Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß
Hallo zusammen
2008 hat Helmi mal geschrieben, man könne eine Öldruckanzeige an einen "Blindstopfen 10x1" anschließen, der sich an der o.g. Stelle befinden soll.
Ich habe mich mal unter meine 589 gelegt, natürlich vorher Verkleidung runter... .
Ich habe eine Inbusschraube gefunden, die sitzt etwas hinter dem Bereich der Ölkühlerleitungen, wo die unten aus dem Motor herauskommen, diese ist aber 12x1,5 (- so wie der Öldruckschalter auch). 10x1 habe ich nicht, genaugenommen gar keine andere Schraube in diesem Bereich.
Schraubt man diese 12x1,5 raus, läuft ein wenig Öl aus, es hört aber rasch wieder auf.
Mit ein wenig Gefummel habe ich es auch geschafft, die Meßdose (für die Öldruckanzeige) dort anzubringen, es ist wenig Platz vorhanden, ich musste eine Schraube hohlbohren als Ersatz für die Inbusschraube und oben in den Schraubenkopf schräg ein Gewinde bohren, damit ich den Geber (der hat 10x1) etwas schräg einschrauben konnte.
Wenn ich den Motor starte, produziert der Geber auch einen realistischen Widerstandswert, die Öldruckleuchte geht auch wie immer sofort aus.
Aber was habe ich da jetzt eigentlich angezapft-bin ich etwa direkt im Ölpumpengehäuse oder wo ?
Fotos sind jetzt leider doof, mit dem Geber drin sieht man nichts mehr auf Bildern.
Möchte zwar eine Öldruckanzeige haben, aber nicht den Motor kaputtmachen.
Gruß, Uwe
2008 hat Helmi mal geschrieben, man könne eine Öldruckanzeige an einen "Blindstopfen 10x1" anschließen, der sich an der o.g. Stelle befinden soll.
Ich habe mich mal unter meine 589 gelegt, natürlich vorher Verkleidung runter... .
Ich habe eine Inbusschraube gefunden, die sitzt etwas hinter dem Bereich der Ölkühlerleitungen, wo die unten aus dem Motor herauskommen, diese ist aber 12x1,5 (- so wie der Öldruckschalter auch). 10x1 habe ich nicht, genaugenommen gar keine andere Schraube in diesem Bereich.
Schraubt man diese 12x1,5 raus, läuft ein wenig Öl aus, es hört aber rasch wieder auf.
Mit ein wenig Gefummel habe ich es auch geschafft, die Meßdose (für die Öldruckanzeige) dort anzubringen, es ist wenig Platz vorhanden, ich musste eine Schraube hohlbohren als Ersatz für die Inbusschraube und oben in den Schraubenkopf schräg ein Gewinde bohren, damit ich den Geber (der hat 10x1) etwas schräg einschrauben konnte.
Wenn ich den Motor starte, produziert der Geber auch einen realistischen Widerstandswert, die Öldruckleuchte geht auch wie immer sofort aus.
Aber was habe ich da jetzt eigentlich angezapft-bin ich etwa direkt im Ölpumpengehäuse oder wo ?
Fotos sind jetzt leider doof, mit dem Geber drin sieht man nichts mehr auf Bildern.
Möchte zwar eine Öldruckanzeige haben, aber nicht den Motor kaputtmachen.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß


Die Hohl Schrauben gibt es bei Trabold- Filter in jeder Größe


-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß
Meine Schraube ist eine 12 x 1,5, wie beschrieben, keine 10x1, wie Du sagtest.
Habe ein Bild von einer Ölpumpe gefunden, da kann man die Schraube (den einzigen Inbuskopf)im linken Bereich erkennen, ebenso erkennt mna, dass ich damit direkt eine Kammer der Ölpumpe angezapft habe, ich weiß nur nicht, ob die Saug- oder Druckseite. Bei ganz kaltem Motor(öl)- ca. 3 Grad + - zeigt das Instrument aber jetzt über 4 bar an, scheint also die richtige Seite zu sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß
Oer hattest du tatsächlich diesen "froststopfenähnlichen" Blindstopfen an dem T-Stück gemeint, muss man den herausstemmen, um dann ein Gewinde 10x1 zu finden ?
Habe auch hierzu ein Bild:
Gruß, Uwe
Habe auch hierzu ein Bild:
Gruß, Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß
Uwe, weder noch, die Rechte Seite am letzten Bild Eingang zum Kühler sollte der Hohl Ring angesetzt werden.
Am leichtesten ist der Abgriff am Druckschalter, Schalter raus Zwischenstück Dichtring -Schalter dran fertig.Die Druckschalter Lösung hat 2 vorteile1 abnahme der Temp. direkt von der Ölwanne 2 bei Druckabfall erlischt die Anzeige.
Am leichtesten ist der Abgriff am Druckschalter, Schalter raus Zwischenstück Dichtring -Schalter dran fertig.Die Druckschalter Lösung hat 2 vorteile1 abnahme der Temp. direkt von der Ölwanne 2 bei Druckabfall erlischt die Anzeige.

-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß
Ah jetzt ja, dann danke Helmi.
Da bin ich wohl der Formulierung mit dem "Blindstopfen" zum Opfer gefalllen.
Ich kann bloß keine Internetadresse von Trabold finden, wo man Kleinteile kaufen könnte.
Nun ja, werde weitersuchen.
Also, um Mißverständnisse auszuschließen: Du hast Öldruck am Öldruckschalter mit einem Ringnippel abgenommen und Öltemp. am Ölkühleranschluß ?
Bei mir wird das platzmäßig sauknapp, mit der Druckmeßdose so direkt am Motor, sie ist recht groß, da müsste vielleicht ein etwas abgewinkelter Ringnippel her......
Du hast nicht zufällig die Größe der Hohlschraube am Ölkühler?
Ich meine, es wäre Schlüsselweite 22 gewesen, das spräche für 16 mm Gewinde.
Ich will ja nur Öldruck messen, ob das aber jetzt am Ölkühler geht, ist fraglich, eben wegen der "Bimetallfeder", der Ölkühler hat ja wohl kalt noch nicht geöffnet, vermute ich. Korrekt ?
Gruß, Uwe
Da bin ich wohl der Formulierung mit dem "Blindstopfen" zum Opfer gefalllen.
Ich kann bloß keine Internetadresse von Trabold finden, wo man Kleinteile kaufen könnte.
Nun ja, werde weitersuchen.
Also, um Mißverständnisse auszuschließen: Du hast Öldruck am Öldruckschalter mit einem Ringnippel abgenommen und Öltemp. am Ölkühleranschluß ?
Bei mir wird das platzmäßig sauknapp, mit der Druckmeßdose so direkt am Motor, sie ist recht groß, da müsste vielleicht ein etwas abgewinkelter Ringnippel her......
Du hast nicht zufällig die Größe der Hohlschraube am Ölkühler?
Ich meine, es wäre Schlüsselweite 22 gewesen, das spräche für 16 mm Gewinde.
Ich will ja nur Öldruck messen, ob das aber jetzt am Ölkühler geht, ist fraglich, eben wegen der "Bimetallfeder", der Ölkühler hat ja wohl kalt noch nicht geöffnet, vermute ich. Korrekt ?
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß

Öldruck geht auch am Schalter, es gibt auch ein T Stück (Traboldfilter.de) oder an der Öl Ablaßschraube.
Wird die Feder-Kugel Entfernd ist permanenter Zugang zum Kühler, war besonders in Heißen Gegenden Wichtig.

Druckscläuche haben einen Q VON 10-20mm oder weniger ,am Ende geht dann das Mannometer bestimmt im Blickfeld.

-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß
Ich verstehe nicht immer so richtig, was Du meinst.
Ich glaube aber verstanden zu haben, dass man ja auch beim Öldruckschalter ein T-Stück montieren kann und an das nur eine Druckleitung anschließt, die man zur irgendwo günstig angebrachten Druckmeßdose führt.
Das wäre natürlich eine richtig gute Lösung. Mir fehlt nur das Material hierzu. Bei Trabold hatte ich schon geschaut, Kleinteile habe ich aber nicht gefunden. Muss wohl nochmal forschen...
Den Ölkühler dauernd zu öffnen halte ich für meine Heimat hier für nicht vorteilhaft, aber gut zu wissen, dass sowas geht, da kommt man ja sonst nicht drauf, vielleicht wandere ich noch aus und die K kommt mit.....
.
Besten Dank
Uwe
Ich glaube aber verstanden zu haben, dass man ja auch beim Öldruckschalter ein T-Stück montieren kann und an das nur eine Druckleitung anschließt, die man zur irgendwo günstig angebrachten Druckmeßdose führt.
Das wäre natürlich eine richtig gute Lösung. Mir fehlt nur das Material hierzu. Bei Trabold hatte ich schon geschaut, Kleinteile habe ich aber nicht gefunden. Muss wohl nochmal forschen...
Den Ölkühler dauernd zu öffnen halte ich für meine Heimat hier für nicht vorteilhaft, aber gut zu wissen, dass sowas geht, da kommt man ja sonst nicht drauf, vielleicht wandere ich noch aus und die K kommt mit.....

Besten Dank
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Blindstopfen im Bereich Öldruckschalter/Ölkühleranschluß


-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Die ganze Öldruckgeschichte ist doch Mist.
Für einige Wochen hatte ich jetzt tatsächlich die Öldruckanzeige montiert. Ich hatte mir dazu einen Adapter gedreht mit 12x1,5 Gewinde in das Loch vom Öldruckschalter, seitlich weg ein 1/8 NPT 27-Gewinde für den Geber und gerade nach außen wieder den Öldruckschalter.
War auch sehr schön, bei warmem Motor ging die Anzeige aber nur noch auf Vollausschlag, bis ich irgendwo halten musste und der Motor im Leerlauf lief. Der Geber konnte die Vibrationen einfach nicht ab.
Lösungsversuch: Schlauchadapter 12x1,5, daran ein Druckschlauch, lose aufgehängt dann den Geber. Funktionierte, war mir aber zu unsicher.
Die Ölpumpe der K pumpt 40 l pro Minute, also 4 l in 6 Sekunden, der gesamte Ölinhalt wäre bei grober Undichtigkeit in 6 Sekunden irgendwo vor meinem Hinterrad. Also alles weggebaut, jetzt kommt Öltemperatur dran, Geber unten in der Ölablaßschraube und Ruhe ist.
Betriebssicherheit muss schließlich immer vorgehen, oder ?
Gruß, Uwe
War auch sehr schön, bei warmem Motor ging die Anzeige aber nur noch auf Vollausschlag, bis ich irgendwo halten musste und der Motor im Leerlauf lief. Der Geber konnte die Vibrationen einfach nicht ab.
Lösungsversuch: Schlauchadapter 12x1,5, daran ein Druckschlauch, lose aufgehängt dann den Geber. Funktionierte, war mir aber zu unsicher.
Die Ölpumpe der K pumpt 40 l pro Minute, also 4 l in 6 Sekunden, der gesamte Ölinhalt wäre bei grober Undichtigkeit in 6 Sekunden irgendwo vor meinem Hinterrad. Also alles weggebaut, jetzt kommt Öltemperatur dran, Geber unten in der Ölablaßschraube und Ruhe ist.
Betriebssicherheit muss schließlich immer vorgehen, oder ?
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- wami
- Beiträge: 158
- Registriert: 21. November 2009, 13:28
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: Blumenau
Re: Die ganze Öldruckgeschichte ist doch Mist.
ackerschiene hat geschrieben:......Die Ölpumpe der K pumpt 40 l pro Minute, also 4 l in 6 Sekunden, der gesamte Ölinhalt wäre bei grober Undichtigkeit in 6 Sekunden irgendwo vor meinem Hinterrad. Also alles weggebaut, jetzt kommt Öltemperatur dran, Geber unten in der Ölablaßschraube und Ruhe ist.
Genau das ist mir bei meiner K100RS mal passiert. Habe auch die Öldruckmessdose wegen der Vibrationen seitlich an einer günstigeren Stelle mittels 6mm Kupferleitung verlegt. Ging dann ca. 1/2 Jahr ohne Probleme - bis sich eine der Schneidringverschraubungen bei 100km/h verabschiedet hat. Hat das genebelt und die Sauerei dazu. Seitdem das Dingens wieder rausgebaut - Originalzustand wiederhergestellt. Die Messdose hatte übrigens 2 Anschlüsse. Einen für das Zeigerinstrument und einen für die Öldruckwarnlampe. Mfg Mike
K1600GT 2019 , K1200RS 2001 , ehem. K100RS , R100S , R27