Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Mandala
Beiträge: 12
Registriert: 5. Mai 2013, 00:57

Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#1 Beitrag von Mandala »

Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu bei der R1200R (BJ2011). Mir schon anfangs aufgefallen, dass die Maschine auch bei sehr sanfter Gas-wegnahme bei langsameren Geschwindigkeiten (z.B. innerorts, Einfahrt in Kreisel) oder generell beim Übergang in den Schubbetrieb stark ruckt.
Gleiches bei der Gasannahme aus dem Schubbetrieb.
Ich bin davon ausgegangen, dass dies eine Eigenart der Maschine ist, die man sich mit der Zeit anlernt. Nun sind 4000km auf der Uhr und ich bin nach wie vor der Meinung, dass v.A. der Übergang in den Schubbetrieb bei allen anderen Maschinen, die ich bisher gefahren bin deutlich weicher vonstatten geht.

Hat jemand von Euch damit Erfahrung gemacht? Bisher eingeholte Meinungen gingen von zu magerem Gemisch bis hin zu "ist normal bei Kardan :shock:" oder "Boxer haben ein höheres Motorbremsmoment"...
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#2 Beitrag von qtreiber »

Moin,

aus der Entfernung schwer zu beantworten.

Im ersten Stepp würde ich mit anderen (Vorführern) Vergleichsfahrten machen.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Mischu
Beiträge: 11
Registriert: 8. August 2011, 19:38
Mopped(s): R25/3 + R1200R Classic
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#3 Beitrag von Mischu »

Schönen Sonntag, Mandala

Vermutlich befindet sich Deine Hand mittig am Gasgriff.
So kann man das Ding nicht fahren.
Versuch mal folgendes: (Handschuhe vorausgesetzt !)

Hand nach rechts, sodaß kleiner Finger und Ringfinger sich um das Endgewicht legen.
Dadurch wird die Gashand stabilisiert, ruckartige Gaswechsel sind dann Vergangenheit.
Reifenschoned ist es auch und Treibstoff wird ausserdem gespart.
Probier es einfach mal aus.
Einziger Nachteil: Man benötigt Daumenverlängerung für den Blinker. :-(
Meine Z8 haben die 10.000er Marke bereits überschritten und werden wohl noch bis zum Überprüfungstermin
im Sept. halten.

Gruss Mischu
http://www.flickr.com/photos/44366233@N02/
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#4 Beitrag von BoxerSigi »

Hallo Mandala,

bei meiner R1200R J90 Baujahr 2013 ruckt nix. :o
Ich bin zuvor über Jahre schon einige Motorräder gefahren. Auch eine mit Kardan, da ruckte es ganz heftig. :lol:

Ich war total überrascht von den Weichheit des gesamten Antriebs der R12R, sei es bei Gaswegnahme oder Annahme, fein oder grob. Ich hatte das nicht erwartet. :o

Soviel ich weiss ist ab Baujahr 2011 Motor, Getriebe und Antrieb absolut identisch.

LG
BoxerSigi
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#5 Beitrag von bmw peter »

Bei mir hat sich ein besseres Gefühl eingestellt, nachdem ich das Gaszugspiel verringert hatte.

Vobei, hat die 12er noch einen richtigen Gaszug ?
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#6 Beitrag von BoxerSigi »

bmw peter hat geschrieben:Vobei, hat die 12er noch einen richtigen Gaszug ?
Ja, hat sie.
Pumpe
Beiträge: 2327
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#7 Beitrag von Pumpe »

Hallo Zusammen

Meine ist auch ne 2011er, da ruckelt nichts, zumindestens nicht störend.

Gruß Pumpe
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#8 Beitrag von aimypost »

Hi Mandala,

damit ich Deine Beschreibung richtig einordnen kann: was hast Du vorher gefahren?
Vierzylinder und ggf. noch mit Vergaser?
Je weniger Zylinder umso höher i.d.R. die notwendige Schwungmasse, daher auch das sogenannte "hacken" unterhalb gewisser Drehzahlen bzw. hier wohl das damit verbundene Motorbremsmoment. Im Gegensatz dazu kommt bei der R jetzt der heftige Drehmomenteinsatz hinzu, wenn man ein bisschen am Kabel zieht.
Ich habe es nach 10tkm nicht geschafft, so fein zu fahren wie mit meiner 4-Zyl. Honda mit Vergasern.

Abhilfe hat bei mir ein Gas-Kurzhub-Adapter verschafft:
viewtopic.php?f=174&t=41410
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#9 Beitrag von SQ-Ler »

Also ich bin noch keinen Boxer gefahren der bei deiner erläuterten Fahrweise nicht ruckelt. Der eine etwas mehr, und der andere etwas weniger.
gruß Wieland :)
philippster
Beiträge: 61
Registriert: 21. Januar 2013, 10:33

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#10 Beitrag von philippster »

Hi! Also ich habe das gleiche Symptom, wobei meine auf die Einzelnocker BJ07 ist. Bei ihr solls ja ohnehin etwas ruckeliger sein. Ich stelle mir aber schon die Frage ob es normal ist und warte deshalb gespannt auf die Ergebnisse nach meiner 20.000er Inspektion, die nächste Woche ansteht.
Wenn ich mit Sozia unterwegs bin, fahre ich besonders Sanft an der Kupplung und teilweise mit Zwischengas - das macht das Ganze etwas sanfter. Nur enge kurve, zweiter Gang, da muss man schon sehr rund fahren um "ruckelfrei" rum zu kommen wenn man wieder ans Gas geht.
Naja, trotzdem ist mir das so viel lieber als ein japanischer Vierzylinder. Da sitze ich nur drauf und denke: sowas macht doch keinen Spaß.
Bin davor eine 94er HD Sportster gefahren, bei der war es im Prinzip egal in welchem Gang Du um eine Kurve gefahren bist, ob Du die Kupplung hast schnacken lassen oder sanft kommen lassen...das ging wie Butter...zu mindest was die Lastwechsel anging :)
Benutzeravatar
R-Tom67
Beiträge: 12
Registriert: 26. Januar 2013, 13:12
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Rheinberg

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#11 Beitrag von R-Tom67 »

Hallo,

ich musste mich auch erst wieder an den 2-Zylinder gewöhnen.

Da ist halt mehr Schub und es ruckt dann auch mal wenn man ans Gas geht !

Beim Hochbeschleunigen ruckt es weniger wenn man "ohne" kuppeln schaltet.
Ich habe auch etwas gebraucht um die Kupplung richtig zu dosieren.
Nach 4000 km solltest Du das aber im Griff haben !?

Gruss
Thomas
"Fahren Sie bitte vorsichtig - immer !"
(So´n alten 7.Sinn-Spruch kennen doch bestimmt nur die Ü40er hier :-)
Benutzeravatar
Svenster
Beiträge: 32
Registriert: 27. Juni 2013, 07:28
Mopped(s): R 1200 R Bj 12
Wohnort: Untervaz, Schweiz

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#12 Beitrag von Svenster »

Habe das Problem auch. Wenn ich in einem kleinen Gang bin - beispielsweise im Kreisverkehr, zweiter Gang - muss ich mit schleifender Kupplung fahren, sonst haut es beim Wechsel in den Schub der Sozia den Helm zu Brei, wenn er an meinen anschlägt, beim Übergang in den Zug haut es sie vom Sattel. Und nein, habe keine nervöse Hand, zuviel RedBull oder sonst was intus :-)

Werde auch mal das Gasspiel überprüfen...
"Ich danke Gott jeden Tag dafür, dass er mich zum Atheisten gemacht hat." [Filmzitat]
philippster
Beiträge: 61
Registriert: 21. Januar 2013, 10:33

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#13 Beitrag von philippster »

@Thomas: Meine r12r BJ 2007 kommt übrigens von einem bmw/yamaha händler aus rheinberg. was hatte der für einen ruf? wie ich hörte ist er pleite?

meine sozia und ich fahren grundsätzlich nur noch mit einer luftmatratze zwischen uns! ;)
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#14 Beitrag von Larsi »

zusätzlich zum diffizilen übergang von zug auf schub in niedrigen gängen, führt auch das wiedereinsetzen der einspritzung nach der schubabschaltung bei ca 1800/min zu einem weiteren ruck.
Benutzeravatar
R-Tom67
Beiträge: 12
Registriert: 26. Januar 2013, 13:12
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Rheinberg

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#15 Beitrag von R-Tom67 »

@phillipster : Das war früher "Führmann" - BMW und Yamaha

Bei mir hatte der keinen guten Ruf ! Ich wollte da mal den Vergaser von meiner KAWA reinigen lassen und wurde mit folgenem Satz rausgeworfen :"So ein *s----s* packen wir hier nicht an!"
So etwas hab ich bisher noch nie erlebt - aber was solls, wenn er immer so freundlich war , .....

Von anderen BMW-Fahrern hab ich nur mitbekommen dass er recht teuer war und auch beim Kauf nie gute Preise gemacht hat.
Aber das nur vom Hörensagen !!!

Leute von dort sind wohl noch beim BMW Händler in Xanten - BMW Niederrhein oder so....

Auch bei denen habe ich schlechte Erfahrung gemacht.

Als ich nach Angeboten für eine R1200R gesucht hatte, war ich einmal Samstags dort und habe eine halbe Stunde auf Beratung gewartet, dann bin ich nach Hause und ein Woche später mal Freitags dort hin, habe die 3x angesprochen dass ich mich für eine der 5 Maschinen interssiere, die hatten aber immer was besseres zu tun :"Muss gerade noch eine E-Mail verschicken" "Muss mal eben ins Lager" "Muss eben mal das Vorführmoped annehmen" - 45 minuten später = AUSGESCHISSEN !

Mein R habe ich dann in Dortmund gekauft, dort war alles Top !

In Duisburg war ich auch und bin dort gut beraten worden, die hatten aber leider keine R die mir zusagte.

?! Das wäre mal ein Extra-Thread wert - Werkstattbeurteilungen !?
"Fahren Sie bitte vorsichtig - immer !"
(So´n alten 7.Sinn-Spruch kennen doch bestimmt nur die Ü40er hier :-)
Benutzeravatar
R-Tom67
Beiträge: 12
Registriert: 26. Januar 2013, 13:12
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Rheinberg

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#16 Beitrag von R-Tom67 »

Svenster hat geschrieben:Habe das Problem auch. Wenn ich in einem kleinen Gang bin - beispielsweise im Kreisverkehr, zweiter Gang - muss ich mit schleifender Kupplung fahren, sonst haut es beim Wechsel in den Schub der Sozia den Helm zu Brei, wenn er an meinen anschlägt, beim Übergang in den Zug haut es sie vom Sattel. Und nein, habe keine nervöse Hand, zuviel RedBull oder sonst was intus :-)

Werde auch mal das Gasspiel überprüfen...
In engen Kurven und Kehren immer Gas anstehen lassen hilft auch.

Hab ich in den Dolos so gelernt :oops:

Wenn ich da in den Kehren zuviel vom Gas gegangen bin hats mich beim Rausbeschleunigen aus der Kehre immer aufgebockt.

Gruss
Thomas
"Fahren Sie bitte vorsichtig - immer !"
(So´n alten 7.Sinn-Spruch kennen doch bestimmt nur die Ü40er hier :-)
philippster
Beiträge: 61
Registriert: 21. Januar 2013, 10:33

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#17 Beitrag von philippster »

Danke für die ausführliche Antwort. Dann ist es kein Wunder dass er dichtgemacht hat.

Hat jemand Erfahrung mit dem BMW Händler in Düsseldorf Grafenberg? Insbesondere mit der Werkstattsabteilung?
Habe da letztens den Stromstecker für den Navianschluss unterm Tank gekauft. Hatte dann den Verkäufer gefragt ob er wüsste was Plus sei. Er meinte ich solle ein Multimeter nehmen und es prüfen.
Hab dann auch noch einen MA aus der Werkstattangesprochen der sich sehr gefreut hat mir die Antwort einfach so zu sagen.
Anyhow...falscher Thread ;)
Benutzeravatar
Svenster
Beiträge: 32
Registriert: 27. Juni 2013, 07:28
Mopped(s): R 1200 R Bj 12
Wohnort: Untervaz, Schweiz

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#18 Beitrag von Svenster »

In engen Kurven und Kehren immer Gas anstehen lassen hilft auch.

Hab ich in den Dolos so gelernt :oops:

Wenn ich da in den Kehren zuviel vom Gas gegangen bin hats mich beim Rausbeschleunigen aus der Kehre immer aufgebockt.

Gruss
Thomas
:cry: Ist nur schwierig, wenn im Kreisverkehr irgendein Eumel meint: "Das komische Zweirad da kann warten. "

Aber es stimmt schon, meistens erwischt mich das Problem, wenn ich vor der Kurve mit dem Motor runterbremse und dann leicht Gas anlegen will.
"Ich danke Gott jeden Tag dafür, dass er mich zum Atheisten gemacht hat." [Filmzitat]
Mandala
Beiträge: 12
Registriert: 5. Mai 2013, 00:57

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#19 Beitrag von Mandala »

Danke für die vielen Antworten.
Ich bin bisher auch nur 2 Zylinder gefahren. Direkt vorher die SV 650.
Mischu hat geschrieben:Schönen Sonntag, Mandala

Versuch mal folgendes: (Handschuhe vorausgesetzt !)

Hand nach rechts, sodaß kleiner Finger und Ringfinger sich um das Endgewicht legen.
Dadurch wird die Gashand stabilisiert, ruckartige Gaswechsel sind dann Vergangenheit.
Reifenschoned ist es auch und Treibstoff wird ausserdem gespart.
Probier es einfach mal aus.
Ja, ist etwas besser - aber auch gewöhnungsbedürftig. Danke für den Tipp!
aimypost hat geschrieben: ...
Ich habe es nach 10tkm nicht geschafft, so fein zu fahren wie mit meiner 4-Zyl. Honda mit Vergasern.

Abhilfe hat bei mir ein Gas-Kurzhub-Adapter verschafft:
viewtopic.php?f=174&t=41410
Da bin ich ja beruhigt. Den Gaszugadapter finde ich interessant - der beseitigt wahrscheinlich gleich auch das besagte Spiel im Gaszug. Habe tatsächlich das Gefühl, etwas Spiel am Hahn zu haben.
Svenster hat geschrieben:Habe das Problem auch. Wenn ich in einem kleinen Gang bin - beispielsweise im Kreisverkehr, zweiter Gang - muss ich mit schleifender Kupplung fahren, sonst haut es beim Wechsel in den Schub der Sozia den Helm zu Brei, wenn er an meinen anschlägt, beim Übergang in den Zug haut es sie vom Sattel. Und nein, habe keine nervöse Hand, zuviel RedBull oder sonst was intus :-)

Werde auch mal das Gasspiel überprüfen...
dito
R-Tom67 hat geschrieben: In engen Kurven und Kehren immer Gas anstehen lassen hilft auch.
So fahre ich im Moment auch am besten. Geht aber auf die Kupplung - oder?

Grüße,
Mandala
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 271
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#20 Beitrag von hardholgi »

NORMAL !
Die 1200er gehen hart ans Gas und haben, zumindest vor 2008, auch ganz schönes Lastwechselspiel im Antriebstrang.
Die 110er Boxer waren da wesentlich zahmer und geschmeidiger zu fahren.

Übrigens, Philippster, auch die Vor-2010-Modelle sind Doppelnocker, nur liegen die Nockenwellen nicht "oben", sondern nur "hoch".

Viele Grüße,
Holger
philippster
Beiträge: 61
Registriert: 21. Januar 2013, 10:33

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#21 Beitrag von philippster »

Ah! Danke, Holger, für den Hinweis....kannst Du auch erklären was der genaue Unterschied ist?
Und was gibt es für einen Unterschied bei den "Pre-DOHCs" zwischen den Vor und Nach-2008ern?! Dachte der Motor sei bis zum DOHC wechsel nicht geändert worden.
Q20
Beiträge: 2
Registriert: 4. April 2011, 20:04
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Berne

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#22 Beitrag von Q20 »

Hallo,

auch ich kenne die starken Lastwechselreaktionen der "R" ,die schon einen besonders sensibele Gashand erfordern besonders in Spitzkehren, Kreisverkehr etc.
Aber seit dem ich den Akra Endtopf dran habe hat sich das verbessert. Die Lastwechsel, gerade bei niedriegeren Drehzahlen sind nicht mehr so hart. Ich habe sogar kurzzeitig nochmal auf Originaltopf zurückgebaut um zu testen ob das nur Einbildung war, aber es ist definitiv so das die Lastwechsel mit Akra geringer sind.
Ob das nun ein Einzelfall ist das meine R so auf den Akra reagiert oder nicht kann ich nicht sagen.
Sie ist Bj 2010, also noch das Modell ohne Abgasklappe und ansonsten original.

Gruß
Ingo
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#23 Beitrag von aimypost »

Mandala hat geschrieben:Da bin ich ja beruhigt. Den Gaszugadapter finde ich interessant - der beseitigt wahrscheinlich gleich auch das besagte Spiel im Gaszug. Habe tatsächlich das Gefühl, etwas Spiel am Hahn zu haben.
Spiel am Seil gibt es gar keinen mehr.
Vor Einbau am Hahn schon komplette Seillänge freigegeben und als es drin war, sah es trotzdem noch so aus, als wenn es zu kurz sein würde. Paßte, wenn auch auf der letzten Rille.
Boris
Beiträge: 82
Registriert: 27. Dezember 2012, 20:51
Mopped(s): R 1200 GS LC
Wohnort: südliches SH

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#24 Beitrag von Boris »

Moin,
auch ich habe bei meiner 2013er diese..sagen wir mal "unharmonischen" Effekte. Beim Gaswegnehmen fast noch stärker als beim Gasanlegen. Ab und an, besonders bei Gaswegnahme nach Konstantfahrt, gibt es einen richtigen Ruck. Kannte ich vorher bei meinem Mopeds nicht und lässt sich auch nicht beeinflussen.
Meine alte GS 1150 dagegen lief butterweich auch bei den Übergängen. Ist irgendwie "anstrengender" zu fahren, als alles was ich vorher besessen habe. Wird vielleicht noch...
Erstaunt bin ich über den Ölverbrauch. Ca. 400ml auf 1000 hat sie bisher gebraucht. Km Stand 2600. Ich weiß...nicht viel, aber im Moment ist es mir auch zu heiß :wink:
Gruß Boris
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Ruck beim Lastwechsel und Übergang in Schubbetrieb

#25 Beitrag von qtreiber »

Boris hat geschrieben:Ca. 400ml auf 1000 hat sie bisher gebraucht. Km Stand 2600. Ich weiß...nicht viel, aber im Moment ist es mir auch zu heiß :wink:
Die gefahrenen KM mögen nicht viel sein, der Ölverbrauch - für mich - schon.

Wir sollten bei nächster Gelegenheit die Mopeds mal durchtauschen. Auswahl ist genug vorhanden.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Antworten