FS1958 hat geschrieben:... nee, da knirscht nix. Hört sich an wie immer, nur leichtes schleifen der Bremse aber im normalen Rahmen.
Heute kleinen Streßtest gemacht. Nach 70km (davon die Hälfte Autobahn) kamen 2 -3 Tropfen aus dem Faltenbalg. Ich nehme also an, das die Dicke nicht erst seit gestern "schwitzt", zumal das ÖL, das ich gestern da herausgeholt habe ziemlich siffig, die Tropfen heute aber sonnengelb (wie meine Vorredner schon schruben) waren. Hat sich wohl der eine oder andere Tropfen über die Monate (Jahre?) angesammelt.
Werde mal Kontakt mit dem

aufnehmen. Dürfte die Wedi des Antriebskegelrades sein... Lohnt sich eine Reparatur oder ist das Ding nach ein paar hundert km wieder undicht?
Tour morgen sollte also noch drin sein.

Hallo Frank,
Sei vorsichtig,
hatte auch schon mal ein Ölaustritt am Faltenbalg . Bei mir war der Simmering am Ausgang Getriebe zur Kardanwelle undicht.Hier war es unproblematisch weiterfahren zu können.Die Reparaturkosten betrugen ca 500.-€.
Dann kam das nächste Problem, ich fuhr zuhause los, es kam sofort zu einer Unwucht aus dem Hinterrad. Ich hielt an und überprüfte den Reifen,konnte aber keine Unregelmäßigkeiten erkennen.
Bin den meine Tour weitergefahren, die Unwucht löste sich zu meinem Wohlgefallen auf. Es war die nächsten 200 km nichts mehr zu spüren ,zu sehen war auch nichts.
Ich stellte meine K in der Garage ab,keine Ölaustritt alles trocken.
Eine Woche später belud ich meine K zur Fahrt zum Treffen in der sächsichen Schweiz.
Ich fuhr los, wieder die Unwucht im Hinterrad, das verschlimmerte ich im Laufe des Vormittags mit starken Schlingerbewegungen. Ich hatte den Eindruck das Hinterrad sei lose, wieder nichts zu sehen. Ich fuhr wie auf rohen Eiern weiter,bis zum Treffpunkt BAB 3 Rasthof Würzburg.
Hier konnte man dann den massiven Ölaustritt am Hinterrad feststellen. Es war das grosse Rollenlager am Hinterrad.Reparaturkosten ca 250.-€ bei 40.000km.
Gruss
Ernst