Sturzbügel für R1200R

Zubehör: Gepäck etc.
Antworten
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Sturzbügel für R1200R

#1 Beitrag von Ollli »

Hallo,

habt ihr einen Vorschlag für einen guten Zylinderschutzbügel.

Ich habe mal einen gesehen, der nicht nur vorne quer verläuft, sondern auch längs vom Zylinder entlang und silbern lackiert war, was für mich den Vorteil hat, dass im Falle eines Umfallers der Bügel auch lackiert werden könnte und nicht gleich der ganze Chrom verkratzt wäre.

Was haltet ihr davon?
Gibts Vorschläge?

Danke euch

Oliver
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Sturzbügel für R1200R

#2 Beitrag von hixtert »

Ollli hat geschrieben:..
Was haltet ihr davon?
Sorry, solche Turn- und Klettergeräte verunstalten jedes Mopped!
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Franz1954

Re: Sturzbügel für R1200R

#3 Beitrag von Franz1954 »

Aus Edelstahl wäre eine alternative. Die verkratzen zwar auch, aber es kann kein Chrom abgehen wo dann Rost ansetzten. Und mit Schleifpapier kann man die Kratzer wieder rausschleifen. Muß man wohl anfertigen lassen, weil es die im Handel nicht gibt.

Franz
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Sturzbügel für R1200R

#4 Beitrag von FRS 3263 »

Olli, Sturzbügel an den neueren Modellen machen Augenkrebs! Hasst du jemals welche gesehen, die optisch tollerierbar waren?

Kauf dir die kleinen Plastik Zylinderschützer von BMW oder die vom Peco-Achim. Achtung, beide gehen aber etwas auf Kosten der Schräglagenfreiheit.
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Sturzbügel für R1200R

#5 Beitrag von octane »

Von Touratech gibts eine optisch ganz akzeptable Alternative aus Aluminium. Keine Bügel sondern Zylinderschützer. Gehen allerdings auch auf Kosten der Schräglagenfreiheit. Deshalb habe ich sie wieder abmontiert.
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Sturzbügel für R1200R

#6 Beitrag von Ollli »

Hallo,

ich bin also wirklich kein schräglagenängstlicher Fahrer, zumindestens auf der Strecke nicht.

Aber die Zylinderköpfe habe ich noch nie angefahren. Die Bilder in einem anderen Thread zeigen, dass ich bis zum Fußbremshebel fahre.
Ist es zum Zylinderkopf dann nicht mehr weit?

Wunderlich hat auch einen Kardanschutz. Geht der auch? Ich frage, da ich 90€ Guthaben dort habe.

OLI
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Sturzbügel für R1200R

#7 Beitrag von octane »

Ollli hat geschrieben:Aber die Zylinderköpfe habe ich noch nie angefahren. Die Bilder in einem anderen Thread zeigen, dass ich bis zum Fußbremshebel fahre.
Ist es zum Zylinderkopf dann nicht mehr weit?
Nein es ist bis zum Zylinderkopf nicht mehr weit. Ich bin auch erschrocken als ich die angeschliffenen Touratech Zylinderschützer sah. Sie wurden sofort entfernt. Den Zylinderkopf selber habe ich zum Glück noch nicht zum schleifen gebracht. Bei den Fussrasten ist Schluss. Fussbremshebel habe ich hochgesetzt.
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Sturzbügel für R1200R

#8 Beitrag von Ollli »

Wenn die Zylinderschützer etwas streifen, ist das gefährlich?

Umsonst wirst du sie ja nicht entfernt haben.

OLI
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Sturzbügel für R1200R

#9 Beitrag von octane »

Ja sicher ist das gefährlich. Ich habe keine Lust deswegen aus der Kurve gehebelt zu werden. Das ist ein festes Bauteil das nicht nachgibt wie eine Fussraste.
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Sturzbügel für R1200R

#10 Beitrag von FRS 3263 »

Olli, zum Wunderlich Kardanschutz kann ich nichts sagen.

Die Peco Sturzpads (Vorderachse und Kardan) und BMW Zylinderschützer kannst du dir bei mir anschaun: viewtopic.php?p=464098#p464098

Ich bin mir ziemlich sicher, die Touratech Alu Schützer tragen dicker auf, als die von BMW oder Peco.
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Sturzbügel für R1200R

#11 Beitrag von octane »

FRS 3263 hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher, die Touratech Alu Schützer tragen dicker auf, als die von BMW oder Peco.
Das ist sicher so. Dafür schützen sie auch etwas besser.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Sturzbügel für R1200R

#12 Beitrag von qtreiber »

die Teile kosten mehr als sie bringen.

Speziell einige 'Metallbügel' können mehr Schäden ergeben also ohne. Dies liegt zum Teil an der Befestigung und am Material.

Seitdem ich 1x von diesen kleinen Kunststoffschützern ausgehebelt wurde, ... ja, ja, ich weiß, meine eigene Schuld, kommen diese Schräglagenvernichter und auch sonst kaum wirksame 'Schützer' nie wieder an irgendein Motorrad von mir.

Speziell die R (= Roadster) wird damit verbastelt.


Und nochmals, bei den Altmodellen (OHC) kommt kurz nach den Fußrastennippel der Ventildeckel. Bilder von meinen angeschliffenen Ventildeckeln könnte ich einstellen. Muss aber nicht sein.

Gegenüber den Kunststoffschützern, die zwar etwas nachgeben, merkt man allerdings die Ventildeckel deutlicher und drückt bzw. legt sich nicht noch weiter in die Kurve. Auf meiner Ex-RT habe ich in der Toskana Zylinderkopfsliding betrieben, weil ich nicht bemerkt/gehört habe, dass die genau vor dieser Tour, ein- und letztmalig, montieren Kunststoffschützer auf der Straße schliffen.

Nein, danke.


Optisch auch nicht der Hit, wobei sich darüber trefflich diskutieren läßt.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
smoover
Beiträge: 461
Registriert: 15. August 2011, 07:18
Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
Wohnort: Neckar Odenwald Kreis

Re: Sturzbügel für R1200R

#13 Beitrag von smoover »

Die "Angst-Nippel" an der Raste sind ja nicht für Umsonst dran. :wink:
Alles was danach kommt gibt eben nicht mehr nach.
Wenn ich ständig in diesem Schräglagenbereich fahren würde , würde ich das Moped wechseln.
Ich hab die Plastikteile von BMW verbaut & die finde ich noch am wenigsten häßlich. 8)
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Sturzbügel für R1200R

#14 Beitrag von qtreiber »

smoover hat geschrieben:Die "Angst-Nippel" an der Raste sind ja nicht für Umsonst dran. :wink:
Alles was danach kommt gibt eben nicht mehr nach.
Wenn ich ständig in diesem Schräglagenbereich fahren würde , würde ich das Moped wechseln.
Ich hab die Plastikteile von BMW verbaut & die finde ich noch am wenigsten häßlich. 8)
Moin,

bei einigen BMW-Boxern kommen die Rastennippel so früh, dass es empfehlenswert ist, diese herauszuschrauben. Da reicht die klappbare Fußraste selbst als 'Grenze', dann ist immer noch genügend Platz.

Bei der R1200R (OHC) ist dies eben anders. Dort würde ich die Rastennippel nicht zu weit abschleifen. Rausdrehen schon gar nicht. (Vor allem) Auf der rechten Seite kommt kurz nach dem ersten Nippelkontakt der Ventildeckel.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Antworten