau wie nötig,>>> nicht so genau wie möglich. (ja, und ne gewisse Faulheit kann ich auch nicht verleugnen) :wink: :lol:
lg Harry

Start Juli 2012 61590Km
Start 2013 65660km
Start 2014 71558km
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Batterien

#12 Beitrag von Chucky1978 »

Man soll die Batterie ja auch nicht "alle" 7 Tage einmal dran hängen und wieder abnehmen... sondern ich meinte "ab" 7 tagen
Sobald feststeht das man die Kiste längere Zeit stehen lässt, sollte man es einfach tun..
Man weiß ja normalerweise im Vorfeld wann ne Kiste lange steht oder nicht (z.b Urlaub) dann hängt man das Ding einfach dran und gut ist... Gute Ladegeräte schalten sich ab oder auf Erhaltungsladung usw. Da hat man keine Arbeit mit.

Wenn ich natürlich einen Uralt-Lader habe, den ich Manuel ein und abschalten müsste, würde ich genau dieses auch nicht tun wollen.
Dann würde ich mir für 30€ ne Starterbatterie kaufen oder hoffen das mein Uralt-Lader ein Schnelladevorgang hat, und alle 2-5 Jahre eine neue Batterie einplanen.

Auch wenn dir noch nichts passiert ist in der Hinsicht, und das glaube ich dir auch.. von 500 Leuten die es so machen, heulen aber am ende 50, weil es genau
anders gekommen ist.
Aber nur mal zum rechnen. Wenn dein Mopped im abgeschalteten Zustand 0,5W verbrauchen würde (Jedes Mopped ist da anders, nur als Beispiel)..
und einige kommen bestimmt auf 1W+,
wäre eine vollgeladene 14Ah Batterie schon nach 14 Tagen Tiefentladen oder zumindest nahedran. Aber ok.. gibt ja Moppeds und Autos
ohne Elektronik wie Uhren, Wegfahrsperre, Diebstahlwarnanlage usw.. Letzte Woche erst ne Honda VFR mit neuer Batterie.. da ging nach 7-10 Tagen
nichts mehr. Aber vielleicht ist es bei dir ja anders.. ich kann nur sagen, es sind definitiv keine Einzelfälle wo die Batterie plötzlich aus unerklärlichen
Gründen nach dem Urlaub leer ist.. Aber vielleicht hab ich in den letzten 20 Jahren auch nur *s----s* gelernt als Mechaniker, und die Leute kaufen sich
einfach gern neue Batterien.

Aber war nur ein Ratschlag. Jeder so wie er mag... Faulheit wird bei manchen bestraft, und andere kommen damit ein leben lang durch, und haben das
Glück kostenlos gepachtet ;-)
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Batterien

#13 Beitrag von SQ-Ler »

Chucky1978 hat geschrieben: Mit einem Multimeter kannst du allerdings prüfen, wieviel A deine Kiste im Stand Verbrauch. Auch die Voltzahl gibt darüber Ausschluss.
Naja die Spannung ist eher zweitrangig da sich diese im Stand immer bei 12V -10% einpendelt. wenn nicht ab zum Doktor. :D
Chucky1978 hat geschrieben: Da man den Verbrauch (Watt) oder den Widerstand (Ohm) der gesamten Elektronik nicht kennt, kann man anhand der Voltzahl nur erkennen
ob überhaupt strom gesogen wird.. dafür Batterie komplett vom Netz nehmen und Volt messen. Batterie ans Netz hängen, und nochmal
die Volt messen. War deine Batterieruhespannung 12,4V, und angeklemmt ist sie 12,35V, kannst du mal austesten wie lange die Batterie
hält.
Meiner Meinung nach nicht Sinnvoll da ich die Batterie voll haben möchte und nicht Leer...
Ruhestrom(bei angeklemmter Batterie) mit einer Stromzange Messen und fertig. Dieser Sollte nicht sehr hoch sein( einige 100mA). Solltest du nun einen Ampere auf deinem Messonkel sehen ist was Faul.

Über die Leistungsdifferenz könntest du nun Rückschlüsse über die Langlebigkeit deiner Batterie ziehen, aber wer braucht es......

Kauf dir ein CanBus/Gel fähiges Ladeteil, welches du sehr wohl alle zwei Monate anschließen solltest, eine Kontrollleuchte reicht völlig, da es darauf ankommt ob's feddich ist oder nicht.....und Gut ist :D

im Bordheft steht sicherlich was zur Ladung der Batterien drin.
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Batterien

#14 Beitrag von qtreiber »

Chucky1978 hat geschrieben:Auch wenn dir noch nichts passiert ist in der Hinsicht, und das glaube ich dir auch.. von 500 Leuten die es so machen, heulen aber am ende 50, weil es genau
anders gekommen ist.
wenn du dir die Mühe machst in vielen BMW-Foren zu lesen, zudem habe ich zu diesem Thema bei Bekannten es so erlebt, sind die meisten BMW-Batterien dann verrreckt, wenn das Ladegerät permanent an der Bordsteckdose angeschlossen war ... oder die Batterie gar nicht (nach-)geladen wurde.


Übrigens hat meine Motorradbatterie auch ohne Nachzuladen nach drei-vier Monaten es geschafft den Motor zu starten (R1200). Hin und wieder bin ich einfach zu faul in die Garage zu laufen und das Ladegerät anzuschließen. Vor allem dann, wenn die Batterie noch relativ neu ist.


Amüsant ist immer wieder, welcher 'Aufstand' um eine profane Batterie gemacht wird. Seit aufgerundet 50 Jahren haben mich Motorradbatterien nur am Rande interessiert ... und wenn ich mal ein Moped oder Motorrad anschieben musste, lag es nicht in erster Linie an der Batterie. 8)


Vor längerer Standzeit noch ein 10W/40 Öl in den Motor gefüllt, soll den Startvorgang erleichtern. :lol:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Batterien

#15 Beitrag von SQ-Ler »

muss mich korrigieren, einige 10 mA :)
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Batterien

#16 Beitrag von Steinhuder »

qtreiber hat geschrieben:Hin und wieder bin ich einfach zu faul in die Garage zu laufen und das Ladegerät anzuschließen.
Dann geh halt.
Wenn Du laufen musst um die Batterie zu laden, ist es eh zu spät. :lol:
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Batterien

#17 Beitrag von Chucky1978 »

@SQ-Ler

Ruhespannung ist immer bei abgeklemmte Batterie. Der eigendliche Sinn dahinter diese Spannung (Ruhespannung) zu kennen ist eigentlich lediglich
der, um

1. zu sehen ob die Spannung abfällt wie erwähnt wenn angeschlossen wird (natürlich pendelt sich die Spannung ein wie du sagst, obwohl das kein einpendeln ist in dem Sinne, aber entscheident ist hier mit wieviel differenz zur Ruhespannung die Spannung in den Keller geht. Aber das ist nur Sekundär, da das lediglich aussagt, das Strom verbraten oder nicht verbraten wird, aber nicht wieviel, da man
daher die Widerstände oder Watt Zahlen kennen müsste (wie ich schon sagte), und je nach Akkukapazität ist dieser Spannungsabfall mit 10€ Multimetern schlecht messbar..ist also nur ein Anhaltswert. Der eigendliche Sinn hinter dem kennen der realen Ruhespannung
verbirgt sich eigendlich hinter

2. Kennung der Ladungsspannung. Wenn es um Batteriemessungen geht in jedem KFZ hat sich sowas eingebürgert.
Bei laufendem Motor muss die gemessene Spannung an der batterie mindestens 0,2V über der Ruhespannung (abgeklemmte Batterie) liegen, damit
diese auch geladen wird. Klar sind 0,2V sehr sehr wenig, aber das ist die minimale Spannung die geladen werden muss. Das es 14,2-16,5V sind im
Regelfall ist klar.
Hört sich erst mal uninteressant fürs Thema an,
aber wenn es am ende um angeblich tote Batterien, wundersam entleerte Batterien geht, gehört das bei der Prüfung dazu, um zu sehen,
ob die Lima noch lädt. Mittlerweile gibt es für mehr oder minder teuer Geld dafür ja Geräte im Baumarkt mit schönenen LEDs, aber die sagen ja nur Grob
aus, was los ist.

Aber natürlich ist es nicht Sinnvoll, aber manche sagen wohl das 3 Monate im Mopped auf keinen Fall Problematisch sind. Und so sage ich testet es lieber
aus bevor ihr euch drauf verlasst.
Ich kenne tatsächlich die Ströme bei meinem Motorrad nicht.
Bei einem PKW sind 50-100mA die Regel die verbraucht werden. Und das würde bedeuten das
meine K12S mit 14Ah-Akku nach 6 Tagen tiefentladen wäre. Da ich aber denke das eine relativ neue Batterie bzw gut erhaltene wirklich unter umständen 1-4 Wochen im Mopped durchhalten sollte, gehe ich eher von 50mA und weniger aus ohne es jedoch wirklich zu wissen.
Problem haben nur die, die eine volle Batterie im Fzg belassen und sich wundern warum
die Kiste nach 4 Wochen kaum noch anspringt oder gar gar nicht mehr, weil oh wunder die Kapazität bei unseren kleinen Akkus auf 25-50% und weniger
gesunken ist und man nur hoffen kann, das der Anlasser wenig Strom verbraucht, aber es wird dann schnell ne neue Batterie gekauft, statt einfach drüber
nachzudenken das die Batterie es erst ist, nachdem man sie immer und immer wieder von der Spannung her hat sinken lassen und dann alles von ihr
abverlangt.. Das macht keine Batterie auf Dauer mit. jedoch ist das gute dann wieder, Moppeds werden weniger benötigt als Autos, da macht sich das
nicht so schnell bemerkbar ;-)

@qtreiber
Ich lese in einigen..naja.. 2 BMW-Foren.. vielleicht 3... ich bin schließlich ehem. BMW-Hasser ;-) BMW kocht aber auch nur mit Wasser, und die Theorie hinter
allem ist immer noch die selbe.. Vor 50 Jahren hatten Batterien auch noch keine Dinge im Mopped die Strom gefressen haben obwohl alles ausgeschaltet war...
heute ist das anders.. naja.. es hat sich sogar verbessert.. Zeitweise ging der Verbrauch hoch, dann wieder runter durch neue Technik.

Der Grund warum immer wieder soviel tara drum gemacht wird ist vielleicht der, das einige Leute vom Fach einige Dinge nicht so einfach stehen lassen
können. Jedem kann man immer wieder was beibringen, aber es gibt auch viele "GEFÄHRLICHE Halbwahrheiten" über einige Themen. Und ich denke es ist nur Sinnvoll
sein Wissen einfach weiter zu geben. Und bisher habe ich noch nicht ein Auto gesehen, was 3 Monate rumstehen konnte und danach noch angesprungen ist.
Wenn du mir dann sagst bei dir ist es so, habe auch ich was dazu gelernt, das evtl. Verbraucher mittlerweile so gering worden, das sie weit von 0,5W entfernt
sind oder zumindest im Moped beim BMW sie es so gut eindämmen konnten.. ergo..hab ich was dazu gelernt.

Und das mit dem Motoröl... naja.. lassen wir mal so dahingestellt ;-) Wer auf die additive im Motoröl verzichten kann, füllt auch Diesel in seinen Motor
als Ölersatz. Wenn man sowas erwähnt das es funktioniert und auch gut funktioniert solange es als Notlösung dient, wird man auch direkt an die
Decke genagelt. Ich glaube aber eher, viele Sachen die gesagt werden, und es wird viel *s----s* geredet, ich schließe mich da nicht von aus, glauben
diese leute auch wirklich und das gefährliche daran, man bezieht sich immer auf so eine Aussage ohne den Kopf ein zu schalten...
Wenn dir ein VW Käfer-Fahrer, dessen Auto noch die Brezelscheibe hat sagt, du kannst die Batterie ruhig 1 Jahr drin lassen, und er springt noch 1a an, wirst du oder jemand anderes das wohl in einem jahr sagen der das gelesen hat, was im Foren geschrieben wird ist nur blödsinn..
Mein A4 hat ne komplett neue Batterie gebraucht und das STeuergerät musste sogar neu
angelernt werden bzw er hat die ersten 30 Km nur geruckelt wie Schwein... du verstehst worauf ich hinaus will..

Leute die mit diversen Themen tagtäglich zu tun haben und hatten sehen diverse Themen sehr viel dramatischer. Das wäre in etwa so als wenn du
einem katholischem Priester sagst, Gott ist eine Frau, und Messdiener erfüllen eh nur einen bestimmten Zweck... ;-) das stimmt halt auch nicht
immer :twisted:

Aber zu dem " Die Batterien sind immer nur kaputt gegangen durch das viele Laden".
Unmöglich ist das nicht, aber unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, das die Ladespannung usw nicht gepasst hat.
Wenn eine Batterie nur mit 1C oder gar 0,5C zu laden ist, und man haut 2C drauf damits schneller geht, oder der Lader einfach
bescheiden ist bzw nicht so wenig kann.. dann ist es klar, das die Batterien kaputt gehen durch das wohl bemerkt falsche laden.
Wir haben aber keine LiPos sndern Blei-Säure oder Gelbatterien usw.. Lipos Lithium-Akkus haben nur einen Gewissen
Wert den sie geladen werden können.. Blei-Säure sind meist nur begrenzt durch das zusetzen der Platten, generell dem
Material und der Säure/Wasser... ein ständig ladener Akku geht in der Regel nicht kaputt, ausser durch regulären Verschleiss, der
aber durch sachgemäße Ladung sogar minimiert wird Stichwort Pulsladung, Entsulfatisierung usw..
Wenn du einen 10A Akku also ständig mit 1C also 10A lädst, ist klar das der auf Dauer über den Jordan geht. Es kommt auf den
jeweiligen Akku an, aber über dem Daumen gepeilt 1/4C oder sogar 1/10C sind gute Werte um ein langes leben zu Gewährleisten. AUch ist natürlich
die Technik des Laders wichtig.. Temperaturabhängig, Delta-Peak usw. Und leider hatte ich auch schon teure Lader, die einen Akku
über den Jordan schickten, weil sie einfach nict abgeschaltet hatten.. Gibts ja überall diese Montagsmodelle.
Diesbezüglich gibt es aber auch immer schöne Zettel vom Batteriehersteller, die man manchmal mal lesen kann ;)

PS: Ja mir ist langweilig.. meine Reifen werden neu aufgezogen, und ich häng am PC fest und hab nix besseres zu tun im Moment ;-)
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Batterien

#18 Beitrag von SQ-Ler »

Deine Ruhespannung ist inzwischen eine Leerlaufspannung geworden. Hab aber Garnichts von Ruhespannung geschrieben sondern vom Ruhestrom auch bekannt als Kriechstrom.

ich will dir ja nix aber:

Grade haste berechnet bei 40mA (0,5W)hält deine Batterie 336h also 14 Tage.... Jetzt schreibst's was von 1-4 Wochen bei 50mA tolle Aussagen irgendwie :( jetzt den Pkw mit ins Spiel zu bringen ist bei 63 AH doch nicht dein Ernst oder :?

Also wenn ich ein Amperemeter benutze hab ich locker auf 5% myA genau den Ruhestrom.... bzw.Kriechstrom. Da ist der Spannungsfall uninteressant. Es sei denn ich hab nur noch 10V was auf einen Plattenschaden hindeutet. (Dann springt dein Mopped aber nicht an)


Ich werde doch nicht freiwillig meine Motronic resetten bzw. gewollte Spannungsspitzen da rein bringen, um den Ladestrom zu messen. Dann noch der Aufwand mit dem Tank.....


Zudem möchte ich dein Mopped nicht sehen wenn dein Ladegerät mal nicht während des Urlaubes abschaltet.. .
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Batterien

#19 Beitrag von qtreiber »

Chucky1978 hat geschrieben:@qtreiber
....Und bisher habe ich noch nicht ein Auto gesehen, was 3 Monate rumstehen konnte und danach noch angesprungen ist.
na ja, dann ist irgendein Heinzelmännchen mehrfach bei verschiedenen Fahrzeugen (Pkw's + Motorräder) in die Garage gelaufen und hat heimlich die Batterien nach-/aufgeladen.

Der Steinhuder war es nicht, da bin ich sicher.

... und vom Fach bin ich auch nicht. Ich setze mich einfach auf das Motorrad, drücke den Starter und fahre los. Seit seeehr vielen Jahren. Klappt perfekt. Auch das Tanken! :wink:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Batterien

#20 Beitrag von Chucky1978 »

SQ-Ler hat geschrieben:Deine Ruhespannung ist inzwischen eine Leerlaufspannung geworden. Hab aber Garnichts von Ruhespannung geschrieben sondern vom Ruhestrom auch bekannt als Kriechstrom.

ich will dir ja nix aber:

Grade haste berechnet bei 40mA (0,5W)hält deine Batterie 336h also 14 Tage.... Jetzt schreibst's was von 1-4 Wochen bei 50mA tolle Aussagen irgendwie :( jetzt den Pkw mit ins Spiel zu bringen ist bei 63 AH doch nicht dein Ernst oder :?

Also wenn ich ein Amperemeter benutze hab ich locker auf 5% myA genau den Ruhestrom.... bzw.Kriechstrom. Da ist der Spannungsfall uninteressant. Es sei denn ich hab nur noch 10V was auf einen Plattenschaden hindeutet. (Dann springt dein Mopped aber nicht an)


Ich werde doch nicht freiwillig meine Motronic resetten bzw. gewollte Spannungsspitzen da rein bringen, um den Ladestrom zu messen. Dann noch der Aufwand mit dem Tank.....

Zudem möchte ich dein Mopped nicht sehen wenn dein Ladegerät mal nicht während des Urlaubes abschaltet.. .

LOL.. dann habe ich spannung gelesen statt strom ;-) mein Fehler...

Motronic resetten und Spannungsspitzen rein bringen beim LadeSTROM messen? Wer hat dir den sowas erzählt? Bleib ruhig
Ich weiß deutsche sind gern etwas schizophren, aber so überempfindlich ist Elektrik und Elektronik auch nicht, auch das
CAN-bus nicht. Gleichspannung ist nie 100%ig Geradlinig und dort sind Spannungsspitzen drin ohne ende, und wenn es nur durch
dein Handy via EMV mit eingespeist wird, oder das Kabel was am Moped verlegt wird und du gerade den Blinker einschaltest, weil
Abgeschirmte Kabel hab ich noch keine Entdeckt. Auch dürfte ein Birne niemals kaputt gehen, weil wenn sie es tut, entsteht eine
Spannungsspitze wie Sau im Moment wo ein Glühfaden durchbrennt
Wenn ein Stromprüfer also schon Störungen verursacht beim messen, sollte man sein Handy niemals im Tankrucksack aufbewahren.
Natürlich ist so ein System evtl. anfälliger als andere. Aber durch ansetzen eines Multimeters oder einer Stromzange DARF
nichts passieren, ansonsten wäre so ein System einfach schrott, auch wenn es noch soviele Vorteile bietet.

Zum Lader. naja.. ich möchte mich auch nicht sehen wenn ich im Lotto gewinne. Möglich und auch schon mitgemacht habe ich
das schon, aber jetzt muss man dagegen halten bei was, wann und warum das passiert ist.
Ob Markengerät, oder Chinaprodukt klar kann passieren... Da kann man nun Gegenargumentieren, Laden sollte man
generell immer nur, wenn der Raum blablabla und so weiter.
Ich denke das Risiko in der nächsten Kurve raus zu fliegen ist jedoch größer, auch die Vorfahrt geklaut zu bekommen ist größer,
als das mir die Batterie überkocht, was passieren kann, aber doch selten ist, sich dann während meiner Abwesenheit die
Säure durch das Säurebeständige Kunststoff frisst (Bei der K12S), oder wenn vorhanden der Überlaufschlauch verstopft ist,
und 5 Liter Säure aus der Batteriebox überschwappen (zumindest die die Airbox nach 5 Liter aus.
Gibt ja auch kisten ohne solche Sachen, aber meist endet es dann in einem weißen streifen Richtung Boden. In der Regel sind alle Teile die bei
einem auslaufen beschädigt werden können extrem beständig, Cent-Beträge,oder lediglich optisch.. aber das ist wie ein Lottogewinn.
Man kann nun auch sagen es ist wie ein Lottogewinn wenn die Kiste nach 3 Monaten nicht mehr anspringt, aber ich bin immer
noch der Meinung je mehr Technik verbaut ist, die diverse Speicher hat, wie DWA, EWS, Uhr usw, desto eher ist die Wahrscheinlichkeit
das ich Starthilfe brauche und die Batterie etwas an Lebensqualität verloren hat. ABer Ganz beratungsresistend bin ich ja nicht.. Daher
Räume ich das ja gerne mal ein besondrs weil ich den tatsächlichen Verbrauch der Elektronik nicht kenne.. Ich kenne es bisher jedoch anders.
Aber wie gesagt die Eifel.. vermutlich die Kälte oder die ALiens die hier ständig die Batterien leersaugen ;-)

Und nun zu meinem Sprung von 1 Woche zu 4 Wochen. Seid 20 Jahren existiert bei mir die zahl 50-100mA bzw. 1W. Das ist eine Zahl, die
man auf Lehrgängen usw mal eingetrichtert bekommen hat und fest sitzt. Wenn mir nun jemand sagt das seine Kiste ein Monat
aushält ok.. glaube ich das erstmal, warum soll jemand diesbezüglich auch absichtlich lügen. Also durchaus möglich das es weit weniger
als 50mA sind. Sowas sind halt immer diese Festverankerten zahlen die man nicht mehr so leicht raus bekommt. ABer ich sagte 50mA und weniger.
Ich habe weils leichter zu rechnen ist immer 100mA genommen auch wenn ich 50-100 sage. Ich bin also in meinem Kopf schon tiefer geganen
und hab nur nicht 5-50 gesagt weil es mir am ende zu anstrengend war nachzurechnen wie viel mA 4 Wochen ergibt ;-) Übe Nachsicht.
Ich denke ohne alles direkt auf die Goldwaage zu legen dürfte aber klar sein worauf es am ende wirklich ankommt.

Ich will dir ja auch nichts ;-)
Aber wenn du mir jetzt noch einmal versuchst zu widersprechen, dann ist ne Pizza das mindeste auf das du mich vorher einladen musst ;-)

Wobei auf der anderen Seite bei dem Wetter... BMW-User sind wohl alle auf Tour seid Wochen..so kommt wenigstens mal etwas stimmung rein
*duck und weg renn* :twisted:
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Batterien

#21 Beitrag von SQ-Ler »

Naja wenn man keine super Stromzange hat wird es schwer die Drosselklappen nicht neu anzulernen :D ich habs aber mal geschafft als ich das Navi installiert habe. :)

Das mit den Spannungsspitzen hatte ich mal an einem Minimercedes..... Ohne Canbus, :( Da fliegen beim Batteriewechsel die Birnen kurze Zeit später.... mystery!!! :D

Das mit den Batterien ist so ein Monster, ich glaub darüber schreibe ich meine Bachlor Arbeit :D
gruß Wieland :)
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Batterien

#22 Beitrag von Chucky1978 »

:-) und ich hab mich schon auf ne Pizza gefreut ;-)
du enttäuschst mich.. ;)

Navi ja ok... da hat sich mein Mopped auch mal kurz zu gemacht beim anschließen.. da das Cartool 3 gelbe Kabel hat kann man noch
soviel nachmessen wo + und minus nochmal war, man verpolt es trotzdem wenn man unausgeschlafen ist..
hat mich aber nur das Navi gekostet und die Aktivhalterung.
Ansonsten ist nichts passiert, außer das die Kiste vor dem verpolen immer die Leitung dicht gemacht hat und das Navi
nicht laden wollte, warum auch immer...
Aber Batteriewechsel und Birnen fliegen, das hab ich noch nie gehört... Ich bin ja erst seid nem Monat BMW-Fahrer aber so langsam
denke man lebt als K/R oder F-Fahrer...naja.. ihr seid irgendwie anders. Ob das an den Klapphelmen liegt ? ;-P
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Mopped
Beiträge: 67
Registriert: 27. Oktober 2012, 09:54
Mopped(s): K1200 RS /Bj 97/72KW
Wohnort: Weststeiermark

Re: Batterien

#23 Beitrag von Mopped »

Ihr macht das Thema so kompliziert, daß der Threadersteller jetzt die Akkus auf einem goldenen Tablett in die Glasvitrine stellt und den nächsten E-Ingenieur mit der Ladung beauftragt. :lol:
lg Harry

Start Juli 2012 61590Km
Start 2013 65660km
Start 2014 71558km
Neu50ziger Manfred
Beiträge: 77
Registriert: 26. September 2013, 10:12

Re: Batterien

#24 Beitrag von Neu50ziger Manfred »

Hey.... Mopped, der war gut! :D :lol:
Antworten