Fragen eines angehenden LT Fahrers

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
ganzmacher
Beiträge: 3
Registriert: 6. April 2013, 07:50
Mopped(s): ETZ250, GS400, GL1100
Wohnort: Berlin

Fragen eines angehenden LT Fahrers

#1 Beitrag von ganzmacher »

Hallo liebe Gemeinde,

nach 17 Jahren GL1100 und 3 Jahren Moppedabstinenz hat der Virus wieder zugeschlagen.
Es muss wieder ein Reisedampfer sein, diesmal keine GW, eine LT ab MJ 04 soll es werden.
Auf der Suche nach danach habe ich im Großraum Berlin einen vielversprechenden Kandidaten entdeckt nur haben sich da bei mir einige Fragen ergeben.
In der Hoffnung hier etwas Klarheit ins Dunkel zu bringen werfe ich sie hier einfach mal in die Runde.

Nach Aussage des Verkäufers (Händler) hat sie ZV aber keine DWA - nach allem was ich hier und anderswo gelesen habe ist das nicht Werkstandard, die gab es wohl nur zusammen (inkl. der Bodenbeleuchtung). Leider gibt die Rep-Rom in dieser Beziehung auch zu wenig Infos preis oder ich bin nur nicht in der Lage die Infos zu finden....
Eine BDA für das System habe ich im Netz leider nicht gefunden. :(
Sind beide Funktionen in einem Steuergerät untergebracht oder kann man sie einzeln nachrüsten?

Bei der näheren Betrachtung des Objektes der Begierde fiel mir ein Wellenmuster auf dem Profil des Vorderreifens auf, ähnlich den Sägezahnmuster bei defektem Stoßdämpfer (so kenne ich das zumindest von Moppeds mit normaler Telegabel - mit Telelever kenne ich mich noch nicht aus), nur sehr viel langgezogener und sinusförmig - kann das von heftigem ABS Einsatz kommen? Der Stoßdämpfer soll lt. Aussage des Verkäufers überprüft und i.O. sein.
Eine Probefahrt ist vor bekundeter Kaufabsicht nicht möglich, beide Schlappen sind soweit runter dass sie ersetzt werden müssen (vorne unter 0,5mm bis Glatze). Dies will der Händler noch erledigen, aber eben erst wenn ich sie nehme. :? :? :?
Hat einer von euch Erfahrungen, wie sich ein defekter Stoßdämpfer auf dem Profil bemerkbar macht?
Sicher kann man nach dem Kauf einen defekten Stoßdämpfer reklamieren, nur wenn sich das im Vorfeld klären lässt wäre es mir schon irgendwie lieber..

im Voraus vielen Dank

Uwe
Benutzeravatar
B.Grotensohn
Beiträge: 110
Registriert: 7. Mai 2008, 10:09
Mopped(s): R 1250 GSA
Wohnort: Altena

Re: Fragen eines angehenden LT Fahrers

#2 Beitrag von B.Grotensohn »

Hallo Uwe,
Diese Form auf dem Vorderreifen habe ich schon von Anfang an.
Es soll laut dem Freundlichen keine Defekte Dämpfung sein sondern ein allgemeines Problem der LT.

Ich habe sonst damit keine Probleme, weil mein Vorderreifen doppelt zu schnell wieder runter muss, wie der Hinterreifen.

Mit Deinem BDA und DWA kann ich dir nicht weiterhelfen weil meine von 2000 ist und da Gabe es die besondere Hydraulik noch nicht
Marita und Bernd

Wir fahren seit 2021 eine R 1250 GSA und Püppi fährt immer mit.

Früher war ich total unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Fragen eines angehenden LT Fahrers

#3 Beitrag von Elvis1967 »

Das Schuppenprofil am Vorderreifen bildet sich nach ein paar tausend km. Bei der LT normal. Keine DWA zu haben ist auch nicht schlimm. Gibt schon wenig Stress mit der Batterie.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
ganzmacher
Beiträge: 3
Registriert: 6. April 2013, 07:50
Mopped(s): ETZ250, GS400, GL1100
Wohnort: Berlin

Re: Fragen eines angehenden LT Fahrers

#4 Beitrag von ganzmacher »

Danke für die schnellen Antworten, damit hat sich das Problem mit dem Stoßdämpfer erledigt. :D :D

Bleibt noch die Frage in Bezug auf DWA/ZV - weiß da wirklich keiner was genaues??? :( :(

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Fragen eines angehenden LT Fahrers

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ganzmacher hat geschrieben:Danke für die schnellen Antworten, damit hat sich das Problem mit dem Stoßdämpfer erledigt. :D :D

Bleibt noch die Frage in Bezug auf DWA/ZV - weiß da wirklich keiner was genaues??? :( :(

Gruß
Uwe
:D Ume da posten nur Händler.

Ohne vernüftigen Neu Reifen lass die Finger vom Händler und erst
recht vom Angebot.
ganzmacher
Beiträge: 3
Registriert: 6. April 2013, 07:50
Mopped(s): ETZ250, GS400, GL1100
Wohnort: Berlin

Re: Fragen eines angehenden LT Fahrers

#6 Beitrag von ganzmacher »

Neue Reifen zieht der Händler noch drauf. Neue Batterie kommt auch rein, Durchsicht wird noch erledigt, TüV/AU und Anmeldung, eigentlich das Rundum Sorglos Paket.... :) :).

Gruß
Uwe
Boxerfriedel
Beiträge: 198
Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
Wohnort: Freilassing

Re: Fragen eines angehenden LT Fahrers

#7 Beitrag von Boxerfriedel »

Hallo Uwe,

ich habe auch eine 2004 mit ZV und DWA. Die ZV wird über einen externen Taster gesteuert, die gleichzeitig bei mehrmaligem Drücken auch die DWA in Funktion setzt bzw. ausschaltet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die MÜ, wenn sie ZV hat ohne DWA ausgeliefert wurde.
Gruß Boxerfriedel
Benutzeravatar
Hartmut1961
Beiträge: 59
Registriert: 2. April 2013, 19:45
Mopped(s): K1600GTL, Bj.2016
Wohnort: Moeckow

Re: Fragen eines angehenden LT Fahrers

#8 Beitrag von Hartmut1961 »

Hallo Uwe,
meine Lt verfügt auch über ZV und keine DWA, ist Bj. 2004. In der Maschine wurde die DWA teildemontiert, mit der Begründung das diese relativ sinnlos sei und lediglich die Batterie reichlich belasten würde. Der Aufwand die DWA wieder in Betrieb zu nehmen ist relativ gering, mein Händler hat mir abgeraten. Die Technik sitzt unter der Platte unter dem Topcase. Mir wurde gesagt das viele LT Fahrer die DWA grundsätzlich aussser Betrieb genommen hätten.
Linke zum Gruß

Hartmut
Benutzeravatar
Straßenbahner
Beiträge: 439
Registriert: 17. September 2010, 19:39
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Stuttgart

Re: Fragen eines angehenden LT Fahrers

#9 Beitrag von Straßenbahner »

Dass die DWA außer Betrieb genommen wurde, kann ich nicht bestätigen.
Bei mir wird sie immer "scharf" geschaltet, wenn die Maschine geparkt wird und ich mich außer Sichtweite begebe.
Einige Male hat sie auch schon loseheult, weil irgendwelche Passanten nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Fingern schauen müssen :evil:
Ein Motorradbegeistertes Kind, welches ganz stolz von Papa auf die Maschine gesetzt wurde war auch schon der Auslöser. :shock:
In der Garage, oder gar im Winterschlaf ist die DWA natürlich nicht aktiv.
Und dass das sinnvolle Teil die Starterbatterie leersaugt mag ich nicht glauben, da bisher keine Probleme aufgetaucht sind.
Herzliche Grüße aus Stuttgart
Jürgen
K1200LT, Bj 04, Vollausstattung incl. Xenon, LED-Zusatz, Baehr Ultima XL, MP3, BMW Navi 6, aber ohne CD-Wechsler.
Träume nicht vom fahren, fahre deinen Traum!!!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Fragen eines angehenden LT Fahrers

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Grundsätzlich wurden ZV und DWA zusammen verbaut.

Es ist aber möglich die DWA ausser Betrieb zu setzen. Ob es sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden.

Die DWA saugt aber wirklich etwas Leistung von der Batterie ab. Die Überwachungselektronik und auch der Empfänger der auf die Fernbedienung schaut, wollen zum Leben Energie haben. Das sind nicht viele mA aber auf Dauer läppert sich das zusammen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten