Anderes Fahrwerk für die R12

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Anderes Fahrwerk für die R12

#1 Beitrag von Ollli »

Ich war heuer 9 Tage mit meiner Kuh auf der Strecke, immer nur langsame Handlingkurse, was auch anderes mit den Eutern und den schmalen 109PS.

Aber es war toll und den Roten 916er Ducs, den Japanrennern konnte ich nach der Geraden und zwei Kurven immer am Auspuff hängen.

Die R setzt aber extrem früh auf, das ist bekannt. Mit richtig starkem Hanging off bekam ich das so in den Griff, dass ich bei der mittleren Gruppe am Anneau du rhin und bei den anderen Strecken auch bei den Schnellen immer gut mitschgeschwommen bin. Wie gesagt, Ducs und Yams waren nie das Problem.

Am Adr traf ich einen mit einer R1150S und der meinte, dass ein Öhlinsfahrwerk einiges brächte, da das Federbein länger sei, abgesehen von der straffen Einstellung, und damit das Heck automatisch schon mal höher kommt. Vorne sei das Federbein auch härter und damit bei der Kurvenkompression auch schräglagenfreiheitsfördernd.

Was meint ihr dazu?
Wie bringe ich mehr Schräglagenfreiheit für die Kuh zusammen?

Merci

Oli

ps. Nein, nein nein, ich will mit der R fahren und kaufe mir keine Kieskiste (wurde mir schon oft angeraten) :lol:
Benutzeravatar
gerschdn
Beiträge: 56
Registriert: 2. August 2004, 21:51
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BB

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#2 Beitrag von gerschdn »

Ollli hat geschrieben: Die R setzt aber extrem früh auf, das ist bekannt.
Wie bringe ich mehr Schräglagenfreiheit für die Kuh zusammen?
Was genau setzt bei Dir auf?

Fuss- und Bremshebel kann man noch ein wenig nach "oben" bringen, bei den Zylindern wird es etwas aufwaendiger. Um letztere vor dem Aufsetzen zu bewahren, habe ich vorne (ca. 2 cm) und hinten (ca. 4 cm) ein laengeres Federbein (HH-Racetech) einbauen lassen. Da sich die Zylinder eher im vorderen Bereich aufhalten, bringt eine Hoeherlegung des Hecks alleine nicht ganz so viel Schraeglagenfreiheit.
Gruss
Gerry
------------------------------------------------------
Wir koennen alles, ausser Autofahren
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#3 Beitrag von Ollli »

Rasten und Fußhebel sind mir egal, erstere klappen nach oben, der Fußhebel ist ja gleich verstellt. Der Kopf stört mich, da er eben doch gefährlich hebelt.

Ist das von dir gleichwertig oder besser als ein Öhlins?

Kannst du mir mal die Artikelnummer oder ein Link durchgeben. Die Seite habe ich gefunden, die Dämpfer aber in der Vielfalt nicht entdeckt.

Danke
OLI
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#4 Beitrag von qtreiber »

Für individuell angepasste bzw. veränderte Federbeine gilt es direkt z. B. bei HH-Racetech anzurufen.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#5 Beitrag von Ollli »

Und was kostet so eine Fahrwerk dann in etwa?
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#6 Beitrag von qtreiber »

Ollli hat geschrieben:Und was kostet so eine Fahrwerk dann in etwa?
Das kommt doch darauf an, was insgesamt gemacht wird. Anrufen!

Eine neue, andere Feder ist relativ preisgünstig. Inkl. Einbau etc ~140 Euro.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2423
Registriert: 15. August 2005, 22:45
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#7 Beitrag von Lumi »

Ich wollte nicht wegen ein mal im Jahr im Kreis rumfahren mir die restliche Zeit das Kreuz zusammenschlagen lassen wegen einer harten Abstimmung.
GS 2015
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#8 Beitrag von juppi »

HH-Racetech macht eine gute Arbeit. Ich habe bei meiner 80.000 er 12R auch Racetech gefahren und war sehr zufrieden.
Man kann sich die Härte (ob sportlich oder nicht) aussuchen, die Federung wird auf Körpergewicht dimensioniert.

Da tut einem das Kreuz anschließend nicht weh, Lumi.
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#9 Beitrag von qtreiber »

Lumi hat geschrieben:Ich wollte nicht wegen ein mal im Jahr im Kreis rumfahren mir die restliche Zeit das Kreuz zusammenschlagen lassen wegen einer harten Abstimmung.
hat damit überhaupt nichts zu tun. Einstellungsmöglichkeiten gibt es nach wie vor.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
gerschdn
Beiträge: 56
Registriert: 2. August 2004, 21:51
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BB

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#10 Beitrag von gerschdn »

Ollli hat geschrieben: Ist das von dir gleichwertig oder besser als ein Öhlins?
Kannst du mir mal die Artikelnummer oder ein Link durchgeben. Die Seite habe ich gefunden, die Dämpfer aber in der Vielfalt nicht entdeckt.
Da ich keinen Vergleich zum Oehlins habe, kann ich hierzu leider nichts sagen. Ich bin mit dem Resultat zufrieden, das Fahrwerk hat ein feines Ansprechverhalten.
HH-Racetech hat Artikelnummern? Nein, mal im Ernst, wie der qtreiber schon gesagt hat, einfach mal mit denen direkt abklaeren was Du haben willst.

Bei mir war die Installation des Fahrwerks ein iteratives Verfahren :roll:
Die Kosten wuerde ich direkt mit HH-Racetech klaeren. Mit Hoehenversteller und Federvorspannungseinstellung wuerde ich mit mindestens 1500 Euro rechnen.
Die Einzelnen Komponenten kannst Du selbst bestimmen und bei der Abstimmung auch "Tendenzen" angeben. Zug- und Druckstufe sind mit 24 Klicks (und da ist einer schon spuerbar) einstellbar. Meine Druckstufeneinstellung hat nur ein Ventil, es gibt keine Auftrennung in Low- und Highspeed, reicht mir aber voellig. Ich habe "sportlich Landstrasse" bestellt und das passt bei mir in der mittleren Einstellung bei der heutigen Landstrassenqualitaet sehr gut. Wenn ich Kurventraining mache (keine Renne), dann einfach 2 - 3 Klicks zudrehen und die R faehrt wie auf Schienen.
kurventraining.jpg
PS: Auf dem Bild ist nicht das entgueltige Fahrwerk eingebaut :wink:
Bei Bedarf kann ich gerne mal Bilder vom Fahrwerk machen und hier einstellen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss
Gerry
------------------------------------------------------
Wir koennen alles, ausser Autofahren
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Anderes Fahrwerk für die R12

#11 Beitrag von Ollli »

Danke für die gute Auskunft.

Ich nehme mal Kontakt auf.

Oli
Antworten