K1200LT EHKS funktioniert nicht

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Jochen Hartmann
Beiträge: 26
Registriert: 7. Juni 2004, 22:04
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leese/Weser

K1200LT EHKS funktioniert nicht

#1 Beitrag von Jochen Hartmann »

Vor 2 Wochen ging es los,die Scheibe lies sich nicht mehr höhenverstellen.
2Tage später ging es wieder.

Letztes Wochenende ging plötzlich der Hauptständer nicht mehr und der Rückwärtsgang auch nicht.

Rückwärtsgang geht wieder,dafür geht das Navi nicht mehr richtig (bildschirm mal hell mal dunkel)

Habe die Batterie überprüfen lassen,laut Aussage in Ordnung (ist aber 6,5 Jahre alt)

Wir haben auch mit einer Autobatterie überbrückt, hat aber auch nicht geholfen.

Wer weis Rat.

MfG Jochen Hartmann.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Jochen,

das Navi klammere ich mal aus, das ist ein separates Problem.

Wenn EHKS und Rückwätsgang nicht mehr zuverlässig arbeiten klingt das sehr nach einem Sensor der nicht mehr korrekt arbeitet.

Schau mal nach dem Sensor der "Hauptständer oben" detektiert. Wenn der Hauptständer nicht oben ist geht er auch nicht mehr runter. Die Rückfahrhilfeelektronik schaut auch auf diesen Sensor. Rückwärtsfahren wenn der Hauptständer nicht oben ist geht auch nicht.

Was macht die Kontrolleuchte für den EHKS wenn der Knopf gerückt wird? Im Fahrerhandbuch steht was die Blinkfrequenzen aussagen.

Schau auch mal ob der Leerlaufschalter "N" anzeigt ob kein Gang drin ist. Da schauen auch beide Systeme drauf. Weiter prüfen beide Systeme ob die Bremse nicht betätigt wird. Dazu müssen die Bremslichtlampen i.O. sein.

Zum Navi würde ich mal messen ob die Spannung schwankt. Wenn nicht ist der Fehler am Navi.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Jochen Hartmann
Beiträge: 26
Registriert: 7. Juni 2004, 22:04
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leese/Weser

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#3 Beitrag von Jochen Hartmann »

Hallo Dieter ,bei betätigung des Hauptständers blinkt die Lampe normal.

Nach 10 sek.doppelt so schnell.

Das Navi hatte Ich letzte Woche upgedatet,habe es resettet scheint wieder zu funktionieren.

MfG Jochen
Jochen Hartmann
Beiträge: 26
Registriert: 7. Juni 2004, 22:04
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leese/Weser

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#4 Beitrag von Jochen Hartmann »

Hallo Dieter, habe die Bremsleuchten überprüft (2x hecklampe+reling i.o).

Wie kann ich das mit dem Leerlaufschalter überprüfen oder meinst Du das N im Display(das leuchtet).

Wo ist der Sensor Hauptständer oben?

Gibt es ein Relais das festsitzen kann (wenn ja bitte sagen wo)

Mit besten Dank im voraus Jochen Hartmann.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Jochen Hartmann hat geschrieben:Wie kann ich das mit dem Leerlaufschalter überprüfen oder meinst Du das N im Display(das leuchtet).
Wenn das N leuchtet ist der Schalter schon mal OK
Jochen Hartmann hat geschrieben:Wo ist der Sensor Hauptständer oben?
Kann ich nicht sagen. Den habe ich noch nie gesehen.
Jochen Hartmann hat geschrieben:Gibt es ein Relais das festsitzen kann (wenn ja bitte sagen wo)
Ich glaube nicht, das da ein Relais festsitzt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Jochen Hartmann
Beiträge: 26
Registriert: 7. Juni 2004, 22:04
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leese/Weser

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#6 Beitrag von Jochen Hartmann »

Hallo Dieter danke für deine Antworten werde mal schauen was geht .

Das Motorrrad muss zur 60000er Inspektion .

Vielleicht finden Die was.

MfG Jochen
Jochen Hartmann
Beiträge: 26
Registriert: 7. Juni 2004, 22:04
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leese/Weser

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#7 Beitrag von Jochen Hartmann »

Habe die Maschine wieder abgeholt,laut Aussage vom Freundlichen kommt der Strom an am Hauptständer.
Aber es tut sich nichts
Habe in der Wiki gelesen das man den Motor selber tauschen kann.
Mit wieviel Aufwand ist das verbunden für einen Nichtschrauber.

MfG Jochen
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Jochen,

in der Wiki sind die wichtigsten Dinge beschrieben. KLICK

Wenn man dabei ist erklärt sich das auch dem Laien von selbst. Für den Schrauber eine 10 Minuten Sache. Für den Laien ist das aber auch in einer Stunde gut machbar.

Noch ein paar Tipps für den absoluten Laien:

Die Schrauben die von unten eingeschraubt sind, sind gegen losdrehen gesichert. Um diese Schrauben zu lösen muss ggf. die Schraube erwärmt werden. Wer da nichts passendes zum erwärmen hat dem kann ich den Gasbrenner von Conrad ans Herz legen. Art. Nr. 433586. Für 3-4 Euro das ideale Gerät zum Erwärmen der Schrauben. Um die Schrauben wieder zu sichern ist ein Schraubensicherungsmittelchen notwendig. Gibts in jedem Baumarkt.

Die Kolbenstange ist mit einer kleinen ich glaube M6 Mutter gesichert. Diese Mutter ist selbstsichernd und kann wieder werwendet werden. Um die Kolbenstannge zum lösen der Mutter zu halten ist eine Abflachung am Ende der Kolbenstange vorhanden. Die ist so schmal, dass der normale Maulschlüssel nicht passt. Da geht am besten das billige Blechwerkzeug aus dem Fahrad-Reparaturkit. Die Kolbenstange nicht mit einer Zange oder so beschädigen. Im schlimmsten Fall wird die Kolbenstange undicht woduch Öl verloren gehen kann.

Lass dich von den komplizierten Tipps nicht abhalten. Das klingt schlimmer als es ist. Es ist nur ärgerlich wenn der Laie die Schraube abreißt weil keiner die Schraubensicherung erklärt die für den Schrauber selbstverständlich ist.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Jochen Hartmann
Beiträge: 26
Registriert: 7. Juni 2004, 22:04
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leese/Weser

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#9 Beitrag von Jochen Hartmann »

Danke Dieter dann werde Ich erstmal den Motor bestellen und denn schauen wir mal ,wird schon klappen.

MfG Jochen
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#10 Beitrag von Jetsfred »

Ich weiss garnicht, für was dieses unnütze Teil überhaupt erfunden wurde. Schöner als eine LT mit dem Griff kann man ja nicht aufbocken.
Meine LT kann ich immer noch mit einer Hand auf den Hauptständer ziehen-basta. Bin froh, dass ich ein Problem weniger hab. :lol:
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3882
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#11 Beitrag von Gottfried »

Jetsfred hat geschrieben:Ich weiss garnicht, für was dieses unnütze Teil überhaupt erfunden wurde. Schöner als eine LT mit dem Griff kann man ja nicht aufbocken.
Meine LT kann ich immer noch mit einer Hand auf den Hauptständer ziehen-basta. Bin froh, dass ich ein Problem weniger hab. :lol:
Ich brauch den Griff nur zum Balance halten, aufgebockt wird mit 110kg Massivgewicht am Hauptständerhebel :)


Aber, ehrlich gesagt, bequem ist so ein hyd. Hauptständer schon und würd mir auch gefallen :lol:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#12 Beitrag von Jetsfred »

... wenn nur die Ösis mir schon wieder in den Rücken fallen :twisted:
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
Gerhard
Beiträge: 79
Registriert: 9. Dezember 2003, 19:20
Wohnort: 5164 Seeham, Ösi SL 210 E

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#13 Beitrag von Gerhard »

Fred macht nix
sind nicht alle
nur die keine Mukis haben :twisted: :twisted:
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3882
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#14 Beitrag von Gottfried »

Jetsfred hat geschrieben:... wenn nur die Ösis mir schon wieder in den Rücken fallen :twisted:
Fred, wo werd ich :lol: Es gibt halt so Dinge........... :D , aber keine Bange, es bleibt auch bei mir Hand/Fußarbeit.
Beste Grüße!
Jochen Hartmann
Beiträge: 26
Registriert: 7. Juni 2004, 22:04
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leese/Weser

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#15 Beitrag von Jochen Hartmann »

Nun ist es geschafft ,es war der Motor .

Ich habe mir den Motor besorgt und einbauen lassen.
Funktioniert wieder einwandfrei.

Herzlichen Dank an alle die dazu beigetragen haben.

MfG Jochen Hartmann
Benutzeravatar
Sascha51
Beiträge: 30
Registriert: 29. Juli 2012, 15:15

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#16 Beitrag von Sascha51 »

Da nun sowieso alles abgebaut ist nun meine frage zum Hauptständerumbau.

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Umbau gemacht ?
Ich meine nun negative oder positive Erfahrungen.
Oder ist davon abzuraten.


Hauptständer ausfahren trotz Bremse

Wenn die Strasse mal etwas abschüssig ist, hat man schnell Probleme, den Hauptständer zu betätigen und dabei das Motorrad festzuhalten damit es nicht rollt. Die Überwachungselektronik lässt ein gleichzeitiges Bremsen und Ständerfahren nicht zu.

Es ist ohne große Probleme möglich die Funktion "kein Ständer bei Bremse ein" auszuschalten. Das kann am Steuergerät für den Hauptständer gemacht werden. Das Steuergerät wird sichtbar wenn das Topcase und die Abdeckung ausgebaut wird. Auf der rechten Seite liegt das Steuergerät am Seitenkoffer. Am Steuergerät sind zwei Steckverbinder. Am größeren der beiden Steckverbinder muss der grau/gelbe Draht durchgetrennt werden. Das Ende am Stecker muss dann an Masse gelegt werden. Dannach lässt sich der Hautptständer betätigen auch wenn die Bremse betätigt wird.

http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... 4nder3.jpg

Die Änderungen sollten aber gut überlegt sein. BMW hat sich sicher was dabei gedacht diese Sicherung einzubauen. Mir fallen da einige Gründe ein, die bei der Bedienung bedacht werden müssen.
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 10. Juni 2013, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bildlink repariert
Gruss Alois
chris1200
Beiträge: 274
Registriert: 24. Juli 2008, 23:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#17 Beitrag von chris1200 »

Dieter Siever hat geschrieben:Hallo Jochen,

in der Wiki sind die wichtigsten Dinge beschrieben. KLICK

Wenn man dabei ist erklärt sich das auch dem Laien von selbst. Für den Schrauber eine 10 Minuten Sache. Für den Laien ist das aber auch in einer Stunde gut machbar.

Noch ein paar Tipps für den absoluten Laien:

Die Schrauben die von unten eingeschraubt sind, sind gegen losdrehen gesichert. Um diese Schrauben zu lösen muss ggf. die Schraube erwärmt werden. Wer da nichts passendes zum erwärmen hat dem kann ich den Gasbrenner von Conrad ans Herz legen. Art. Nr. 433586. Für 3-4 Euro das ideale Gerät zum Erwärmen der Schrauben. Um die Schrauben wieder zu sichern ist ein Schraubensicherungsmittelchen notwendig. Gibts in jedem Baumarkt.

Die Kolbenstange ist mit einer kleinen ich glaube M6 Mutter gesichert. Diese Mutter ist selbstsichernd und kann wieder werwendet werden. Um die Kolbenstannge zum lösen der Mutter zu halten ist eine Abflachung am Ende der Kolbenstange vorhanden. Die ist so schmal, dass der normale Maulschlüssel nicht passt. Da geht am besten das billige Blechwerkzeug aus dem Fahrad-Reparaturkit. Die Kolbenstange nicht mit einer Zange oder so beschädigen. Im schlimmsten Fall wird die Kolbenstange undicht woduch Öl verloren gehen kann.

Lass dich von den komplizierten Tipps nicht abhalten. Das klingt schlimmer als es ist. Es ist nur ärgerlich wenn der Laie die Schraube abreißt weil keiner die Schraubensicherung erklärt die für den Schrauber selbstverständlich ist.

Dieter

Hallo Dieter, vielleicht bin ich blind , aber ich habe nichts zum Thema Oel gefunden. Welches Oel sollte man denn fuer die Hydraulik verwenden?
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#18 Beitrag von Dieter Siever »

chris1200 hat geschrieben:Hallo Dieter, vielleicht bin ich blind , aber ich habe nichts zum Thema Oel gefunden. Welches Oel sollte man denn fuer die Hydraulik verwenden?
Du bist nicht blind, habe ich nicht drüber geschrieben weil es "selbstverständlich" ist. Für eine Hydraulik ist Hydrauliköl die beste Wahl. Es würde auch ein gabelöl funktionieren. Wichtg ist, dass das Öl sehr dünnflüssigig ist und auch bei Kälte bleibt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
chris1200
Beiträge: 274
Registriert: 24. Juli 2008, 23:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#19 Beitrag von chris1200 »

Dieter Siever hat geschrieben:Hallo Jochen,

in der Wiki sind die wichtigsten Dinge beschrieben. KLICK

Wenn man dabei ist erklärt sich das auch dem Laien von selbst. Für den Schrauber eine 10 Minuten Sache. Für den Laien ist das aber auch in einer Stunde gut machbar.

Noch ein paar Tipps für den absoluten Laien:

Die Schrauben die von unten eingeschraubt sind, sind gegen losdrehen gesichert. Um diese Schrauben zu lösen muss ggf. die Schraube erwärmt werden. Wer da nichts passendes zum erwärmen hat dem kann ich den Gasbrenner von Conrad ans Herz legen. Art. Nr. 433586. Für 3-4 Euro das ideale Gerät zum Erwärmen der Schrauben. Um die Schrauben wieder zu sichern ist ein Schraubensicherungsmittelchen notwendig. Gibts in jedem Baumarkt.

Die Kolbenstange ist mit einer kleinen ich glaube M6 Mutter gesichert. Diese Mutter ist selbstsichernd und kann wieder werwendet werden. Um die Kolbenstannge zum lösen der Mutter zu halten ist eine Abflachung am Ende der Kolbenstange vorhanden. Die ist so schmal, dass der normale Maulschlüssel nicht passt. Da geht am besten das billige Blechwerkzeug aus dem Fahrad-Reparaturkit. Die Kolbenstange nicht mit einer Zange oder so beschädigen. Im schlimmsten Fall wird die Kolbenstange undicht woduch Öl verloren gehen kann.

Lass dich von den komplizierten Tipps nicht abhalten. Das klingt schlimmer als es ist. Es ist nur ärgerlich wenn der Laie die Schraube abreißt weil keiner die Schraubensicherung erklärt die für den Schrauber selbstverständlich ist.

Dieter
So, habe den Tausch des Motors auch hinter mir, alles echt easy gewesen. Der Motor kostet 34,90.-, da lohnt sich die Reparatur bzw. Ersatz der Kohlen nicht. Mein Motor war auch soweit hinüber, dass das Kugellager ausgeschlagen war,daher klang das ganze so,als ob die pumpe zuwenig öl haette,war aber das kreischen des E Motors.kannjeden nur wärmsten empfehlen rechtzeitig da ran zugehen,bevor Bruchstücke (z.B des Kugellagers) in das Getriebe der Ölpumpe geraten..dann wird es aufwändiger. Ahabe zudem das Hydrauliköl komplett gewechsel (Liqui moly, öl für Holzspalter, von hornbach)
Die Zugstange liess sich bei mir mit einem normalen 9er Gabelschlüssel fixieren.....dieser Teil kommt sowieso niemals auch nur in die Nähe der Gummidichtung des Hydraulikzylinders, daher wären leichte Kratzer nicht tragisch......sind aber eh vermeidbar.

Jetzt schnurrt der ehks wieder wie am ersten tag
Benutzeravatar
Straßenbahner
Beiträge: 433
Registriert: 17. September 2010, 18:39
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Stuttgart

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#20 Beitrag von Straßenbahner »

Hallo Chris,
greife nochmals das Thema EHKS auf, da der Motor an meiner Maschine ebenfalls laut und rauh läuft.
Du schreibst, dass der Anlasser-Motor der Vespa €34,50 gekostet hat.
Die Anfrage bei einem Piaggio-Händler in Stuttgart ergab aber die Info €139,90.
Hast du noch die Quelle des günstigen Einkauf´s?
Wenn ja, kannst du mir bitte einen Anlasser-Motor kaufen, zusenden oder vielleicht zum LT-Treffen am 29. Mai mitbringen?
Herzlichen Dank und viele Grüße aus Stuttgart
Jürgen
K1200LT, Bj 04, Vollausstattung incl. Xenon, LED-Zusatz, Baehr Ultima XL, MP3, BMW Navi 5, aber ohne CD-Wechsler.
Träume nicht vom fahren, fahre deinen Traum!!!
chris1200
Beiträge: 274
Registriert: 24. Juli 2008, 23:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#21 Beitrag von chris1200 »

Habe die ne Mail geschickt.


Man kann hier getrost auf einen nachbau ausweichen...das original hat auch nicht das gehalten, was man sonst oems nachsagt.

Zudem muss man auch bedenken, dass hier der Motor das tun muss, für was er eigentlich nicht gedacht ist, nämlich 10 Sekunden dauerbetrieb jedesmal....daher ist ein Tausch wahrscheinlich alle paar Jahre eh vorprogramiert........

Noch wichtig beim Ausbau: das "anlasserkabel" (es ist ja ein Anlasser), ist mit einer schraube fixiert, also erst die Isolierung aufschneiden am Stecker des E Motors..und nicht wild daran ziehen.
Gunther Eberhard
Beiträge: 11
Registriert: 23. März 2008, 14:21

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#22 Beitrag von Gunther Eberhard »

Hallo liebe LT Gemeinde,

Habe noch ne Frage zum Hydrauliköl.
Wird hier synthetisches oder mineralisches Hydrauliköl verwendet ?

In der KFZ Branche kann es zu defekten im Hydraulikkreislauf führen wenn das falsche Öl verwendet wird.

Gruß Gunther
chris1200
Beiträge: 274
Registriert: 24. Juli 2008, 23:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#23 Beitrag von chris1200 »

Hallo, dass das Probleme geben kann höre ich beim hydrauliköl zum ersten mal. Kann mir das nur bei Hightech und modernsten lenkhydrauliken oder sonstig vergleichbares vorstellen...aber im Normalfall macht man mit mineralischem öl nichts verkehrt.

Für den Hauptständer habe ich Liqui moly hlp 22 genommen. Ist für hochleistungspumpen, z.b in Holzspaltern. Es ist sehr dünnflüssig und mein Ständer läuft wie geschmiert..... und ich quäle ihn neuerdings permanent, nachdem ich die Einfachheit der Reparatur erlebt habe......
Gunther Eberhard
Beiträge: 11
Registriert: 23. März 2008, 14:21

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#24 Beitrag von Gunther Eberhard »

Hallo Chris,
Vielen dank für Deine schnelle Antwort.

Die Schwierigkeiten in der KFZ Hydraulik hat leider nichts mit Hightech zu tun.
Die Hersteller haben mittlerweile Hydraulikanlagen verbaut, die einen mit synthetischem die anderen mit mineralischen Flüssigkeiten.
Bei einer Falschbefüllung kommt es dann zu Dichtungsschäden, da die Dichtungen nicht auf diese Öl ausgelegt sind.

Werde Deiner Empfehlung folgen und hoffen das es das richtige Hydrauliköl ist.

Gruß aus Heilbronn

Gunther Eberhard
chris1200
Beiträge: 274
Registriert: 24. Juli 2008, 23:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Re: K1200LT EHKS funktioniert nicht

#25 Beitrag von chris1200 »

Achtung Achtung.....Pumpengehäuse geplatzt!

Ich fasse es kaum, aber die Hydraulikpumpe hat dermassen viel power, dass Sie in der Lage ist, das Gehäuse bersten zu lassen.
Das geschieht anscheinend genau dann, wenn man zuviel Hydrauliköl einfüllt....ich habe allerdings nicht mit überdruck befüllt...aber anscheinend doch zuviel..
Ich habe jetzt in einem US Forum das passende dazu gefunden. Dort rät man max. 150 bis 175 ml einzufüllen.
http://www.bmwlt.com/forums/attachment. ... 1241573599 (mein Gehäuse sieht jetzt genauso aus wie auf dem Photo)

hier noch eine sehr detaillierte Anleitung:
http://www.nt-guru.com/bmw/k1200lt/Chan ... ircuit.pdf



Ich empfehle daher allen, bei denen nur der E Motor defekt ist, die Hydraulikeinheit unangetastet zu lassen.....und einfach nur den Motor zu tauschen.
Antworten