Ist mir bewusst, was der Lederfraktion aber nicht so bewusst ist, dass das Leder der Günstig- und Mittelklasse Anzüge eine zu geringe Materialdicke aufweisen, um für eine längere Rutschpassage oder grössere Krafteinwirkung genügen Materialvorrat zu haben. Zudem werden oft die Nähte auf die exponierten Stellen gelegt und werden als erstes durchgescheuert, da der Faden die schlechtesten Abriebwerte von allen Materialien hat. Die Folge, die Naht platzt auf und es tut sich eine lederlose Lücke auf. Was auch öfters passiert, dass Nahtstiche aus dem Leder ausreissen unter der Krafteinwirkung, da oftmals das Leder an den Nahtstellen plattgewalz wird um es besser vernähen zu können. Ist das Leder weniger als als 1,8 mm dick und der Faden aus Kostengründen zu dünn, schneidet der Faden das Leder ruckzuck durch und die Naht geht auf und schützt die darunterliegende Haut ebenfalls nicht mehr.nargero hat geschrieben:@Tramper
Textil - auch "besseres" kann man schon schnell durchscheuern. ;o)
Ich wechsle meine Fahrerausstattung alle 60' bis 80'000 km aus, meine Freundin investiert nur die Hälte und wechselt dafür alle 25'000 km die Kleider ausnargero hat geschrieben:Kann ja nicht alle 50.000km neue Sachen kaufen![]()

Vielleicht sollten wir Knackis weniger Pässe fahren

Dass der Fuss das heil überstanden hat, liegt fast ausschliesslich an der festen Sohle, die auch ein Tourenstiefel haben kann.hixtert hat geschrieben:Hier ein Endurostiefel nach einem Unfall. Der Fuß hat's überstanden.
Auf dem Bild erkennt man die "Sollbruchstelle" von Endurostiefeln sehr gut. Das Leder des Endurostiefel riss an dieser Stelle, weil das Oberleder nicht besonders gut gepflegt wurde, und der aggessive Fussschweiss das viel zu steife und vorallem ausgetrocknete Leder zusätzlich schwächte. Bei den viel dünneren Tourenlederstiefel passeieren solche Risse extrem selten, da das Schuhfett fast das ganze Leder durchdringen kann und so trotz aggresiven Fussschweiss, die Geschmeidigkeit des Leders erhalten bleibt.
@ hixert
die stark rückläufigen Verkaufszahlen beim Atlantis gegenüber den stark ansteigenden Stückzahlen bei den BMW Texitilanzügen verkünden das Gegenteil deiner Theorie.

Grüessli Tramper